Cookie Consent by Privacy Policies website

Schönwetter Tipps im Salzburger Land

Ausflüge in Zell am See - Kaprun
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg
Ausflüge im Gasteinertal
Ausflüge im Großarltal
Ausflüge am Hochkönig
Ausflüge in Lammertal - Dachstein West
Ausflüge im Lungau
Ausflüge im Salzburger Saalachtal
Ausflüge in Saalfelden-Leogang
Ausflüge in Salzburger Umgebungsorte
Ausflüge im Salzburger Seenland
Ausflüge auf der Salzburger Sonnenterrasse
Ausflüge in der Salzburger Sportwelt
Ausflüge im Tennengau
Ausflüge im Salzkammergut
Ausflüge in Salzburg-Stadt
Ausflüge in Obertauern
Ausflüge in Saalbach Hinterglemm
Ausflüge in St. Johann in Salzburg
Ausflüge im Raurisertal

im Salzburger Land

...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

3D-Bogenparcours

Filzmoos, Salzburger Land

Der 3D-Bogenparcours gehört zum Hotel Neubergerhof und liegt in der Bacherklamm. Mit Pfeil und Bogen zielt man dabei auf naturgetreue Nachbildungen von Wildtieren in Lebensgröße und versucht, den besten Schuss zu landen.Mit Pfeil und Bogen auf zehn Tierattrappen zielenBei der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer einen Bogen und drei Pfeile. Zu Beginn des Parcours bekommt man eine kurze Einführung und kann am Einschießstand den Umgang mit Pfeil und Bogen üben. Dann kann man den Bogenparcours selbstständig erkunden. Insgesamt sind zehn unterschiedlich große Ziele zu treffen, mit dabei ist unter anderem eine Königseule und ein Wildschwein.Geschossen werden kann aus zwei unterschiedlichen Distanzen: Von der blauen Markierung (kürzere Entfernung) ist das Treffen leichter, Fortgeschrittene können ihr Glück ab der roten Markierung versuchen.Auf jedes Ziel darf man drei Mal schießen, der beste Pfeil zählt. Die erzielten Punkte werden in eine Liste eingetragen und am Schluss zusammengezählt. So kann man feststellen, wer der beste Bogenschütze ist. Insgesamt dauert es rund eine Stunde, den Parcours zu bestreiten.Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen den Parcours nur in Begleitung eines Erwachsenen absolvieren.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Alpentherme Gastein

Bad Hofgastein, Salzburger Land

Die Alpentherme in Bad Hofgastein bietet mit ihren sechs verschiedenen Erlebnis- und Entspannungswelten auf mittlerweile insgesamt 36.000 m² perfekte Bedingungen für einen erholsamen Tag. Einzigartig ist das 360° Alpenpanorama, das sich dem Besucher bietet.Family World: Erlebnis für Groß und KleinIn der Family World mit Speed- und Black Hole Raftingrutsche und dem Lazy River-Strömungskanal fühlen sich Familien mit Kindern wohl. Im kreisrunden Multimedia-Erlebnisdom mit Projektionen wird man in eine andere Welt entführt, außerdem gibt es einen TV- und einen Spieleraum, für Kleinkinder einen eigenen Bereich mit Babybecken und im Außenbereich wartet die rund 30 Meter lange Wellenrutsche mit vier Bahnen, ein Kinderspielplatz, ein Beachvolleyball-Feld und Tischtennisplatten auf die jungen Besucher.Entspannung in Relax und Sauna WorldWer Entspannung sucht, der findet sie in der Relax World der Alpentherme. Hier gibt es Ruhebecken mit Luftsprudelliegen, eine Ruhe-Oase mit einem tollen Panoramablick auf die Berge rund um Gastein, Thermalbecken im Innen- und Außenbereich mit Thermalwasser aus den Tiefen der Hohen Tauern, ein Feuer-Digestorium und einige Angebote mehr.Die Sauna World bietet den Besuchern verschiedene Saunen im Innen- und Außenbereich der Alpentherme. So kann man unter anderem eine Farblichtsauna, eine finnische Sauna und eine Stollen-Sauna besuchen. Außerdem gibt es einen kalten und einen warmen Bergsee, Entspannungsräume mit Wasserbetten und ein FKK-Saunagarten.Weitere AngeboteGanz unter sich sind Frauen in der Ladies World. In der Sauna oder dem Dampfbad können Frauen ab 16 Jahre ohne störende Blicke ebenso entspannen wie auf der Dachterrasse oder an der Teebar. Für das leibliche Wohl der Gäste wird in der Gusto World der Alpentherme gesorgt. Ein Thermen Restaurant, ein Gastgarten und ein Selbstbedienungs-Restaurant im Thermenbereich sorgen dafür, dass keiner Hunger leiden muss. Außerdem gibt es in der Sauna World eine Ice Cube-Bar & Lounge.Wer möchte kann außerdem in der Sportsworld an modernen Cardio- und Kraftgeräten seine Fitness trainieren oder sich bei einem der vielen Therapie-Angebote Beschwerden wie chronische Schmerzen oder Atemwegserkrankungen behandeln lassen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Alpinpark Dienten

