Cookie Consent by Privacy Policies website

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

Höhenausdehnung: 1200 m bis 3798 m

Schlechtwetter Tipps im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Alpine Naturschau

Bruck an der Großglocknerstraße, Salzburger Land

Auf 2.260 m Höhe direkt an der Großglockner Hochalpenstraße liegt das Museum Alpine Naturschau. Mit Schautafeln und Modellen wird hier über die Flora und Fauna der Bergwelt der Hohen Tauern informiert. Dies ist besonders an der Hochalpenstraße interessant, da diese durch fast alle außertropischen Klima- und Vegetationszonen führt.Kristalle, Murmeltiere und FlechtenIn der Ausstellung "Kristalle - Schatz der Hohen Tauern" wird ein Überblick über die Mineralien der östlichen Tauern gegeben. Ausgestellt werden unter anderem Bergkristalle, ein violetter Amethyst und ein brauner Rauchquarz. Neben einem kleinen Multimediakino, das die Welt der Murmeltiere in der "Murmi Show" zeigt, ergänzt im Freien noch der Pflanzenlehrpfad "Welt der Flechten im Hochgebirge" die Ausstellung.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Automobilausstellung an der Großglockner Hochalpenstraße

Bruck an der Großglocknerstraße, Salzburger Land

Die höchstgelegene Automobil- und Motorradausstellung der Welt befindet sich im Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße. Auf rund 1.000 m² Fläche wird den Besuchern die Automobil- und Motorradgeschichte nähergebracht. Zu bestaunen sind historische Bildaufnahmen, Modellautos und Fahrzeuge aus verschiedenen Automobil-Epochen.Die Geschichte des Automobils auf drei StockwerkenIm 1. Stock des Museums reist man durch die Geschichte des Automobils: von den Dampfautos zu den heutigen Fahrzeugen mit Benzinmotor zu Elektro-Fahrzeugen der Zukunft. Außerdem zeigt eine Modellauto-Ausstellung anhand von 200 kleinen Modellen die Entwicklung des Autos seit seiner Erfindung.Der Geschichte des Motorrads widmet sich der zweite Stock der Ausstellung. Elf hochkarätige Mopeds und Motorräder veranschaulichen die Entwicklung des motorisierten Zweirads. Ausgestellt sind unter anderem ein Motorrad aus dem Jahr 1984, eine Vespa aus den 1950er Jahren und eine Harley Davidson von 1984.Im 3. Stock werden Auto-Highlights aus den 125 Jahren der Automobilgeschichte ausgestellt. Zu bestaunen sind beispielsweise ein Benz Patent-Motorwagen, ein VW Käfer und ein Trabant. In der Glockner-Galerie wird die Automobil-Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße gezeigt.

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit

Erlebnis-Hallenbad Kogler

Mittersill, Salzburger Land

Das Hallenbad Kogler in Mittersill hat mehrere Becken und eine Saunawelt, dazu kommt ein Fitness-Studio mit Sportwelt.Schwimmen im Hallenbad KoglerDas Herzstück des Hallenbads bildet das 25 m lange Sportbecken, dazu kommt ein Kinderplanschbecken und eine 60 m-Riesenrutsche. Entspannen kann man sich im Whirlpool, unter dem Wasserfall oder in der Massagebucht. Die Wassertemperatur beträgt 29°C, an den Warmbadetagen Donnerstag und Freitag sogar 31°C.Sauna, Sport und Fitness im Hallenbad KoglerDie Saunawelt des Hallenbads Kogler ist 1.500 m² groß und hat täglich von 15 bis 21 Uhr geöffnet. Zur Wahl stehen eine Biosauna, ein Dampfbad, eine Sauna, außerdem verschiedene Ruheräume. Zudem kann man vom Saunabereich ins Solarium gehen oder einen der Massageräume besuchen.Zum Hallenbad Kogler gehört das Fitness-Studio "Active8", mit verschiedenen Kraft- und Ausdauergeräten. In der Sportwelt kann man außerdem Tennis- oder Squashspielen und Klettern.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Felberturmmuseum

