Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Salzburger Land: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Ausflüge im Salzburger Land

Ausflüge in Zell am See - Kaprun
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg
Ausflüge im Gasteinertal
Ausflüge im Großarltal
Ausflüge am Hochkönig
Ausflüge in Lammertal - Dachstein West
Ausflüge im Lungau
Ausflüge im Salzburger Saalachtal
Ausflüge in Saalfelden-Leogang
Ausflüge in Salzburger Umgebungsorte
Ausflüge im Salzburger Seenland
Ausflüge auf der Salzburger Sonnenterrasse
Ausflüge in der Salzburger Sportwelt
Ausflüge im Tennengau
Ausflüge im Salzkammergut
Ausflüge in Salzburg-Stadt
Ausflüge in Obertauern
Ausflüge in Saalbach Hinterglemm
Ausflüge in St. Johann in Salzburg
Ausflüge im Raurisertal

Ausflugsziele im Salzburger Land

...

Sport & Freizeit

3D-Bogenparcours

Filzmoos, Salzburger Land

Der 3D-Bogenparcours gehört zum Hotel Neubergerhof und liegt in der Bacherklamm. Mit Pfeil und Bogen zielt man dabei auf naturgetreue Nachbildungen von Wildtieren in Lebensgröße und versucht, den besten Schuss zu landen.Mit Pfeil und Bogen auf zehn Tierattrappen zielenBei der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer einen Bogen und drei Pfeile. Zu Beginn des Parcours bekommt man eine kurze Einführung und kann am Einschießstand den Umgang mit Pfeil und Bogen üben. Dann kann man den Bogenparcours selbstständig erkunden. Insgesamt sind zehn unterschiedlich große Ziele zu treffen, mit dabei ist unter anderem eine Königseule und ein Wildschwein.Geschossen werden kann aus zwei unterschiedlichen Distanzen: Von der blauen Markierung (kürzere Entfernung) ist das Treffen leichter, Fortgeschrittene können ihr Glück ab der roten Markierung versuchen.Auf jedes Ziel darf man drei Mal schießen, der beste Pfeil zählt. Die erzielten Punkte werden in eine Liste eingetragen und am Schluss zusammengezählt. So kann man feststellen, wer der beste Bogenschütze ist. Insgesamt dauert es rund eine Stunde, den Parcours zu bestreiten.Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen den Parcours nur in Begleitung eines Erwachsenen absolvieren.
...

Essen & Trinken

AlmMonte Wagrain

Wagrain, Salzburger Land

Das AlmMonte liegt direkt an der Talstation der Gondelbahn "Flying Mozart" in Wagrain.Regionale Bio-ProdukteDas LifeStyle Restaurant AlmMonte in Wagrain serviert eine Mischung aus bodenständiger Hausmannskost und gehobener Esskultur. Alle verwendeten Produkte stammen dabei aus 100 % regionalen und biologischem Anbau, das Fleisch kommt aus Österreich und der Fisch aus heimischen Gewässern.Abwechslunsgreiche Speisekarte und erlesene WeineAuf der Speisekarte stehen neben Fleischgerichten wie Steaks, Wiener Schnitzel vom Wollschwein oder geschmorte Tauern-Lamm-Kronen auch vegetarische Gerichte, hausgemachte Pizzen und Burger. Zum Nachtisch werden unter anderem traditionelle Mehlspeisen angeboten.Zu den Speisen können die Gäste aus dem Weinkeller erlesene Tropfen genießen - zur Auswahl stehen 220 verschiedene Weine und Champagner.Bei schönem Wetter können die Gäste auf der Chill-Out-Terrasse Platz nehmen: Von hier aus hat man einen fantastischen Panoramablick auf die Berge.

Sport & Freizeit

Alpenbad Unken

Unken, Salzburger Land

Ganzjährigen Freizeitspaß bei jedem Wetter garantieren Hallenbad und Freibad. Eine riesig lange Wasserrutsche und die 15.000 m² große Liegwiese mit fantastischem Ausblick in die Berge der Umgebung zählen zu den Besonderheiten dieses Bades.
...

