Cookie Consent by Privacy Policies website Gewässer in Kärnten

Gewässer in Kärnten

Ausflüge im Lieser-Maltatal
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
Ausflüge in der Naturarena Kärnten Gailtal, Gitschtal, Weissensee
Ausflüge im Oberdrautal
Ausflüge in Millstätter See
Ausflüge in Nockberge - Gurktaler Alpen
Ausflüge in Villach-Faaker See-Ossiacher See
Ausflüge am Wörthersee
Ausflüge in der Carnica-Region Rosental
Ausflüge im Lavanttal
Ausflüge in Mittelkärnten
Ausflüge in Katschberg - Lieser-Maltatal
Ausflüge am Klopeiner See - Südkärnten
Ausflüge in Nassfeld-Pressegger See | Lesachtal | Weissensee

Natur - Gewässer in Kärnten

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Afritzer See

Afritz am See, Kärnten

Der Afritzer See im liegt nördlich von Villach und ist nur rund einen halben Quadratkilometer groß. Trotz seiner Höhenlage auf 752 Metern erreicht die oberen Wasserschichten im Sommer bis zu 27 Grad und eignet sich somit perfekt zum Baden. An der Südseite des Sees befinden sich dazu zwei Strandbäder.Rund um den See führt ein Promenadenweg durch das Landschaftsschutzgebiet. Einen Abstecher wert sind der Alpenwildpark in Feld am See und die Mountainbikestrecken am Verditz.

Sport & Freizeit, Natur

Brennsee

Feld am See, Kärnten

Auf der Eisdecke des Sees tanzt man im Winter auf Schlittschuhen an kunstvollen Eisskulpturen vorbei.
...

Sport & Freizeit, Natur, Schönwetter Tipps

Erlebnisbad Wernberg

Wernberg, Kärnten

An heißen Sommertagen ist ein Ausflug mit der ganzen Familie in das See-Erlebnisbad Wernberg genau das Richtige.Das Bad bietet neben einer Wasserfläche von etwa 8.000 m² eine 45m lange Wasserrutsche, ein gesichertes Kinderbad mit eigenem Spielplatz, eine großzügige Spiel- und Liegewiese, Sprungtürme, Beachvolleyballplatz und eine Boccia - Bahn. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind vorhanden.Und für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk mit Speisen und Getränken.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Faaker See

Villach, Kärnten

Der Faaker See ist der südlichste Badesee in Österreich und liegt südlich von Villach in Kärnten. Eine Besonderheit des Sees ist das türkisblaue Wasser, dass durch kleinste Kalkpartikel verursacht wird.Wassersport in und auf dem SeeDer 220 Hektar große See wird im Sommer bis zu 27 Grad warm und lädt somit zum Wassersport ein. Neben Baden, Surfen und Segeln ist der See besonders für Kanu- und Kajakfahrer interessant, am Ufer befindet sich eine der größten Kajakschulen in Österreich, die neben Kursen auch geführte Touren anbietet. Außerdem gibt es Tret- und Elektrobootverleihe – die Benutzung von Motorbooten auf dem See ist verboten.Einziges Inselhotel in ÖsterreichMitten im Faaker See liegt eine kleine Insel, auf der sich ein Strandbad mit nostalgischem Badehaus aus dem Jahr 1929 und das einzige Inselhotel in Österreich befindet. Zur Insel verkehren regelmäßig Shuttleboote.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fish-Watching im Weissensee

