Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Kufsteinerland: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Kufsteinerland

Höhenausdehnung: 450 m bis 700 m

Ausflüge im Kufsteinerland

Ausflugsziele im Kufsteinerland

...

Natur

Bananensee

Schwoich, Tirol

Biotop-Badesee im KaisergebirgeDer Bananensee bei Schwoich in Tirol liegt in entspannter Lage am Kaisergebirge direkt am Waldrand. Er lädt Urlauber zum Baden, Schwimmen, Spaziergehen und Erholen ein. Gegründet wurde der See im Jahr 1998 als erster Biotop-Badesee in Tirol. Seinen Namen erhielt der See von den Einheimischen aufgrund seiner Form, die ein wenig an eine Banane erinnert.Kristallklarer Badesee und LiegewieseDie Wassertemperatur des Bananensees beträgt durchschnittlich ca. 22°C und die Tiefe etwa 2,30 m. Das Wasser ist klar und von guter Qualität. Dafür sorgt unter anderem eine 200 m² große Pflanzenfilteranlage, die im Rahmen der Sanierungsarbeiten angelegt wurde. Das Wasser des Sees kann nun sogar als Trinkwasser bezeichnet werden.Der Boden des Sees besteht aus Schotter. An einigen Stellen sind Stege aus Holz vorhanden, die den Einstieg in das Wasser erleichtern. In direkter Nähe des 2.300 m² großen Sees befindet sich eine weitflächige Liegewiese mit schattigen Plätzen, die zum Entspannen einladen. Neben der Liegewiese ist auch ein Kiesstrand von der Gemeinde angelegt worden.Aktiv am BananenseeIm Bananensee bei Schwoich können Aktive schwimmen, aber auch am Ufer ist sportliche Betätigung möglich. Hier lädt ein Spazierweg zum gemütlichen Wandern ein. Der Weg führt direkt am Waldrand entlang und erlaubt Einblicke in die Naturvielfalt des Kaisergebirges. Währenddessen dürfte das dort angelegte Beachvolleyballfeld alle Fans von Ballsportarten begeistern.Verpflegung und ParkenFür Verpflegung während des Aufenthalts am Bananensee ist ebenfalls gesorgt. Es gibt hier Cafés und Restaurants, die Speisen und Getränke anbieten. Ein Parkplatz ist am Bananensee bei Schwoich auch vorhanden.
...

Natur

Blaue Quelle

Erl, Tirol

Hoch über dem Unterinntal gelegen, ist die Blaue Quelle bei Erl das älteste Naturdenkmal von Tirol. Sie befindet sich in idyllischer Lage am Ortsrand, etwa 300 m in südöstlicher Richtung des Erler Passionsspielhauses.Die Quelle speist einen kristallklaren und von tiefblauer Farbe leuchtenden kleinen See, dessen sandiger Boden mit Armleuchteralgen bewachsen ist. Um den tiefblau glänzenden See rankt sich eine mystische Sage, tatsächlich sind es aber die Algen, die die Färbung verursachen. Rund um den Quellsee wachsen Rosskastanien, Buchen, Eichen, Eschen, Linden und Birken.Blaue Quelle: Sehenswürdigkeit und NaturdenkmalDie Karstquelle mit Teich und Baumbestand wurde bereits 1926 zum Naturdenkmal erklärt und war damit die erste Natursehenswürdigkeit in Tirol, die als solche ausgezeichnet wurde.Interessant ist, dass die Wassertemperatur der Quelle nahezu konstant 8,1° C beträgt, bei Niederschlägen steigt die Wasserführung rasch an und die Wasserleitfähigkeit variiert nur gering. Dies deutet auf überwiegend Tiefenkarstwasser des Quellteichs hin. Eine Informationstafel am See informiert über die Geschichte, die wissenschaftlichen Daten und die Sage dieser Natursehenswürdigkeit.Zugang zur Blauen QuelleDer Zugang zur Quelle erfolgt über den gleichnamigen Gasthof 'Blaue Quelle' in Erl. Man erreicht die Quelle über einen nahegelegenen Parkplatz, von dem aus es noch ein Fußweg von wenigen Minuten bis zum Gasthof und zur Sehenswürdigkeit sind. Der Zugang ist kostenfrei.
...

Sehenswürdigkeiten

Erlebnis Bergbau

Bad Häring, Tirol

Die Gemeinde Bad Häring blickt auf eine lange Tradition des Bergbaus zurück: Braunkohle wurde bis 1954 gewonnen, Mergel und Kalkstein werden heute noch am Pölven abgebaut. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich das Erlebnis Bergbau mit diesem Teil der Ortsgeschichte beschäftigt.Erlebnisweg BergbauIm Dorfzentrum startet der 4,6 km lange Rundwanderweg, der den Besuchern an 14 verschiedenen Stationen einen Einblick in die Geschichte des Bergbaus gestattet. Hier kann man nicht nur lernen, sondern auch rätseln und spielen. Es gilt, Knappenskulpturen zu bestaunen oder Rätsel zu unterschiedlichen Themen rund um den Bergbau zu lösen. Durch die abwechslungsreich und kurzweilig gestalteten Stationen eignet sich der Rundwanderweg für die ganze Familie. Als Gehzeit sollte man ca. 2 Stunden einplanen.BergbauspielplatzAm Ende des Themenwanderwegs liegt der Bergbauspielplatz. Er ist die 12. Station des Erlebniswegs. Wer allerdings vorher nicht den gesamten Rundwanderweg laufen möchte, erreicht den am Waldrand gelegenen Spielplatz in ca. 20 Minuten vom Dorfplatz aus. Auf dem Spielplatz gibt es Schaukeln, Balken und Kletternetze. Doch auch das Thema Bergbau kommt hier wieder zum Tragen: Es gibt einen Steinwagen, den man auf Schienen herumfahren kann.BergbaumuseumIm Pölvenkeller des Café Linde befindet sich das Bergbaumuseum Bad Häring. Hier erzählt Bergmann Haui Geschichten aus seinem bewegten Leben und bringt den Besuchern anschaulich die Sozial- und Bergbaugeschichte näher. Im Museum kann man nicht nur seltene Fundstücke begutachten, sondern auch den Sprengapparat oder eine Modell-Grubenbahn bedienen. Außerdem gibt es die multimediale Vorführung "Der Berg brennt", die ebenfalls sehr plastisch die Geschichte des Bergbaus wiedergibt.
...

Sehenswürdigkeiten

Festung Kufstein

Kufstein, Tirol

Die Festung Kufstein gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Tirol und ist auf einem Berg oberhalb des gleichnamigen Orts zu finden. Der imposante mittelalterliche Bau gilt als Wahrzeichen Kufsteins und wird Jahr für Jahr von mehreren Zehntausend Gästen besucht. Die Festung ist über einen Schrägaufzug zu erreichen, und schon die Fahrt dort hinauf ist ein kleines Erlebnis. Die Festung beherbergt das Festungs- und Heimatmuseum, in dem die Besucher viel über den Bau und die umliegende Region erfahren können.Attraktionen auf der FestungZudem wird das Areal für unterschiedlichste Veranstaltungen wie Ritterfestspiele oder Konzerte genutzt. Hierfür dient vor allem die überdachte Josefburg. Für Kinder gibt es verschiedenste Angebote, bei denen die kleinen Besucher auf spielerische Art und Weise eine Menge Geschichtliches erfahren können.Als Attraktionen gelten der tiefe Brunnen sowie ein Felsengang. Der Kaiserturm beherbergt ein ehemaliges Gefängnis. Zu den Besonderheiten gehört zudem die größte Freiluftorgel der Welt, die sogenannte Heldenorgel. Nicht zuletzt besitzt die Festung eine beliebte Gastronomie, in der sich die Besucher stärken können oder auch private Feste feiern können.Geschichte der FestungErstmals urkundlich erwähnt wurde die Festung Kufstein im Jahr 1205, damals noch als Castrum Caofstein, und gehörte zum Besitztum der Bischöfe von Regensburg. Größere Ausbauten erfolgten 1415 unter Herzog Ludwig, der den Beinamen der Gebartete trug. 1604 wurde die Festung Kufstein vom späteren Kaiser Maximilian I. erobert, der die Anlage neu errichten ließ. Im Laufe der Jahre stand sie immer wieder abwechselnd unter bayrischer und österreichischer Herrschaft, bis sie 1804 endgültig den Österreichern zugeschlagen wurde. In der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie im 19. Jahrhundert diente die Festung Kufstein immer wieder als Gefängnis für ungarische Dissidenten.
...

Natur

Fohlenhof Ebbs

Ebbs, Tirol

Gestüt des Haflinger ZuchtverbandsDie Erlebniswelt Fohlenhof wurde 1947 in Ebbs, Tirol gegründet und wird vom Haflinger Pferdezuchtverband Tirol geführt. Diese besondere Pferderasse stammt aus Tirol und ist heute in vielen Teilen der Welt vertreten. Auf dem Hof des Zuchtvereins können sich Interessierte ein genaues Bild der Rasse machen. Auf dem Gestüt des Fohlenhofs gibt es nicht nur Stuten zu sehen, sondern auch Fohlen, Jungpferde und Deckhengste. Insgesamt rund 70 bis 100 Pferde leben auf dem Fohlenhof. Da viele der Sehenswürdigkeiten auf dem Pferdehof überdacht sind, eignet sich dieses Ausflugsziel auch für Tage mit schlechter Witterung.MuseumDas Museum der Erlebniswelt Fohlenhof zeigt viele Kutschen für Haflinger Pferde, die mitunter bereits 100 Jahre alt sind. Außerdem zu sehen sind Arbeitsgeräte aus dem bäuerlichen Bereich, darunter Eggen, Pflüge oder Holzschlitten. Auch Dokumente und Preise, die sich auf den Haflinger Turniersport beziehen, sind im Museum zu bestaunen. Wer sich für die Geschichte des Haflinger Reitsports interessiert, wird hier interessante Fakten und Ausstellungsstücke finden.Shows und AttraktionenNeben der Besichtigung der Pferde und des Museums können Besucher an diversen Terminen Shows und Aktionen beiwohnen. Dazu gehören Dressur- und Springturniere, Freispringvorführen und verschiedene Inszenierungen mit den Pferden. Die Haflinger-Show, die Showeinlagen und Informationen zur Pferderasse liefert, ist der Klassiker am Fohlenhof. Für diese Aktionen und Shows müssen gegebenenfalls Eintrittskarten reserviert werden.Reitunterricht und ErlebnisseReitbegeisterte Profis und Anfänger können in der Erlebniswelt Fohlenhof Reitunterricht nehmen. Es stehen zwei Reithallen, eine große Außenreitanlage sowie abwechslungsreiche Ausreitmöglichkeiten außerhalb des Hofes zur Verfügung. Auch Kutschenfahrten werden angeboten. Kinder können an speziellen Kursen zum Voltigieren teilnehmen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit

Freischwimmbad Kufstein

Kufstein, Tirol

Sport- und ErlebnisbeckenDas Freischwimmbad Kufstein bietet Becken für Sportschwimmer, aber auch für Kinder und Freizeitschwimmer. Das Sportbecken hat eine Tiefe von 1,40 m bis 1,80 m und ist in sechs Bahnen aufgeteilt, die auch die Möglichkeit für Wettbewerbe bieten. Das Sprungbecken mit einer Tiefe von 3,80 m bietet ein Sprungbrett in 1-Meter-Höhe sowie für Mutige einen Sprungturm von 3-Meter-Höhe.Ein besonderes Highlight stellt das Erlebnisbecken dar: Hier befindet sich ein Strömungskanal, der einen Wildbachstrom imitiert, einige Unterwassersprudelliegen und Massagesitzbänke sowie ein Flachstrandbereich, der zum Entspannen im Wasser einlädt. Für Abenteuerlustige sind einige Rutschen in verschiedenen Größen und Ausführungen vorhanden. Besonders die Riesenrutsche ist ein Highlight für alle Schwimmer, die Action suchen.Spaß und Action für KinderDas Becken für Babys und Kleinkinder ist in zwei Bereiche unterteilt, die mit zwei Rutschen verbunden sind. Hier wurde extra für zusätzlichen Schatten gesorgt, damit die Kleinen sich keinen Sonnenbrand einfangen. Die Wassertiefe dieser Becken beträgt maximal 40 cm.Für Eltern stehen Sitzgelegenheiten am Beckenrand bereit, sodass sie ihre Kinder optimal beaufsichtigen können. Am Beckenrand sorgt ein umfangreicher Spielplatz mit vielen verschiedenen Spielgeräten, darunter ein Abenteuerschiff, für Beschäftigung außerhalb des Wassers.Gastronomie und LiegewieseNach dem Schwimmen oder Baden können Besucher es sich auf der großflächigen Liegewiese gemütlich machen. Zahlreiche Bäume spenden dabei Schatten. Für die Verpflegung ist in Form eines Buffets gesorgt.
...

Sport & Freizeit

Freischwimmbad Plitsch Platsch

Bad Häring, Tirol

Im nordwestlichen Zentrum von Bad Häring befindet sich das Freischwimmbad Plitsch Platsch. Es hat in den Sommermonaten für den Badebetrieb geöffnet und steht Einwohnern und Besuchern der Region Kufstein täglich offen. Durch die zentrale Lage in der Gemeinde ist das Freibad zu Fuß, mit dem Auto und dem Bus gut erreichbar.Attraktionen für Jung und AltFür Nichtschwimmer steht ein spezielles Becken mit geringer Wassertiefe im Badebereich zur Verfügung. Außerdem befindet sich in der Anlage ein gesonderter Mutter-Kind-Bereich. Er verfügt über eine Drachendusche, eine Froschrutsche und verschiedene Spielmöglichkeiten auf einem Spielplatz für kleine Gäste.In den Schwimmbereich ist eine Wellness-Insel integriert, in der sich Besucher nach dem Schwimmen erholen können. Teil der Wellness-Insel sind integrierte Sprudeldüsen, die für Entspannung bei den Badegästen sorgen. Für den Spaßfaktor im Freischwimmbad Plitsch Platsch steht außerdem eine große Wasserrutsche am Rande des Schwimmbeckens mit seinen drei Startblöcken für die sportlichen Schwimmer unter den Badegästen.Große Liegefläche mit SchattenplätzenRund um die Schwimmbecken im Schwimmbad verteilt sich eine großzügige Liegefläche. Sie ist überwiegend begrünt und ermöglicht das Aufstellen von Sonnenschirmen und Strandmuscheln.Wer sich außerhalb des Wassers sportlich betätigen möchte, der nutzt das vorhandene Beachvolleyball-Feld. Auf dem sandigen Untergrund spielen große und kleine Badegäste gegeneinander.
...

Sport & Freizeit

Funarena Ebbs

Ebbs, Tirol

Freibad und Funpark EbbsDie "Funarena Hallo du" in Ebbs ist ein ideales Ausflugsziel für Familien und Aktive. Im Freibad gibt es neben dem Sportbecken für Schwimmer auch ein Wellenbad und ein Erlebnisbecken. Besonderen Spaß bereitet die 66 m lange Großwasserrutsche und die 17 m lange Breitrutsche mit drei Bahnen.Für Kinder gibt es ein eigenes Kinderbecken, das neben Sonnensegeln zum Schutz vor der Sonne u.a einen Ritterturm, einen Wasserpilz und einen Rutschelefant bietet. Außerdem können sich die kleinen Besucher der Funarena auf dem großen Spielplatz mit Seilbahn, Nestschaukel und Kletteranlage austoben.Für Sportlich-Aktive gibt es zudem einen Beachsoccerplatz und zwei Beachvolleyballplätze. Bei schlechtem Wetter steht ein überdachter Sportplatz für Ballsportarten zur Verfügung.Skater freuen sich über den großen Skatepark mit Miniramp, zwei Quarterpipes und vielen weiteren Elementen.Ausruhen kann man sich nach Fun & Sport auf der 9.000 m² großen Liegewiese, die sowohl Plätze zum Sonnen bietet als auch schattige Stellen.Entspannen in der SaunaweltWer Entspannung sucht, ist in der Saunalandschaft auf zwei Etagen genau richtig. Hier gibt es verschiedene Dampfbäder und Saunen, das Dampf- und Inhalationsbad Aromagrotte.Nach dem Saunagang können sich die Besucher in verschiedenen Ruheräumen oder im Rosenquarz-Garten entspannen. Auch Kneippeinrichtungen gibt es in der Saunawelt der "Funarena Hallo du": Neben dem Kneipprondell gibt es auch das "Kneippkloster" mit sechs Kneippgrotten für unterschiedliche Körperteile.Die Durchblutung und verschiedene Sinneseindrücke fördert der Barfußweg mit 13 Untergründen wie Sand, Kies oder Rindenmulch.Natürlich gibt es auch ein Massagestudio, das Gesundheits- und Wohlfühlmassagen nach vorheriger Terminvereinbarung anbietet.
...

Wandern & Bergsport

Gesundheitsweg Erlebnis der Sinne

Bad Häring, Tirol

Der Gesundheitsweg "Erlebnis der Sinne" ist ein Projekt der Gemeinde Bad Häring. Bekannt ist der traditionsreiche Bergbau-Ort vor allem als erster Kurort Tirols. Im Jahr 1951 stieß man bei der Braunkohle-Suche in 300 Metern Tiefe auf Schwefelwasser, das von der Landesregierung zum Heilwasser erklärt wurde. 1958 wurde das Kurmittelhaus errichtet, 1996 wurde Bad Häring zum Kurort ernannt. Diese Voraussetzungen waren die ideale Grundlage für die Schaffung des Projekts.Erlebnis der SinneDer Gesundheitsweg "Erlebnis der Sinne" beantwortet viele Fragen, die mit der Gesundheit zu tun haben. Der Rundweg beginnt am Kirchplatz des Orts, führt vorbei am Hotel Thaler, Richtung Sportplatz, weiter zum Lindbühl-Kreuz bis zum Haslachmoor Richtung Kurzentrum.Die StationenDer Weg ist ca. 3 km lang, dabei kommen die Wanderer an verschiedenen Stationen vorbei. Entlang des Wegs sind überall Schautafeln angebracht, die viel Wissenswertes und Interessantes über die Natur erzählen und einige Geheimnisse des Lebens preisgeben. Die Besucher erleben Sinnesreize und Düfte und erfahren auf dem Gesundheitsweg "Erlebnis der Sinne" mehr zum Thema Lebenszyklen oder Wirkungen von Kneippkuren, Schwefelwasser und Moorbädern.KraftquelleHier wird das "innere Tai Chi" mit Hilfe von langsamen und fließenden Bewegungsfolgen in Einklang gebracht.WasserquelleAn dieser Station wird erklärt, warum Wasser eine besondere Heilkraft hat.SinnenquelleAn der Sinnenquelle werden alle Sinne gleichermaßen angesprochen und erlebt.LebensquelleNicht nur ein Kneippbecken belebt die Sinne, auch die Düfte des Dufthochbeets und der Barfuß-Parcours erwecken die Sinneswahrnehmungen.SchwefelquelleDie Schwefelquelle in Bad Häring gilt als eine der heilkräftigsten im gesamten Alpenraum.MoorquelleAn dieser Station können die Wanderer das Haslacher Moor und seine Umgebung mit allen Sinnen genießen.Kräuter und Heilsteine nach Hildegard von BingenHier können die Besucher nicht nur die Hildegard-Kapelle am Kurzentrum besuchen, sondern auch die Anlagen für Wassertreten und den Barfußparcours benutzen.Interessant für Groß und KleinDie Strecke wird in etwa 1,5 Stunden zurückgelegt und ist in seiner Gestaltung so angelegt, dass er die ganze Familie anspricht. Er ist leicht begehbar, so dass sich jeder an den Naturschönheiten erfreuen und den Weg genießen kann. Generell kann der Themenwanderweg ganzjährig begangen werden.
...

Natur

Hechtsee bei Kufstein

Kufstein, Tirol

Der Hechtsee liegt nördlich von Kufstein im im Bannkreis der Brandenberger Alpen in Tirol. Der See selbst befindet sich bereits auf gut 500 Metern Meereshöhe und ist knapp 60 m tief. Gespeist wird das Gewässer vom Hechtbach und bereits seit Jahrhunderten durch eine Mauer gestaut. Der Hechtsee ist einer der wärmsten Badeseen der Region.Sport am HechtseeDas Strandbad Hechtsee mit seinem Holzsteg verfügt über großzügige Liegeflächen, einen Beachvolleyballplatz, außerdem kann man Tischtennis und Wasservolleyball spielen.Am Hechtsee beginnt die Angelsaison, sobald der See eisfrei ist. Hier kann man vor allem Forellen, Karpfen und Schleien fischen. Die Fischereigastkarten können bei der OMV Tankstelle in Kufstein besorgt werden. Hier sind auch die Bootsschlüssel für Ruderboote erhältlich.Zudem sind der Hechtsee und seine Umgebung natürlich auch für Wanderfreunde und Naturfotografen der Hit. Unter anderem gibt es hier einen Rundwanderweg, der an einem Wasserfall vorbeiführt.Das SeerestaurantFür das leibliche Wohl sorgt das Seerestaurant mit großer Sonnenterrasse. Hier werden italienische und österreichische Speisen serviert, unter anderem können die Gäste ihre Lieblingspasta mit der Lieblingssoße individuell kombinieren.Ausflüge in der UmgebungQuasi der Hausberg des Sees, der auch bei Kufsteinern als Naherholungsgebiet sehr beliebt ist, ist der Thierberg mit seiner Burg(ruine). Hier gibt es einen Kreuzweg - ein Besuch des Kufsteiner Hechtsees, in dem der Legende nach Wassernixen wohnen, kann daher mit einer Wallfahrt verknüpft werden.

