Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Tirol: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Ausflüge in Tirol

Ausflüge im Hochpustertal - Osttirol
Ausflüge im Defereggental - Osttirol
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Osttirol
Ausflüge in den Lienzer Dolomiten - Osttirol
Ausflüge in Arlberg
Ausflüge in der Reutte
Ausflüge in Imst
Ausflüge im Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal
Ausflüge im Ötztal
Ausflüge in Paznaun
Ausflüge im Pitztal
Ausflüge im Tannheimer Tal
Ausflüge in Tirol West
Ausflüge im Lechtal
Ausflüge im Tiroler Oberland
Ausflüge in der Tiroler Zugspitz Arena
Ausflüge in Region Innsbruck
Ausflüge in der Region Seefeld - Tirols Hochplateau
Ausflüge in Hall - Wattens
Ausflüge in der Silberregion Karwendel
Ausflüge im Stubaital
Ausflüge im Wipptal
Ausflüge am Achensee
Ausflüge im Alpbachtal
Ausflüge in der St. Johann in Tirol
Ausflüge im Kaiserwinkl
Ausflüge in Kitzbühel
Ausflüge im PillerseeTal
Ausflüge im Thierseetal
Ausflüge in Wilder Kaiser
Ausflüge in Wildschönau
Ausflüge im Zillertal
Ausflüge am Reschenpass
Ausflüge in Serfaus - Fiss - Ladis
Ausflüge im Kufsteinerland
Ausflüge in Hohe Salve
Ausflüge in den Kitzbüheler Alpen
Ausflüge in Brixental
Ausflüge in Osttirol
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Ausflugsziele in Tirol

...

Wandern & Bergsport, Natur, Sehenswürdigkeiten

Pfad durch die Gletscherspalte

Kaunertal-Feichten, Tirol

Die begehbare Gletscherspalte am Kaunertaler Gletscher auf 2.750 m Seehöhe verspricht Abkühlung. Bei den kostenlosen Führungen zur Gletscherspalte erfährt man Interessantes zum Thema Gletscher – von der Entstehung bis zum Abschmelzen...40 Meter lang, ca. 3 Meter hoch und etwa 1,5 Meter breit ist die Attraktion am Kaunertaler Gletscher. Besucher bietet sich die Möglichkeit Gletschereis ganz aus der Nähe zu Bestaunen und Befühlen. "Es hat schon etwas ganz Eigenes, ja sogar ein wenig etwas Mystisches", meinen die Besucher begeistert, wenn man durch den Eistunnel geht. Mindestens 100 Jahr alt ist das Eis, das im Laufe der Jahre aus dem Nährgebiet des Weisseeferners bis in den Bereich der Gletscherzunge, wo die Spalte begehbar gemacht wurde, geflossen ist. Informationen zum Thema Gletscher: Es ist allerdings nicht nur die Spalte allein, die den Besuchern das "feeling" Gletschereis näher bringen soll. Auf mehreren Schautafeln auf dem ca. 500 Meter langen Weg vom Gletscherrestaurant bis zur Gletscherspalte werden dem Betrachter Wissenswertes und Besonderheiten eines Gletschers erklärt. Wie entstehen Gletscherspalten und das Gletschereis, wie viele Gletscher gibt es in Österreich, usw.? Diese und ähnliche Fragen werden beantwortet - auf dem Weg hin zur Gletscherspalte, die kostenlos besichtigt werden kann. Kostenlose Führungen im Juli und August von Montag bis Freitag.
...

Sehenswürdigkeiten

1. Tiroler Holzmuseum

Auffach, Tirol

Der beliebte österreichische Ferienort Auffach mit seinem Holzmuseum liegt in der Gemeinde Wildschönau. In dem Kirchdorf mit 917 Einwohnern befindet sich das 1. Tiroler Holzmuseum in der Ortsmitte. Hier gibt es auch einen kostenlosen Parkplatz.Inhaber Hubert Salcher ist Holzschnitzer und Bildhauer. Das Museum gründete er 1996 in seinem Geburtshaus. Seit 1998 gehört es zu den "Schatzhäusern Österreichs". Auf 1000 m² können Besucher aus aller Welt die regionalen und kunsthandwerklichen Traditionen der Holzschnitzerei bis ins 17. Jahrhundert verfolgen. Auf zwei Etagen befinden sich im Auffacher Holzmuseum über 3000 Ausstellungsstücke seltener Schnitzereien und Holzminiaturen.Die AusstellungSalchers Großvater war Leistenschuster. Die mechanische Nähmaschine, das funktionstüchtige Tischradio und die handgemachten Lederschuhe mit Holzsohlen sind in der alten Werkstatt des Holzmuseums aufbewahrt. Sie geben dem Besucher einen authentischen Einblick in die regionale Geschichte.{{gallery_1}} In der Küche nebenan befindet sich das originale Rührzeug zur Butterherstellung. Auch der Holzofen aus dem 17. Jahrhundert ist noch funktionstüchtig. Zum Haus gehört auch ein eigener Musikraum mit Konzertflügel und 65 Holzinstrumenten.Die Holzwirtschaft wird vom Holzwurm bis zum Holznagel lebhaft präsentiert. Daneben finden sich seltene und kuriose Gegenstände wie Österreichs kleinsten und größten Hobel. Seit Jahrzehnten für das Museum gesammelt, gehören auch Tirols älteste Volksliederharfe, ein Fahrrad und BH aus Holz zu den ungewöhnlichen Exponaten.Darüber hinaus erhalten die Besucher Einblick in den Lebensraum Wald, seine Funktionen und Holzarten.
...