Essen & Trinken

Alpenblick

Mattsee, Salzburger Land

Natur purRund fünf Kilometer südlich von Mattsee liegt der Gasthof Alpenblick. Rundherum gibt es fast nichts, nur Wiesen und Wälder.{{gallery_1}} Blick in die FerneVon der Sonnenterrasse aus hat man einen wundervollen Blick über das Tal und auf die Alpen. Es ist der perfekte Ort, um sich bei einem guten Essen zu entspannen. Der Gasthof Alpenblick serviert 16 verschiedene Hauptspeisen und sechs Jausn-Platten für die Stärkung zwischendurch. Dazu passt am besten ein kühles Bier oder eine erfrischende Saftschorle.
...

Sport & Freizeit

Alpentherme Gastein

Bad Hofgastein, Salzburger Land

Die Alpentherme in Bad Hofgastein bietet mit ihren sechs verschiedenen Erlebnis- und Entspannungswelten auf mittlerweile insgesamt 36.000 m² perfekte Bedingungen für einen erholsamen Tag. Einzigartig ist das 360° Alpenpanorama, das sich dem Besucher bietet.Family World: Erlebnis für Groß und KleinIn der Family World mit Speed- und Black Hole Raftingrutsche und dem Lazy River-Strömungskanal fühlen sich Familien mit Kindern wohl. Im kreisrunden Multimedia-Erlebnisdom mit Projektionen wird man in eine andere Welt entführt, außerdem gibt es einen TV- und einen Spieleraum, für Kleinkinder einen eigenen Bereich mit Babybecken und im Außenbereich wartet die rund 30 Meter lange Wellenrutsche mit vier Bahnen, ein Kinderspielplatz, ein Beachvolleyball-Feld und Tischtennisplatten auf die jungen Besucher.Entspannung in Relax und Sauna WorldWer Entspannung sucht, der findet sie in der Relax World der Alpentherme. Hier gibt es Ruhebecken mit Luftsprudelliegen, eine Ruhe-Oase mit einem tollen Panoramablick auf die Berge rund um Gastein, Thermalbecken im Innen- und Außenbereich mit Thermalwasser aus den Tiefen der Hohen Tauern, ein Feuer-Digestorium und einige Angebote mehr.Die Sauna World bietet den Besuchern verschiedene Saunen im Innen- und Außenbereich der Alpentherme. So kann man unter anderem eine Farblichtsauna, eine finnische Sauna und eine Stollen-Sauna besuchen. Außerdem gibt es einen kalten und einen warmen Bergsee, Entspannungsräume mit Wasserbetten und ein FKK-Saunagarten.Weitere AngeboteGanz unter sich sind Frauen in der Ladies World. In der Sauna oder dem Dampfbad können Frauen ab 16 Jahre ohne störende Blicke ebenso entspannen wie auf der Dachterrasse oder an der Teebar. Für das leibliche Wohl der Gäste wird in der Gusto World der Alpentherme gesorgt. Ein Thermen Restaurant, ein Gastgarten und ein Selbstbedienungs-Restaurant im Thermenbereich sorgen dafür, dass keiner Hunger leiden muss. Außerdem gibt es in der Sauna World eine Ice Cube-Bar & Lounge.Wer möchte kann außerdem in der Sportsworld an modernen Cardio- und Kraftgeräten seine Fitness trainieren oder sich bei einem der vielen Therapie-Angebote Beschwerden wie chronische Schmerzen oder Atemwegserkrankungen behandeln lassen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Alpine Naturschau