Weissensee, Kärnten

20 000 Meilen unter dem MeerGut, ganz so tief ist der Weissensee jetzt auch wieder nicht. 99 Meter, genau genommen, an seiner tiefsten Stelle. Und wie der Name schon sagt, handelt es sich nicht um ein Meer, sondern um einen See. Den reinsten See der Alpen sogar: So rein soll ein Meer erst mal sein! Tauchen aber kann man hier wie dort - folgen wir also den Profis der zertifizierten Tauchschule Yachtdiver Weissensee auf geführte Touren unter die Wasseroberfläche.Nachdem uns der Umgang mit Taucherbrille und Sauerstoff erklärt wurde, nach einem Sicherheitstraining und praktischen Übungen im Hallenbad, macht sich die Gruppe von maximal vier Teilnehmern zur Schotterbank am Südufer auf. Bei Sichtweiten von zumeist 15m wird die Fährte aufgenommen Die "Beute" - Hecht, Barsch oder Forelle - versteckt sich mitunter in einer Unterwasser-Lawine, die riesige Felsbrocken mitgerissen hat, oder hinter einem 26 m hohen Algen-Vorhang, ist aber generell eher neugierig als scheu. Die Bedingungen für Taucher aller Leistungsklassen sind hier deshalb so besonders gut, weil es keine Schwebstoffe im Wasser gibt und auch keine Strömung - der Weissensee wird von unterirdischen Quellen gespeist.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Genuss-Flößen auf dem Weissensee

Weissensee, Kärnten

Haubenkoch auf schwankenden PlankenWas macht ein findiger Bürgermeister, wenn auf dem See in seinem Ortsgebiet privates Motorbootfahren "eigentlich" verboten ist? Er baut ein riesiges Floß und lädt aktive Gäste zum Essen und Trinken ein. "Aktiv" heißt in diesem Fall: Mit irgendeinem Gerät vom Ruderboot bis zum Surfbrett am Floß anlegen oder einfach hinschwimmen - und danach genießen. Das nennt man hier "Genuss-Flößen". Bürgermeister Johann Weichsler bedient den Hilfsmotor, wenn es nicht anders geht - denn eigentlich handelt es sich ja um ein "Linien-Schiff".Bei diversen Terminen zwischen Juni und September (je nach Witterung) ist stets ein Haubenkoch mit an Bord, davon gibt es vier rund um den See. Gegrillt werden vor allem Renken, Saiblinge und Seeforellen. Die Getränke inklusive Aperitif sind gut gekühlt, und das Ganze ist kostenlos! Als Draufgabe erzählt der Bürgermeister, was es Neues gibt auf seinem Territorium. Aber Vorsicht: Wer zu spät kommt, für den ist das Floß vielleicht "wegen Überfüllung geschlossen".
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Klopeiner See

St. Kanzian, Kärnten

Der Klopeiner See ist der wärmste Badesee EuropasDer Klopeiner See in der Gemeinde St. Kanzian in Südkärnten ist nicht nur wegen der umgebenden traumhaften Landschaft ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch aufgrund seiner außergewöhnlichen Temperaturen, die im Sommer bis zu 29 Grad Celsius erreichen können. Grund sind die windgeschützte Lage zwischen den Bergen, das milde Klima sowie die geringe Durchflutung des durchschnittlich 23 m tiefen Sees.Die 15 verschiedenen Fischarten zeugen von einer hohen Wasserqualität. Mit einer heutigen Länge von 1,8 km und einer Breite von 800 m bildet er zusammen mit dem Kleinsee den Rest eines nacheiszeitlichen Sees, der hauptsächlich von Grundwasser und kleinen Zuflüssen gespeist wird und in die Drau entwässert.Die Freizeitmöglichkeiten am Klopeiner See sind vielfältigDie Region um den Klopeiner See wurde schon Ende des 1900 Jahrhunderts als Urlaubsfrische und Lungenkurort genutzt. Auch heute zieht es Familien und Aktivurlauber in die Region.{{gallery_1}} Badeplatz © Zupanc, Region Klopeiner See – Südkärnten Die insgesamt zwölf Badeplätze und Strandbäder laden zum Baden und Schwimmen ein, auch Taucher kommen auf ihre Kosten: Bei Tageslicht kann bis zu einer Tiefe 21 m getaucht werden.Auch in anderen Wassersportarten ist das Angebot groß: Von Stand Up Paddling über Rudern, Surfen und Segeln - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dank des Klimas beginnt die Saison hier bereits Anfang April.Das ganze Jahr über lädt die Vielfalt der Fischarten zum Angeln ein. Vor allem Karpfen und Hechte sind im 110 Hektar großen See heimisch, aber auch Welse, Barsche und Zander kann man mit etwas Geduld fangen.Rund um den See gibt es durchgehende Uferpromenade, die zu Spaziergängen um den See einlädt.Verschiedene Feste werden jährlich am Klopeiner See gefeiertMittelpunkt und Schauplatz ist der Klopeiner See im Sommer beim größten Feuerwerk Österreichs "See in Flammen" sowie beim "Herbst-See-Fest", bei dem die Sommersaison verabschiedet wird.
...

