Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

Höhenausdehnung: 1200 m bis 3798 m

Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

Ausflugsziele im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

...

Sehenswürdigkeiten

Alpine Naturschau

Bruck an der Großglocknerstraße, Salzburger Land

Auf 2.260 m Höhe direkt an der Großglockner Hochalpenstraße liegt das Museum Alpine Naturschau. Mit Schautafeln und Modellen wird hier über die Flora und Fauna der Bergwelt der Hohen Tauern informiert. Dies ist besonders an der Hochalpenstraße interessant, da diese durch fast alle außertropischen Klima- und Vegetationszonen führt.Kristalle, Murmeltiere und FlechtenIn der Ausstellung "Kristalle - Schatz der Hohen Tauern" wird ein Überblick über die Mineralien der östlichen Tauern gegeben. Ausgestellt werden unter anderem Bergkristalle, ein violetter Amethyst und ein brauner Rauchquarz. Neben einem kleinen Multimediakino, das die Welt der Murmeltiere in der "Murmi Show" zeigt, ergänzt im Freien noch der Pflanzenlehrpfad "Welt der Flechten im Hochgebirge" die Ausstellung.
...

Sehenswürdigkeiten

Automobilausstellung an der Großglockner Hochalpenstraße

Bruck an der Großglocknerstraße, Salzburger Land

Die höchstgelegene Automobil- und Motorradausstellung der Welt befindet sich im Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße. Auf rund 1.000 m² Fläche wird den Besuchern die Automobil- und Motorradgeschichte nähergebracht. Zu bestaunen sind historische Bildaufnahmen, Modellautos und Fahrzeuge aus verschiedenen Automobil-Epochen.Die Geschichte des Automobils auf drei StockwerkenIm 1. Stock des Museums reist man durch die Geschichte des Automobils: von den Dampfautos zu den heutigen Fahrzeugen mit Benzinmotor zu Elektro-Fahrzeugen der Zukunft. Außerdem zeigt eine Modellauto-Ausstellung anhand von 200 kleinen Modellen die Entwicklung des Autos seit seiner Erfindung.Der Geschichte des Motorrads widmet sich der zweite Stock der Ausstellung. Elf hochkarätige Mopeds und Motorräder veranschaulichen die Entwicklung des motorisierten Zweirads. Ausgestellt sind unter anderem ein Motorrad aus dem Jahr 1984, eine Vespa aus den 1950er Jahren und eine Harley Davidson von 1984.Im 3. Stock werden Auto-Highlights aus den 125 Jahren der Automobilgeschichte ausgestellt. Zu bestaunen sind beispielsweise ein Benz Patent-Motorwagen, ein VW Käfer und ein Trabant. In der Glockner-Galerie wird die Automobil-Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße gezeigt.

Sport & Freizeit

Badesee Niedernsill

Niedernsill, Salzburger Land

16.000 m² Wasserfläche bietet der Badesee Niedernsill, der im Sommer mit einer angenehmen Wassertemperatur von 24°C lockt.Attraktionen in und am Badesee NiedernsillIn dem Badesee ist ein Nichtschwimmer-Bereich abgegrenzt, sodass sich auch Nichtschwimmer oder Kinder sicher im Wasser aufhalten können, außerdem gibt es in diesem Bereich eine Wasserrutsche. Für die jüngsten Besucher gibt es zudem ein beheiztes Kinderplanschbecken. Eine Attraktion ist der "Luziapark" im See: Auf verschiedenen Plattformen, Hängematten, Schaukeln und Slacklines kann man balancieren oder ausruhen. Rund um den See gibt es 15.000 m² Liegewiesen zum Entspannen.Direkt neben dem Badebereich gibt es ein Freizeitzentrum mit Tennisplätzen, Minigolf, Beachvolleyball, Slacklines und einem Multisport-Feld.
...