Mittersill, Salzburger Land

Das Felberturmmuseum ist ein Heimatmuseum, das sich verschiedenen Themen aus der Geschichte der Region widmet.Die Geschichte des FelberturmsDer Felberturm stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde als Wohn- und Wehrturm genutzt. Später gelangte der Turm in Besitz der Salzburger Erzbischöfe. 1812 ging es in Privatbesitz über, bevor die Gemeinde das Gebäude übernahm, 1963 in Stand setzte und seitdem als Heimatmuseum nutzt. In den Jahren 2019 bis 2021 wurde das Museum saniert und neu konzipiert.Das Konzept des MuseumsDas Museum erstreckt sich über drei Etagen: Im Erdgeschoss geht es um das Thema Saumhandel, die Geschichte und Wege der Säumer. Der erste Stock widmet sich der Geschichte und Entwicklung von Mittersill, Themen sind unter anderem der Hexenprozess von Mittersill, das Eisen- und Lederhandwerk und die Lebzelterei. Zum Museum gehört außerdem ein Bauernhaus, in dem neben einer Ausstellung zum Alltagsleben der Bauern, auch der Museumsshop und ein kleines Café Platz findet. Außerdem gibt es auf dem Gelände ein ehemaliges Schulgebäude, das als Spielwerkstätte und Vermittlungsraum dient.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Felsentherme Bad Gastein

Bad Gastein, Salzburger Land

Die Felsentherme in Bad Gastein bietet Schwimmen, Saunieren und Fitness unter einem Dach vor der atemberaubenden Kulisse der Bergwelt der Hohen Tauern.Schwimmen und Badespaß inklusiveAuf 600 m² bietet die Erlebnistherme Badevergnügen für die ganze Familie. Zwei getrennte Schwimmbecken mit einer Wassertemperatur von 34 Grad, ein Strömungskanal, ein Kleinkinderbecken und eine 70 m lange Wasserrutsche bieten Abwechslung. Außerdem gibt es Wassermassageliegen, eine magische Felsengrotte mit einem Thermalwasserfall und sprudelnde Geysire.Unter freiem Himmel bietet die Außentherme beste Bedingungen für Schwimmer im 24 Grad warmem Trainingsbecken. Nach dem Sport kann man sich im Relax Pool, auf den Liegewiesen oder der Sonnenterrasse entspannen – und das alles mit Blick auf die Gasteiner Bergwelt.Ruhe und Entspannung in der Saunalandschaft und der RuhethermeWer Entspannung sucht, der findet sie in der Ruhetherme. Das 32 Grad warme Wasser im Schwimmbecken und die Atmosphäre mit Blick auf die Berge garantiert Erholung.Im Panorama-Wellness-Bereich, der 600 m² groß ist, warten sieben Saunen und Dampfbäder auf die Besucher. Das Highlight des Sauna-Bereichs ist die Panoramasauna mit großer Glasfront, von der man einen tollen Blick auf die Gebirgslandschaft hat.{{gallery_2}}Außerdem gibt es zwei Dampfbäder mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 40 und 45 Grad, eine Solegrotte, die direkt in den Fels geschlagen wurde und mit der salzhaltigen Luft positiv auf die Atemwege wirkt. Zur Auswahl stehen zudem eine Stollen- und eine Knappensauna, bei der der Ofen in der Mitte des Raumes steht.Die Felsentherme hat noch mehr zu bietenWer möchte kann in der Felsentherme auch eines von vier Solarien, die FKK-Terrasse oder den Fitnessbereich nutzen. Außerdem gibt es ein Restaurant, das von 11 bis 20 Uhr eine gesunde, leichte Küche serviert, und eine Saftbar, wo es frische Obst- und Gemüsesäfte gibt. In der Felsentherme untergebracht ist außerdem das Fachinstitut für Massage, Kosmetik und Fußpflege, wo man sich verwöhnen lassen kann.Das Bad Gasteiner ThermalwasserRund eine Million Liter Bad Gasteiner Thermalwasser fließen täglich in die Indoor- und Outdoor-Becken des Felsentherme. Dem Thermalwasser wird eine heilende und lindernde Wirkung bei verschiedenen Beschwerden zugeschrieben. Aus 18 Quellen strömen jeden Tag mehrere Millionen Liter Thermalwasser, die unter anderem in der Felsentherme genutzt werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Gasteiner Museum

