Cookie Consent by Privacy Policies website Natur in Kärnten

Natur in Kärnten

Ausflüge im Lieser-Maltatal
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
Ausflüge in der Naturarena Kärnten Gailtal, Gitschtal, Weissensee
Ausflüge im Oberdrautal
Ausflüge in Millstätter See
Ausflüge in Nockberge - Gurktaler Alpen
Ausflüge in Villach-Faaker See-Ossiacher See
Ausflüge am Wörthersee
Ausflüge in der Carnica-Region Rosental
Ausflüge im Lavanttal
Ausflüge in Mittelkärnten
Ausflüge in Katschberg - Lieser-Maltatal
Ausflüge am Klopeiner See - Südkärnten
Ausflüge in Nassfeld-Pressegger See | Lesachtal | Weissensee

Natur in Kärnten

...

Natur

Affenberg Landskron

Villach, Kärnten

Der Affenberg ist eigentlich kein richtiger Zoo, eher ein riesiges Freigehege für rund 155 zutrauliche Makaken-Äffchen, die hier wie in freier Wildbahn herumtoben. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, die Tiere in dem riesigen Areal hautnah zu erleben.Während einer Führung erfährt man vieles über das Leben der Affen, ihren Bedürfnissen und ihrem Verhalten.Der Affenberg in Villach besteht seit 1996. Angefangen hat alles mit 39 Äffchen. Mittlerweile besuchen den Affenberg etwa 100.000 Besucher jährlich.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Afritzer See

Afritz am See, Kärnten

Der Afritzer See im liegt nördlich von Villach und ist nur rund einen halben Quadratkilometer groß. Trotz seiner Höhenlage auf 752 Metern erreicht die oberen Wasserschichten im Sommer bis zu 27 Grad und eignet sich somit perfekt zum Baden. An der Südseite des Sees befinden sich dazu zwei Strandbäder.Rund um den See führt ein Promenadenweg durch das Landschaftsschutzgebiet. Einen Abstecher wert sind der Alpenwildpark in Feld am See und die Mountainbikestrecken am Verditz.

Natur

Botanischer Garten

Klagenfurt, Kärnten

Lebendiger Querschnitt durch die Kärntner Flora; zahlreiche Raritäten erblühen hier.

Sport & Freizeit, Natur

Brennsee

Feld am See, Kärnten

Auf der Eisdecke des Sees tanzt man im Winter auf Schlittschuhen an kunstvollen Eisskulpturen vorbei.
...

Sport & Freizeit, Natur, Schönwetter Tipps

Erlebnisbad Wernberg

Wernberg, Kärnten

An heißen Sommertagen ist ein Ausflug mit der ganzen Familie in das See-Erlebnisbad Wernberg genau das Richtige.Das Bad bietet neben einer Wasserfläche von etwa 8.000 m² eine 45m lange Wasserrutsche, ein gesichertes Kinderbad mit eigenem Spielplatz, eine großzügige Spiel- und Liegewiese, Sprungtürme, Beachvolleyballplatz und eine Boccia - Bahn. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind vorhanden.Und für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk mit Speisen und Getränken.

Anzeige

-
-

-

-

Natur, Schönwetter Tipps

Eselgestüt Maltatal

Malta, Kärnten

Zu Unrecht ist das Klischee vom dummen Esel entstanden. Spätestens nach dem Besuch des Gestüts wird klar, dass die Tiere höchst intelligent und liebenswert sind. Wer mag, kann hier auf dem Rücken der Esel über die Wiese reiten. Kinder werden dabei in langsamer Gangart geführt und für Kleinkinder steht ein Babysattel zur Verfügung. Auf dem parkähnlichen rund 30.000 m² großen Areal des Eselgestüts Maltatal leben über 100 Tiere verschiedenster Rassen, die zumeist gestreichelt und gefüttert werden dürfen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Faaker See

Villach, Kärnten

Der Faaker See ist der südlichste Badesee in Österreich und liegt südlich von Villach in Kärnten. Eine Besonderheit des Sees ist das türkisblaue Wasser, dass durch kleinste Kalkpartikel verursacht wird.Wassersport in und auf dem SeeDer 220 Hektar große See wird im Sommer bis zu 27 Grad warm und lädt somit zum Wassersport ein. Neben Baden, Surfen und Segeln ist der See besonders für Kanu- und Kajakfahrer interessant, am Ufer befindet sich eine der größten Kajakschulen in Österreich, die neben Kursen auch geführte Touren anbietet. Außerdem gibt es Tret- und Elektrobootverleihe – die Benutzung von Motorbooten auf dem See ist verboten.Einziges Inselhotel in ÖsterreichMitten im Faaker See liegt eine kleine Insel, auf der sich ein Strandbad mit nostalgischem Badehaus aus dem Jahr 1929 und das einzige Inselhotel in Österreich befindet. Zur Insel verkehren regelmäßig Shuttleboote.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fish-Watching im Weissensee

