Cookie Consent by Privacy Policies website Delikatessen und kulinarische Spezialitäten in Österreich

Ausflüge: Delikatessen in Österreich

Ausflüge im Burgenland
Ausflüge in Kärnten
Ausflüge in Niederösterreich
Ausflüge in Oberösterreich
Ausflüge im Salzburger Land
Ausflüge in der Steiermark
Ausflüge in Tirol
Ausflüge in Vorarlberg

Essen & Trinken - Delikatessen in Österreich

Essen & Trinken, Highlight

Almkäserei Niederkaser

Kelchsau, Tirol

Käsetradition in KelchsauBereits seit mehreren Generationen wird die Almkäserei Niederkaser in altbewährter Tradition betrieben. Über 90 Milchkühe leben auf der Niederkaseralm und geben, durch die Almkräuter, beste Milch.Die Rohmilch wird dann nach überlieferten Rezepten zu Käse, Butter, Topfen und Joghurt weiter verarbeitet. Neben den verschiedenen Käsesorten wie Niederkaser Bergkäse oder Tilsiter gibt es auch Butter und Fruchtmolke.Auf der Terrasse der Niederkaseralm können die Besucher eine Jause mit Almkäse und Bauernspeck einnehmen und dabei die unberührte Natur und die schöne Aussicht genießen. Außerdem kann man die Schaukäserei besichtigen und an einer Käseverkostung teilnehmen. Die Produkte der Niederkaser Alm eignen sich auch gut als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen, denn in den naturbelassenen Produkten schmeckt man die Tiroler Bergwelt.AnfahrtDie Niederkaser Alm erreicht man von Hopfgarten aus. Dort fährt man in die Kelchsau bis zur Mautstelle, danach geht es links in den kurzen Grund weiter bis zum Stausee, wo sich links auf einer Anhöhe die Niederkaseralm befindet. Die Alm ist von Anfang Juni bis Ende September bewirtschaftet.
...

Essen & Trinken, Highlight

Alpe Rona Brandnertal

Bürserberg, Vorarlberg

Käseproduktion in der SchausennereiAuf dem Hochplateau Tschengla leben bereits seit mehr als 2000 Jahren Menschen, so gibt es hier noch heute Zeichen keltischer Kraftplätze. Hier befindet sich die Alpe Rona auf einer Höhe von 1.250 Metern rund 10 Minuten Gehzeit vom Wanderparkplatz Tschengla entfernt.Leckere KäsedelikatessenHier kann man während der Sommerzeit täglich leckere Alpprodukte probieren und kaufen. In der Schausennerei kann man die Käseherstellung täglich ab 8.30 Uhr selbst beobachten. Außerdem gehören zur Alpe ein Naturspielplatz, ein Kneippbecken und ein Grillplatz. Die Wege zur Alpe sind auch für Familien mit Kinderwagen gut zu begehen.Alptag auf der Alpe RosaWer mehr über die Käseherstellung lernen möchte, der kann beim Erlebnisprogramm "Alptag: Hmmm, Käse!" teilnehmen: Nach einer Wanderung auf die Alpe werden Fragen rund um den Käse und die Alpwirtschaft geklärt, anschließend gibt es eine Verköstigung und Naturspiele für Kinder.

Essen & Trinken

Bergkäserei Stoankasern

Tux-Hintertux, Tirol

Hoch oben in den Bergen liegt die Jausenstation Junsalm, wo sich auch die einzige Bergkäserei des Tuxertals befindet.In der Bergkäserei 'Stoankasern' werden täglich Käse und Butter aus frischer Almmilch produziert. Die verschiedenen Käsesorten und die Sauerrahm-Almbutter können direkt vor Ort in der Jausenstation verspeist oder zum Mitnehmen gekauft werden.
...