Sport & Freizeit

3D-Bogenparcours Ehrwald

Ehrwald, Tirol

In Ehrwald nah des Gasthauses Panorama und bei den Wettersteinbahnen befindet sich der 3D-Bogenparcours Ehrwald. In freier Natur kann man sich dort als Schütze ausprobieren und auf 30 Ziele zu schießen versuchen.In der Sommersaison ist der Parcours täglich geöffnet, der letzte Einlass ist jedoch um 15 Uhr. Wer nicht über die passende Ausrüstung verfügt, kann diese gegen zehn Euro Gebühr im Gasthaus leihen. Dort steht man beim Einschießen mit Rat und Tat zur Verfügung und erklärt Wissenswertes über die Technik.Dieser Parcours ist für Groß und Klein geeignet, für Anfänger und Fortgeschrittene bietet er ausreichend Abwechslung und unterschiedliche Distanzschüsse. Man braucht etwa 2,5 bis 3 Stunden für den Parcours.Bogenschießen{{gallery_1}}Die Sportart Bogenschießen, also das Schießen mit Pfeil und Bogen, erfreut sich spätestens seit der erfolgreich verfilmten Trilogie "Die Tribute von Panem" immer größer werdender Beliebtheit.Dabei gehört das Bogenschießen natürlich zu den ältesten Jagdformen der Menschheit, aber auch als Kriegswaffe war das Bogenschießen im Einsatz. Traditionell übt man den Sport des Bogenschießens auf einem Bogenparcours, also einer Strecke, die durch natürliches Gelände führt und auf bzw. neben der Tierfiguren in 3D-Format stehen, auf die der Schütze schießen muss.
...

Wandern & Bergsport

4 Almen Marsch in Hochfügen

Fügen - Hochfügen, Tirol

Der 4 Almen Marsch ist einer der Wander-Klassiker in Hochfügen. Die Strecke ist 7,3 km lang, hat zwar einen steilen Anstieg, dafür wird man mit einem tollen Ausblick belohnt.Der StreckenverlaufDie Tour führt vom Startpunkt hinauf in Richtung Holzalm-Niederleger. Der Weg geht in einer Kehre ab und kreuzt die Skipiste. Von dort läuft man unterhalb der Viertelalm hinab zum Finsingbach. Hier macht die Strecke eine Kehre und führt wieder hinauf zum Pfunds-Niederleger. Über den Singletrail am Waldrand geht es Richtung Lamarkalm-Niederleger und zurück zum Ausgangspunkt.
...

Wandern & Bergsport

4-Jahreszeiten-Wanderweg

Kitzbühel, Tirol

Wandern mit der ganze FamilieDer 4-Jahreszeiten-Wanderweg ist von Kitzbühel aus leicht zu erreichen: Mit der Hahnenkammbahn geht es hinauf zum Hahnenkamm, von dort aus führt ein leicht begehbarer Weg durch die vier Jahreszeiten. Den 4-Jahreszeiten-Wanderweg abzugehen dauert ungefähr eine Stunde.Auf dem Wanderweg kann man die vier Stationen eines landwirtschaftlichen Jahres mitverfolgen, die einladen zum Riechen, Tasten, Schauen und Hören. Der 4-Jahreszeiten-Wanderweg ist besonders für Familien geeignet, da es sowohl für Eltern als auch für Kinder eine Menge zu entdecken und zu bestaunen gibt.Frühling, Sommer, Herbst und WinterDie Besucher des Wanderwegs können den Verlauf eines landwirtschaftlichen Jahres an den unterschiedlichen Stationen hautnah miterleben.So steht die Jahreszeit Frühling unter dem Motto "Milch". Der Wanderer erfährt z.B. wie viele Liter Milch eine Kuh durchschnittlich pro Tag gibt. Für Stadtkinder ist es bestimmt interessant zu erfahren, wie die Milch den Weg in die Supermärkte findet. Am Melkstand können die Besucher ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und selbst eine Kuh melken.Der Sommer ist dem Heu gewidmet. Wer es schafft, ein Heumännchen alleine aufzustellen, darf sich auf Geschichten aus der Tiroler Sagenwelt freuen.Der Herbst steht für Holz. Die Besucher können alte Holzzaun-Bauweisen ansehen, die typisch für die Tiroler Landschaft sind.An der Winter-Station geht es ganz um bäuerliches Handwerk: Interessante Tätigkeiten wie Korb flechten, Spinnen oder Schnitzen werden den Besuchern erklärt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