Bruck an der Großglocknerstraße, Salzburger Land

Auf 2.260 m Höhe direkt an der Großglockner Hochalpenstraße liegt das Museum Alpine Naturschau. Mit Schautafeln und Modellen wird hier über die Flora und Fauna der Bergwelt der Hohen Tauern informiert. Dies ist besonders an der Hochalpenstraße interessant, da diese durch fast alle außertropischen Klima- und Vegetationszonen führt.Kristalle, Murmeltiere und FlechtenIn der Ausstellung "Kristalle - Schatz der Hohen Tauern" wird ein Überblick über die Mineralien der östlichen Tauern gegeben. Ausgestellt werden unter anderem Bergkristalle, ein violetter Amethyst und ein brauner Rauchquarz. Neben einem kleinen Multimediakino, das die Welt der Murmeltiere in der "Murmi Show" zeigt, ergänzt im Freien noch der Pflanzenlehrpfad "Welt der Flechten im Hochgebirge" die Ausstellung.
...

Wandern & Bergsport

Alpinpark Dienten

Dienten am Hochkönig, Salzburger Land

Der Alpinpark Dienten besteht aus einem Übungskletterfelsen, einer Boulderwand und einem kleinen Hochseilgarten. Während der Kletterfelsen frei zugänglich und für alle rund um die Uhr kostenlos benutzbar ist, kann der Hochseilgarten nur unter Leitung des Alpinschischule Markus Hirnböck genutzt werden.Klettern üben am Kletterfelsen des AlpinparksAn der Kletterwand mit zwei Schwierigkeitsstufen können sich Anfänger und Könner in ihren Kletterkünste üben. Das Areal um den Kletterfelsen ist jederzeit zugänglich und wird auf Eigenverantwortung besucht. Der Felsen ist rund 15 Meter hoch und bietet vier verschiedene Kletterrouten, eine Kletterausrüstung wird benötigt.Spaß im Hochseilgarten DientenIm Hochseilgarten gibt es einen Flying Fox und eine Hängebrücke, insgesamt sind es sechs verschiedene Stationen. Der Hochseilgarten hat täglich nach Vereinbarung mit der Alpinschischule Markus Hirnböck geöffnet, der Besuch dauert rund drei Stunden.Zwischen den Kletterphasen kann man sich mit der ganzen Familie auf dem Wasserspielplatz mit Picknickgelände erholen.

Sehenswürdigkeiten

Alte Fürsterzbischöfliche Hofapotheke

Salzburg, Salzburger Land

Gleich neben dem Florianibrunnen am Alten Markt befindet sich die seit 1591 bestehende fürsterzbischöfliche Hofapotheke mit ihrer originalen Rokoko-Einrichtung (um 1760). Ursprünglich befand sie sich im Nebengebäude, das jetzige Haus wurde 1910 bezogen. Die Einrichtung kann zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.

Sehenswürdigkeiten

Alte Universität Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Für das erste Salzburger Gymnasium entstand 1618 der schlichte Bau. Unter Fürsterzbischof Paris Lodron wurde daraus 1622 eine Volluniversität. 300 Jahre nach ihrer Gründung wurde die Universität 1938 aufgelöst und 1964 als "Alma Mater Paridiana" wieder eröffnet. Besonders sehenswert ist die 1631 von Dombaumeister Santino Solari errichtete Aula Academia.

Sehenswürdigkeiten

Alter Markt Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Jeder Besucher wird es bestätigen: Der frühere Hauptplatz ist heute einer der schönsten Orte zum Verweilen in der Innenstadt. Die Geschichte Salzburgs spiegelt sich förmlich in den Prunkfassaden der Barockhäuser wider. Zahlreiche Geschichten sind mit ihnen verbunden: So befindet sich hier mit dem traditionsreichen Café Tomaselli das älteste Kaffeehaus in Österreich. Und auch Salzburgs Exportschlager hat hier seinen Ursprung: Die Konditorei Fürst, die 1890 die berühmte Mozartkugel kreierte, hat hier bis heute ihren Stammsitz.

Essen & Trinken

Augustiner Bräustübl Mülln

Salzburg, Salzburger Land

Man sitzt in holzgetäfelten Sälen oder im schönen Garten, die Speisen gibt es gegen Selbstbedienung.
...