Bad Gastein, Salzburger Land

Das Gasteiner Museum in Bad Gastein zeigt die Entwicklung verschiedener regionaler Besonderheiten wie des Kurbads von Bad Gastein im Salzburger Land, wo seit Tausenden von Jahren heilende Quellen am Fuße des Graukogels entspringen und die Gemeinde zu einem beliebten Kurort machen.Die Geschichte des Gasteiner MuseumsDie "Gasteiner Jubiläumsausstellung" im Jahre 1936, die an den Kuraufenthalt Kaiser Friedrichs III. erinnerte, war der Vorläufer des heutigen Museums. Später wuchs die Sammlung durch Schenkungen und Leihgaben von Gasteiner Familien zu einem Museum mit regionalen Exponaten aus dem Bäder- sowie Bergbaubereich und Gemälden berühmter alter Meister heran. Nach mehreren Schließungen und Wiedereröffnungen ab dem Zweiten Weltkrieg lebt das Museum nun vom Engagement des in den 70er Jahren gegründeten Vereins der Freunde des Gasteiner Museums und befindet sich seit 2011 im Grand Hotel de l'Europe.Zu Gast im Gasteiner MuseumIm Gasteiner Museum in Bad Gastein erfährt man auch heute noch viel über die Geschichte des Gasteinertals, und viele Exponate dokumentieren die Entwicklung des stets beliebten Heilbads. Auch zum traditionellen Gasteiner Perchtenlauf sowie zur regionalen Jagdgeschichte existieren anschauliche Ausstellungen. Durch spannende Rundgänge kann man sich zudem über den Bahnbau und den Beginn des Wintersports informieren.Ein eigener Ausstellungsbereich ist auch dem Goldbergbau gewidmet. Kinder begutachten dabei gerne die Mineraliensammlung mit dem 76 kg schweren Bergkristall aus dem Ankogel. Die angewachsene, wertvolle Bilderausstellung bestehend aus Landschaftsgemälden von Künstlern des 19. Jahrhunderts ist nach wie vor sehenswert. Neben angebotenen Sonderausstellungen sind botanische, historische und geologische Spaziergänge möglich, um interessante Eindrücke von der Region zu erhalten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kapruner Burg

Kaprun, Salzburger Land

Die Kapruner Burg ist das Wahrzeichen der Gemeinde Kaprun. Sie befindet sich am Rand der Gemeinde und steht etwas erhöht auf einem Hügel am Waldrand.Die Baugeschichte der Burg KaprunDie Burg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert vom oberbayerischen Adelsgeschlecht der Falkensteiner erbaut, erstmals urkundlich erwähnt wurde sie Ende des 13. Jahrhunderts. Nachdem die Burg im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verfallen war, begann der Kapruner Burgverein ab den 1980er Jahren mit der Restaurierung. Ziel war es, die Burg Stein für Stein wieder aufzubauen und das Gemäuer so authentisch wie möglich wieder herzustellen.Führungen und Veranstaltungen auf Burg KaprunNach den aufwändigen Restaurierungen finden auf der Burg heute kulturelle Events statt. So können Besucher von Juli bis Ende September drei Mal pro Woche an einer Besichtigung teilnehmen, um mehr über die bewegte Geschichte der Kapruner Burg zu erfahren. Jedes Jahr im Juli kann man auf der Kapruner Burg Zeuge einer Reise ins Mittelalter werden - denn beim Burgfest mit über 500 Mitwirkenden wird alles gezeigt, was zur Zeit der Ritter und Knappen geboten war. Bei mittelalterlicher Musik können die Besucher Gauklern bei ihren Aufführungen zuschauen. Wer möchte, kann auf dem mittelalterlichen Markt alles erwerben, was das Herz begehrt: Essen und Trinken, Schmuck, Schwerter, Kleidung, Körbe und vieles mehr. Und beim Freikampfturnier wird der beste Ritter gekürt. Über 4.000 Besucher strömen jedes Jahr zum Burgfest, um eine Zeitreise ins Mittelalter zu wagen. Ansonsten ist die Burg Veranstaltungsort für Events und Konzerte aller Art. Wer möchte, kann die Burg für Veranstaltungen oder sogar für die eigene Hochzeit mieten.Video: Bergfried im Sommer
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum Bramberg