5-Gipfel-Klettersteig

Achenkirch am Achensee, Tirol

Der 5-Gipfel-Klettersteig führt hoch über dem Achensee über fünf zentrale Gipfel des Rofangebirges. Das Besondere an diesem Klettersteig ist der Mix aus gemütlichen Wanderstrecken über grüne Wiesen und spannende Klettertouren über schroffe Gipfel.Der 5-Gipfel-Klettersteig ist als Tagestour machbarDie gesamte Tour hat eine Länge von 2 Kilometern und dauert etwa sechs bis acht Stunden. Ein Vorteil dieses Klettersteiges liegt sicherlich auch darin, das man jeden Gipfel einzeln begehen kann. Das macht es vor allem für Kletterneulingen und Einsteigern einfacher.Das sind die fünf Gipfel des KlettersteigsDer erste Gipfel ist die Haidachstellwand auf 2.192 Metern. Der Schwierigkeitsgrad dieses Klettersteigs liegt bei B/C. Der Zustieg startet an der Bergstation der Rofanseilbahn am Grubersteig, man braucht für den Weg ca. eine Stunde.Der zweite Gipfel ist der Rosskopf auf 2.246 Metern. Der Zustieg dauert ca. 1,5 Stunden, auch hier startet man vom Grubersteig. Die Schwierigkeit liegt bei C/D.Der dritte Gipfel ist die Seekarlspitze auf 2.261 Metern, der Schwierigkeitsgrad liegt bei C/D. Vom Grubersteig aus braucht man anderthalb Stunden bis zum Klettersteig.Der vierte Gipfel ist das Spieljoch auf 2.236 Metern. Vom Grubersteig aus braucht man eine halbe Stunde Gehzeit bis zum Klettersteig mit der Schwierigkeit C.Der fünfte und letzte Gipfel ist die Hochiss auf 2.299 Metern. Die Gehzeit zum Klettersteig mit dem Schwierigkeitsgrad C/D beträgt von der Bergstation aus 1,5 Stunden.
...

Wandern & Bergsport

Abenteuer Lama

Fieberbrunn, Tirol

Die Gemeinde Fieberbrunn liegt im Tiroler Bezirk Kitzbühel im Pillerseetal. In der beliebten Ferienregion sind die geführten Wanderungen mit Lamas ein besonderes Erlebnis, das vor allem die Jüngsten begeistert.Beim Lamatrekking im Pillerseetal zur Ruhe kommenDas Abenteuer Lama in Fieberbrunn ist ein Spaß für Familien, Senioren und Erholungssuchende. Die unterschiedlichen Touren werden von zertifizierten Bergwanderführern geleitet, die auch im Umgang mit den kontaktfreudigen und intelligenten Vierbeinern geschult sind. Das Einzigartige an dieser Aktivität sind die sensiblen und witzigen Tiere, die ihrem Wesen nach mit Delfinen vergleichbar sind. Für Kinder stellt die Kamelart einen faszinierenden Wegbegleiter dar, der sich beim Wandern zugleich als echter Motivator erweist. Vom Alltagsstress geplagte Urlauber finden beim Abenteuer Lama in Fieberbrunn mehr zu sich selbst.Durch die malerische Umgebung mit Lamas streifenLamatrekking in den Kitzbüheler Alpen wird fast das ganze Jahr über angeboten. Nur an heißen Sommertagen haben die Tiere hitzefrei. Für das Ferienevent wählen Wanderer aus abwechslungsreichen Streckenverläufen mit einer Dauer von 90 bis 180 Minuten. Die längste Route können Aktivurlauber während einer Morgenwanderung mit Hütteneinkehr genießen. Die mehr als vierstündige Entdeckungsreise ist für Kinder ab 14 Jahren geeignet. Mit grandiosem Blick auf die Loforer Steinberge und den Wilden Kaiser begeistert die Lauchseetour. Auch eine Almtour wird beim Abenteuer Lama in Fieberbrunn zum unvergessenen Höhepunkt einer Urlaubsreise. Auf dem Weg nach Zillstadt erwarten Wanderer in Begleitung der Tiere noch mehr fantastische Natureindrücke. Für Kinder ab zehn Jahren wird auf Wunsch eine Geburtstagsfeier ausgerichtet.
...

Wandern & Bergsport

Abenteuerpark Achensee

Achenkirch am Achensee, Tirol

Der Abenteuerpark liegt am Achensee, bis zum Ufer braucht man zu Fuß fünf Minuten, von Achenkirch aus gelangt man in 15 Autominuten zum Abenteuerpark.Verschiedene Parcours warten im Hochseilgarten{{gallery_2}} Im Hochseilgarten warten sieben verschiedene Parcours auf die Besucher. Die Parcours sind in unterschiedlichen Höhen angebracht und haben alle unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Den Boden berührt man erst, wenn man den Parcours abgeschlossen hat. Es geht über schaukelnde Brücken, Wackelbalken, schwankende Netze, schwingende Baumstämme, Strickleitern und eine Seilrutsche.Im Hochseilgarten gibt es kein Zeitlimit Seilrutsche © Abenteuerpark AchenseeVorkenntnisse sind im Waldseilgarten nicht erforderlich. Nach einer kurzen Einführung und einer Sicherheitseinweisung, geht es dann eigenständig in die Wipfel der Bäume. Die verschiedenen Parcours sind frei wählbar und können so oft durchgeklettert werden, wie man will. Die Parcours können bereits von Kinder zwischen vier und fünf Jahren in Begleitung eines Erwachsenen gemeistert werden.Weitere Angebote im Abenteuerpark AchenseeEin weiteres Angebot im Abenteuerpark Achensee ist der Base Jump Powerfan: Hier können alle ab sechs Jahren und einem Gewicht zwischen 20 und 120 kg das Gefühl des freien Falls erleben.Weiterhin wird auch Bogenschießen und Slacklining angeboten. Sportklettern geht beim Monkey Climbing, bei dem man mittels Klettergriffen so schnell wie möglich die Bäume erklimmt.Ein weiteres Highlight ist das Outdoor Escape Game: Die Besucher müssen das "Almgeist Kasermandl Geheimnis" innerhalb von 60 Minuten im Team lösen
...

Sehenswürdigkeiten

Abfüllgebäude Deferegger Heilwasser

St. Jakob im Defereggental, Tirol

Nahe der Grenze zu Italien im abwechslungsreichen Osttirol befindet sich die Defregger Heilquelle. Im beschaulichen Ort St. Jakob liegt das neue Gebäude zum Abfüllen des Defregger Heilwassers. Ein breit angelegter Fußweg führt vom nächsten Parkplatz in 10-15 Minuten zum Abfüllgebäude der Quelle.Von Mythos und HeilkraftEine jahrhundertealte Legende rankt sich um die Entstehung der Heilquelle. Mystische Wesen, unter deren besonderen Schutz die Talbewohner standen, spielen dabei ebenso eine Rolle wie die besondere Lage der Quelle. Der hohe Salzgehalt des Heilwassers von Defreggen soll dem des Urmeers entsprechen. Ebenso wertvoll wie Elfenbein und Himmelsbalsam ist ein Fingerhut voll dieses Wassers, so sagt die Legende. Nach einem Weg von 2.000 Metern tritt das Wasser an der Oberfläche aus. Es wird direkt an der Bohrung aus dem Erdinneren abgefüllt. So kommen Besucher in den Genuss des unverfälschten Heilgenusses an einem Ort, der heute noch als Kraftplatz gilt.Modernes Gebäude in Verbindung ursprünglichem ErlebnisBesucher der Defregger Heilquelle erleben im neuen Abfüllgebäude nicht nur das Wasser selbst. In dem Schau- und Verkaufsraum wird auch die lange Geschichte und der sagenhafte Mythos nähergebracht. Darüber hinaus ist eine Tropfsteinhöhle in die Anlage integriert. So wird kleinen und großen Interessierten anschaulich verdeutlicht, woher das besondere Wasser stammt und über welch langen Zeitraum sich ein solcher Schatz im Erdinneren entwickelt. Unter der Woche finden täglich mehrere Führungen statt, die Geschichte, Mythos, Wissenschaft und Gesundheit miteinander verbinden. Zusätzlich zum Erlebnis vor Ort kann das Wasser und seine Heilkraft in unterschiedlichen Produkten zu Hause genossen werden. Der Verkaufsraum bietet Vieles für die gesunde Körperpflege. Eine Sprühflasche mit purem Wasser ist im Eintrittspreis bereits enthalten.
...