Essen & Trinken, Natur, Schönwetter Tipps

Kulinarische Seeberührungen in Seeboden

Seeboden, Kärnten

"Dinner for two" mal ganz andersAuf der nach oben offenen Romantikskala rangiert das "Dinner for two im Millstätter See" an einsamer Spitze. Sollte es dabei doch einmal zu Missstimmigkeiten kommen, so kann das weder am Rahmen noch am Programm liegen - höchstens am falsch gewählten Partner oder an der falschen Partnerin: Mond und Sterne spiegeln sich im Wasser, mit den Gipfeln des Nationalparks Hohe Tauern als schwarzer, mystischer Kulisse. Wellen schlagen sanft an die holzgezimmerte, im See verankerte Plattform, die Platz für zwei Personen bietet.Der weiß gedeckte Tisch reflektiert das Kerzenlicht in weichem Gelb, wenn der Aperitif gereicht wird. Aber vorher muss das Paar mit dem Motorboot - möglichst bei Sonnenuntergang - zum Ort des Geschehens gebracht werden. Zuvor hat es gemeinsam mit dem Küchenchef von "Kollers Hotel" die Speisenfolge festgelegt - dort ist die "organisatorische" Quelle. Der extrem diskrete Kellner verlässt nach jedem Gang die Insel, um mit Getränken bzw. mit der nächsten Runde (nach Absprache) wieder zurückzukehren. Wegen übermäßiger Nachfrage hat sich inzwischen auch ein zweiter Gastgeber ein ähnliches Modell ausgedacht - die "Forelle" in Millstatt serviert das Dinner auf dem Bootsdeck vor dem Hotel.

Natur

Lendkanal Klagenfurt

Klagenfurt, Kärnten

Seit 1527 verbindet der 4 km lange Kanal das Stadtzentrum mit dem Wörthersee. Die künstliche Wasserstraße diente ursprünglich der Wasserzufuhr für den Stadtgraben sowie als Transportweg für Bau- und Heizmaterial. Auch die Wörtherseefischer brachten auf diesem Verkehrsweg ihren Fang auf den Klagenfurter Markt. Heute wird der Wasserweg von Einheimischen und Touristen gleichermaßen als Naherholungsgebiet genutzt. Im Sommer ist der Kanal mit Ausflugsbooten befahrbar, im Winter wird er zur stadtnahen, langen Eislaufbahn.
...