Weissensee, Kärnten

20 000 Meilen unter dem MeerGut, ganz so tief ist der Weissensee jetzt auch wieder nicht. 99 Meter, genau genommen, an seiner tiefsten Stelle. Und wie der Name schon sagt, handelt es sich nicht um ein Meer, sondern um einen See. Den reinsten See der Alpen sogar: So rein soll ein Meer erst mal sein! Tauchen aber kann man hier wie dort - folgen wir also den Profis der zertifizierten Tauchschule Yachtdiver Weissensee auf geführte Touren unter die Wasseroberfläche.Nachdem uns der Umgang mit Taucherbrille und Sauerstoff erklärt wurde, nach einem Sicherheitstraining und praktischen Übungen im Hallenbad, macht sich die Gruppe von maximal vier Teilnehmern zur Schotterbank am Südufer auf. Bei Sichtweiten von zumeist 15m wird die Fährte aufgenommen Die "Beute" - Hecht, Barsch oder Forelle - versteckt sich mitunter in einer Unterwasser-Lawine, die riesige Felsbrocken mitgerissen hat, oder hinter einem 26 m hohen Algen-Vorhang, ist aber generell eher neugierig als scheu. Die Bedingungen für Taucher aller Leistungsklassen sind hier deshalb so besonders gut, weil es keine Schwebstoffe im Wasser gibt und auch keine Strömung - der Weissensee wird von unterirdischen Quellen gespeist.

Natur, Schönwetter Tipps

Garnitzenklamm

Hermagor, Kärnten

Die Garnitzenklamm ist eine vom Garnitzenbach geformte, enge Schlucht in der Nähe von Hermagor. Die gesamte Schlucht ist rund 4 km lang und durch Stege und Brücken für Wanderer erschlossen. Die Klamm ist in vier Teile unterteilt, von denen die ersten beiden leicht, die letzten beiden schwieriger zu begehen sind.Wandern durch die GarnitzenklammDer Weg durch die Klamm startet auf einer Höhe von 630 m, der Ausgang liegt auf 1.125 m, so muss man unterwegs rund 500 Höhenmeter überwinden. Wer die Garnitzenklamm von Anfang bis Ende durchwandern möchte, braucht dafür rund 2,5 Stunden. Vor allem im schwierigeren letzten Teil braucht man neben Trittsicherheit und gutem Schuhwerk auch Schwindelfreiheit. Es ist allerdings auch möglich, nur den Anfang der Klamm zu durchwandern und dann über verschiedene Wanderwege zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen.Bei der Wanderung durch die Garnitzenklamm kann man neben dem brausenden Wasser, vielen Wasserfällen auch Strudeltöpfe entdecken, die durch Wasserstrudel geformt wurden. In der Klamm sind außerdem viele seltene Pflanzen beheimatet, darunter beispielsweise die Alpenrose, die Hopfenbuche und die Türkenbundlilie.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Genuss-Flößen auf dem Weissensee

Weissensee, Kärnten

Haubenkoch auf schwankenden PlankenWas macht ein findiger Bürgermeister, wenn auf dem See in seinem Ortsgebiet privates Motorbootfahren "eigentlich" verboten ist? Er baut ein riesiges Floß und lädt aktive Gäste zum Essen und Trinken ein. "Aktiv" heißt in diesem Fall: Mit irgendeinem Gerät vom Ruderboot bis zum Surfbrett am Floß anlegen oder einfach hinschwimmen - und danach genießen. Das nennt man hier "Genuss-Flößen". Bürgermeister Johann Weichsler bedient den Hilfsmotor, wenn es nicht anders geht - denn eigentlich handelt es sich ja um ein "Linien-Schiff".Bei diversen Terminen zwischen Juni und September (je nach Witterung) ist stets ein Haubenkoch mit an Bord, davon gibt es vier rund um den See. Gegrillt werden vor allem Renken, Saiblinge und Seeforellen. Die Getränke inklusive Aperitif sind gut gekühlt, und das Ganze ist kostenlos! Als Draufgabe erzählt der Bürgermeister, was es Neues gibt auf seinem Territorium. Aber Vorsicht: Wer zu spät kommt, für den ist das Floß vielleicht "wegen Überfüllung geschlossen".
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Geopark Karawanken