Wandern & Bergsport

Boulderpark Uttendorf

Uttendorf, Salzburger Land

Direkt am Erlebnisbadesee in Uttendorf liegt der Boulderpark von Uttendorf, der im Dunkeln sogar beleuchtet ist und deshalb auch am Abend benutzt werden kann.Bouldern ist Klettern an FelsbrockenAls Bouldern bezeichnet man das Klettern ohne Seil und Gurt an kleineren Felswänden, Felsbrocken oder künstlichen Kletterwänden. Dabei klettert man immer in Absprunghöhe und um den Absprung abzumildern liegen unter einem Hindernis oft Bouldermatten.Bouldern an zehn GranitblöckenDer Boulderpark in Uttendorf verfügt über zehn Boulder (vom englischen "boulder" gleich Felsblock). An den Granitblöcken kann entweder nach eigener Vorstellung gebouldert werden oder man nutzt die definierte Griffkombination. Der Boulderpark kann sowohl von Anfängern, als auch von Fortgeschrittenen genutzt werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Denkmalhof Kößlerhäusl

Großarl, Salzburger Land

Das Kößlerhaus ist ein Blockhaus, in dem man heute erleben kann, wie eine typische Wohnstätte einer Bergarbeiterfamilie im 16. Jahrhundert aussah.Sehenswertes im Kößlerhaus{{gallery_1}}Wann genau das Kößlerhaus gebaut wurde, ist nicht bekannt, es existiert aber wohl schon seit dem 16. Jahrhundert. Es steht seitdem am selben Platz und ist größtenteils im ursprünglichen Zustand erhalten. In der kleinen Hütte kann man heute unter anderem einen Herd mit Rauchabzug, eine Rauchkuchl und im Obergeschoss ein Zimmer besichtigen, in dem viele alte Geräte aus der damaligen Zeit ausgestellt sind. Im Keller erwarten Besucher dagegen eine umfangreiche Messersammlung, Musikinstrumente, Schriftstücke und Trachtengewänder.

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport

E-Trial Park

Großarl, Salzburger Land

An der Bergstation der Gondelbahn Hochbrand liegt der E-Trial Park, auf dem man mit speziellen E-Trial-Bikes seine Runden drehen kann.Rennspaß für Kinder ab drei JahreIn dem Park bei der Zapfenhütte heizt man mit E-Trial-Bikes von OSET, die man in allen Größen ausleihen kann, über den Parcours. Der Rundparcours ist gespickt mit mit einigen Hindernissen wie Reifen, Balancierelementen und Tunnel. Fahren können bereits Kinder ab drei Jahren. Die Leihgebühr für die Bikes beträgt zwischen 8 und 20 Euro je nach Größe des Bikes für zehn Minuten. Empfohlen wird eine Schutzausrüstung bestehend aus Sturmhaue, Helm, Knieschützer und Handschuhe.Direkt neben dem E-Trial Park liegt die Alpentaverne mit Restaurant und großer Terrasse.

Sport & Freizeit

Erlebnis-Hallenbad Kogler

Mittersill, Salzburger Land

Das Hallenbad Kogler in Mittersill hat mehrere Becken und eine Saunawelt, dazu kommt ein Fitness-Studio mit Sportwelt.Schwimmen im Hallenbad KoglerDas Herzstück des Hallenbads bildet das 25 m lange Sportbecken, dazu kommt ein Kinderplanschbecken und eine 60 m-Riesenrutsche. Entspannen kann man sich im Whirlpool, unter dem Wasserfall oder in der Massagebucht. Die Wassertemperatur beträgt 29°C, an den Warmbadetagen Donnerstag und Freitag sogar 31°C.Sauna, Sport und Fitness im Hallenbad KoglerDie Saunawelt des Hallenbads Kogler ist 1.500 m² groß und hat täglich von 15 bis 21 Uhr geöffnet. Zur Wahl stehen eine Biosauna, ein Dampfbad, eine Sauna, außerdem verschiedene Ruheräume. Zudem kann man vom Saunabereich ins Solarium gehen oder einen der Massageräume besuchen.Zum Hallenbad Kogler gehört das Fitness-Studio "Active8", mit verschiedenen Kraft- und Ausdauergeräten. In der Sportwelt kann man außerdem Tennis- oder Squashspielen und Klettern.
...