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Zur Alten Schmiede

Niederndorf - Niederndorferberg, Tirol

Die Tirolerin Lotte Kaltschmid gründete im Jahr 2004 das Heimatmuseum "Zur Alten Schmiede" in Niederndorf. In dem mit Wandmalereien ausgestatteten Gebäude befand sich früher eine Schmiede, die 1589 in Betrieb genommen wurde. Kaltschmids Vater Hugo Pichler betrieb sie von 1918 bis 1968, seitdem ist das Haus in Familienbesitz. Heute beherbergt es das Heimatmuseum, das seinen Schwerpunkt auf historische Berufe und alte Handwerkskunst legt. Die meisten Ausstellungsgegenstände stammen aus Pichlers Privatsammlung.Historische Handwerke kennenlernenIm Museum sind Maschinen, Werkzeuge, Arbeitserzeugnisse und Kuriositäten ausgestellt. Sie erlauben eine kleine Zeitreise und zeigen, was Tiroler Handwerker in den letzten Jahrhunderten geleistet haben. Zu den präsentierten Handwerken und Berufen gehören unter anderem Schmied, Schlosser, Schuster, Tischler, Schneider, Hufschmied, Wagner, Gerber, Dachdecker, Imker und Tischler.Vom Nagel über Glocken bis hin zum Schwert: Unzählige Ausstellungsgegenstände verdeutlichen die Vielseitigkeit des Handwerks. Das Besondere: Viele der ausgestellten Maschinen sind noch immer funktionstüchtig und können in Betrieb genommen werden. Zudem erlaubt das Heimatmuseum einen Einblick in das Leben in Niederndorf. Trachten und kleine handwerkliche Schmuckstücke wie Hochzeitsanstecker können besichtigt werden.Religiöses und SonderausstellungenZusätzlich zum Handwerk liegt ein weiterer Schwerpunkt des Heimatmuseums "Zur Alten Schmiede" auf dem Thema Religion. Zahlreiche religiöse Utensilien und sakrale Gegenstände aus unterschiedlichen Zeitaltern sind hier ausgestellt.Neben der Dauerausstellung gibt es jedes Jahr eine wechselnde Themenausstellung. Lotte Kaltschmid kuriert die Ausstellungsstücke persönlich. Sie führt Besucher durch das Museum und erzählt im lokalen Dialekt viel Wissenswertes. Ihr Ziel ist es, alte Werte zu bewahren und zu vermitteln.
...

Sehenswürdigkeiten

Heldenorgel Kufstein

Kufstein, Tirol

{{gallery_1}} Die Heldenorgel Kufstein befindet sich im runden Bürgerturm auf der Festung Kufstein. Sie wurde 1931 von Orgelbauer Oscar Walcker errichtet. Nachdem die Orgel 1971 und 2009 erweitert wurde, ist sie heute die größte Freiorgel der Welt. Neben den Orgelpfeifen beinhaltet sie ein eingebautes Glockenspiel.Tägliches OrgelkonzertDie Heldenorgel Kufstein setzt sich aus 65 Registern und 4.948 Pfeifen zusammen. Sie erklingen jeden Tag Punkt 12 Uhr bei einem Konzert, das dank der guten akustischen Verhältnisse auch außerhalb der Burg zu hören ist. Bei günstigen Witterungsbedingungen breitet sich der Klang sogar bis zu zehn Kilometer weit aus. Im Juli und August wird das Heldenorgelkonzert, das rund zehn bis 15 Minuten dauert, um 18 Uhr wiederholt. Haus für den Organisten der Heldenorgel © KufsteinDer Spieltisch befindet sich in einem kleinen Haus im Festungsneuhof und ist über ein 100 Meter langes Glasfaserkabel mit den Orgelpfeifen verbunden. Besucher können dort dem Organisten beim Spielen zuschauen. Im Festungsneuhof gibt es zudem einen überdachten Hörplatz, da man hier das beste Klangerlebnis hat.Klingendes Denkmal für den FriedenUrsprünglich wurde die Heldenorgel Kufstein errichtet, um den Opern des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Mittlerweile ist das tägliche Konzert allen Opfern von Krieg und Gewalt gewidmet. Zum Abschluss eines jeden Konzertes wird daher das "Lied vom guten Kameraden" gespielt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Kaiserlift in Kufstein

Kufstein, Tirol

Almwiesen, Berglandschaft, Baumwipfel - all das gibt es zu sehen, wenn man von Kufstein aus den Kaiserlift ins Kaisergebirge nimmt. Dieses Gebirge der Ostalpen besteht aus den Gebirgszügen Wilder und Zahmer Kaiser sowie dem Niederkaiser, der vorgelagert ist. In der zwanzigminütigen Fahrt, die einen in das Ausflugs- und Wanderparadies Kaisergebirge bringt, kann man bereits erste Eindrücke sammeln und die Natur erleben. 700 Meter hoch über Kufstein finden sich über 1.000 Kilometer Wander- und Kletterwege für Familien, für Anfänger, Fortgeschrittene und sogar für Bergsteiger. Traditionelle Hütten wechseln sich ab mit Aussichtsgipfeln, es gibt immer wieder spezielle Events, und all das in wunderschöner Natur.{{gallery_1}}HistorischesSeit 1971 gibt es den Kaiserlift, der jahrzehntelang Wanderer und Ausflügler von Kufstein auf den Wilden Kaiser brachte, hoch auf 1.200 Meter zur Brentenjochalm. 2011 wurde der Betrieb eingestellt, denn um die seilbahnrechtliche Genehmigung zu erhalten, war eine hohe Investition notwendig, die für den Besitzer unrentabel war. Die Stadtwerke Kufstein schließlich sanierten den Kaiserlift in den Jahren 2014 und 2015 und erweckten ihn wieder zum Leben. Seither bringt er die Menschen mit seinen Einer-Sesseln wieder hoch auf den Berg.Unproblematisch in die HöheHilfe beim Ein- und Aussteigen geben die Mitarbeiter der Liftanlage. Auch Kinderwägen, Rollstühle und Bikes können transportiert werden, selbst größere Hunde gelangen mit Hundeboxen sicher nach oben. Ein Bügel sichert die Mitfahrer, die bei der Fahrt entspannen und abschalten können.
...