Sehenswürdigkeiten

Automobilausstellung an der Großglockner Hochalpenstraße

Bruck an der Großglocknerstraße, Salzburger Land

Die höchstgelegene Automobil- und Motorradausstellung der Welt befindet sich im Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße. Auf rund 1.000 m² Fläche wird den Besuchern die Automobil- und Motorradgeschichte nähergebracht. Zu bestaunen sind historische Bildaufnahmen, Modellautos und Fahrzeuge aus verschiedenen Automobil-Epochen.Die Geschichte des Automobils auf drei StockwerkenIm 1. Stock des Museums reist man durch die Geschichte des Automobils: von den Dampfautos zu den heutigen Fahrzeugen mit Benzinmotor zu Elektro-Fahrzeugen der Zukunft. Außerdem zeigt eine Modellauto-Ausstellung anhand von 200 kleinen Modellen die Entwicklung des Autos seit seiner Erfindung.Der Geschichte des Motorrads widmet sich der zweite Stock der Ausstellung. Elf hochkarätige Mopeds und Motorräder veranschaulichen die Entwicklung des motorisierten Zweirads. Ausgestellt sind unter anderem ein Motorrad aus dem Jahr 1984, eine Vespa aus den 1950er Jahren und eine Harley Davidson von 1984.Im 3. Stock werden Auto-Highlights aus den 125 Jahren der Automobilgeschichte ausgestellt. Zu bestaunen sind beispielsweise ein Benz Patent-Motorwagen, ein VW Käfer und ein Trabant. In der Glockner-Galerie wird die Automobil-Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße gezeigt.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit

Badesee Niedernsill

Niedernsill, Salzburger Land

16.000 m² Wasserfläche bietet der Badesee Niedernsill, der im Sommer mit einer angenehmen Wassertemperatur von 24°C lockt.Attraktionen in und am Badesee NiedernsillIn dem Badesee ist ein Nichtschwimmer-Bereich abgegrenzt, sodass sich auch Nichtschwimmer oder Kinder sicher im Wasser aufhalten können, außerdem gibt es in diesem Bereich eine Wasserrutsche. Für die jüngsten Besucher gibt es zudem ein beheiztes Kinderplanschbecken. Eine Attraktion ist der "Luziapark" im See: Auf verschiedenen Plattformen, Hängematten, Schaukeln und Slacklines kann man balancieren oder ausruhen. Rund um den See gibt es 15.000 m² Liegewiesen zum Entspannen.Direkt neben dem Badebereich gibt es ein Freizeitzentrum mit Tennisplätzen, Minigolf, Beachvolleyball, Slacklines und einem Multisport-Feld.

Sehenswürdigkeiten

Bauernhofmuseum Wagrain

Wagrain, Salzburger Land

Das Bauernhofmuseum befindet sich auf der Edelweiß-Alm auf 1.200 Metern Höhe bei Wagrain, direkt an der Mittelstation der Roten 8er-Bahn und dem Daarmoossee.Das bäuerliche Leben nachempfindenIm Bauernhofmuseum kann man die Lebens- und Arbeitsweise vergangener Zeiten nachvollziehen. Immer von Ende Mai bis Anfang Oktober können die Besucher die harte Arbeit der Bauern sowie das traditionelle Handwerk früherer Zeiten kennenlernen. Außerdem erfährt man anschaulich, wie eine Alm bewirtschaftet wurde.Auf den Spuren der BergbauernNicht nur in den rustikalen Gebäuden des Museums mit den alten Einrichtungsgegenständen kann man sich umschauen, so gibt es auch eine historische Mühle. Auch gibt es einen originalen Bauerngarten, in dem noch heute Kräuter, Gemüse und Beeren wachsen.Jeden Dienstag und Donnerstag wird im Original-Steinbackofen auf traditionelle Weise Pongauer Bauernbrot gebacken.Weitere Highlights auf der Edelweiß-AlmFür die kleinen Besucher der Edelweiß-Alm Kinder gibt es zudem einen Streichelzoo mit Ponys, Schafen und Ziegen. Außerdem gibt es einen schönen Spielplatz, auf dem man sich austoben kann.Die größeren Besucher können sich auf der Sonnenterrasse der Edelweiß-Terrasse entspannen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Im Anschluss kann man noch eine Wanderung rund um den Daarmoossee unternehmen.
...

Wandern & Bergsport, Natur

Baumlehrpfad im Alpendorf

St. Johann in Salzburg, Salzburger Land

Baumlehrpfad im AlpendorfAm Wegabschnitt des "Alpendorf Panoramaweges" vom Naturhotel Gut Berg (ehem. Hotel Alpenhof) bis zum Panorama Apartments Weitenmoos gibt es einen Baumlehrpfad, auf diesem Wegstück wächst der gesamte österreichische Baumbestand (alle Nadel- und Laubbäume – über 30 Sorten!). Die einzelnen Baumarten werden mittels Beschreibungstafeln vorgestellt. Auf diesen Tafeln erhält der Wanderer Informationen über das Vorkommen, die Verwendung der Holzsorte, die Früchte der Bäume und vieles mehr. Zusätzlich gibt es auch noch allgemeine Hinweise über den Baumbestand in Österreich. Eine Holzerkennungsstation, ein "Baumkronen-Spiegel" und eine "Baumumarmungsstation" sowie ein Rastplatz mit Holzsonnenschirmen und Relaxliegen runden den Baumlehrpfad ab.Sehr außergewöhnlich ist, dass auf diesem verhältnismäßig kurzen Stück des Alpendorf Panoramawanderweges das gesamte Baumsortiment Österreichs auf natürliche Weise gewachsen ist. Die Wanderer sollen durch die Beschreibungen der Baumarten für das Thema nachwachsender Rohstoff und Nahrungsmittelspender etc. sensibilisiert werden. Durch die verschiedenen Stationen bzw. Holzerkennungstafeln wird der Lebensraum Wald für den Besucher "erlebbarer" gemacht. Zusätzlich zum Wandern wird auf den Erholungsraum "Wald" mit den Ruheoasen sowie weiteren Entspannungssitzgelegenheiten hingewiesen.TourdatenSchwierigkeit: leichtDauer: 00:45 hDistanz: 1,04 kmHöchster Punkt: 900 mHöhenmeter bergauf: 36 mVideo: Baumlehrpfad St. Johann-Alpendorf
...

Wandern & Bergsport

Baumzipfelweg

Saalbach-Hinterglemm, Salzburger Land

Die Familienattraktion auf dem BergRund 7 km von Hinterglemm entfernt beginnt die Strecke zum Glemmtaler Baumzipfelweg, dem Highlight für die ganze Familie. Die Anreise erfolgt durch einen Tunnel in Hinterglemm bis zum kostenfreien Parkplatz in Hinterlengau am Talende. Von hier aus ist das Ausflugsziel mit einer Wanderung oder mit der Talschlussbahn erreichbar. Dank eines Münzautomaten kann die Sehenswürdigkeit ganzjährig besichtigt werden.Weltweit einzigartige Attraktion{{gallery_1}} Der Glemmtaler Baumzipfelweg gilt als höchster Wipfelwanderweg Europas. In Verbindung mit der "Golden Gate Brücke der Alpen" ist das 2010 eröffnete Ausflugsziel einmalig.Vom Parkplatz führt zunächst eine 2 km lange, naturnahe Wanderung zur Sehenswürdigkeit. An der Lindlingalm beginnt der Pfad von 1 km Länge.Der eigentliche Wipfelweg ist 600 Meter lang. Er wurde in 30 Metern Höhe aus massivem Lärchenholz errichtet. Daran schließt sich auf 200 Metern Länge die Talschlussbrücke an, die bis zu 42 Meter Höhe erreicht. Besuchern bietet die Überquerung einen beeindruckenden Rundblick auf die imposante Bergwelt, ins obere Saalachtal und Quellgebiet der Saalach.Rund um den BaumzipfelwegSeitlich des Bauwerks verläuft ein Hochseilpark mit Europas längster Seilrutsche. Direkt im Anschluss an die Brücke befindet sich das Bergrestaurant Lindlingalm. Der Familienbetrieb auf 1.300 Metern Seehöhe besteht seit 300 Jahren. Urige Gasträume und eine gemütliche Sonnenterrasse laden die hungrigen Gäste bei regionalen Gerichten zum Verweilen ein.
...