Natur

Achensee

Pertisau am Achensee, Tirol

Der kristallklare Achensee liegt mitten in der gleichnamigen Ferienregion, umgeben von den Orten Maurach, Pertisau und Achenkirch. Der See ist die Grenze zwischen dem Karwendelgebirge und den Brandenberger Alpen.Der Achensee ist der größte See in TirolsMit einer Länge von etwa 9 Kilometern und einer Fläche von 6,8 km² ist er der größte See in Tirol. Das türkisfarbene Wasser, das beinahe Trinkwasserqualität hat, ermöglicht eine Sichtweite bis zu 10 Metern unter Wasser. Wegen seiner Größe und den guten Windverhältnissen für Wassersportler wird der Achensee auch "Tiroler Meer" genannt.Wassersport am AchenseeDurch die guten Windbedingungen ist der Achensee besonders beliebt bei Surfern, Seglern und Kitesurfern. Rund um den See gibt es verschiedene Schulen, in denen man Kurse in diesen Sportarten belegen kann. Ebenfalls beliebt am Achensee ist das Stand Up Paddling. Auch Taucher kommen gerne zum See, dessen Wasser kristallklar ist und in dem man eine gute Sichtweite hat.Auch bei Badeurlaubern ist der Achensee ein beliebtes Ausflugsziel. Das Seeufer ist überall frei zugänglich, außerdem gibt es in den Ferienorten zahlreiche Strandbäder.Ebenfalls sehr beliebt ist eine Schifffahrt über den Achensee. Die sogenannte "Weiße Flotte" mit den verschiedenen Ausflugsschiffen verkehrt im Sommer täglich von morgens bis zum frühen Abend. Von den Schiffen aus hat man einen fantastischen See über den Achensee und auf die umliegende Bergwelt des Karwendel- und des Rofangebirges.
...

Natur

Achenseebahn - die ältesteste Dampf-Zahnradbahn Europas

Jenbach, Tirol

Ein herrliches Erlebnis für die ganze Familie ist eine gemütliche Fahrt mit der Zahnradbahn durch die idyllische Achenseeregion. Die Fahrt in den offenen Wagons führt vorbei an duftenden Blumenwiesen und bietet herrlichen Ausblick auf das umliegende Bergpanorama.Die älteste, ausschließlich mit Dampf betriebene Zahnradbahn der Welt, ist mehr als 120 Jahre alt. Im Jahre 1889 wurde die Bahn in Betrieb genommen und bis heute wird die Strecke mit 16% Steigung und einem Höhenunterschied von 440 Metern noch immer von den 3 Dampflokomotiven aus dem Gründerjahr zuverlässig bewältigt.Ausgangspunkt ist der Bahnhof in Jenbach. Nach einer Fahrtzeit von etwa 45 Minuten erreicht man direkt die Schifflandebrücke in Seespitz am Achensee und hat die Möglichkeit, die Bahnfahrt mit einer Schiff-Rundfahrt auf dem Achensee abzurunden.
...

Sehenswürdigkeiten

Achenseer Museumswelt

Maurach-Eben am Achensee, Tirol

Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie ist ein Besuch in der Achenseer Museumswelt im Mauracher Ortsteil Lärchenwiese.Die Museumswelt ist wie ein kleines DorfAufgebaut ist das 8.000 m² große Museum wie ein kleines Dorf. Hauptthemen in der Ausstellung sind die Lebens- und Arbeitsweise im Alpenraum sowie historische Technik.Zunächst sollten in dem Museum nur betagte Traktoren ausgestellt werden. Schnell wuchs dann aber der Gedanke, heimisches Kulturgut und historische Technik in dem Museum zu verewigen. Neben den etwa 80 restaurierten Oldtimer-Traktoren präsentiert das Museum nun auch allerlei landwirtschaftliche Geräte und Hilfsmittel, heimisches Brauchtum und die Arbeits- und Lebensweise der Achentaler Bevölkerung.Das Traktoreum in der MuseumsweltDie Hauptattraktion der Museumswelt ist das "Traktoreum": Es gibt die umfangreiche Sammlung an Oldtimer-Traktoren, die private Sammlung von Ernst Derfeser und auch im Sparkassen-Traktoreum dreht sich alles um alte Gefährte.Die anderen Ausstellungen in der Achenseer MuseumsweltEin weiterer Teil der Museumswelt ist der im Jahr 1905 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr gewidmet: Zahlreiche Exponate aus der Gründungszeit der Feuerwehr sind hier zu sehen wie der erste Helm eines Feuerwehrkommandanten oder eine handbetriebene Kutschenspritze.Weiter gibt es viele kleine Ausstellungen zu verschiedenen Themenbereichen zu sehen. So erfährt man unter anderem Interessantes und Wissenswertes über die Polizei und die Achenseebahn.Die Tischlerwerkstatt zeigt die traditionelle Arbeitsweise des Tischlergewerbes mit Werkzeugen, die heute nicht mehr bekannt sind. Weiterhin gibt es eine Krippenausstellung, die Kinderwunderwelt und die Puppenwerkstatt, in der man etwa 500 handgemachte Puppen bewundern kann.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Adlerweg