Bramberg, Salzburger Land

Im Wilhelmgut ist das Museum Bramberg untergebracht, das sich einerseits dem Mineralienvorkommen der Hohen Tauern und andererseits der regionalen Kulturgeschichte widmet.Mineralien bilden einen Schwerpunkt des MuseumsSchwerpunkt des Museums Bramberg ist die Ausstellung der Mineralien und Smaragde, die im Habachtal in den Hohen Tauern zu finden sind. Dank der geologischen Situation sind im Salzburger Land besonders vielfältige Mineralien zu finden, darunter Bergkristalle, Fluorite, Titanite, Epidote und Adulare. Das gesamte Untergeschoss des Museums widmet sich diesem Thema.Präsentation des Lebens in der RegionIm Erdgeschoss des Museums gibt es Platz für wechselnde Sonderausstellungen, außerdem beginnt hier der Bereich "Das Haus", der sich auch im Obergeschoss wiederfindet. Dort wird "Die Region" präsentiert mit den Themen Religiöse Kunst, Naturräumen und Land und Leuten und "Das Dorf" mit Schusterwerkstatt, Schmiedekunst und Schneider. Im Dachgeschoss des Wilhelmgut ist eine Historische Imkerei mit lebendem Bienenstock untergebracht.Freilichtmuseum BrambergIm Außenbereich des Museums gibt es für die Besucher elf Originalbauten und eine Bergbauabteilung zu bestaunen, darunter eine Bienenhütte, einen Backofen, eine Mühle, eine Säge und einen Getreidekasten.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Schaubergwerk Hochfeld

Neukirchen am Großvenediger, Salzburger Land

Das ehemalige Kupfererzbergwerk Hochfeld wurde von 1986 bis 1996 zum Schaubergwerk umgebaut. Heute sind 1.200 Meter des 4 Kilometer langen Schacht- und Stollensystems für Besucher im Rahmen von Führungen zugänglich.Wer in das Bergwerk geht, kann unter anderem etwas darüber erfahren, wie die Gesteine, Erze und Mineralien entstanden sind und wie man in früheren Zeiten im Stollen gearbeitet hat.Über den Geolehrweg zum SchaubergwerkTreffpunkt für Führungen durch das Schaubergwerk ist die Knappenstube, die vom Gasthof Schütthof in rund 1,5 h Gehzeit über den Geolehrweg zu erreichen ist.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Tauern Spa Kaprun

Kaprun, Salzburger Land

Das Tauern Spa in Kaprun ist eine moderne Wellness- und Spa-Anlage, wurde im November 2010 eröffnet und befindet sich am Rand der Gemeinde Kaprun. Zum Tauern Spa gehört die Therme mit Wasser- und Saunawelt, ein Spa- und Beauty-Bereich und ein Hotel.Tauern Spa WasserweltAuf über 20.000 m² Fläche finden sich im Tauern Spa zwölf verschiedene Becken und Pools. Dazu zählen Aktivbecken mit Strömungskanal, Entspannungsbecken mit Grotte, Hochbecken mit Sitzbänken und Sportbecken. In den weitläufigen Innen- und Außenbereichen ist genug Platz, sodass es eine Liegengarantie für jeden Gast gibt. Für Kinder gibt es mit dem “Kidstein” einen eigenen Kinderbereich mit einer 127 m langen Röhrenrutsche, einer Breitwellenrutsche, einem Sandkasten, einer Kletterwand, einem Kreativraum, ein Karaokeraum und ein dreidimensionales Klettergerüst. Außerdem gibt es eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren am Nachmittag.Tauern Spa SaunaweltZehn verschiedene Saunen und Dampfbäder findet man in der Saunawelt des Tauern Spa. Besucher haben die Wahl zwischen den Panoramasaunen mit tollem Blick auf die Berge, einer Alpenkräutersauna, einer Almwiesen-Biosauna, einem Salzstein-Harmonium, einer Aufguss- und Erlebnissauna Bergkristall und einem Aroma-Dampfbad. Entspannen kann man sich im Tauern Spa Zirbenwald mit Chill Out Lounge mit duftendem Zirbenholz und großzügigen Komfort-Doppelliegen.Alpin Vital SPA & Kosmetik In 17 Behandlungsräumen kann man sich im Spa- und Beautybereich verwöhnen lassen. Angeboten werden beispielsweise Massagen, Peelings, Packungen, Körper- und Gesichtsanwendungen, auch Paarbehandlungen sind im Private Spa möglich.Video: Wellness im Tauern Spa

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg