Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Kärnten: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Ausflüge in Kärnten

Ausflüge im Lieser-Maltatal
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
Ausflüge in der Naturarena Kärnten Gailtal, Gitschtal, Weissensee
Ausflüge im Oberdrautal
Ausflüge in Millstätter See
Ausflüge in Nockberge - Gurktaler Alpen
Ausflüge in Villach-Faaker See-Ossiacher See
Ausflüge am Wörthersee
Ausflüge in der Carnica-Region Rosental
Ausflüge im Lavanttal
Ausflüge in Mittelkärnten
Ausflüge in Katschberg - Lieser-Maltatal
Ausflüge am Klopeiner See - Südkärnten
Ausflüge in Nassfeld-Pressegger See | Lesachtal | Weissensee

Ausflugsziele in Kärnten

...

Sport & Freizeit

1. Kärntner Erlebnispark

Hermagor, Kärnten

Direkt am Pressegger See liegt der 1. Kärntner Erlebnispark. Im Park gibt es viele Attraktionen und Spielgeräte für große und kleine Besucher jeden Alters. Im Eintritt des Parks ist die Benutzung aller Spiele und Attraktionen inklusive, außerdem der Zutritt zur Badezone mit Komfortliege, Sonnenschirm, Bootfahren und Leihausrüstung fürs Tischtennis- und Volleyballspielen.Die Attraktionen im 1. Kärntner ErlebnisparkDer Park bietet sowohl actionreiche Spielgeräte wie den Nautic Jet, den Butterfly oder den Kometen, als auch ruhigere Attraktionen wie den Sky Dive, Bagger-Simulatoren oder Wackelräder. Für Kleinkinder gibt es ein eigenes Reich mit Spielgeräten für die jüngsten Besucher, dazu zählen unter anderem eine Hüpfburg und Schienen-Tretautos.Baden im Pressegger SeeDer Pressegger See zählt zu den wärmsten Badeseen Kärntens und erreicht im Sommer eine Wassertemperatur von bis zu 28°C. Zum 1. Kärntner Erlebnispark gehört auch eine Badezone, um sich im See abzukühlen und zu entspannen. Zum Rundum-Sorglos-Paket gehören Sonnenschirm und Liege, eine Riesenwasserrutsche, Sportangebote und ein Bereich für Kleinkinder mit Spielplatz und Springbrunnen. Für Stärkung sorgt das See-Restaurant.
...

Natur

Affenberg Landskron

Villach, Kärnten

Der Affenberg ist eigentlich kein richtiger Zoo, eher ein riesiges Freigehege für rund 155 zutrauliche Makaken-Äffchen, die hier wie in freier Wildbahn herumtoben. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, die Tiere in dem riesigen Areal hautnah zu erleben.Während einer Führung erfährt man vieles über das Leben der Affen, ihren Bedürfnissen und ihrem Verhalten.Der Affenberg in Villach besteht seit 1996. Angefangen hat alles mit 39 Äffchen. Mittlerweile besuchen den Affenberg etwa 100.000 Besucher jährlich.
...

Natur

Afritzer See

Afritz am See, Kärnten

Der Afritzer See im liegt nördlich von Villach und ist nur rund einen halben Quadratkilometer groß. Trotz seiner Höhenlage auf 752 Metern erreicht die oberen Wasserschichten im Sommer bis zu 27 Grad und eignet sich somit perfekt zum Baden. An der Südseite des Sees befinden sich dazu zwei Strandbäder.Rund um den See führt ein Promenadenweg durch das Landschaftsschutzgebiet. Einen Abstecher wert sind der Alpenwildpark in Feld am See und die Mountainbikestrecken am Verditz.

Sehenswürdigkeiten

Alter Platz Klagenfurt

Klagenfurt, Kärnten

Pestsäule, Palais und Bürgerhäuser aus dem 16./17. Jh. bilden ein wunderschönes Ensemble.

Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus - Palais Rosenberg

Klagenfurt, Kärnten

Das Alte Rathaus, heute Palais Rosenberg genannt, ist ein typischer Renaissancebau und wurde erbaut um 1600. Sehenswert der dreigeschossige Arkadenhof, an der Fassade das Gemälde mit Stadtwappen und Justitia und das Renaissance-Portal.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Aqua Trail "BergWasser"

Tröpolach, Kärnten

An der Bergstation des Millennium-Express' beginnt der Aqua Trail "BergWasser". Der Weg ist 1,5 km lang und wurde speziell für Familien und Kinder errichtet, deshalb ist der Weg auch für Kinderwagen geeignet. Unterwegs warten viele Erlebnisstationen und ein See, Ziel ist es, den Besuchern das Element Wasser spielerisch näher zu bringen.Unterwegs auf dem Aqua TrailHöhepunkt des Aqua Trails ist ein Teich mit einem echten Boot mit gesetzten Segeln. Außerdem gibt es Spielstationen mit Wasserrädern, einer Natur-Dusche, Holzrinnen für den Wassertransport und Trampolinen. Für die Pause unterwegs stehen Rastplätze und ein Picknick-Spot zur Verfügung.Eine Erweiterung des Aqua Trails ist der "Dolce Vita Weg", in Kombination bilden die Wege eine Rundstrecke, über die man über Italien zum Ausgangspunkt zurückkehren kann.
...

Sehenswürdigkeiten

Aussichtsturm Pyramidenkogel - Keutschach

Keutschach am See, Kärnten

Höher, weiter, schönerDer Berg Pyramidenkogel ist mit 851m für sich schon ziemlich hoch und doch wollte man noch viel höher hinaus: Mit dem weltweit höchsten Holzaussichtsturm kann man jetzt den herrlichen Panoramablick aus 920 Metern Höhe genießen.Schon der in den Jahren 1966 bis 1968 errichtete, "nur" 54m hohe Vorgängerbau erwies sich mit durchschnittlich gut 100 000 Besuchern in den vergangenen Jahren als echter Publikumsmagnet. Kein Wunder: Von oben hatte man einen herrlichen Panoramablick über den ganzen Wörthersee inklusive Maria Wörth bis hin nach Klagenfurt. Im Süden reichte der Blick bis zu den Karawanken, im Norden bis zu den Hohen Tauern. Das alles war schon nicht schlecht, aber der neue Aussichtsturm übertrifft das alles um Längen.Der im Juni 2013 fertiggestellte Turm bietet drei frei begehbare Aussichtsplattformen, von denen die höchste auf einer Höhe von 70,6m liegt und eine wettergeschützte Skybox. Mit einem der modernsten Panoramaaufzüge Europas oder über die Treppe erreicht man mühelos die Aussichtsplattformen.Ein weiteres Highlight ist die höchste überdachte Rutsche Europas mit einer Länge von 120 Metern.Im Restaurant mit herrlicher Aussichtsterrasse kann man sich mit saisonalen Spezialitäten und leichter Küche verwöhnen lassen.

Sehenswürdigkeiten

Basilika St. Paul

St. Paul, Kärnten

Hervorgegangen aus einer Burg, besiedelten ab 1091 Benediktiner aus dem Schwarzwald den auf einer Anhöhe liegenden Platz. Die Kirche - erbaut um 1200 - blieb bis heute gut erhalten und zeigt sich im Großen und Ganzen in ihrem romanischen Charakter mit zurückhaltendem Schmuck gemäß der Hirsauer Bauschule, allerdings mit mehreren Abweichungen, z.B. bei den reich ausgestalteten Kapitellen. Errichtet wurde die Basilika wahrscheinlich von Laienbrüdern. Nach einem Brand im Jahr 1367 wurden u.a. die Gewölbe erneuert. Figürliche und ornamentale Fresken schufen die Brüder Pacher 1468 mit Darstellungen der Hl. Dreifaltigkeit, der Maria mit Kind, von Engeln und Heiligen. In der Gruft sind mehrere Habsburger des 13./14. Jh. begraben. Zahlreiche weitere Kunstwerke stammen aus Renaissance und Barock.
...