Natur

Längsee

Kufstein, Tirol

Der Längsee in der Nähe von Kufstein darf, wie der Hechtsee und der Egelsee, zu den Thierberg-Seen gezählt werden. Ein lohnendes Ausflugsziel, wenngleich Baden hier, aufgrund der fehlenden Liegewiesen, womöglich weniger attraktiv ist.Naturbadesee in TirolDer See liegt im Bezirk Kufstein und zwar westlich der Hauptstadt. Ein weitgehend naturbelassenes Gewässer im Herzen Tirols, das vor allem Wanderfreunde und Fotografen rasch in seinen Bann zieht.Dicht stehende Bäume erschweren dagegen möglichen Badegästen den unbeschwerten Zugang zum Gewässer. Das wirkt zudem ausgesprochen dunkel. Dabei hat der See, mit seinen knapp 20 Metern Tiefe, nicht annähernd die Größe und Tiefe seiner "Nachbarn".Im Bannkreis der BergeDafür punktet der Längsee bei Kufstein mit seiner Urwüchsigkeit und darf damit ebenso zu den Juwelen unter den Bergseen Österreichs gezählt werden. Ein Gewässer, das als Ausgangspunkt für Wanderungen nahezu ideal ist: Denn zahlreiche Routen führen von hier aus in die dichten und wild-romantisch anmutenden Wälder, wobei vor allem die beeindruckenden Felsformationen, die zwischen dem Laub hervor blitzen, ein Foto wert sind.Von See zu SeeInteressant kann es auch sein, den Thierberg selbst mit seiner Kapelle zu erwandern oder eine längere Rundwanderung zu den Thierberg Seen zu absolvieren. Die sogenannte Vier-Seen-Wanderung im Bezirk Kufstein streift dabei den Pfrillsee, den Längsee sowie Hechtsee und Egelsee. Einkehrmöglichkeiten längs der Route sind gegeben, und wer während der Tour einen Sprung ins kühle Nass wagen will, kann auf das Strandbad am Hechtsee ausweichen. Für Schwimmer, die die ungetrübte Natur lieben, kann aber auch der Längsee selbst (er steht übrigens unter Naturschutz) die ideale Destination sein.
...

Natur

Naturerlebnis Kaisergebirge

Kufstein, Tirol

Das Kaisergebirge - der Name ist Programm, denn der Zahme und der Wilde Kaiser sowie der ihnen vorgelagerte Niederkaiser beeindrucken den Betrachter. Diese Gebirgsgruppe der Ostalpen liegt im österreichischen Bundesland Tirol zwischen Kufstein und St. Johann. Hier gibt es viele interessante Routen für Wanderer und Kletterer verschiedenster Schwierigkeitsstufen.HistorischesSteinzeitliche Funde zeugen von menschlicher Besiedlung des Kaisergebirges vor mehreren tausend Jahren. Der Name Kaiser für das gesamte Gebiet findet sich bereits 1240 in einem Kitzbüheler Güterverzeichnis. Urkundlich lässt sich eine Besiedlung bis zum Jahr 1430 zurückverfolgen, als ein Bauernhof namens Hinterkaiser verkauft wurde. Touristisch wurde das Kaisergebirge als Klettergebiet nach 1950 entdeckt.Naturerlebnis und Wohlfühlumgebung{{gallery_1}}Die Gipfel des Kaisergebirges, zwischen 1.600 und 2.000 Metern hoch, kann man durchaus als majestätisch bezeichnen, alles umrahmt von Wäldern und Almen mit typischen Berghütten. Hier hört man noch die Käfer surren sowie die Glocken der Kühe klingen. Das Ausflugsziel Wilder Kaiser auf über 1.200 Metern Höhe erreicht man mithilfe des Kaiserlifts, wobei die zwanzigminütige Fahrt bereits für das erste Ent- und Ausspannen sorgt.Wandern und KletternHier oben eröffnet sich für den Wanderer oder Kletterer ein wahres Paradies: Auf über 1.000 Wanderkilometern können der Anfänger, die Familie oder der erfahrene Kletterer ihre Lieblingstour finden. Zwei Routen eignen sich im übrigen auch für erfahrene Biker. Die Wanderstrecken sind unterteilt in leichte, mittlere und schwere Touren. Die Kaiserlift Tour 1 von der Bergstation Kaiserlift Kufstein bis zur Duxer Alm beispielsweise ist eine leichte Halbtageswanderung mit reiner Wanderzeit von zwei Stunden und einigen schönen Verweilplätzen zum Kraft und Ruhe tanken. Die mittelschwere Mehrtageswanderung auf dem Höhenweg Zahmer Kaiser geht über dreißig Kilometer, und man überwindet nahezu 2.000 Höhenmeter. Immer wieder locken traditionelle Hütten zum Verbleib. Zwischen Mai und Oktober gibt es mehrmals wöchentlich kostenlose, von Experten geführte Themenwanderungen, bei denen man Außergewöhnliches und Interessantes lernen kann. Anmeldungen nehmen die Tourismusbüros gerne entgegen.
...