Bad Eisenkappel, Kärnten

Der Geopark Karawanken umfasst eine Fläche von 1.067 km². In dem Gebiet, das sowohl in Österreich als auch in Slowenien liegt, leben ca. 53.000 Menschen.Facettenreiches Erleben der Natur- und KulturgeschichteDer Geopark Karawanken bietet seinen Besuchern zahlreiche unterschiedliche Aktivitäten, um die Natur, die Erd- und Kulturgeschichte der Alpenregion zu erleben. Dazu zählen neben Infozentren und Museen auch Führungen in Tropfsteinhöhlen und Bergwerksstollen.Wandern im Geopark KarawankenDen Geopark durchzieht ein Wanderwegenetz von über 1.200 km – auch Fahrradbegeisterte kommen auf ihre Kosten. Besondere Aufmerksamkeit legt der Geopark auf die Geotrails und Lehrpfade. Die Länge der Geotrails beträgt zwischen 5,8 und 18,6 km, wobei die dabei zu überwindende Höhendifferenz zwischen 440 und 2.614 m liegt.Für Familien mit Kindern eignen sich hauptsächlich die kürzeren Lehrpfade. Geführte Touren bieten jeweils einen faszinierenden Einblick in die heutige Flora und Fauna, aber auch in die erdgeschichtliche Entstehung dieser Alpenlandschaft. Zahlreiche Orte von kulturhistorischer Bedeutung bringen Besuchern zudem das Leben und die Brauchtümer der Bewohner der Karawanken näher.Nachhaltiger TourismusDas Gesamtkonzept des Geoparks Karawanken mit seinem facettenreichen Angebot stellt den nachhaltigen Tourismus in den Mittelpunkt. Neben dem Erleben der Natur nimmt die Informationsvermittlung einen wichtigen Stellenwert in diesem Konzept ein.Zu den erlebenswerten Highlights zählen die unterirdische Fahrradtour in einem Stollen, das Underground Kayaking und ein Besuch der Obir-Tropfsteinhöhle. Der Geopark Karawanken weckt die Sinne für die Schönheit der Natur, erklärt ihre Entstehung und zeigt die Verantwortung des Menschen auf.In den verschiedenen Infozentren und Museen des Geoparks finden rund ums Jahr verschiedene Ausstellungen und Führungen statt.
...

Highlight, Natur

Gerlitzen

Treffen / Sattendorf am Ossiacher See, Kärnten

Der Gerlitzen ist ein 1.909 Meter hoher Berg nördlich von Annenheim in Kärnten am Ossiacher See. Der Berg bietet die optimale Kulisse für Wanderungen, Paragliding und andere Aktivitäten.Hinauf mit der GondelbahnBequem auf den Berg hinauf geht es von Annenheim mit der Panorama-Kanzelbahn und weiter mit der Gerlitzen Gipfelbahn. Innerhalb von 20 Minuten steht man auf einer Höhe von knapp 2.000 Metern. Von dort hat man eine tolle Aussicht auf die Kärntner Seen und die Karawanken.Auf Schusters Rappen unterwegsAuf dem Berg verlaufen zahlreiche Wanderwege, die meisten leicht zu gehen. Panoramatafeln an den Bahnstationen geben einen Überblick. Besonders schön ist der Wanderweg "Traumbogen", der zu tollen Aussichtspunkten führt, und der Weg zu den drei Wasserfällen des Finsterbachs, die über eine Höhe von 80 Metern in die Tiefe stürzen. Wer nicht alleine wandern möchte, kann sich jeden Donnerstag der kostenlosen, geführten Wanderung anschließen (Treffpunkt: Talstation Kanzelbahn um 10 Uhr), jeden Mittwoch wird eine Nordic Walking-Tour unter Anleitung angeboten. {{gallery_3}} Kulinarischer Höhepunkt: Der Kostale-WegÜber den Gerlitzen führt der Kostale-Weg, ein besonderes Highlight für alle Feinschmecker. Kostale ist der kärntnerische Wort für Kostprobe und auf der Wanderung erhält man in drei Wirtshäusern mit preiswerten Gutscheinen Köstlichkeiten wie Almochsensteak, Kasnudeln und süßen Strudel.Und sonst?Weitere beliebte Aktivitäten auf dem Gerlitzen sind Paragleiten und Modellflieger fliegen, im Almsee kann getaucht werden und es gibt eine Mountainkart-Strecke. Außerdem kann man Radfahren und die Sternwarte und das Observatorium auf dem Gipfel besuchen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Goldeck