Sehenswürdigkeiten

Bergbau- und Gotikmuseum

Leogang, Salzburger Land

Im Jahr 1992 wurde das Bergbau- und Gotikmuseum im ehemaligen Bergverwalterhaus gegründet. Das Museum befindet sich am Rande der Gemeinde Leogang in der ehemaligen Bergbausiedlung Hütten.Das Museum verläuft über drei Ebenen{{gallery_1}} Das Museum beschäftigt sich auf drei Ebenen mit der Bergbaugeschichte der Region und der damit verbundenen Kunst. In der Ausstellung über die Bergbaukultur wird die Geschichte der Bergleute anschaulich dargestellt, so können die Besucher u. a. eine Knappenküche besichtigen.Weiterhin gibt es das Mineralienkabinett, in dem man die Mineralien sehen kann, die im hiesigen Bergbaugebiet abgebaut wurden, u. a. im Danielstollen, der heute das Schaubergwerk ist.Der dritte Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit sakraler gotischer Kunst: In der Ausstellung findet man verschiedene gotische Heiligenfiguren aus dem Alpenraum, wie z. B. die Heilige Anna Selbdritt.
...

Sehenswürdigkeiten

Bergbaumuseum und Schaustollen Mühlbach

Mühlbach am Hochkönig, Salzburger Land

Das Bergbaumuseum und der Schaustollen bei Mühlbach sind ein guter Ausflugstipp bei schlechtem Wetter. Das Museum befindet sich im ehemaligen Knappenheim, der Schaustollen kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.In die Geschichte des Bergbaums im Museum eintauchenDas Bergbaumuseum zeigt Zeugnisse aus 4.000 Jahren Bergbaugeschichte und gibt den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag des Bergbaus. Der zeitliche Rahmen des Museums reicht von der Prähistorie bis hin zur Neuzeit. Eine umfangreiche Sammlung von Grabungsfunden, Schautafeln mit interessanten Informationen zum urzeitlichen Abbau, Aufbereitung und Schmelztechnik, sowie szenarische Darstellungen stellen die Zeit des prähistorischen Bergbaus vor. Der Ausstellungsbereich des neuzeitlichen Bergbaus präsentiert Exponate verschiedener Arbeitswerkzeuge, Sprengmaterialien, Gerätschaften der Grubenwehr und eine große Lampensammlung, die von historischen Grubenlampen wie der Froschlampe bis hin zur modernen Elektrolampe reicht.Naturgetreue Großexponate von Grubenloks und Materialwägen sind im Außenbereich des Museums zu besichtigen. Alles über Geologie und die Mineralogie erfährt man im Ausstellungsraum der Abbaumaterialien. Gesteine zum Anfassen und ein gesichertes uranhaltiges Gestein mit Geigerzählerrohr bieten ganz besondere Highlights. Sonderobjekte wie eine Nachbildung der Himmelsscheibe von Nebra und Lehrfilme zum Kupferabbau und Alltag der Bergleute sind im Sonderausstellungs- und Filmraum zu besichtigen.Einfahren in den Berg im SchaustollenNach dem Museumsgang lädt der nahegelegene Schaustollen die Besucher zur weiteren Entdeckungsreise durch das Bergbauleben ein. Der Stollen liegt nur einige Minuten vom Museum entfernt und ist für alle Altersgruppen im Rahmen von Führungen zugänglich. Im 2 m breiten und 2,5 m hohen Stollen wird unter einer fachkundlichen Führung der Alltag des Bergbaulebens vorgestellt. In 15 Stationen präsentiert sich die Abbau-, Bohr-, Spreng- und Fördertechnik des größten europäischen Kupferreviers, den "Mitterberg" in Mühlbach. Erlebnisstationen mit Bohrhammer, Sprengsimulationen oder Kinderklopfstation vergegenwärtigen den Besuchern den harten Bergbauallltag. Führungen in den Schaustollen werden im der Hauptsaison von Dienstag bis Freitag zwei Mal täglich angeboten, Treffpunkt ist im Bergbaumuseum.
...