Sport & Freizeit

Erlebnisbadesee Uttendorf

Uttendorf, Salzburger Land

50.000 m² Wasserfläche bietet der Erlebnisbadesee in Uttendorf, Attraktionen in und außerhalb des Wassers sorgen für Spaß und Abwechslung.Das umfangreiche Angebot des Erlebnisbadesees UttendorfUm seinem Namen alle Ehre zu machen, bietet der Erlebnisbadesee unter anderem eine Riesen-Wasserrutsche, einen Kletter-Eisberg im Wasser mit einer Höhe von 4,5 m, ein Wassertrampolin und mehrere Schwimminseln. Am Ufer des Sees warten großzügige Liegewiesen, ein Kinderspielplatz, ein Beachvolleyballplatz, eine Anlage für Skater, außerdem Plätze zum Fußball- und Tennisspielen.Direkt am Erlebnisbadesee liegt der Boulderpark Uttendorf, der frei zugänglich ist und zehn Granitboulderfelsen bietet, an denen man frei klettern kann.
...

Sehenswürdigkeiten

Felberturmmuseum

Mittersill, Salzburger Land

Das Felberturmmuseum ist ein Heimatmuseum, das sich verschiedenen Themen aus der Geschichte der Region widmet.Die Geschichte des FelberturmsDer Felberturm stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde als Wohn- und Wehrturm genutzt. Später gelangte der Turm in Besitz der Salzburger Erzbischöfe. 1812 ging es in Privatbesitz über, bevor die Gemeinde das Gebäude übernahm, 1963 in Stand setzte und seitdem als Heimatmuseum nutzt. In den Jahren 2019 bis 2021 wurde das Museum saniert und neu konzipiert.Das Konzept des MuseumsDas Museum erstreckt sich über drei Etagen: Im Erdgeschoss geht es um das Thema Saumhandel, die Geschichte und Wege der Säumer. Der erste Stock widmet sich der Geschichte und Entwicklung von Mittersill, Themen sind unter anderem der Hexenprozess von Mittersill, das Eisen- und Lederhandwerk und die Lebzelterei. Zum Museum gehört außerdem ein Bauernhaus, in dem neben einer Ausstellung zum Alltagsleben der Bauern, auch der Museumsshop und ein kleines Café Platz findet. Außerdem gibt es auf dem Gelände ein ehemaliges Schulgebäude, das als Spielwerkstätte und Vermittlungsraum dient.
...

Sport & Freizeit

Felsentherme Bad Gastein

Bad Gastein, Salzburger Land

Die Felsentherme in Bad Gastein bietet Schwimmen, Saunieren und Fitness unter einem Dach vor der atemberaubenden Kulisse der Bergwelt der Hohen Tauern.Schwimmen und Badespaß inklusiveAuf 600 m² bietet die Erlebnistherme Badevergnügen für die ganze Familie. Zwei getrennte Schwimmbecken mit einer Wassertemperatur von 34 Grad, ein Strömungskanal, ein Kleinkinderbecken und eine 70 m lange Wasserrutsche bieten Abwechslung. Außerdem gibt es Wassermassageliegen, eine magische Felsengrotte mit einem Thermalwasserfall und sprudelnde Geysire.Unter freiem Himmel bietet die Außentherme beste Bedingungen für Schwimmer im 24 Grad warmem Trainingsbecken. Nach dem Sport kann man sich im Relax Pool, auf den Liegewiesen oder der Sonnenterrasse entspannen – und das alles mit Blick auf die Gasteiner Bergwelt.Ruhe und Entspannung in der Saunalandschaft und der RuhethermeWer Entspannung sucht, der findet sie in der Ruhetherme. Das 32 Grad warme Wasser im Schwimmbecken und die Atmosphäre mit Blick auf die Berge garantiert Erholung.Im Panorama-Wellness-Bereich, der 600 m² groß ist, warten sieben Saunen und Dampfbäder auf die Besucher. Das Highlight des Sauna-Bereichs ist die Panoramasauna mit großer Glasfront, von der man einen tollen Blick auf die Gebirgslandschaft hat.{{gallery_2}}Außerdem gibt es zwei Dampfbäder mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 40 und 45 Grad, eine Solegrotte, die direkt in den Fels geschlagen wurde und mit der salzhaltigen Luft positiv auf die Atemwege wirkt. Zur Auswahl stehen zudem eine Stollen- und eine Knappensauna, bei der der Ofen in der Mitte des Raumes steht.Die Felsentherme hat noch mehr zu bietenWer möchte kann in der Felsentherme auch eines von vier Solarien, die FKK-Terrasse oder den Fitnessbereich nutzen. Außerdem gibt es ein Restaurant, das von 11 bis 20 Uhr eine gesunde, leichte Küche serviert, und eine Saftbar, wo es frische Obst- und Gemüsesäfte gibt. In der Felsentherme untergebracht ist außerdem das Fachinstitut für Massage, Kosmetik und Fußpflege, wo man sich verwöhnen lassen kann.Das Bad Gasteiner ThermalwasserRund eine Million Liter Bad Gasteiner Thermalwasser fließen täglich in die Indoor- und Outdoor-Becken des Felsentherme. Dem Thermalwasser wird eine heilende und lindernde Wirkung bei verschiedenen Beschwerden zugeschrieben. Aus 18 Quellen strömen jeden Tag mehrere Millionen Liter Thermalwasser, die unter anderem in der Felsentherme genutzt werden.