St. Anton am Arlberg, Tirol

Auf den Schwingen des AdlersDurch ganz Tirol führt der Adlerweg, ein Weitwanderweg, dessen Hauptroute 280 km lang ist. Der Weg gleicht von oben der Silhouette eines Adlers.Von St. Johann bis St. AntonTirols bekanntester Weitwanderweg endet am Arlberg in St. Anton und ist besonders für Naturliebhaber ein sehenswertes Highlight. Der Weg führt mitten hinein in die Fauna und Flora der Alpen, vorbei an Gebirgsseen und Almen.Auf den 23 Etappen des Adlerwegs gibt es eine Menge zu entdecken: Verschiedene Hütten wie die Konstanzer oder die Stuttgarter Hütte liegen auf dem Weg.Neben zwei- oder dreitägigen Wanderungen sind auch Tagesausflüge am Adlerweg möglich. Mit etwas Glück begegnet man sogar einem Adler, der den Wanderer ein Stück begleitet.
...

Wandern & Bergsport

Adventure Park

Fulpmes im Stubaital, Tirol

In Fulpmes im Stubaital findet man den seit 2007 ersten Adventure Park Tirols mit zahlreichen Besonderheiten wie einem Hochseilgarten, einem Teampark und einer Kraxlhütte. Der Adventure Park ist nur 15 Minuten von Innsbruck entfernt.Der Adventure Park ist Tirols größter HochseilgartenDer Hochseilgarten des Adventure Parks ist der größte seiner Art in Tirol. Insgesamt gibt es 130 Übungen in 13 Parcours. Die Kletterstrecke zieht sich über 1.632 Meter! Die einzelnen Parcours sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt und mit Farben gekennzeichnet.So sind z.B. die gelben Parcours extra für ein jüngeres Zielpublikum aufgebaut und enthalten u.a. Slackline-Elemente. Es gibt auch einen kompletten Bereich für Team-Building und Teamgeist: Hier können Firmen, Vereine und Gruppen sich gemeinsam an verschiedenen Aufgaben versuchen: Ob Klettern, Biken oder Walderkundungen, diese speziellen Team-Events schweißen jede Gruppe zusammen!Jeder Kletterer ist mit zwei Karabinern in Stahlseilen gesichert. Nach einer Einführung kann jeder Besucher des Parks dann selbstständig die verschiedenen Parcours beklettern.Im Hochseilgarten Waldseilpark wurden keine künstlichen Bäume betoniert. Für keine der Übungen wurde ein Baum vernagelt oder angebohrt, sondern nur in natürlichen Bäumen aufgebaut.Der Hochseilgarten ist wetterunabhängig - auch wenn es regnet, kann hier geklettert werden. Mit einer No-Limit-Kletterkarte kann man sogar den ganzen Tag ohne zeitliche Begrenzung klettern. Außerdem hat der Park täglich geöffnet, man braucht keine Voranmeldung.Der Hochseilgarten verfügt auch über ein Restaurant mit einem schönen Gastgarten im Außenbereich.
...

Wandern & Bergsport

Aflinger Rundwanderweg - Kematen

Kematen in Tirol, Tirol

Der Aflinger Rundwanderweg beginnt im Dorfzentrum Kematen am Parkplatz. Von hier wandert man gemütlich in Richtung Norden, über die Hintere Gasse und Grießgasse bis zum Brunnen. Am Waldrand rechts auf einem schmalen Steig leicht auf und ab bis oberhalb von Afling - dort bis zur Kirche Maria Schnee bis zum Feldweg - beim Wegkreuz Richtung Kematen. Die Gehzeit dieser sehr leichten Wanderung beträgt ca. 1 h.FaktenSchwierigkeit: leichtHöhenmeter bergauf: 110 MeterHöhenmeter bergab: 110 MeterHöchster Punkt: 660 MeterStreckenlänge: 4,8 KMAusgangspunkt: Kematen DorfplatzEndpunkt: Kematen DorfplatzBeste Jahreszeit: ganzjährigWegbeschaffenheit: Asphalt, SchotterRundwanderwegAnreise, öffentlicher VerkehrMit dem Auto, Parkplatz Dorfzentrum Kematen, Parkscheibe Anreise mit der Bahn www.vvt.at, Bus 462 - Haltestelle Kirche
...