Sehenswürdigkeiten

Bergkirche Dienten

Dienten am Hochkönig, Salzburger Land

Die Pfarrkirche Dienten gilt seit 1506 als Wahrzeichen des Ortes und wurde zu Ehren des Heiligen Nikolaus geweiht. Auf einer Anhöhe vor dem Hochmassivs des Hochkönigs gelegen ist die zweischiffige Hallenkirche ein beliebtes Wanderziel. Neben der reizvollen Außenansicht besticht die Kirche im Innern mit sehenswerten Kunstwerken. Neben gotischen Kostbarkeiten und einer barocken Sakramenten-Tafel können Besucher die bedeutenden Werke des Kitzbüheler Bildhauers Benedikt Faistenberger bestaunen, der unter anderem den Hochalter mit dem Bergbauheiligen Daniel und Barbara erschaffen hat.Öffnungszeiten der KircheDie Kirche wurde in den Jahren 1999 bis 2005 zuletzt renoviert. Sie ist zu den Gottesdienstzeiten geöffnet.
...

Radsport

BIG-5 Bike Challenge

Saalbach-Hinterglemm, Salzburger Land

Die BIG-5 Bike Challenge ist eine Mountainbike-Tour, die über fünf Berge und fünf Seilbahnen rund um Saalbach Hinterglemm führt. Für die Tour brauchen Enduro-Fans einen ganzen Tag, da sie eine Strecke von 59,5 km und 5.000 Höhenmeter zurücklegen müssen.Die Strecke der BIG-5Der große Vorteil der XXL-Tour ist, dass man nur 500 Höhenmeter bergauf aus eigener Kraft zurücklegen muss, für den Rest nutzt man einfach die Seilbahnen mit Bike-Transport. Trotzdem stellt die Tour Anforderungen an Fahrkünste und Kondition. Die Tour kann an jeder der fünf Seilbahnen gestartet und beendet werden. Startet man beispielsweise an der Kohlmaisgipfelbahn in Saalbach, geht es von dort zur Asitz Bergstation und hinab zur Asitz Talstation. Anschließend fährt man durch das Zentrum von Saalbach zum Schattberg X-press, nach der Auffahrt geht’s zum Schattberg-Westgipfel, hinunter zur Zwölferkogel Talstation, zur Reiterkogel Talstation und vom Gipfel zurück nach Hinterglemm.Planung, Infrastruktur und TicketAuf der Strecke der BIG-5 gibt es zahlreiche Hütten und Almen, in die man unterwegs einkehren kann. Wer mit dem E-Mountainbike unterwegs ist: An der Asteralm, in den Bike’n’Soul Shops in Saalbach und Hinterglemm und am Hexenhäusl stehen Ladestationen.Es gibt ein BIG-5 Ticket, das eine Fahrt pro Berg (Reiterkogel, Schattberg, Asitz, Zwölferkogel und Schönleiten) inklusive Biketransport beinhaltet. Das Ticket kostet 34 Euro für Erwachsene, Jugendliche zahlen 25,50 Euro, Kinder 17 Euro. Bei der Planung der Tour sollte man die verschiedenen Betriebszeiten der Bergbahnen beachten.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-