Sehenswürdigkeiten

Benediktinerstift Millstatt

Millstatt, Kärnten

Hochkultur auf der KulturhochburgDas Benediktinerstift Millstatt war über Jahrhunderte hinweg geistiger und kultureller Mittelpunkt Kärntens. Bekannt sind vor allem die Musikwochen, die zwischen Mai und Oktober in klassischer und moderner Ausrichtung stattfinden.Im Stiftsmuseum kann die große Geschichte der Region nachvollzogen werden - bis hin zum Magnesit-Abbau in jüngster Zeit. Das Museum beherbergt zudem Kunstwerke von der Romanik bis zum Hochbarock, etwa einen Reliquienschrein des heiligen Domitian aus dem 12. Jahrhundert. Wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand die schön illustrierte "Millstätter Handschrift" - eine der bedeutendsten Sammelhandschriften der frühmittelhochdeutschen Literatur. Zu den größten noch erhaltenen Leinwandbildern des Alpenraums zählt das imposante "Millstätter Fastentuch" mit 42 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Das Original ist zwischen Karfreitag und Aschermittwoch in der Stiftskirche zu sehen.Benediktiner gibt es hier übrigens schon lange nicht mehr,dafür hat der St.Georgs-Ritterorden im Millstätter Stift sein spirituelles Zentrum eingerichtet. Der romanische Kreuzgang beeindruckt mit seiner überreichen Tiersymbolik, die Kirche mit ihrer brillanten Tiroler Glasmalerei sowie dem Weltgerichts-Fresko. Im Stiftssaal organisiert die engagierte "Kulturinitiative Millstatt" gemeinsam mit den 20 rund um den See tätigen Künstlern zeitgenössische Ausstellungen am laufenden Band.
...

Sehenswürdigkeiten

Benediktinerstift St. Paul

St. Paul, Kärnten

Kärntens SchatzhausAuf einem Felskegel im Lavanttal nördlich von Bleiburg stand zunächst ein römisches Kastell, dann eine Burg der Spanheimer Ritter. Im Jahr 1091 begannen die Benediktinermönche vom berühmten Kloster Hirsau im Nordschwarzwald mit dem Aufbau einer Abtei. Heute enthält sie die bedeutendste private Kunstsammlung Österreichs und die zweitgrößte Bibliothek des Landes. Die romanische Basilika mit Freskenschmuck u.a. von Michael Pacher ist auch die letzte Ruhestätte der ersten Habsburger-Könige. Nach einer Renovierung für die Europa-Ausstellung im Jahr 2009 können nun bei einem Rundgang alle Epochen von der Antike bis zum Hochbarock anschaulich nachvollzogen werden."Kärntens Schatzhaus" – diese Bezeichnung verdankt das Benediktinerstift St. Paul unter anderem den Ölbildern des Barockmalers Kremser Schmidt und einzigartigen Exponaten wie einem gotischen Buchdeckel mit Elfenbein-Relief. Auch die Grafiksammlung mit rund 30 000 Blättern und Werken von Rubens, Rembrandt und weiteren Meistern ist von enormer kunsthistorischer Bedeutung. Einen Schatz haben die Benediktiner aber weggegeben: Ihre Gutenberg-Bibel mussten sie wegen vorübergehenden Geldmangels in den 1930er-Jahren in die USA verkaufen – seitdem schwören US-Präsidenten ihren Amtseid auf die auch als "B 42" bekannte Bibel (die Zahl 42 steht für 42 Zeilen) von St. Paul.

Sehenswürdigkeiten

Bergbaumuseum

Klagenfurt, Kärnten

Grubenlokomotiven, Erzproben, Hunte und Werkzeug geben Aufschluß über das Leben unter Tage.
...

Sehenswürdigkeiten

Bezirksheimatmuseum Völkermarkt

Völkermarkt, Kärnten

Das Bezirksheimatmuseum im Kärntner Städtchen Völkermarkt liegt sehr zentral im Ortskern, einen Steinwurf vom Rathaus und nur wenige Gehminuten vom Busbahnhof entfernt, in der Faschinggasse Nr. 1. Das zweigeschossige Gebäude weist klare, barocke Elemente auf.Die Geschichte Kärntens im Bezirksheimatmuseum{{gallery_1}} Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich um ein Museum, das sich mit regionaler Geschichte auseinandersetzt und die Erinnerung an selbige wach hält. So liegt ein Fokus des Hauses auf der Kärntner Volksabstimmung im Jahr 1920, sowie den Kämpfen um die Staatszugehörigkeit Kärntens nach dem Ersten Weltkrieg.Im Jahre 1979 existierte bereits eine Ausstellung über den Beitritt Kärntens zum neuen, nachkaiserlichen Österreich im Rathaus, die allerdings einem Anschlag der jugoslawischen UDBA zum Opfer fiel. Der Anschlag war der letzte seiner Art in Kärnten, das heutige Museum entstand danach.Kultur und LebensgeschichteEin weiterer Fokus liegt auf Kultur und Lebensart im südlichsten, österreichischen Bundesland Kärnten. So sind unter anderem historische Trachten, antikes Mobiliar sowie alte Postkarten ausgestellt. Nicht alle ausgestellten Überlieferungen sind in deutscher Sprache: Auch die slowenischen Einflüsse werden dokumentiert, letztlich verschoben sich österreichische und slowenische Grenze im Laufe der Geschichte.Weitere Highlights des MuseumsBesucher bekommen darüber hinaus auch Funde römischen und keltischen Lebens in und um Völkermarkt zu sehen. Kirchlich-religiöse Ausstellungsstücke aus dem Mittelalter, vornehmlich gotische Sakralkunst, schließt chronologisch die Lücke zwischen vorchristlicher Zeit und Neuzeit in den Räumen des Museums.Das Heimatmuseum ist mit 600 m² Ausstellungsfläche Inhaber des offiziellen Kärntner Qualitätssiegels. Alle geschichtlichen Dokumentationen sind nach wissenschaftlicher Herangehensweise neutral aufbereitet.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz

Mallnitz, Kärnten

Im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz wartet die Ausstellung “univerzoom nationalpark” auf die Besucher. Hier erfährt man die Geheimnisse der Natur im Nationalpark Hohe Tauern, unter anderem mit einem animierten Bergsturz. Zusätzlich können Neugierige aller Altersstufen in zahlreichen Erlebnisstationen die Wunderwelt der Hohen Tauern entdecken. Im rangerlab “wertvolles wasser” erfährt man, welche Kraft das Wasser hat und wie es die Landschaft formt: So kann man beispielsweise eine Flusslandschaft selbst gestalten, ausprobieren, wie ein Wasserwirbel entsteht, Wasser verkosten und ein Bootsturnier veranstalten.

Sehenswürdigkeiten

Bonsai Museum

Seeboden, Kärnten

Auf 3.000 m², nach japanischen Vorbildern gestalteter, Zen-Gärten sind ca. 3.000 Bonsai zu bestaunen.

Natur

Botanischer Garten

Klagenfurt, Kärnten

Lebendiger Querschnitt durch die Kärntner Flora; zahlreiche Raritäten erblühen hier.

Sehenswürdigkeiten

Brennerei Pfau

Klagenfurt, Kärnten

Die Betriebsbesichtigung ist empfehlenswert; danach gibt es eine Kostprobe der zahlreichen Schnäpse.