Sport & Freizeit

Freizeitzentrum Hollidee

Hollersbach, Salzburger Land

Mittelpunkt des Freizeitzentrums Hollidee ist der 1,2 Hektar große Naturbadesee Hollersbach, für Familien gibt es einen extra ausgewiesene Kinderschwimmbad. Wagemutige können sich mit einer Seilbahn über den See schwingen und sich von dort ins Wasser fallen lassen, außerdem gibt es einen Holzsteg ins Wasser.Attraktionen außerhalb des Wassers im HollideeNach dem Baden kann man es sich auf den Liegewiesen bequem machen oder sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben. Dort gibt es ein Piratenschiff, einen Rutschenturm, eine Hängebrücke und Schaukeln. Für Sportfans gibt es auf dem Gelände einen Beachvolleyballplatz, einen Tennisplatz und Tischtennisplatten. Erfrischungen und kleine Snacks gibt es im Café auf dem Hollidee-Gelände.
...

Sehenswürdigkeiten

Gasteiner Museum

Bad Gastein, Salzburger Land

Das Gasteiner Museum in Bad Gastein zeigt die Entwicklung verschiedener regionaler Besonderheiten wie des Kurbads von Bad Gastein im Salzburger Land, wo seit Tausenden von Jahren heilende Quellen am Fuße des Graukogels entspringen und die Gemeinde zu einem beliebten Kurort machen.Die Geschichte des Gasteiner MuseumsDie "Gasteiner Jubiläumsausstellung" im Jahre 1936, die an den Kuraufenthalt Kaiser Friedrichs III. erinnerte, war der Vorläufer des heutigen Museums. Später wuchs die Sammlung durch Schenkungen und Leihgaben von Gasteiner Familien zu einem Museum mit regionalen Exponaten aus dem Bäder- sowie Bergbaubereich und Gemälden berühmter alter Meister heran. Nach mehreren Schließungen und Wiedereröffnungen ab dem Zweiten Weltkrieg lebt das Museum nun vom Engagement des in den 70er Jahren gegründeten Vereins der Freunde des Gasteiner Museums und befindet sich seit 2011 im Grand Hotel de l'Europe.Zu Gast im Gasteiner MuseumIm Gasteiner Museum in Bad Gastein erfährt man auch heute noch viel über die Geschichte des Gasteinertals, und viele Exponate dokumentieren die Entwicklung des stets beliebten Heilbads. Auch zum traditionellen Gasteiner Perchtenlauf sowie zur regionalen Jagdgeschichte existieren anschauliche Ausstellungen. Durch spannende Rundgänge kann man sich zudem über den Bahnbau und den Beginn des Wintersports informieren.Ein eigener Ausstellungsbereich ist auch dem Goldbergbau gewidmet. Kinder begutachten dabei gerne die Mineraliensammlung mit dem 76 kg schweren Bergkristall aus dem Ankogel. Die angewachsene, wertvolle Bilderausstellung bestehend aus Landschaftsgemälden von Künstlern des 19. Jahrhunderts ist nach wie vor sehenswert. Neben angebotenen Sonderausstellungen sind botanische, historische und geologische Spaziergänge möglich, um interessante Eindrücke von der Region zu erhalten.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Gasteiner Wasserfall