Essen & Trinken, Highlight

Bregenzerwälder Käsehaus

Andelsbuch, Vorarlberg

Was für ein KäseDas Bregenzerwälder Käsehaus ist das Zentrum des Bregenzer Käseverkaufs. An allen Tagen des Jahren können hier bis zu 60 unterschiedliche Käsesorten erworben werden. Vor dem Kauf erstmal kosten? Hier ist das kein Problem. Den gekauften Käse kann man zuhause essen oder köstlich zubereitet im hauseigenen Restaurant.Von der Milch zum KäseWie aus Milch Käse wird, können die Besucher in der Schaukäserei erfahren. Vom Erwärmen der Milch über die Zugabe des Labs, das spätere Zerschneiden bis hin zum Formen des Käselaibs erklärt der Senner seine Arbeit. Das kostenlose Schaukäsen erfolgt immer sonntags um 16:00 Uhr.Für Gruppen wird das rund einstündige “Erlebnis Schaukäsen” angeboten. Hier wird zu Beginn nicht nur der Milch eingeheizt, sondern auch den Besuchern: Jeder erhält einen Schnaps zur Begrüßung und ein Glas frische Molke zum Abschluss. Zwischendurch können die Teilnehmer drei unterschiedliche Käse verkosten.EinkehrenZur Stärkung vor oder nach einem Besuch der Schaukäserei bietet sich das zugehörige Restaurant an. Neben regionalen Gerichten gibt es, wie es sich für ein Käsehaus gehört, zahlreiche Käsegerichte wie Käsesuppe oder Käsespätzle.Für die süße Leckerei am Nachmittag werden Kaffee und hausgemachte Kuchen angeboten. Auch ganz ohne Käse.
...

Essen & Trinken, Highlight

Brennerei Erber

Brixen im Thale, Tirol

Tradition und ErfahrungBereits seit fast 400 Jahren hat die Brennerei Erber das Brennrecht in Tirol. Durch diese langjährige Erfahrung ist es der Brennerei gelungen, mehrfach als "Brennerei des Jahres" ausgezeichnet zu werden und bei den "World Spirits Awards" und der Destillata prämiert zu werden.In der Brennerei Erber werden neben Weinbrand, der 10 Jahre im Eichenfass gelagert wird, vor allem Obstbrände aus Apfel, Zwetschge oder Marille hergestellt.In der Schaubrennerei des Hauses, die im Jahr 1973 eröffnet wurde, kann man bei einer 45-minütigen Führung den Ablauf vom Ansetzen der Maische über das Gären bis hin zum Brennen und Abfüllen miterleben. Volljährige Besucher können außerdem verschiedene Spezialitäten des Hauses kosten oder im Werksverkauf erwerben.

Anzeige

-
-

-

-
...

Essen & Trinken, Highlight

Brennereidorf Stanz

Stanz, Tirol

Unterwegs im Brennereidorf StanzStanz dürfte sich wohl einen Titel Europaweit gesichert haben: das Dorf mit den meisten Schnapsbrennern zu sein. In Stanz gibt es ca. 150 Haushalte und 53 Brennereien, 80 Brenner üben heute noch sehr aktiv ihr Brennereirecht aus. So wurde Stanz 2005 zu Österreichs erstem Brennereidorf ernannt.Das sonnige Plateau oberhalb von Landeck ist eines der höchstgelegenen Obstanbaugebiete Europas. Dort wächst auch die bekannte 'Stanzer Zwetschke' die der Region zum Titel 'Genussregion Österreichs' verholfen hat. In den Brennkessel kommen neben den Zwetschken, Äpfeln und Birnen auch mal exotische Früchte, wie zum Beispiel Bananen.Geführte SchnapstourBei einer Führung durch eine Destillerie kann man den Schnapsbrennern über die Schulter schauen und die edlen Brände natürlich auch verkosten. Führungen werden gerne auch für kleinere und größere Gruppen organisiert.
...