Spittal an der Drau, Kärnten

Das Goldeck liegt in den Gailtaler Alpen in Kärnten unweit von Spittal an der Drau. Der 2.142 m hohe Berg ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Auf den Berg führt die Umlaufbahn Talbahn Goldeck.Aktivitäten am GoldeckViele verschiedene Wanderrouten laden auf dem Goldeck zum Spazieren und Wandern über die saftigen Almen und zu schönen Aussichtsplätzen ein. Eine gemütliche Wanderung ist der Speichersee-Rundweg, der direkt bei der Bergstation der Goldeckbahn beginnt. Wer es anspruchsvoller mag, kann sich am "Wandern 5 G" versuchen: Über diese Route erreicht man fünf Gipfel an einem Tag, neben dem Goldeck sind das Martennock, Staff, Eckwand und Latschur. Schön für Kinder ist die Sommer-Tubing-Strecke im Goldeck Kinderland.Am Goldeck gibt es eine gute Infrastruktur{{gallery_2}}Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten sorgen für die Verpflegung unterwegs. An der Talstation der Bergbahn gibt es mit dem "Vertical Lifestyle" einen gut ausgestatteten Bergsportshop, wo man unter anderem auch E-Bikes ausleihen kann und bei jedem anderen "Kärnten rent e bike"-Partner zurückgeben. Ein weiteres Plus: Für Inhaber der Kärnten Card ist eine tägliche Berg- und Talfahrt auf das Goldeck inklusive.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Greifvogelwarte Landskron

Villach, Kärnten

Bei einem Besuch in der Adlerarena Landskron erfahren die Besucher Interessantes und Wissenswertes über das Verhalten und die Lebensweise der zum Teil bedrohten Greifvögel.Die Greifvögel der Vogelwarte entstammen komplett aus Nachzuchten und wurden nicht der freien Wildbahn entnommen. Während einer 40minütigen Flugschau erlebt man die atemberaubenden Flugkünste der frei am Himmel fliegenden Greifvögel aus nächster Nähe.Im Greifvogelzoo kann man die schönen Vögel in großen beobachten. Und wer möchte darf - ausgestattet mit einem Falknerhandschuh - einen echten Turmfalken auf der Hand tragen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Groppensteinschlucht

Obervellach, Kärnten

Die Groppensteinschlucht bietet ein fantastisches Naturerlebnis: Über Stege und Brücken wandert man über 2,5 km durch die Schlucht und erlebt spektakuläre Stromschnellen und Wasserfälle, die bis zu 30 m hoch sind. Die Gehzeit beträgt rund 1,5 Stunden, Trittsicherheit und festes Schuhwerk sollte man auf jeden Fall mitbringen, dann ist die Schlucht aber auch für Familien mit Kindern ab vier Jahren ein tolles Ausflugziel! Die Groppensteinschlucht ist - je nach Witterung - von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet, bei schlechtem Wetter geschlossen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Großglockner

Heiligenblut, Kärnten

Der Großglockner ist mit einer Höhe von 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs. Seit seiner Erstbesteigung im Jahr 1800 hat sich der Berg zu einem beliebten Ziel für Bergsteiger entwickelt. Im Jahr wird der Gipfel des Großglockners rund 5.000 Mal bestiegen. Insgesamt führen über 30 Routen auf den Großglockner. Der Normalweg für den Aufstieg führt auf Kärntner Seite über die Erzherzog-Johann-Hütte, die höchstgelegene Schutzhütte in Österreich, das Glocknerhaus und die Salmhütte.Lage des GroßglocknersDer Großglockner liegt in der Glocknergruppe in den Hohen Tauern, er ist stark vergletschert und bildet mit dem Kleinglockner einen prominenten Doppelgipfel. Vom Gipfel des Großglockners hat man die weiteste Sicht aller Berge in den Ostalpen, so kann man beispielsweise bis nach Regensburg, zum Ortler, zum Triglav und in die Poebene schauen.Dem Glockner ganz nah dank der HochalpenstraßeDurch den Bau der Großglockner Hochalpenstraße in den 1930er Jahren wurde der Berg auch für Nicht-Bergsteiger zum beliebten Ausflugsziel. Besonders Motorradfahrer lieben die kurvenreiche Strecke, auf der sich immer wieder neue, atemberaubende Aussichten bieten. Endpunkt der Straße ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Zu der Stelle, die heute seinen Namen trägt, war Kaiser Franz Joseph im Jahr 1856 gewandert. In einer Höhe von 2.369 Metern blickt man direkt auf den Großglockner und auf die Pasterze, den längsten Gletscher der Ostalpen.Ein Besucherzentrum auf der Höhe bringt den Wanderern außerdem das Thema Großglockner mit einem Film, interaktivem Panorama und diversen Ausstellungen näher. Von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe geht zudem der Gamsgrubenweg ab, der in einer Stunde Gehzeit zum Wasserfallwinkel führt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hemmaberg