Bad Gastein, Salzburger Land

Der Gasteiner Wasserfall befindet sich mitten im Zentrum von Bad Gastein und ist das Wahrzeichen des Orts.Das Ortszentrum entstand rum um den Gasteiner WasserfallDer Gasteiner Wasserfall liegt mitten im Ortszentrum von Bad Gastein, das an den Steilhängen rund um den Wasserfall entstanden ist. Der Ortskern ist dementsprechend durch enge und steile Gassen gekennzeichnet und an den Hängen wurden mehrstöckige Häuser errichtet.Der Wasserfall entsteht durch die Gasteiner AcheAm Gasteiner Wasserfall donnert die Gasteiner Ache über drei Stufen ins Tal. Mit seiner Fallhöhe von 340 Metern und durch seine besondere Lage gehört der Gasteiner Wasserfall zu den bekanntesten Wasserfällen Österreichs und wurde bereits von vielen Künstlern verewigt.Der Wasserfall sorgt für heilklimatische LuftDurch den Wasserfall zerstäubt sich die negativ ionisierte Luft und erzeugt ein Klima, das sich besonders positiv auf den menschlichen Organismus auswirkt. Das zerstäubte Wasser ist ein wichtiges Kurmittel im Kurort Bad Gastein.
...

Natur

Gebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden

Kaprun, Salzburger Land

Die beiden Hochgebirgsstauseeen Wasserfallboden und Mooserboden liegen auf über 2.000 m Höhe fjordähnlich in der Berglandschaft Kapruns. In den mächtigen Staumauern, die das Wasser zurückhalten, wird das ganze Jahr über mittels Turbinen Strom produziert. Die Seen sind nicht mit dem eigenen Auto oder Rad zu erreichen, stattdessen fährt man mit dem Transferbussen und dem Lärchwand-Schrägaufzug hinauf zum Mooserboden. Schon allein diese Anfahrt ist ein Highlight, denn der Aufzug ist der größte, offene Schrägaufzug in Europa.Staumauer-Führungen und “Erlebniswelt Strom”Bei einer Staumauer-Führung das Innere der Staumauer des Mooserbodens besichtigen und interessante Fakten über den Bau der Sperre und die Stromgewinnung aus Wasserkraft lernen. Die Staumauer der Moosersperre erstreckt sich auf 494 Metern Länge zwischen den Felsen und staut das Wasser der Kapruner Ache. Die Führungen finden von Mai bis Oktober täglich zwischen 10 und 15:15 Uhr im 45-Minuten-Takt statt. Anschließend kann man die “Erlebniswelt Strom" besichtigen und sich über das Zusammenspiel von Gletscher, Kraftwerksbau und Stromerzeugung informieren.Klettern an der StaumauerFür Mutige und Schwindelfreie gibt es den Klettersteig MOBO 107, der an der 107 m hohen Mooserboden-Staumauer entlang führt. Der Klettersteig ist 240 m lang, für die Begehung braucht man - je nach Tempo und Rastzeit - 20 bis 50 Minuten, die Schwierigkeit beträgt A-B/C. Neben der richtigen Ausrüstung braucht man gute Kondition, Kraft, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Er ist der höchstgelegene Klettersteig an einer Staumauer. Nahe der Gebirgsstauseen Kaprun liegt zudem die Klettersteigarena Höhenburg mit drei Klettersteigen unterschiedlicher SchwierigkeitsstufenWandern an den StauseenIm Anschluss kann man bei einer Wanderung durch die umliegenden Berge das Panorama der Kapruner Berge und der beiden Hochgebirgsstauseen genießen. Empfehlenswert ist die 45-minütige Wanderung auf dem Kräuterlehrpfad zur Fürthermoaralm, bei der sich eine fantastische Aussicht auf die umliegende Hochgebirgslandschaft bietet. Herausfordernder sind die Touren auf den Grießkogel und das Große Wiesbachhorn, zu denen man auch an den Stauseen aufbrechen kann.
...