Dienten am Hochkönig, Salzburger Land

Der Alpinpark Dienten besteht aus einem Übungskletterfelsen, einer Boulderwand und einem kleinen Hochseilgarten. Während der Kletterfelsen frei zugänglich und für alle rund um die Uhr kostenlos benutzbar ist, kann der Hochseilgarten nur unter Leitung des Alpinschischule Markus Hirnböck genutzt werden.Klettern üben am Kletterfelsen des AlpinparksAn der Kletterwand mit zwei Schwierigkeitsstufen können sich Anfänger und Könner in ihren Kletterkünste üben. Das Areal um den Kletterfelsen ist jederzeit zugänglich und wird auf Eigenverantwortung besucht. Der Felsen ist rund 15 Meter hoch und bietet vier verschiedene Kletterrouten, eine Kletterausrüstung wird benötigt.Spaß im Hochseilgarten DientenIm Hochseilgarten gibt es einen Flying Fox und eine Hängebrücke, insgesamt sind es sechs verschiedene Stationen. Der Hochseilgarten hat täglich nach Vereinbarung mit der Alpinschischule Markus Hirnböck geöffnet, der Besuch dauert rund drei Stunden.Zwischen den Kletterphasen kann man sich mit der ganzen Familie auf dem Wasserspielplatz mit Picknickgelände erholen.

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Badesee Niedernsill

Niedernsill, Salzburger Land

16.000 m² Wasserfläche bietet der Badesee Niedernsill, der im Sommer mit einer angenehmen Wassertemperatur von 24°C lockt.Attraktionen in und am Badesee NiedernsillIn dem Badesee ist ein Nichtschwimmer-Bereich abgegrenzt, sodass sich auch Nichtschwimmer oder Kinder sicher im Wasser aufhalten können, außerdem gibt es in diesem Bereich eine Wasserrutsche. Für die jüngsten Besucher gibt es zudem ein beheiztes Kinderplanschbecken. Eine Attraktion ist der "Luziapark" im See: Auf verschiedenen Plattformen, Hängematten, Schaukeln und Slacklines kann man balancieren oder ausruhen. Rund um den See gibt es 15.000 m² Liegewiesen zum Entspannen.Direkt neben dem Badebereich gibt es ein Freizeitzentrum mit Tennisplätzen, Minigolf, Beachvolleyball, Slacklines und einem Multisport-Feld.

Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Bauernhofmuseum Wagrain

Wagrain, Salzburger Land

Das Bauernhofmuseum befindet sich auf der Edelweiß-Alm auf 1.200 Metern Höhe bei Wagrain, direkt an der Mittelstation der Roten 8er-Bahn und dem Daarmoossee.Das bäuerliche Leben nachempfindenIm Bauernhofmuseum kann man die Lebens- und Arbeitsweise vergangener Zeiten nachvollziehen. Immer von Ende Mai bis Anfang Oktober können die Besucher die harte Arbeit der Bauern sowie das traditionelle Handwerk früherer Zeiten kennenlernen. Außerdem erfährt man anschaulich, wie eine Alm bewirtschaftet wurde.Auf den Spuren der BergbauernNicht nur in den rustikalen Gebäuden des Museums mit den alten Einrichtungsgegenständen kann man sich umschauen, so gibt es auch eine historische Mühle. Auch gibt es einen originalen Bauerngarten, in dem noch heute Kräuter, Gemüse und Beeren wachsen.Jeden Dienstag und Donnerstag wird im Original-Steinbackofen auf traditionelle Weise Pongauer Bauernbrot gebacken.Weitere Highlights auf der Edelweiß-AlmFür die kleinen Besucher der Edelweiß-Alm Kinder gibt es zudem einen Streichelzoo mit Ponys, Schafen und Ziegen. Außerdem gibt es einen schönen Spielplatz, auf dem man sich austoben kann.Die größeren Besucher können sich auf der Sonnenterrasse der Edelweiß-Terrasse entspannen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Im Anschluss kann man noch eine Wanderung rund um den Daarmoossee unternehmen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Baumlehrpfad im Alpendorf

St. Johann in Salzburg, Salzburger Land

Baumlehrpfad im AlpendorfAm Wegabschnitt des "Alpendorf Panoramaweges" vom Naturhotel Gut Berg (ehem. Hotel Alpenhof) bis zum Panorama Apartments Weitenmoos gibt es einen Baumlehrpfad, auf diesem Wegstück wächst der gesamte österreichische Baumbestand (alle Nadel- und Laubbäume – über 30 Sorten!). Die einzelnen Baumarten werden mittels Beschreibungstafeln vorgestellt. Auf diesen Tafeln erhält der Wanderer Informationen über das Vorkommen, die Verwendung der Holzsorte, die Früchte der Bäume und vieles mehr. Zusätzlich gibt es auch noch allgemeine Hinweise über den Baumbestand in Österreich. Eine Holzerkennungsstation, ein "Baumkronen-Spiegel" und eine "Baumumarmungsstation" sowie ein Rastplatz mit Holzsonnenschirmen und Relaxliegen runden den Baumlehrpfad ab.Sehr außergewöhnlich ist, dass auf diesem verhältnismäßig kurzen Stück des Alpendorf Panoramawanderweges das gesamte Baumsortiment Österreichs auf natürliche Weise gewachsen ist. Die Wanderer sollen durch die Beschreibungen der Baumarten für das Thema nachwachsender Rohstoff und Nahrungsmittelspender etc. sensibilisiert werden. Durch die verschiedenen Stationen bzw. Holzerkennungstafeln wird der Lebensraum Wald für den Besucher "erlebbarer" gemacht. Zusätzlich zum Wandern wird auf den Erholungsraum "Wald" mit den Ruheoasen sowie weiteren Entspannungssitzgelegenheiten hingewiesen.TourdatenSchwierigkeit: leichtDauer: 00:45 hDistanz: 1,04 kmHöchster Punkt: 900 mHöhenmeter bergauf: 36 mVideo: Baumlehrpfad St. Johann-Alpendorf
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Baumzipfelweg