Essen & Trinken, Highlight

ErlebnisSennerei Zillertal in Mayrhofen

Mayrhofen, Tirol

Ein TraditionsunternehmenDie Sennerei Zillertal ist ein echtes Familienunternehmen, das 1954 gegründet wurde und nun in dritter Generation geführt wird. Tradition und Regionalität stehen hier im Vordergrund, denn es sollen qualitativ hochwertige Produkte erzeugt werden.Sehen, riechen & genießenAuf insgesamt 6.000 m² und an elf verschiedenen Stationen können die Besucher der ErlebnisSennerei Zillertal die Milchverarbeitung und Käseerzeugung beobachten. Einige Schritte der "Milch- und Käsestraße" kann man live miterleben, andere sind multimedial verfügbar. Während der Führung bekommt jeder Gast einen Audio-Guide, der in verschiedenen Sprachen zur Verfügung steht. In der Schaukäserei können die Besucher sehen, wie die Heumilch verarbeitet und zu Käse, Butter oder Joghurt wird.Gutes aus der SennereikücheDie Sennereiküche serviert den Gästen des Hauses leckere Zillertaler Gerichte mit hauseigenen Produkten. Genießen kann man die Spezialitäten entweder im Genussraum oder auf der Sonnenterrasse. Die Sennereiküche ist Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr und sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.Kulinarische SouvenirsWer sich an den Besuch in der ErlebnisSennerei noch länger erinnern möchte, kann im hauseigenen Shop viele regionale Spezialitäten, Wurst und natürlich auch Käse und Butter einkaufen und mitnehmen. Auch spezielle Merchandise-Produkte bietet der Shop an.Video: Erlebnissennerei Zillertal  
...

Essen & Trinken, Highlight

Fredis Käslädele

Bregenz, Vorarlberg

Auszeichnung "Bestes Käsegeschäft"Das "Käslädele" wurde 1982 von Fredi Binder und seiner Frau im Herzen von Bregenz eröffnet. Seitdem ist es bis weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt. Neben sämtlichen Auszeichnungen (Käsekaiser, Goldene Waage, Deutscher Milchmarketing-Preis, etc.) darf sich Herr Binder, laut dem Genussguide 2010, nun auch Besitzer des "Besten Käsegeschäftes" nennen.Käse, soviel das Herz begehrtDas Angebot ist wirklich bemerkenswert und neben etlichen Käsesorten aus Österreich gibt es auch Käse aus der Schweiz, Italien, Spanien und Frankreich. Auch die hausgemachten Marmeladen und Senfsaucen sind außergewöhnlich, so werden zum Beispiel Erdbeer-Chili-, Ingwer-Apfel- oder Kastanienmarmelade und Feigen-, Ananas-Curry- oder Aprikosensenf hergestellt. Ein Muss für alle Delikatessen-Liebhaber!

Essen & Trinken

Hofbäckerei Edegger-Tax

Graz, Steiermark

Allein von außen ist die Hofbäckerei Edegger-Tax in ganz Europa bekannt; ihre Fassade, mit besonderem Schnitzwerk, ziert zahlreiche Bilder und Postkarten von Graz und ist eines der meistfotografierten Motive der Stadt. Doch auch ein Blick in das Innere des Gebäude lohnt sich. Hier erwartet Sie die ältest noch bestehende Bäckerei in Graz; sie wurde bereits 1569 erstmals urkundliche erwähnt. Ein großes Angebot an köstlichen Backspezialitäten vebreitet seinen köstlichen Duft im Verkaufsraum. Nicht umsonst wurde die Bäckerei einst von der Monarchie als 'Hoflieferant' betitelt.Besonders erwähnenswert ist die große Auswahl an glutenfreien Produkten, die das Angebot der Bäckerei vervollständigen. Ein echtes Paradies für Zöliakiepatentienten! Von Broten über Kuchen bis hin zu Pizzaboden und Hamburgerbrötchen finden Sie hier alles, was ihr Herz begehrt.
...