Essen & Trinken

Gipfel Restaurant Kitzsteinhorn

Kaprun, Salzburger Land

"Genießen inmitten der 3000er Riesen" - das ist das Motto des Gipfel Restaurants Kaprun am Kitzsteinhorn.Salzburgs höchstgelegenes RestaurantIn Salzburgs höchstgelegenes Restaurant auf 3.029 Metern gibt es einen Selbstbedienungsbereich, indem man Snacks und kleine Gerichte wie Burger, Pommes, Currywurst oder Schnitzel essen kann.Im Bedienungsteil des Restaurants, dem Stüberl "Schmittenblick", werden leckere österreichische Spezialitäten aus frischen regionalen Produkten angeboten.Fantastischer BlickVom Gipfel Restaurant aus hat man durch die großen Panoramafenster einen fantastischen Blick auf die umliegende Bergwelt der Hohen Tauern. Die Auffahrt zum Gipfelrestaurant erfolgt mit einer der drei Bahnen, die auf das Kitzsteinhorn führen.
...

Sport & Freizeit

Golf Club Gastein

Bad Gastein, Salzburger Land

Der Golfclub in Bad Gastein wurde im Jahr 1960 gegründet und ist damit einer der traditionsreichsten und ältesten Golfclubs in Österreich.Der Golfplatz liegt idyllisch mitten in der NaturDie 18-Loch-Anlage, die zunächst als 9-Loch-Platz angelegt wurde, liegt im Talboden des Gasteinertals. Über den Golfplatz fließen kleine Gebirgsbäche, es gibt Hanglagen, alten Baumbestand und dichten Auwald als natürliche Hindernisse. Während des Spiels hat man stets die malerische Bergkulisse der Hohen Tauern im Blick.Im Golf Club Gastein ist das Golfspielen anspruchsvollDie einzelnen Löcher sind alle abwechslungsreich und anspruchsvoll gestaltet: Die ersten neun Löcher sind großzügig gestaltet und haben ondulierte Greens. Besonders anspruchsvoll sind die Löcher 3, 7 und 8. Die Bahnen 10 bis 18 sind kürzer mit kleineren Greens und engeren Fairways.Im Golf Club gibt es eine Golfschule, einen Pro Shop und ein RestaurantDie Golfschule mit einem PGA Head Pro Trainer bietet Schnupper- und Auffrischungskurse an. Auch gibt es einen Kurs zum Erlangen der Platzreife.Im Pro Shop finden Interessierte ausgewählte Golfbekleidung, -schuhe und Zubehör. Die professionelle Beratung bei Schlägerkauf und -fitting gibt es vom Head Trainer der Golfschule.Das Golfstüberl bietet eine ausgewogene Speisekarte und eine erlesene Weinauswahl. Von der Sonnenterrasse aus hat man einen schönen Blick über den Golfplatz, Bad Gastein und die umliegende Bergwelt.
...

Sport & Freizeit

Golfclub Nationalpark Hohe Tauern

Mittersill, Salzburger Land

Bei Mittersill liegt der attraktive Golfclub Nationalpark Hohe Tauern. Das Gelände des Golfplatzes ist flach und einfach zu begehen, umgeben von der Bergwelt der Hohen Tauern.Infrastrukter des Golfclubs Nationalpark Hohe TauernDie 18 Löcher des Golfplatzes verteilen sich um den Lauf eines kleinen Bachs herum, außerdem gibt es auf dem Gelände ein paar Teiche und ein uriger Heustadel. Sowohl die kleine Golfrunde mit neun Löchern, als auch die große mit 18 Löchern enden am Clubhaus. Dort liegt auch die Driving Range des Golfclubs. Hier gibt es mehrere überdachte Abschlagboxen, Abschlagplätze auf Matten und Naturrasen, Putting- und Chippinggrün, eine Pitching-Area und Target-Greens. Zum Golfplatz Hohe Tauern gehört zudem das Golfrestaurant "The 19th" mit durchgehend warmer Küche, die Golfschule Andrew Drake und der Pro Shop Sport Steger.
...