Radsport, Natur, Schönwetter Tipps

Moosburger und Hallegger Teiche

Moosburg, Kärnten

Kaiserliches KärntenEine der vielen Abzweigungen vom Wörthersee-Rundwanderweg ist der Kaiser-Arnulf-Weg nördlich von Pörtschach. Er führt zu den fünf Moosburger Teichen. Bei einer Länge von 10km und 380m Höhenunterschied ergibt das rund drei Stunden Gehzeit ab dem Karolinger-Museum in Moosburg. Letzteres erinnert an die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts, als hier die Hauptfestung von "Karantanien" stand und König "Arnulf von Kärnten" bis zum römisch-deutschen Kaiser aufstieg. Das blieb er allerdings nur drei Jahre lang (896–899). Seine Mutter soll aus Moosburg gewesen sein, Arnulf hat zumindest ein paar Jahre seiner Jugend in dieser Gegend verbracht.Radwanderer starten am besten schon in Pörtschach, um den ganzen, 35 km langen Karolinger-Radwanderweg abzufahren. Die Teichlandschaft bei Moosburg mit ihrem bräunlichen Wasser entspannt das Auge. Zum Baden ist nur der Mühlteich geeignet. Tipp: Picknickkorb mitnehmen! Die Hallegger Teiche ein paar Kilometer weiter östlich sind Naturschutzgebiet, für ihre Amphibien-Vielfalt bekannt und auch bei Reitern beliebt. Damit Wasserschlangen und Lurche nicht gestört werden, ist das Baden hier verboten. Das Hallegger Renaissanceschloss mit zwei hübschen Innenhöfen wird als Hotel- und Restaurantbetrieb geführt. Beide Teichgebiete haben eines gemeinsam: In dieser Ruhe können auch die Ohren entspannen!
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturdenkmal Stappitzer See

Mallnitz, Kärnten

Der Stappitzer See liegt im Seebachtal auf 1.273 m Höhe, rund fünf Kilometer von Mallnitz entfernt. Der See ist 3,6 Hektar groß und an der tiefsten Stelle 6 m tief. Der See ist seit 1986 Naturdenkmal und gehört zum Europaschutzgebiet “Stappitzer See und Umgebung”. Verschiedene unter Schutz stehende Tiere wie der Uhu, der Sperlingskauz, der Prauchttaucher und die Gelbbauchunke leben im Bereich des Sees bzw. machen hier als Zugvögel auf ihrer Reise Station.Ein guter Ausgangspunkt für eine Wanderung zum Stappitzer See ist der Parkplatz an den Ankogel Bergbahnen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ossiacher See

Ossiach am See, Kärnten

Der Ossiacher See ist der drittgrößte See in Kärnten und erstreckt sich über eine Fläche von 10.5 km². An seiner tiefsten Stelle ist er 52 Meter tief, erreicht aber trotzdem an heißen Sommertagen eine Wassertemperatur von bis zu 27°C. Einige Ufer- und Seebereiche sind Natur- und Landschaftsschutzgebiet.Umliegende BergweltDer See liegt eingebettet zwischen den Ossiacher Tauern im Süden und dem Gerlitzen im Norden. Der Gerlitzen ist der Hausberg von Ossiach, von ihm hat man einen schönen Blick über den See, Kärntens älteste Bergbahn führt dort hinauf.Unternehmungen zu Wasser, Land und LuftAuf dem See kann man verschiedene Wassersportarten ausüben, außerdem ist das Ufergelände des Ossiacher Sees ein beliebtes Gebiet für Wanderer und Nordic-Walker. Um den See herum führt ein 25 km langer Fahrradweg. Der See mit den umliegenden Bergen ist aufgrund der guten Thermik ein begehrtes Ziel für Paraglider. Auf dem See verkehrt die Ossiachersee Schifffahrt, die die Orte des Sees miteinander verbindet. Eine Rundfahrt dauert 2.5 Stunden, das Tagesticket kostet 13.50 Euro (ermäßigt 6.80 Euro).Kultur in den OrtschaftenUm den See verteilen sich mehrere Ortschaften, darunter der Villacher Ortsteil Landskron mit der berühmten Burg und Ossiach, das über ein historisches Zentrum und ein Stift aus dem 11. Jahrhundert mit einer prachtvollen Kirche aus dem Spätbarock verfügt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ossiacher See und Umgebung