Essen & Trinken, Highlight

Käsestraße Bregenzerwald

Lingenau, Vorarlberg

Die Käsestraße oder "KäseStrasse" durch den Bregenzerwald ermöglicht Urlaubern die Erkundung der bäuerlich geprägten Alpenregion. Die Gäste erfahren anschaulich, wie hier seit Jahrhunderten Käse, Topfen (Quark), Butter, Joghurt und weitere Produkte aus der Milch der Almkühe hergestellt werden.Das Konzept der KäseStrasse Bregenzerwald geht auf einen Zusammenschluss von örtlichen Touristik-, Land- und Milchwirtschaftsbetrieben von 1988 zurück.Ein Ziel der KäseStrasse Bregenzerwald ist, die lokale Wirtschaft zu stärken sowie die Bewahrung bäuerliche Kultur und Traditionen von örtlichen Kleinbetrieben. Im Bregenzerwald ist die Produktion von hochwertigem Bergkäse seit rund drei Jahrhunderten ein bedeutender Wirtschaftszweig – für die lebenswichtige Eigenversorgung der Kleinbauern und den regionalen Handel. Durch Haltbarmachung nach Appenzeller Vorbild wurde Bregenzerwald-Käse sogar zum Exportschlager, den "Käsebarone" bis nach Mailand exportierten.Käsespezialitäten und mehr genießenDie Routen der KäseStrasse Bregenzerwald verbinden Alpsennereien, Bauernhöfe und Hofläden sowie weitere Erzeuger von Lebens- und Genussmitteln aus dem Bregenzerwald. Traditionsreiche Berg- und Dorfgasthöfe, Imkereien, Schaubrennereien, Brauereikunst, Museen und weitere Kulturstätten sowie Seilbahn- und Tourismusgesellschaften gehören zu den rund 200 Mitgliedern der KäseStrasse.Gäste können flexibel auswählen, wo sie zum Beispiel heimischen Bergkäse, gesunde Molke, Almenhonig oder andere landwirtschaftliche Produkte probieren und erwerben möchten. Stationen der KäseStrasse Bregenzerwald können auf Wanderungen, Radtouren oder mit dem Auto erreicht werden.Die dreistufige Landwirtschaft entdeckenVon den 23 Dörfern in der Weide-, Wald- und Berglandschaft entlang der KäseStrasse können Urlauber hinauf zu idyllischen Almhöfen wandern. Hier oben weiden Kühe, Schafe und Ziegen in den Sommermonaten.Im Frühjahr und im Herbst finden die Tiere in den in mittleren Höhen liegenden Vorsäßen frisches Futter, während die Wiesen der Täler das Heu für die Winterfütterung liefern. Noch heute sind viele Bauern des Bregenzerwaldes traditionsbewusste Kleinbetriebe. Mit herzhaften, hochwertigen Produkten wie Rohmilchkäse bestehen sie auch dank der KäseStrasse Bregenzerwald im Wettbewerb mit Großmolkereien und Supermarktketten, und bieten Besuchern einmalige Natur- und Geschmackserlebnisse.
...

Essen & Trinken, Highlight

Kräuterschaugarten Obertreichl

Brixen im Thale, Tirol

Seit 1992 werden auf dem familienbetriebenen Biohof Obetreichl Kräuter angebaut. Auf 1000 m² werden hier Heil- und Gewürzkräuter biologisch kultiviert. Insgesamt 35 verschiedene Kräuter werden gezogen.Hauseigene KräuterzuchtDer biologische Kräuteranbau basiert auf alter Tradition und in Einklang mit der Umwelt. Die 35 Kräuter des Biohofs Obertreichl sind ausschließlich Tee-, Heil- und Gewürzkräuter. Das gute Tiroler Bergklima tut sein Übriges, um die Pflanzen gedeihen zu lassen.Die Kräuter werden nach der Ernte im ganzen auf Holzstangen luftgetrocknet und abgepackt. Neben der breiten Palette an Einzelkräutern werden hier auch zahllose Teemischungen zusammengestellt: Die Tees zum Entschlacken, Einschlafen oder Genießen sind alle mentholarm produziert.Im hauseigenen Shop des Bio-Kräuterhofs können die Besucher alle auf dem Hof produzierten Kräuter und Teemischungen kaufen. Neben Tees gibt es auch medizinische Säfte und Sprays. Außerdem gibt es allerhand Badeextrakte, Cremes und Saunaaufgüsse.KräuterschaugartenDer Kräuterschaugarten ist ebenfalls ca. 1000 m² groß. Zwischen den terrassenförmigen Kieswegen gibt es überall liebevoll angelegte Kräuter- und Blumenbeete. Über 130 verschiedene Pflanzenarten können die Besucher ansehen. Zu jeder Blume und jedem Kraut gibt es eine Schautafel, die die Besucher informiert.
...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Highlight