Natur

Großes Wiesbachhorn

Kaprun, Salzburger Land

Das Große Wiesbachhorn ist mit 3.564 Metern der zweithöchste Gipfel der Glocknergruppe und thront westlich oberhalb des Gebirgsstausees Mooserboden. Mit einem Höhenunterschied von 2.418 Metern zwischen Gipfel und Tal hat das Große Wiesbachhorn außerdem das höchste direkte Gefälle der Ostalpen.Aufstieg zum Gipfel des Großen WiesbachhornsDer Gipfel des Großen Wiesbachhorns ist nahezu komplett von Gletschern umgeben. Bei der Erstbesteigung der Nordwestwand 1924 kamen erstmals im alpinen Bergsport Eishaken zum Einsatz.Der heutige Aufstieg beginnt beim Heinrich-Schwaiger-Haus, das von den Stauseen aus in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen ist. Die Route führt über den Oberen Fochezkopf und den Kaindlgrat in rund drei Stunden auf den Gipfel. Der Aufstieg sollte jedoch nur von erfahrenen Bergsteigern mit hoher Trittsicherheit und Schwindelfreiheit angegangen werden.
...

Natur

Großvenediger

Neukirchen am Großvenediger, Salzburger Land

Der Großvenediger ist der höchste Berg der Venedigergruppe in den Hohen Tauern und ist 3.657 Meter hoch. Der Berg liegt auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Osttirol und Salzburg. Wegen des Gletscherschwunds hat der Berg in den vergangenen Jahrzehnten an Höhe verloren.Erstbesteigung und Normalweg zum Gipfel des GroßvenedigersDie Erstbesteigung des Großvenedigers gelang am 3. September 1841 von Neukirchen am Großglockner, der Aufstieg gelang durch das Obersulzbachtal und über die Stierlahnerwand. Heute gibt es drei Normalwege zum Gipfel: Nord-, Ost- und Südanstieg. Als leichtester gilt der Südanstieg vom Defreggerhaus aus. Von dort steigt man entlang des Moränenrückens bis zum Mullwitzaderl, dann geht es unterhalb des Rainerhorns bis zum Rainertörl und weiter über den Steilaufschwung auf den Gipfel.

Sport & Freizeit

Hinkelsteinbad Piesendorf

Piesendorf, Salzburger Land

Das Freischwimmbad Hinkelsteinbad befindet sich am Ortsrand der Gemeinde Piesendorf im Salzburger Land. Der Name des Schwimmbads leitet sich von dem großen Hinkelstein ab, der auf der Liegewiese steht.Schwimmen im HinkelsteinbadDas Hinkelsteinbad ist ein perfektes Ausflugsziel für die gesamte Familie. Für Schwimmer gibt es ein Sport- und Erlebnisbecken, in dem man seine Bahnen ziehen kann. Für die kleinen Badegäste gibt es ein eigenes Kinderbecken mit Wassersprudeldusche. Außerdem gibt es eine breite Wasserrutsche, die Spaß bringt.Weitere Attraktionen im Hinkelsteinbad Piesendorf, die für Abwechslung sorgen, sind die Boccia-Bahn und die Trampolinanlage. Für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt das Schwimmbadbuffet, das täglich ab 9 Uhr geöffnet hat und das man auch ohne Eintrittskarte zum Schwimmbad besuchen kann.Noch mehr Abwechslung in der Nähe des HinkelsteinbadsGleich neben dem Hinkelsteinbad befinden sich zwei frei zugängliche Beachvolleyplätze und der Fun Park für Skater und BMX-Fahrer mit verschiedenen Betonrampen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-