Globasnitz, Kärnten

Der Hemmaberg ist nicht nur bei Pilgern beliebtIm Süden von Kärnten nahe des Orts Globasnitz liegt der 842 m hohe Hemmaberg. An seiner nördlichen Seite fällt der Berg steil ab. Die vorherrschende Vegetation wird durch Fichten und einige Laubbäume geprägt. Ausgrabungsstätten, Pilger- und Meditationswege sowie die Rosaliengrotte machen den Hemmaberg zu einem beliebten Ausflugsziel.Die Siedlungsgeschichte auf dem Hemmaberg{{gallery_1}} In der Zeit zwischen 1500 und 1250 v. Chr. siedelten auf dem Gipfelplateau des Hemmabergs Menschen. Die Siedlungsgeschichte setzte sich bis ins Mittelalter fort.Archäologische Funde lassen vermuten, dass die ausgegrabene Doppelkirchenanlage aus dem beginnenden 6. Jahrhundert ein frühchristliches Pilgerzentrum darstellte. Im Mittelalter wurde schließlich eine Kirche errichtet, die der Heiligen Hemma gewidmet wurde. Diese gab dem Berg auch seinen heutigen Namen.Die Grotte der Heiligen RosaliaDie Rosaliengrotte am Hemmaberg galt bei den Menschen im Jauntal seit jeher als mystisch und geheimnisvoll. So ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Sagen um sie ranken. Seit Jahrtausenden pilgern die Menschen hinauf zu der kleinen Grotte, um Einkehr und innere Ruhe zu finden.Dem Wasser der Quelle, die unter der antiken Siedlung entspringt, wird von den Einheimischen eine besondere "Heilkraft" zugesprochen. Im 17. Jahrhundert wurde die Statue der Heiligen Rosalia in der Grotte aufgestellt.Außerdem wurde eine Kapelle errichtet, die in einer feierlichen Prozession eingeweiht wurde. Die heutige Kapelle ist aus Holz gefertigt und wurde 1926 erbaut, nachdem die vorige einem Brand zum Opfer gefallen war.Pilgern und MeditierenDer Hemmaberg zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten Europas. Der Pilgerweg ist etwa 650 km lang. Er umfasst 24 Gemeinden in Kärnten und Slowenien. Der Ort Globasnitz ist eine der Pilgerstationen. Pilgerkirche © Johann Jaritz, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Außerdem wurde ein "Weg der Besinnung" eingerichtet: Neun Marmorsteine, die mit biblischen Botschaften versehen sind, laden den Wanderer zum Innehalten und Besinnen ein.Darüber hinaus gibt es auf dem Berg einen Meditationspfad mit sechs Stationen. Er führt von den Ausgrabungen auf dem Gipfelplateau über den Steilhang, um schließlich an die Quelle zu gelangen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Im Dreiländereck / Arnoldstein