Loacker Genusswelt

Heinfels, Tirol

Hier dreht sich alles um Waffeln und Schokolade! Die Loacker Genusswelt in Heinfels in Osttirol bietet kleinen und großen Süßigkeiten-Fans interessante Einblicke in die Produktion der berühmten Waffel- und Schokoladenspezialitäten.Produkte mit GeschichteBereits im Jahr 1925 wurde das Familienunternehmen von Alfons Loacker gegründet. Alles begann mit einer kleinen, regionalen Konditorei. Heute sind die Produkte in über 100 Ländern zu haben, fast 1.000 Mitarbeiter sind in dem stetig gewachsenen Unternehmen beschäftigt. Neben Italien sind heute Saudi-Arabien und Südkorea die Hauptabnehmer-Länder. Seit 1999 wird auch am Standort Heinsfeld produziert. 2010 wurde hier die Loacker Genusswelt eröffnet.Die AusstellungMit zahlreichen Ausstellungstafeln, Filmen und interaktiven Spielen wird der Besucher über die Produktionsweise des Unternehmens informiert, das sich besonders einem ökologische Verantwortungsbewusstsein verschrieben hat. So werden im Unternehmen keine Farbstoffe, keine Konservierungsstoffe und keine gehärteten Fette eingesetzt. Beim Besuch erfährt man alles über die verwendeten Zutaten und Rohstoffe, die in der Waffel- und Schokoladenproduktion zum Einsatz kommen.{{gallery_1}}Mitmach-KonditoreiNougat, Vanille oder doch lieber Zitrone? In der Mitmach-Konditorei kann man sich seine eigene ganz individuelle Waffelkreation zusammenstellen und selber mit Hand anlegen. Besonders Hobbybäcker und Kinder kommen hier auf ihre Kosten. Wer nicht selber backen möchte, findet im angeschlossenen Shop die gesamte Palette des Unternehmens zum Kauf angeboten.Das DrumherumNach so viel Süßem brauchen die Kleinen Bewegung! Auf einem großzügig angelegten Spielplatz können sich Kinder nach dem Besuch der Erlebniswelt austoben. Die Loacker Genusswelt liegt außerdem direkt am Pustertaler Radweg. Die Strecke führt von Brixen in Südtirol kommend über Toblach und Innichen nach Osttirol in Österreich. Gerade auch für Kinder ist ein Stopp im Reich der Kekse bestimmt eine willkommene Abwechslung nach einer mühsamen Radetappe.

Anzeige

-
-

-

-

Essen & Trinken

Metzgerwirt

Tux-Hintertux, Tirol

Hausbrauerei Metzger-BräuIn der hauseigenen Brauerei wird das bekannte naturtrübe Tuxer Bier erzeugt. Das Rezept wird natürlich nicht verraten, aber das Bier darf bei einem Besuch der Brauerei gerne verkostet werden.Seit dem Jahr 2007 im Sortiment Tuxer Single Malt Whiskey, der ebenfalls im Haus hergestellt wird. Außerdem können die Besucher auch den im Eichenfass gereiften Bierschnaps probieren.Die GaststätteIn der Gaststätte "Metzgerwirt" wird ständig erweitert: Mittlerweile gibt es das Restaurant mit 60 Plätzen, die Brunnenstube mit 40 und die Nichtraucherstube mit 20 Sitzplätzen. Die Gäste können hier Tiroler Spezialitäten und deftige Schmankerl genießen. Besonders empfehlenswert sind die Schweinerippchen.
...