Natur

Naturschutzgebiet Kaisertal

Ebbs, Tirol

Das Kaisergebirge besteht aus dem Wilden und dem Zahmen Kaiser und befindet sich in Tirol zwischen St. Johann und Kufstein. Dort findet jeder Wanderer sein Glück im Naturschutzgebiet Kaisertal. Begonnen wird die Wanderung am sogenannten "Kaiseraufstieg" in Ebbs-Eichelwang. Hier wird die Muskulatur automatisch für die bevorstehende Wanderroute vorbereitet, denn zuerst geht es 280 Stufen bergauf. Wer die ersten Mühen überwunden hat, kann den Ausblick über das weit unten liegende Kufstein und Pendling genießen und zwischen mehreren Wanderwegen wählen und beispielsweise einen Abstecher zur Tischofer Höhle wagen.Die bekanntesten SehenswürdigkeitenDie beliebtesten Orte der Wanderer im Naturschutzgebiets Kaisertal sind die Antoniuskapelle, das Stripsenjoch und die Naunspitze. Das Stripsenjoch (1.577 m) ist ausdauertechnisch leicht zu erreichen und auch für gehgewohnte Kinder geeignet. Wer zur Naunspitze und dem naheliegenden Vogelbad (1.800 m) möchte, muss mit einem anstrengenden Aufstieg von bis zu vier Stunden rechnen. Dieser Weg ist nur für ältere Kinder geeignet, die schon häufiger lange Wanderrouten gelaufen sind.Gastronomie zum VerschnaufenWer eine Pause braucht, kann in den vielen Gasthöfen wie dem Stripsenjochhaus, dem Veitenhof oder dem Pfandlhof haltmachen. In diesen Gastronomiebetrieben ist nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, es gibt auch die Möglichkeit dort zu übernachten und die Wanderung an einem anderen Tag fortzusetzen. Nach dem Besuch der Antoniuskapelle können hungrige Wanderer im Hinterkaiserhof selbstgemachten Speck, Käse und Buttermilch essen. Dies ist der älteste Betrieb des Kaisertals und nur gute 100 Meter von der Kapelle entfernt.Das Naturschutzgebiet Kaisertal ist ganzjährig geöffnet. Der Aufstieg ins Kaisertal ist nur zu Fuß gestattet, eine Anfahrt mit dem Auto ist für Besucher verboten.
...

Wandern & Bergsport

Öko-Kultur-Weg

Niederndorf - Niederndorferberg, Tirol

Wandern auf dem grenzüberschreitenden WanderwegNiederndorferberg ist eine Höhensiedlung an der Grenze zwischen Bayern und Tirol im Bezirk Kufstein. Auch heute noch ist die Region überwiegend von der Landwirtschaft geprägt.Der WanderwegWer im Urlaub gerne wandert, dem bringt der grenzüberschreitende Öko-Kultur-Weg auf ca. 5 km Länge das Miteinander von Landwirtschaft, der herrlichen Natur und der Kultur der Bergbauern dieser Alpenregion nahe. Auf dem gut beschilderten Spazier- und Wanderweg durch die wunderbare Tiroler und bayerische Grenzregion können die Wanderer die Ökokultur der Bergbauern erleben.Die zwölf Informationstafeln entlang der Strecke bieten zusätzlich Wissenswertes über Landschaft, Kultur und Menschen. Startpunkt der Wanderung, für die man ungefähr 2 Stunden Gehzeit einplanen sollte, ist die Sennerei Hatzenstädt in Niederndorferberg.Zwischenstopps auf der WanderungSehenswert ist das sternenförmig angelegte Netz von Materialseilbahnen, mit der die Milchbauern ihre Milch zur bekannten Biosennerei Hatzenstädt transportieren, die auf einer Höhe von ca. 1000 Metern liegt und in der seit über 70 Jahren hochwertiger Emmentaler und Bergkäse gekäst wird. Die Sennerei kann mit Vorankündigung in Gruppen ab 15 Personen besichtigt werden.Eine andere Sehenswürdigkeit nahe des Öko-Kultur-Weg ist das Müllner-Peter-Museum im bayerischen Sachrang. Der in 1766 geborene Müllner-Peter von Sachrang (mit bürgerlichem Namen Peter Huber) -, dem der Kulturweg gewidmet ist, war neben seinem Beruf als Müller und Bauer, aktiver Politiker, ein Musiker, Heilkundler für Tiere und Menschen, Chirurg und besaß eine eigene Apotheke. In dem Museum können die Besucher alles Wissenswerte über das Leben und Schaffen des Müllner-Peters erfahren, der die Gemeinschaft in der Alpenregion nachhaltig beeinflusst hat.
...

Natur

Pendling

Langkampfen, Tirol

Der stolze PendlingDer Pendling ist ein Berg im Tiroler Unterland mit einer Höhe von insgesamt 1.563 m. Er ist Teil der Brandenberger Alpen. Der Berg bildet die Grenze zwischen den Tiroler Gemeinden Langkampfen und Thiersee und ist aufgrund seiner Höhe und Silhouette deutlich als imposantes Gebirgsmassiv zu erkennen.Der AufstiegDer Aufstieg auf den Pendling kann von unterschiedlichen Ausgangspunkten vorgenommen werden: Möglicher Startpunkt ist entweder der Stimmersee in Langkampfen oder die Gemeinde Vorderthiersee. Die Wegstrecke führt über das Dreibrunnenjoch schließlich zum Gipfel des Pendlings. Bei dieser Route muss man allerdings mindestens 3 Stunden einplanen und sie ist nur für ausdauernde und erfahrene Wanderer geeignet.Am beliebtesten ist deshalb der kürzere Wanderweg vom Gasthaus Schneeberg in Mitterland/Thiersee, wo das Auto gegen eine geringe Gebühr geparkt werden kann. Auf dem breit angelegten Forstweg erreicht man nach ungefähr 1,5 Stunden den Gipfel. Erfahrene Bergsteiger können auch den Trampelpfad einschlagen, der etwas steiler ist und über verschlungene Waldwege führt.Angekommen am GipfelAm Gipfelkreuz angekommen kann man das wunderschöne Panorama genießen und hat einen weitreichenden Ausblick über das Tiroler Unterinntal. Zudem befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Gipfelkreuz das berühmte Pendling-Haus, das von Ende April bis Anfang November täglich geöffnet hat und unter anderem für seinen hervorragenden Schweinsbraten bekannt ist.Das Pendling-Haus bietet generell eine ausgewogene regionale Küche und auch komfortable Übernachtungsmöglichkeiten an. Das Umfeld ist sehr familienfreundlich gestaltet und neben einem Trampolin für Kinder und unterschiedlichen Aussichtspunkten lädt das Ambiente zum Verweilen nach der erfolgreichen Wandertour ein.Falls Bedarf besteht, sind vor Ort allerdings auch noch weitere Wanderrouten ausgeschildert und es kann selbst festgelegt werden, wann und über welchen Abstiegsweg man dem Pendling wieder "Lebwohl!" sagt.
...