Villach, Kärnten

Die glorreichen NeunNeun Seen mit bis zu 27 Grad Temperatur und Trinkwasserqualität - mit der Formel "9 mal 27" können sich alle Gäste anfreunden, für die Urlaub etwas mit Wasser zu tun hat. Und mit sportlichen Aktivitäten: Den anderen dabei von der Strandliege aus zuschauen oder mit der Ossiacher See-Schifffahrt die neun Anlegestellen abklappern ist zwar auch ganz nett, bei der Dichte an Alternativen allerdings kaum konkurrenzfähig.Schwimmen, Tauchen, Parasailing, auf PVC-Bananen oder Wakeboards reiten, Boot fahren, Surfen, Wasserski, Fischen, Beachvolleyball spielen, Tandem- Paragleiten oben drüber oder Golfen und Radeln gleich unten am See - das sind hier die Bestseller. Anderes Beispiel, ganz ohne Wasser: Der Westernreithof "Lake-View-Ranch" von Monika Wolf mit umfangreichem Ausbildungsprogramm in Steindorf hat Anschluss an ein 600km langes Reitwegenetz.Primus inter pares ist der Ossiacher See, drittgrößter in Kärnten, berühmt geworden als Camping-Hochburg mit aktuell 14 Campingplätzen aller Qualitätsklassen. Wer feste Mauern bevorzugt, hat ebenfalls genügend Auswahl, etwa bei der Wahl des neuen "Mountain Resort Feuerberg" oberhalb von Bodensdorf. Dazu gehören ein solargeheizter Naturbadeteich, die hauseigene Blumenalm-Quelle, eine Kinderwelt mit Indoor-Rutsche und ein Wellness-Zentrum. Nummer zwei ist der Faaker See, gefolgt vom Afritzer See. Sehenswert sind auch die kleinen: Der Silbersee, St. Magdalener See, Aichwaldsee, Vassacher See, St. Leonharder und der Wernberger See mit ihrem alpinen Charakter haben viel familiären Charme.

Sport & Freizeit, Natur

Park-Bad

Krumpendorf, Kärnten

Im idyllischen Familienbad im Park locken u. a. ein Sprungturm, Wasserski, Crazy Banana und Reifenfahrten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Pressegger See

Hermagor, Kärnten

Der Pressegger See liegt östlich des Orts Hermagor im Gailtal. Er ist 55 Hektar groß und somit der neuntgrößte See des Bundeslands Kärnten. Da der See relativ flach ist - die mittlere Tiefe beträgt nur 3,4 m - wärmt er sich im Sommer schnell auf und erreicht Wassertemperaturen von bis zu 28°C.Spiel und Spaß am Pressegger SeeAufgrund der warmen Wassertemperatur ist der Pressegger See einer der beliebtesten Badeseen und kann schon früh im Jahr die Badesaison eröffnen. Dazu trägt auch die hervorragende Wasserqualität bei, das auch als Trinkwasser geeignet wäre. Am Ufer des Sees gibt es viele Attraktionen vor allem für Familien, darunter der 1. Kärntner Erlebnispark mit vielen Spiel- und Spaßattraktionen, den Spielplatz "Im Reich der Seehexe" und die Strandbäder, wo man neben Baden auch Tretboote und andere Geräte ausleihen kann.{{gallery_1}}Rund um den See führt ein Familienwanderweg, führt den Spaziergang benötigt man rund eine Stunde. Gute Startpunkte sind das Strandbad Hermagor, am W-Werk von Presseggen und bei den Seeappartements Pressegger See Süd in Passriach.Die Natur am Pressegger SeeDer See ist unter Naturfreunden vor allem für seinen großen Schilfbestand bekannt, das sich besonders gut zur Tierbeobachtung eignet. In und am Pressegger See leben zwölf verschiedene Fischarten, viele Vögel wie Teichrohrsänger, Zwergrohrdommel oder das Teichhuhn und seltene Libellenarten. Das Gebiet rund um den See ist zudem seit 1970 ein Landschaftsschutzgebiet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Pyramide und Feuerinsel im Millstätter See