Essen & Trinken, Highlight

Schaukäserei Kasplatzl

Kirchberg, Tirol

Die Schau- und Gustierkäserei Kasplatzl auf der Hintenbachalm liegt am Fuß des Großen Rettensteins. Hier erfahren die Besucher alles Wissenswerte über die Entstehung und Produktion von Käse.Die SchaukäsereiIm Kasplatzl erleben die Gäste alles Wichtige, was es über Käse und das Käsemachen, als auch über das Leben und Arbeiten auf der Alm zu wissen gibt. Der Käser Michael gewährt tiefe Einblicke in seine Arbeit und beantwortet auch gerne Fragen.Im Kasplatzl werden verschiedene Käsesorten hergestellt: der Schöntaler Frischkäse, Gerstinger Weichkäse, Hintenbacher Schnittkäse und der Rettensteiner Bergkäse und Spertentaler Weißschimmel/Camembert. Neben Käseprodukten bietet das Kasplatzl auch selbstgemachten Speck und Würste, Butter und Joghurt, Marmeladen und Pesto an. Außerdem gibt es frisches Bauernbrot, das auch täglich von den Besuchern in einem Brotbackkurs gebacken werden kann.Öffnungszeiten und FührungenDie Schaukäserei Kasplatzl hat von Mitte Mai bis Anfang Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, im Juli und August täglich, ansonsten mit Montag als Ruhetag. Almführungen und Brotbackkurse werden angeboten – um Voranmeldung wird jedoch gebeten. Ab acht Personen sind auf Anfrage jederzeit Führungen möglich. Für Kinder gibt es einen schönen Spielplatz und eine wöchentlich stattfindende Kinderponywanderung.
...

Essen & Trinken, Highlight

Schaukäserei Wilder Käser

Kirchdorf in Tirol, Tirol

Preisgekrönte TraditionSeit 1995 wird im "Wildem Käser" Käse produziert: der würzige Tiroler Alpen-Weichkäse, auch "großer Stinker" genannt, und der "kleine Stinker", ein milder Tiroler Berg-Camembert. Beide Käsesorten wurden seitdem mehrfach mit Medaillen und Preisen ausgezeichnet. Bei einem Besuch in der Schaukäserei können die Gäste beide Käsesorten probieren.Die SchaukäsereiIm Schauraum der Käserei können die Besucher auf 400m² alles über die Geschichte des Käses erfahren, die Käselaibe beim Reifen beobachten und dem Wilden Käser höchstpersönlich dabei zusehen, wie er täglich 1200 Lite Heumilch in 700 Käselaibe verwandelt.Zusätzlich gibt es für die interessierten Besucher den ganzen Tag über Filmvorführungen über die Käsekultur der Kitzbüheler Alpen.Das JausnstüberlDas Herzstück der Schaukäserei "Wilder Käser" ist das über 500 Jahre alte Bauernhaus, in dem für die Besucher eine Verkostungsstube eingerichtet wurde.Das Bauernhaus wurde in seinem ursprünglichen Standort in Ellmau beim Wilden Kaiser abgebaut und nach Krichdorf in Tirol transportiert und wieder aufgebaut.Neben dem Jausnstüberl gibt es im Bauernhaus auch einen Bauernladen, in dem es neben dem handgemachten Käse auch andere Tiroler Produkte wie Speck, Marmelade, Edelbrände, Schokolade und Honig zu kaufen gibt.
...