Natur

Pfrillsee

Kufstein, Tirol

Der Pfrillsee ist ein natürlicher Badesee und gehört zu einem Seengebiet westlich von der Stadt Kufstein in den Brandenberger Alpen in Österreich. Er ist mit 1,8 Hektar der kleinste der sechs Seen und liegt in einem Waldgebiet. Er ist durch mehrere Wanderwege zu erreichen.Ein Badesee mit AusblickDer Pfrillsee gehört neben dem Längsee, Hechtsee und Egelsee zu den sogenannten Thierberg-Seen. Diese Seen entstanden durch Hohlräume oder andere Karstphänomene im Gestein, die im Laufe der Zeit zu Einsturzbecken führten. Durch den Inntalgletscher wurden diese Einsturzbecken während der letzten Eiszeit weiter ausgeformt und abgeschürft. Mit dem Rückgang des Gletschers sammelte sich in den Becken Schutt und Schmelzwasser. Es gibt am Pfrillsee keinen oberirdischen Zufluss, jedoch unterirdische und er fließt in den Pfrillbach ab, der sich durch Zell schlängelt und in den Inn mündet.Baden am PfrillseeDer Pfrillsee ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein Besuch des Sees lässt sich gut mit einer Wanderung verbinden. Von einigen Uferstellen, vor allem vom Südufer aus, hat man einen guten Ausblick auf die Stadt Kufstein und in die Seitentäler, da der See in etwa 100 m höher liegt als der Ort Kufstein. Am Südufer wurde der See um etwa 1 Meter aufgestaut, um die Vertrocknung des Sees zu verhindern.Der ca. 8 m tiefe See ist im Privatbesitz, jedoch kann die Öffentlichkeit ihn jederzeit nutzen. Der See ist von einem Wanderwegnetz umgeben, die auch die anderen Seen mit dem Pfrillsee verbinden. Aber nicht nur für Wanderer ist der See ein beliebtes Ziel. Die gute Wasserqualität und die angenehmen Wassertemperaturen locken auch Badegäste an. Da der Waldsee ein seichtes Ufer hat, können hier auch Kinder sehr gut baden.Kufsteinerland ein Paradies für WasserrattenIm Kufsteinerland gibt es viele Möglichkeiten einen Tag am Wasser zu erleben. Zu den sechs Schwimmbädern in der Region kommen weitere sechs Badeseen dazu. Dazu gehören der hier beschriebene Pfrillsee, der Stimmersee, der Thiersee, der Hechtsee, der Bananensee und der Längsee.
...

Natur

Raritätenzoo Ebbs

Ebbs, Tirol

Der Raritätenzoo Ebbs bei Kufstein ist für alle empfehlenswert, die sich für Exoten aus dem Tierreich interessieren. Er liegt am Fuße des Zahmen Kaisers. Der privat geführte Zoo bietet eine familiäre Atmosphäre und zeigt viele seltene Tierarten aus aller Welt.Geschichte des ZoosDer Bau des Zoos begann im Jahr 1978. Die offizielle Eröffnung erfolgte jedoch erst 1991, als die Einrichtung auch für Besucher zugänglich wurde. Seitdem erfährt der Zoo in regelmäßigen Abständen Neuerungen wie Sanierungen der Besuchereinrichtungen, aber auch Neugestaltungen und Umbauten der Volieren und Gehege.Viele seltene TierartenRund 500 Tiere und etwa 70 verschiedene Tierarten gibt es im Raritätenzoo zu bestaunen. Ob Riesenkänguru, Zwergmara oder Königsgeier - wer solch seltene Tierarten in anderen Zoos bisher vermisst hat, wird sie hier vielleicht entdecken. Wer Glück hat, kann frisch geschlüpfte Flamingos oder Hängebauchferkel beobachten, die gerade erst das Licht der Welt erblickt haben. Die im Zoo vertretenen Arten kommen aus unterschiedlichen Teilen der Welt und geben so einen interessanten Einblick in deren Tierwelten.Abenteuer und ErholungKinder können hier nicht bloß seltene Tiere bestaunen, sondern sich auch im Kletterwald austoben. Ruheplätze zum Entspannen stehen genauso bereit wie Snackbars, die die Verpflegung während dem Aufenthalt sicherstellen.Besondere ErlebnisseFür den Kindergeburtstag können verschiedene Angebote im Raritätenzoo Ebbs in Tirol gebucht werden. Während einer Huskywanderung erhalten die kleinen Tierfreunde viele interessante Informationen über die aus dem Norden stammende Hunderasse. Eine Kinderführung durch den Zoo liefert spannende und kindgerecht Einblicke in das Leben der Tiere. Auch Kinderschminken oder ein Zoo-Quiz sind buchbar.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-