Saalbach-Hinterglemm, Salzburger Land

Die Familienattraktion auf dem BergRund 7 km von Hinterglemm entfernt beginnt die Strecke zum Glemmtaler Baumzipfelweg, dem Highlight für die ganze Familie. Die Anreise erfolgt durch einen Tunnel in Hinterglemm bis zum kostenfreien Parkplatz in Hinterlengau am Talende. Von hier aus ist das Ausflugsziel mit einer Wanderung oder mit der Talschlussbahn erreichbar. Dank eines Münzautomaten kann die Sehenswürdigkeit ganzjährig besichtigt werden.Weltweit einzigartige Attraktion{{gallery_1}} Der Glemmtaler Baumzipfelweg gilt als höchster Wipfelwanderweg Europas. In Verbindung mit der "Golden Gate Brücke der Alpen" ist das 2010 eröffnete Ausflugsziel einmalig.Vom Parkplatz führt zunächst eine 2 km lange, naturnahe Wanderung zur Sehenswürdigkeit. An der Lindlingalm beginnt der Pfad von 1 km Länge.Der eigentliche Wipfelweg ist 600 Meter lang. Er wurde in 30 Metern Höhe aus massivem Lärchenholz errichtet. Daran schließt sich auf 200 Metern Länge die Talschlussbrücke an, die bis zu 42 Meter Höhe erreicht. Besuchern bietet die Überquerung einen beeindruckenden Rundblick auf die imposante Bergwelt, ins obere Saalachtal und Quellgebiet der Saalach.Rund um den BaumzipfelwegSeitlich des Bauwerks verläuft ein Hochseilpark mit Europas längster Seilrutsche. Direkt im Anschluss an die Brücke befindet sich das Bergrestaurant Lindlingalm. Der Familienbetrieb auf 1.300 Metern Seehöhe besteht seit 300 Jahren. Urige Gasträume und eine gemütliche Sonnenterrasse laden die hungrigen Gäste bei regionalen Gerichten zum Verweilen ein.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

BIG-5 Bike Challenge

Saalbach-Hinterglemm, Salzburger Land

Die BIG-5 Bike Challenge ist eine Mountainbike-Tour, die über fünf Berge und fünf Seilbahnen rund um Saalbach Hinterglemm führt. Für die Tour brauchen Enduro-Fans einen ganzen Tag, da sie eine Strecke von 59,5 km und 5.000 Höhenmeter zurücklegen müssen.Die Strecke der BIG-5Der große Vorteil der XXL-Tour ist, dass man nur 500 Höhenmeter bergauf aus eigener Kraft zurücklegen muss, für den Rest nutzt man einfach die Seilbahnen mit Bike-Transport. Trotzdem stellt die Tour Anforderungen an Fahrkünste und Kondition. Die Tour kann an jeder der fünf Seilbahnen gestartet und beendet werden. Startet man beispielsweise an der Kohlmaisgipfelbahn in Saalbach, geht es von dort zur Asitz Bergstation und hinab zur Asitz Talstation. Anschließend fährt man durch das Zentrum von Saalbach zum Schattberg X-press, nach der Auffahrt geht’s zum Schattberg-Westgipfel, hinunter zur Zwölferkogel Talstation, zur Reiterkogel Talstation und vom Gipfel zurück nach Hinterglemm.Planung, Infrastruktur und TicketAuf der Strecke der BIG-5 gibt es zahlreiche Hütten und Almen, in die man unterwegs einkehren kann. Wer mit dem E-Mountainbike unterwegs ist: An der Asteralm, in den Bike’n’Soul Shops in Saalbach und Hinterglemm und am Hexenhäusl stehen Ladestationen.Es gibt ein BIG-5 Ticket, das eine Fahrt pro Berg (Reiterkogel, Schattberg, Asitz, Zwölferkogel und Schönleiten) inklusive Biketransport beinhaltet. Das Ticket kostet 34 Euro für Erwachsene, Jugendliche zahlen 25,50 Euro, Kinder 17 Euro. Bei der Planung der Tour sollte man die verschiedenen Betriebszeiten der Bergbahnen beachten.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Wagrain