Essen & Trinken

Schlosskaffee und Schokoladenmanufaktur

Hohenems, Vorarlberg

Genau gegenüber des Palasts Hohenems befindet sich das Schlosskaffee am Schlossplatz von Hohenems. Bereits seit dem Jahr 1948 existiert der Familienbetrieb.Neben köstlichen selbstgemachten Torten und Kuchen wird im Schlosskaffe auch Frühstück und ein Mittagsmenü angeboten.Ein Besuch in der SchokoladenmanufakturEin Highlight ist die hauseigene Schokoladenmanufaktur, in der man den Mitarbeitern über die Schulter schauen kann. Auf 300 Quadratmetern begibt man sich auf eine genussvolle Reise in die Welt des braunen Goldes. Vom Rösten der Kakaobohnen über die Schokoladenherstellung bis zur Produktion der Schokoladenspezialitäten können die Besucher die Entstehung der Schokolade verfolgen.Der Rundgang erschließt sich über 3 Etagen:Das ATELIERHier entsteht die Schokolade. Vom Rösten der Kakaobohnen, über das Brechen und Schälen bis zum Conchieren, aus unscheinbaren Bohnen entsteht eine seidig glänzende Masse mit aromatischem Geschmack und betörendem Duft. Am Schokoladenkarussell verkosten die Besucher verschiedene Schokoladen. Von der Milch- über verschiedene Bitterschokoladen mit unterschiedlichem Kakaogehalt bis zur weißen Scho-kolade, die eigentlich keine Schokolade ist, oder doch? Kaum ein anderes Lebensmittel bietet ein so breites Geschmacksspektrum wie Schokolade. Testet eure Sensorik und erfahrt alles über die Schokoladenherstellung.Die WERKSTATTHier geht es ans kreative Arbeiten. Denn erst die Hände der Chocolatiers formen aus Schokolade jene verführerischen Spezialitäten, die unsere Seele so erfreuen. In der Werksattt entstehen allerlei bunte Schokoladetafeln und Schokoladendragees. Hier wird aber auch saisonal gezaubert. Schokoladeosterhasen, Nikolausfiguren und allerlei weihnachtliches wechseln im Jahresrhythmus. Als besonderes Highlight können Besucher hier selbst kreativ werden und ihre eigene Schokoladentafel herstellen. Dies ist als Option zum Eintritt buchbar.Die MANUFAKTURDen krönenden Schlusspunkt setzt unsere Manufaktur. Hier werden kunstvolle Pralinen und gefüllte Schokoladen hergestellt. Seidig zarte Füllungen und allerlei Knusprigesveredeln die zartschmelzende Schokolade.Das Ticket für den Rundgang beinhaltet die Besichtigung unserer Schokoladenwelt und die Verkostung unserer Produkte an verschiedenen Stationen. Der Rundgang erfolgt selbstständig und ist interaktiv. Optional kann das Herstellen einer Schokoladentafel dazu gebucht werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Highlight

Siegfried Herzog Destillate

Saalfelden, Salzburger Land

Fünf Autominuten von Saalfelden entfernt befindet sich die Brennerei Siegfried Herzog Destillate. Die Brennerei befindet sich im 400 Jahre alten Erbhof Keilbauer.Für die Brände wird nur heimisches Obst verwendetFür die edlen Destillate verwendet Siegfried Herzog, der bereits mehrfach als "Brenner des Jahres" ausgezeichnet wurde, ausschließlich saisonales Obst der Region. Die enge Zusammenarbeit mit heimischen Obstbauern gewährleistet durch die verkürzten Transportwege optimale Qualität und geschmackvolles Aroma. Neben den erlesenen Bränden aus Beeren, Kern-und Steinobst werden den Gästen auch die neuesten Schokoladenkreationen wie Williams-Weiße Schokolade, Blutorange-Vollmilch und viele weitere Köstlichkleiten geboten.Verkostungen sind in der Brennerei möglichSeit 2010 erstrahlt die Brennerei im neuem Glanz: Im "neuen Wohnzimmer" können die Gäste bei der Verkostung die edlen Tropfen mit Ausblick auf eine der modernsten Brennanlagen Europas genießen.In der Brennerei werden zwei Verkostungspakete: Das Paket Pinzga Schmankerl dauert zwei Stunden und beeinhaltet herzhafte Kostproben aus der nachhaltigen Landwirtschaft wie Heumilchkäse, Würste, Speck und Bauernbrot. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Auswahl an Likören und Edelbränden. Die Kosten belaufen sich auf 39 Euro pro Person.Beim zweiten Verkostungspaket S'Herzog Bradl können die Gäste den Schweinsbraten von Brenner Siegfried Herzog probieren, der mit Knödeln und Kraut serviert wird. Weiterhin gibt es süße Köstlichkeiten und Käse aus der hauseigenen Käserei. Ebenso gibt es eine reichhaltige Getränkeauswahl aus Likören, Edelbränden, Fassbier und Wein. Die Kosten für die vierstündige Verkostung S'Herzog Bradl betragen 59 Euro pro Person.
...

Essen & Trinken, Highlight

Tiroler Edle - Grauviehschokolade

Landeck, Tirol

Tiroler Edle - Beste Grauviehmilch für leckere SchokoladeDie Tiroler Edle ist eine spezielle Schokolade aus der Verbindung ausgezeichneter Tiroler Rohstoffe. Das Grauvieh wird schon seit 3000 Jahren in den Alpenländern gehalten. Der für die Herstellung benötigte Süßrahm wird von der Biosennerei Kaunergrat geliefert.Mit viel handwerklichem Geschick wird diese Schokolade in der Konditorei Haag in Landeck hergestellt. Hansjörg Haag füllt die leckeren Tafeln mit cremigen Mischungen zum Beispiel mit Zwetschkenbrand oder heimischer Bergminze.Mit der Rezeptur der "Tiroler Edlen"' hat Hansjörg Haag eine Köstlichkeit kreiert, die zwei Dinge miteinander verbindet: Er verwendet ausgezeichnete Rohstoffe aus der Tiroler Heimat, die zusammen mit Schweizer Handwerkskunst ein ganz außergewöhnliches Produkt ergeben.
...

Essen & Trinken

Ziegenpeter Hof

Ehrwald, Tirol

Auf dem biologisch bewirtschafteten Ziegenhof am Rand von Ehrwald leben etwa 50 Gebirgsziegen und zwei Schweizer Zuchtböcke in einem Freilaufstall.Produkte aus Ziegenmilch frisch kaufenDiese Ziegenherde produziert täglich Qualitätsmilch, aus der dann die verschiedenste Ziegenrohmilchprodukte entstehen. Frischkäse, Joghurt, Milch, Molke, Schnittkäse, Weichkäse und sogar Ziegenmilch-Eis. Zu kaufen gibt es die Produkte vom Ziegenpeter direkt am Hof oder im Dorfladen in Ehrwald.Führungen für Groß und KleinSpeziell für Kinder veranstaltet der Ziegenpeter an seinem Hof einen "Ziegen-Erlebnis-Tag". Auf einer Führung erfährt man alles über die Ziege, das Leben und Arbeiten am Ziegenhof und über die Herstellung von Ziegenmilch-Produkten.Ein weiterer Schwerpunkt ist die "Bio-Tour-Ziegenpeter". Hier können die Besucher bei der Melkarbeit und Verarbeitung von Produkten zusehen.
...

Essen & Trinken, Schönwetter Tipps

Zitrus-Garten - Faak am See

Faak am See, Kärnten

Wo die Zitronen blühenDurchaus sauer aufstoßen könnten einem einige der 212 Zitrus-Pflanzen im einzigen Park dieser Art in Österreich - wenn da nicht die vielen wunderschönen Blüten und die ausreichend mit Zucker versetzten Kostproben wären - und der einzige "Zitronen-Bauer" Österreichs, Michael Ceron. Seine gut 5000 m² große Anlage mit 2000 Fruchtbäumen wurde mit dem Titel "erster Bio-Zitrus-Betrieb in Österreich" ausgezeichnet - Titel sind nun mal wichtig in Österreich.Antike Sorten aus der Medici-Zeit sind genauso vertreten wie Spezialgewächse aus Australien. Fortgeschrittene melden sich kurzfristig für geführte Rundgänge an, um ganz detailliert informiert zu werden - für "normale" Zitrus-Genießer sind die unterwegs vielerorts angebrachten ausführlichen Infotafeln allerdings völlig ausreichend. Empfehlenswert ist es in jedem Fall, sich für die Verkostung hauseigener Erzeugnisse wie Zitroneneis-Tee, Orangentorte oder Zitronenkuchen genügend Zeit zu nehmen. Wer ein ausgefallenes Souvenir sucht, der kann Bio-Zitrus-Erde bzw. Zitrus-Dünger aus eigener Produktion mit nehmen. Denn das gibt es sonst nirgends, heißt es, Ehrenwort!

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-