Millstatt, Kärnten

Begegnung am KapAn der Millstätter Seepromenade befindet sich eine auf Pfählen ruhende, beheizbare Glaspyramide. Ein guter Ort für eine Standbar mit einem verheißungsvollen Namen. "Kap 4613 - Pyramide und Feuerinsel im Millstätter See" bietet ein gelungenes Gesamtkonzept: Ausgedehnte Öffnungszeiten, ungezählte Kaffeevariationen und viel, häufig auch live dargebotene Musik machen den Besuch zum Genuss. Der Name "Kap 4613"  verweist übrigens darauf, dass wir uns hier - so ungefähr - auf dem 46. Breiten- und 13. Längengrad befinden.Gemeinsam mit der Feuerinsel, einer direkt mit dem Kap verbundenen schwimmenden Holzinsel, verwandelt sich das Ganze auch zu einem Veranstaltungsort, wo zum Beispiel ein Christkindlmarkt stattfindet. Lustiger zu geht es beim "Dirndlspringen", wenn sich kostümierte Spaßvögel in voller Bekleidung von einem extra gezimmerten Holzsprungturm ins Wasser stürzen – mitunter sogar auf dem Sattel eines Fahrrades.Die rund 300 m² große Feuerinsel bietet Platz genug für Salsa-Abende mit Tanz-Vorführung, Rock-Konzerte oder schlicht für ein gemütliches Beisammensein rund um ein Lagerfeuer. Sonnenuntergänge kommen natürlich besonders gut "rüber", und die Bezeichnung "Insel" ist schon deshalb berechtigt, weil ihr Boden mit einer weißen Sandschicht bedeckt ist und deshalb gerne barfuß betreten wird. Kulinarisch wertvoll wird es beim "Feuerschalen-Dinner", dann bereiten Köche regionale Spezialitäten mit viel Fisch oder mediterrane Menüs vor den Augen der Gäste zu.
...

Radsport, Sport & Freizeit, Wandern & Bergsport, Natur

Radler-Paradies Wörthersee

Velden am Wörthersee, Kärnten

Kärntner Trio - Schwimmen, Radfahren, LaufenEs muss ja nicht gleich der Ironman sein: Wer sich für die Kombination von Schwimmen, Radfahren und Laufen begeistert, für den bietet der Wörthersee genau die richtigen Voraussetzungen: eine angenehme Durchschnittstemperatur schon im Mai von 21 Grad (Luft) und rund 100km ausgeschilderte Radlerrouten. Zum "Warmschwimmen" eignet sich die See-Überquerung von Reifnitz bis Krumpendorf, weil sie nur 1,2km lang ist und eine durchschnittliche Kondition dafür ausreicht. Letzteres gilt auch für die vielen Spaß-Bewerbe rund um den See,bei denen Gäste stets willkommen sind. "Schwimmen statt baden" heißt z. B. eine Veranstaltung der größten Tageszeitung gemeinsam mit dem ORF und der Gemeinde Krumpendorf, die immer Ende Juli oder Anfang August stattfindet.Auf die schönste Art verbinden Rundkurse verschiedene Seen miteinander, etwa der 48km lange Radweg R4 von und bis Velden: Nach der Fahrt entlang des Nordufers bis Klagenfurt dort nach Viktring abzweigen und 100 Höhenmeter hinauf ins Vier-Seental strampeln. Zum Abkühlen in den Keutschacher See springen und dann über Schiefling wieder nach Velden zurück bergab rollen lassen. Abkürzen/schummeln mit dem Linienschiff ist erlaubt! Eine kostenlose Radkarte fasst die 18 besten Trainingstouren für Fortgeschrittene zusammen und listet auch 37 Servicestellen für die Pannenhilfe auf. Die bequemste Variante sind E-Bikes, sie können gemietet und rund um den See an über 30 Strom-Tankstellen aufgeladen werden.

Sport & Freizeit, Natur

Rauschelesee

Keutschach am See, Kärnten

Warme Wassertemperaturen sprechen für die Beliebtheit dieses Badesees. Am Nordufer befindet sich ein Strandbad mit Liegewiese, Kinderspielplatz, Beachvolleyplatz und Babybecken.
...