Wagrain, Salzburger Land

Der Bikepark Wagrain bleibt aufgrund von Bauarbeiten bis 2025 geschlossen!Der Bikepark liegt am Grießenkareck in Wagrain. Zu erreichen ist der MTB-Downhill-Park bequem mit der Gondelbahn Flying Mozart. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Rider finden hier den richtigen Trail.Der Aufbau des Bikeparks WagrainIm Mountainbike-Park Wagrain finden sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene abwechslungsreiche Mountainbike-Routen und einen ausgewogenen Mix an Trails, Jumps, Tables und Steilkurven. Insgesamt gibt es im Bikepark neun Trails auf einer Länge von neun Kilometern. Die Biker müssen dabei eine Höhendifferenz von 900 Höhenmetern überwinden.Die Mountainbiker finden im Bikepark Strecken wie die "On Air"-Strecke mit der Monsterwallride oder die "Symphonie" mit viel Airtime, Hip Jumps, Step up- und Step down-Tables, die für jeden Freerider oder Downhiller eine individuelle Herausforderung bieten. Alle Hindernisse auf den Strecken sind mit "Chickenways" umfahrbar, so dass man selbst entscheidet, wie groß die jeweilige Herausforderung sein soll.Bike-Waschanlage an der TalstationNach einer rasanten Fahrt steht am Parkplatz der Talstation eine großzügig angelegte Waschanlage für Bikes zur Verfügung und im Stationsgebäude der Bergbahnen Wagrain sind für Biker zwei Duschräume eingerichtet. Dieser Service ist im Biketicket inkludiert.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Biosphärenpark Salzburger Lungau

Mauterndorf, Salzburger Land

Der Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge ist ca. 1.500 km² groß. Davon befinden sich etwa zwei Drittel im Salzburger Teil des Parks. Der Nationalpark existiert seit dem Jahr 1987. Seit 2012 ist der Park ein UNESCO-Biosphärenpark, der sich über die Bundesländer Salzburger Land und Kärnten erstreckt.Die Philosophie des Biosphärenparks LungauEin UNESCO Biosphärenpark ist mit für die Erhaltung der Landschaft für kommende Generationen verantwortlich. Außerdem werden hier schützenswerte Lebensräume wie Moore oder Wälder gepflegt und erhalten. Des Weiteren wird in den UNESCO Biosphärenparks besonderen Wert auf nachhaltige Entwicklung und schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen.Wander- und Radparadies Biosphärenpark LungauDer Naturpark ist gut geeignet für Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad, man kann hier die Natur genießen. Auch geführte Wanderungen mit den "Biosphärenpark-Fexn" wie Kräuter-, Moor- oder Bergseewanderung ins Tal der Goldgräber gibt es hier.Tier- und Pflanzenwelt im Biosphärenpark Salzburger LungauDurch die verschiedenen Vegetationsstufen im Biosphärenpark Salzburger Lungau gibt es hier auch eine vielfältige Fauna. Die Insekten sind zahlenmäßig den anderen Tieren im Park überlegen: Man findet zum Beispiel den braunroten Raubkurzflügler oder Alpenlaufkäfer. Natürlich gibt es auch viele Säugetiere: Verschiedene Marderarten bewohnen den Park genauso wie Murmeltiere, Siebenschläfer oder Gemsen. Außerdem sind im Naturpark Reptilien wie Alpensalamander und Grasfrosch beheimatet wie zahlreiche Fisch- und Vogelarten. Auch die Flora ist außergewöhnlich. Pflanzenliebhaber können Farne, Moose, Flechten oder die 400 Millionen Jahre alte Bärlappe finden. Natürlich gibt es hier auch Sträucher wie die Rostrote Alpenrose, Alpenblumen wie die Speikpflanze oder das Scheiden-Wollgras.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bischofsmütze