Wandern & Bergsport

Aktivpark Vögelsberg

Wattens, Tirol

Der Aktivpark Vögelsberg bei Wattens besteht aus insgesamt neun verschiedenen Freizeiteinrichtungen, dazu gehören der beliebte Piepmatzweg für Kinder.Der Piepmatzweg im Aktivpark VögelsbergDer Piepmatzweg ist ein Spielweg für die ganze Familie mit interaktiven Stationen. Insgesamt zwölf Installationen erzählen die Geschichte der Piepmatze und der Riesen, das ist die Legende des Vögelsbergs. Der Weg ist 2 km lang, die Gehzeit mit Kindern beträgt rund 90 Minuten.Fitness, Nordic Walking und WanderwegeZum Aktivpark Vögelsberg gehören noch weitere Wander- und Sportangebote: Dazu zählt ein Fitnessparcours mit verschiedenen Fitnessgeräten für unterschiedliche Muskelgruppen, sechs verschiedene Nordic Walking-Strecken und ein 10 km langer, historischer Rundwanderweg.Ein Highlight des Parks ist zudem das Freilichtmuseum Himmelreich, das Ausgrabungen einer prähistorischen Siedlung zeigt, hier gibt es außerdem eine Aussichtsplattform mit Sicht auf Wattens und die umliegenden Berge.
...

Natur

Almdorf Fallerschein

Stanzach, Tirol

Stanzach ist eine Tiroler Gemeinde, zu dessen Einzugsgebiet auch das urwüchsige Almdorf Fallerschein gehört. Das Dorf liegt eingebettet zwischen steilen Wiesenhängen auf einer Höhe von 1.304 Metern. Es ist das größte Tiroler Almdorf und besteht aus über 40 hölzernen Berghütten. Etwas oberhalb befindet sich ein Wildbeobachtungsstand mit einem Fernrohr. Von hier aus können wildlebende Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. In den Sommermonaten kann man hier bis zu 120 Rothirsche sehen.{{gallery_1}} Familienfreundliche IdylleIn der Zeit von Juni bis Oktober ist das Almdorf ein hervorragendes Ausflugsziel für Familien. Der Almdorfweg, der vom Parkplatz an der Abzweigung Fallerschein zum rustikalen Almdorf führt, ist leicht zu bewältigen und zudem kinderwagengerecht. In den Sommermonaten weiden die Kühe und Kälber der Almwirte auf den saftigen Bergwiesen. Beim Anblick dieser wildromantischen Idylle kommt der Besucher nicht umhin, die Seele baumeln zu lassen.Tiroler KöstlichkeitenEin Highlight im Almdorf Fallerschein ist das jährlich stattfindende Almfest, das traditionell mit der Heiligen Messe beginnt. Im Anschluss gibt es Musik und gemütliches Beisammensein. Die Almhütte "Sennerstüberl" unterstützt das Fest auf kulinarische Art mit typisch regionalen Spezialitäten.Auszeit auf der AlmFür all jene, die das Almleben für längere Zeit kennenlernen möchten, besteht die Möglichkeit, eine der Hütten zu mieten. Informationen über die jeweiligen Eigentümer und die entsprechenden Kontaktdaten erhalten Interessierte bei der Gemeinde Stanzach.

Essen & Trinken

Almkäserei Niederkaser

Kelchsau, Tirol

Käsetradition in KelchsauBereits seit mehreren Generationen wird die Almkäserei Niederkaser in altbewährter Tradition betrieben. Über 90 Milchkühe leben auf der Niederkaseralm und geben, durch die Almkräuter, beste Milch.Die Rohmilch wird dann nach überlieferten Rezepten zu Käse, Butter, Topfen und Joghurt weiter verarbeitet. Neben den verschiedenen Käsesorten wie Niederkaser Bergkäse oder Tilsiter gibt es auch Butter und Fruchtmolke.Auf der Terrasse der Niederkaseralm können die Besucher eine Jause mit Almkäse und Bauernspeck einnehmen und dabei die unberührte Natur und die schöne Aussicht genießen. Außerdem kann man die Schaukäserei besichtigen und an einer Käseverkostung teilnehmen. Die Produkte der Niederkaser Alm eignen sich auch gut als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen, denn in den naturbelassenen Produkten schmeckt man die Tiroler Bergwelt.AnfahrtDie Niederkaser Alm erreicht man von Hopfgarten aus. Dort fährt man in die Kelchsau bis zur Mautstelle, danach geht es links in den kurzen Grund weiter bis zum Stausee, wo sich links auf einer Anhöhe die Niederkaseralm befindet. Die Alm ist von Anfang Juni bis Ende September bewirtschaftet.
...