Sport & Freizeit, Natur, Schönwetter Tipps

Seeberührungen am Millstätter See

Millstatt, Kärnten

"Buchtenwandern" und "Zeit zu zweit"Aus eigener Kraft eine knappe halbe Stunde vom Nord- zum Südufer rudern - das tut dem Rücken gut und bringt ein besseres Körpergefühl als jeder Ausflug mit dem Motorboot. Es gibt sogar zwei verschiedene Ausflugsmöglichkeiten zur Auswahl - oder besser gesagt zum Ausprobieren: Jeden Dienstag und Donnerstag führt Gottlieb Strobl nach einer kurzen Erläuterung in die Rudertechnik bis zu zehn Boote mit je zwei Personen auf den See und erklärt unterwegs, was die Natur hier von Forellen und Libellen bis zu Kormoranen alles zu bieten hat. Sein Ziel sind lauschige Plätze entlang des 12 km langen Südufers, die "Buchtenwanderung" dauert alles zusammen rund zwei Stunden.Bei der Alternative "Zeit zu zweit" geht es noch idyllischer zu: Nach dem Start bei der Anlegestelle in Millstatt-Schillerpark und nach Übernahme des gekühlten Picknickkorbes (auf Wunsch mit Kärntner oder italienischer Jause) mitsamt Boot geht es zu zweit per Handantrieb ca. 20 Minuten über den See bis zu einem Picknickplatz am Südufer - ein kleiner Platz am Waldrand mit Anlegestelle, Sitzgelegenheit und beträchtlichem Romantik-Faktor. Alles Schöne muss allerdings auch ein Ende haben: Vor Anbruch der Dunkelheit ist Schluss.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Sonnegger See

Sittersdorf, Kärnten

Der Sonnegger See liegt in der Jaunataler SeenplatteDer Sonnegger See befindet sich in der Kärntner Gemeinde Sittersdorf und formt gemeinsam mit dem Gösselsdorfer See, dem Kleinsee, dem Klopeiner See und dem Turnersee die "Jauntaler Seenplatte". Er liegt an der Bleiburger Straße im Ortsteil Sonnegg und gehört zum Bezirk Völkermarkt.Kleiner See in SüdkärntenUmgeben von grünen Wiesen, schattigen Waldbäumen und den Kärntner Bergen, ist der Sonnegger See ein idealer Ort, um sich inmitten der Natur zu erholen. Er ist ein Badesee mit einer Maximaltiefe von 4,5 Metern, der im Jahr 1966 künstlich angelegt worden ist.Im Osten und Westen sichern Dämme den See gegen das Feuchtgebiet ab. Der ursprüngliche Zufluss konnte die Wasserqualität nicht gewährleisten. Deshalb versorgt seit dem Jahr 1989 eine Zuleitung aus dem Sucherbach diesen kleinen Badesee mit 20 l Wasser pro Sekunde.Badeteich mit großer Wasserrutsche und Liegewiese{{gallery_1}} Am Südufer des Sonnegger Sees finden Schwimmgäste den eigentlichen Badeteich vor, der mit Stegen ausgestattet ist und klares Wasser bietet. Der gesamte See erstreckt sich über eine Fläche von rund zwei Hektar und ist aufgrund der überschaubaren Größe ideal für Familien.Für Kinder erweist sich vor allem die große Wasserrutsche als besondere Freizeitattraktion. Außerdem gibt es hier einen Beachvolleyballplatz, der ebenfalls ein junges Publikum anzieht. Erholungssuchende Erwachsene ziehen sich auf die Liegewiese zurück und schätzen außerdem die Schattenplätze.FischerrevierDer Sonnegger See ist ferner bei Anglern beliebt, die in den Sommermonaten abends und außerhalb der Badesaison auch tagsüber fischen können. Im See sind vor allem Karpfen, Amurkarpfen, Hechte und Barsche zu finden. Außerdem entdecken die Fischer in diesem Revier Rotaugen und Rotfedern. Die Tageskarte für Fischer kostet 12 Euro.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-