Arnoldstein, Kärnten

Wie kommt der Berg ins Eck?Drei Berge auf einmal bezwingen? Auf dem "Dreiländereck" geht das: So heißt der genau an der Grenze zwischen Kärnten, dem italienischen Friaul und Slowenien liegende Berg nämlich in Kärnten - im Friaul nennt man ihn "Monte Forno", in Slowenien "Pec". Und wer mag, der kann ja die Besteigung des dreinamigen Bergs als dreifache Bergbesteigung verkaufen. Ewald Krassnitzer, der Wirt vom Bergrestaurant, bietet denn auch "Dreiländer-Teller" an, weil er in allen drei Küchendisziplinen bewandert ist. Tipp: Verkosten Sie mal drei Sorten Speck aus drei Ländern, die hier exakt null Meter voneinander entfernt sind.Ein hübsches Marterl markiert die Schnittstelle des romanischen, slawischen und germanischen Kulturkreises mit seiner bewegten, nie ganz konfliktarmen Geschichte. Von der zeugen Bunkeranlagen aus zwei Weltkriegen genauso wie die Kapelle Madonna di Neve auf italienischem Gebiet. Am besten geht man die Tour mit Wanderführer Dietmar Schuss: Treffpunkt ist um 10Uhr (je nach Wetterlage) bei der Talstation der Dreier-Sesselbahn, Rückkehr gegen 16 Uhr. Von der Bergstation sind es dann nur mehr eineinhalb Stunden bis zum Gipfel. Egal, wie viele Länder hier aneinander anecken - der Blick auf Karawanken, Julische Alpen und auf das Gailtal ist ein wahrer Genuss. Aber: Ist das Dreiländereck über- haupt ein Eck oder doch ein Berg? "Beides stimmt", sagt Bürgermeister Erich Kessler aus Arnoldstein, denn der Berg "Dreiländereck" liegt genau auf dem geografischen Dreiländereck und bezeichnet auch den 1509m hohen Gipfel.Im Winter verwandelt sich das Dreiländereck in ein gemütliches Skigebiet zwischen 700 und 1600m Seehöhe mit 7 Liften bzw. Seilbahnen. Dietmar Schuss ist auch im Winter ziemlich flott unterwegs, wenn er "maßgeschneiderte" Schneeschuh-Wanderungen durchführt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Klopeiner See

St. Kanzian, Kärnten

Der Klopeiner See ist der wärmste Badesee EuropasDer Klopeiner See in der Gemeinde St. Kanzian in Südkärnten ist nicht nur wegen der umgebenden traumhaften Landschaft ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch aufgrund seiner außergewöhnlichen Temperaturen, die im Sommer bis zu 29 Grad Celsius erreichen können. Grund sind die windgeschützte Lage zwischen den Bergen, das milde Klima sowie die geringe Durchflutung des durchschnittlich 23 m tiefen Sees.Die 15 verschiedenen Fischarten zeugen von einer hohen Wasserqualität. Mit einer heutigen Länge von 1,8 km und einer Breite von 800 m bildet er zusammen mit dem Kleinsee den Rest eines nacheiszeitlichen Sees, der hauptsächlich von Grundwasser und kleinen Zuflüssen gespeist wird und in die Drau entwässert.Die Freizeitmöglichkeiten am Klopeiner See sind vielfältigDie Region um den Klopeiner See wurde schon Ende des 1900 Jahrhunderts als Urlaubsfrische und Lungenkurort genutzt. Auch heute zieht es Familien und Aktivurlauber in die Region.{{gallery_1}} Badeplatz © Zupanc, Region Klopeiner See – Südkärnten Die insgesamt zwölf Badeplätze und Strandbäder laden zum Baden und Schwimmen ein, auch Taucher kommen auf ihre Kosten: Bei Tageslicht kann bis zu einer Tiefe 21 m getaucht werden.Auch in anderen Wassersportarten ist das Angebot groß: Von Stand Up Paddling über Rudern, Surfen und Segeln - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dank des Klimas beginnt die Saison hier bereits Anfang April.Das ganze Jahr über lädt die Vielfalt der Fischarten zum Angeln ein. Vor allem Karpfen und Hechte sind im 110 Hektar großen See heimisch, aber auch Welse, Barsche und Zander kann man mit etwas Geduld fangen.Rund um den See gibt es durchgehende Uferpromenade, die zu Spaziergängen um den See einlädt.Verschiedene Feste werden jährlich am Klopeiner See gefeiertMittelpunkt und Schauplatz ist der Klopeiner See im Sommer beim größten Feuerwerk Österreichs "See in Flammen" sowie beim "Herbst-See-Fest", bei dem die Sommersaison verabschiedet wird.

Schlechtwetter Tipps, Natur

Kreuzbergl Klagenfurt

Klagenfurt, Kärnten

Als Hausberg Klagenfurts ist die 517 m hohe Erhebung ein wichtiges Naherholungsziel. Der Botanische Garten, der sich hier befindet, zeigt die Pflanzenwelt Kärntens und lädt zu schönen Spaziergängen ein. Selbst bei schlechtem Wetter lohnt ein Besuch auf das Kreuzbergl. Dann unterhält ein Besuch des Bergbaumuseums oder der Sternwarte. Eine klassische Sehenswürdigkeit für kulturell Interessierte ist die 1737 erbaute Kreuzberglkirche. Nicht zuletzt bietet sich dank des 1895 erbauten hölzernen Aussichtsturms vom Kreuzbergl aus ein schöner Blick auf die Stadt Klagenfurt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-