Wandern & Bergsport

Alpbacher Heimatweg

Alpbach, Tirol

Rundweg mit vielen InformationenAuf dem Alpbacher Heimatweg kann man Alpbach vollständig umrunden und einiges über die Vergangenheit des Ortes im österreichischen Bezirk Kufstein erfahren. Er ist 5,2 km lang und der Kategorie "mittel" zugeordnet. Für Familien ist er auf jeden Fall eine Empfehlung, allerdings können Kinderwagen nicht mitgenommen werden. Festes Schuhwerk ist obligatorisch. Rund 10 Tafeln entlang des Weges informieren über die Geschichte des Ortes, über hier lebende Tiere und ansässige Pflanzen. Auf der höchsten Stelle am Bradenberg, dem Böglerfeld, gibt eine geologische Schautafel Auskunft über die Beschaffenheit des Bodens der Region. Alle Tafeln sind in deutscher und englischer Sprache abgefasst.HöhepunkteDer Alpbacher Heimatweg beginnt und endet am Hotel Alpbacherhof, ist mit "A3" bezeichnet und in rund zweieinhalb Stunden zu bewältigen. Der Panoramaweg ist begehbar von März bis einschließlich November und bietet immer wieder schöne Aussichten auf das Dorf Alpbach. Damit auch die Genießer nicht zu kurz kommen, gibt es unterwegs einen Grillplatz mit Kinderspielplatz und einer Kneipp-Anlage. Über den genauen Wegeverlauf informiert die am Beginn des Weges aufgestellte Orientierungstafel.StreckenführungAm Hotel Alpacherhof vorbei geht es über eine kleine Brücke. Nach einer Rechtsabbiegung überquert man den Mühlbach auf der gleichnamigen Brücke und folgt nach einer Abzweigung nach links dem Mühlbachweg. Weiter führt der mit "A3" bezeichnete Weg durch den Wald und am Höslbach entlang zum Grillplatz. Hier können die Kleinen den Kinderspielplatz erkunden und sich bei einer kleinen Mahlzeit mit den Eltern stärken, bevor es über den Lärchenweg an den Thierberghöfen, dem Bradenberg und Trat wieder zurück ins Dorf geht zum Hotel Alpbacherhof.
...

Sport & Freizeit

Alpenbad Leutasch

Leutasch, Tirol

Das Alpenbad Leutasch bietet die optimale Mischung aus Schwimmen, Saunieren und Entspannung.Sportliche Schwimmer können sich im Sportbecken mit vier Bahnen im Innenbereich des Bades austoben. Hier gibt es außerdem eine 85 Meter lange Röhrenrutsche und ein Kinderbecken. Wer sich entspannen möchte, der geht ins Relax-Massagebecken, wo Luftsprudelliegen, eine Massagebucht und ein Wasserfall auf die Besucher warten. Außerdem gibt es im Hallenbad Schwall- und Erlebnisduschen, ein Dampfbad, ein Tauchbecken und einen Fußreflexionsweg.Im Außenbereich gibt es ein Schwimmbecken, ein FKK-Freigelände, verschiedene Ruhebereiche und eine Sonnenterrasse. Für Kinder gibt es außerdem einen Spielplatz mit Wippe, Seilbahn, Spielturm, Rutsche, einem Spielbach und vielem mehr.Die Saunawelt im Alpenbad LeutaschDie Saunawelt bietet verschiedene Saunen für jeden Geschmack. Es gibt eine Biosauna, eine finnische Sauna am Dorfplatz, eine Kelo-Blockhaussauna im Freigelände mit Alpenblick, eine finnische Heusauna und eine Großraum-Infrarotkabine.Vom Schwimmen und Saunieren ausruhen kann man sich in den verschiedenen Ruhebereichen des Alpenbads. Es gibt einen Wasserruhebereich mit Wasserfall, einen Dorfplatz-Ruhebereicht mit offenem Kamin, einen Bereich mit Wasserbetten, einen Ruhebereich für Familien mit einer Snuzzle-Liegefläche und ruhige Zonen im Wintergarten und im Saunahaus. Wem das noch nicht Entspannung genug ist, der kann sich eine der verschiedenen Massagen buchen. Wer vom Schwimmen hungrig geworden ist, der kann sich im Selbstbedienungsbereich im Schwimmbad verköstigen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-