Sport & Freizeit, Natur

Brennsee

Feld am See, Kärnten

Auf der Eisdecke des Sees tanzt man im Winter auf Schlittschuhen an kunstvollen Eisskulpturen vorbei.

Sehenswürdigkeiten

Büchsenmacher- und Jagdmuseum

Ferlach, Kärnten

Das Museum zeigt Wissenswertes über Natur, Mensch und Jagt; es gibt auch eine Büchsenmacherwerkstatt.

Sehenswürdigkeiten

Burg Hochosterwitz

Klagenfurt, Kärnten

Die Burg Hochosterwitz liegt in der Gemeinde St. Georgen am Längsee, rund 20 km von Klagenfurt entfernt.Lage der BurgHochosterwitz liegt auf einem 175m hohen Dolomitfelsen, auf dem bereits zur Bronzezeit Siedlungen standen. Auf den Berg führt ein gewundener Fahrweg durch 14 historische Tore aus dem 16. Jahrhundert oder die Schrägbahn, die 1993 in Betrieb genommen wurde und die Besucher in 95 Sekunden nach oben transportiert. Dank der exponierten Lage hat man von der Burg eine sehr gute Aussicht auf die Gegend.Eine einzigartige BurgDie Burg besteht aus der Hochburg mit Burghof und Zierbrunnen, der Burgkirche und verschiedene Funktionsgebäude wie Schmiede und Zimmerei. Die Waffenkammer der Burg beherbergt Schätze wie Jagdwaffen, Kanonen und Armbrüste. Heute kann man die Burg besichtigen, an einer der vielen Veranstaltungen wie Konzerten oder dem Kinderfest teilnehmen, oder im Burgrestaurant die Kärtner Küche genießen.
...

Sehenswürdigkeiten

Burg Landskron

Villach, Kärnten

Die Burg Landskron liegt hoch über dem Ossiacher See in der Nähe von Villach auf einem 135 Meter hohen Felskegel. Rund um die Burg befinden sich heute gleich drei Sehenswürdigkeiten: der Affenberg, die Greifvogel-Flugschau und die Burg selbst.Stolze BurgDer Burghügel war bereits im 8. Jahrhundert besiedelt, um das Jahr 1028 wurde mit dem Bau der Burg begonnen. Das Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und wurde durch seine exponierte Lage gleich mehrmals Opfer von Blitzeinschlägen und Bränden. Teile der Burg sind deshalb verfallen, in den intakten Bereichen befinden sich heute das Haubenrestaurant Kronensaal mit edler Küche, das Bärenstüberln, in dem man in mittelalterlichem Ambiente gutbürgerliche Speisen genießen kann. Einen tollen Blick hat man von der Panoramaterrasse, auf der man sich hausgemachte Mehlspeisen schmecken lassen kann. Die historische Burgkapelle ist ein beliebter Ort zum Heiraten, die anschließenden Festlichkeiten können im Turm- und Mareschsaal stattfinden.Greifvogelzoo und -flugschauBei der Burg befindet sich ein Greifvogelzoo, in dem rund 20 verschiedene Greifvögel wie Adler, Geier oder Uhus leben. Der Zoo ist im Sommer täglich von 10.30 bis 18.30 Uhr geöffnet, außerdem finden zur Hochsaison drei Mal täglich 40 minütige-Flugvorführungen statt. Der Eintritt in den Zoo kostet 5 Euro (ermäßigt 4 Euro), das Kombi-Ticket mit Flugschau ist für 11 Euro (5 Euro) zu haben.AffenbergUnterhalb der Burg leben auf einem 40.000 m² großen Gelände rund 150 Makaken-Affen annähernd in freier Wildbahn. Der Affenberg wurde 1996 gegründet und ist nicht nur Besuchermagnet, sondern auch Forschungsstation. Der Affenberg hat täglich von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet, stündlich werden Führungen angeboten (Dauer: 45 Minuten). Der Eintritt kostet 11 Euro (ermäßigt 5 Euro).

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-