Filzmoos, Salzburger Land

Der Gipfel der Großen Bischofsmütze ist 2.458 Meter hoch und ist damit der höchste Berg im Gosaukamm des Dachsteingebirges. Gemeinsam mit der kleinen Bischofsmütze (2.428 Metern) bildet er einen Doppelgipfel, der die markante Erscheinung des Berges ausmacht. Die beiden Gipfel sind getrennt durch die Mützenschlucht.1993 kam es zu einem massiven Bergsturz am Gipfel, als eine rund 100 Meter breite Felswand von der Ostseite der Bischofsmütze abbrach. Dadurch büßte der Gipfel etwas von seiner Erscheinung ein. Seither kommt es immer wieder zu Nachstürzen, bei denen Felsen abgehen.Besteigung der BischofsmützeDie Erstbesteigung der Großen Bischofsmütze erfolgte 1879. Heute führen 15 Kletterrouten auf den Gipfel, die teilweise mit Bohrhaken versehen sind. Der Ausgangspunkt für Besteigungen ist die Hofpürglhütte auf 1.705 Metern Höhe.Die Hütte ist von Filzmoos aus über den Jagasteig in etwa 2,5 Stunden Gehzeit zu erreichen. Von dort führt der Normalweg zum Gipfel von Süden her durch die Mützenschlucht. Der Aufstieg ist nur erfahrenen Kletterern mit entsprechender Ausrüstung empfohlen.Nahe der Bischofsmütze wartet auf erfahrene Bergsteiger noch eine Verjüngungskur der besonderen Art. Dort entspringt der Kamplbrunn und laut einer Sage soll derjenige, der aus der Quelle trinkt, um mindestens zehn Jahre jünger werden.Klettergarten HofpürglhütteFür Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist dagegen der Klettergarten an der Hofpürglhütte. Von dort aus erreicht man in wenigen Minuten das größte zusammenhängende Klettergebiet im Salzburger Land mit über 300 Sportkletterrouten.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Boulderpark Uttendorf

Uttendorf, Salzburger Land

Direkt am Erlebnisbadesee in Uttendorf liegt der Boulderpark von Uttendorf, der im Dunkeln sogar beleuchtet ist und deshalb auch am Abend benutzt werden kann.Bouldern ist Klettern an FelsbrockenAls Bouldern bezeichnet man das Klettern ohne Seil und Gurt an kleineren Felswänden, Felsbrocken oder künstlichen Kletterwänden. Dabei klettert man immer in Absprunghöhe und um den Absprung abzumildern liegen unter einem Hindernis oft Bouldermatten.Bouldern an zehn GranitblöckenDer Boulderpark in Uttendorf verfügt über zehn Boulder (vom englischen "boulder" gleich Felsblock). An den Granitblöcken kann entweder nach eigener Vorstellung gebouldert werden oder man nutzt die definierte Griffkombination. Der Boulderpark kann sowohl von Anfängern, als auch von Fortgeschrittenen genutzt werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Discgolf auf der Schmittenhöhe

Zell am See, Salzburger Land

Wer gerne Frisbee spielt, für den ist der Discgolf-Parcours auf der Schmittenhöhe, dem Zeller Hausberg, genau das Richtige.Discgolf ist eine Mischung aus Golf und FrisbeeDiscgolf ist eine Mischung aus Golf und Frisbee. Wie beim Golf spielt man sich von Ziel zu Ziel weiter voran. Beim Discgolf muss man allerdings nicht mit einem Golfball in ein Loch treffen, sondern einen Frisbee in einen Korb werfen. Es gewinnt der Spieler, der die wenigsten Versuche braucht, um seinen Frisbee in alle 18 Körbe des Parcours zu werfen.Discgolf spielen auf der SchmittenhöheDer Parcours auf der Schmittenhöhe ist der höchstgelege Discgolf-Kurs Europas. Er ist als Downhill-Parcours angelegt, das heißt man spielt sich vom Start am Sonnkogel-Restaurant auf 1.850 Metern Höhe hinab auf 1.400 Metern im Ziel. Während man spielt, kann man gleichzeitig den tollen Ausblick auf die umliegenden Berge und den Zeller See genießen.Auf der Schmittenhöhe gibt es 18 BahnenInsgesamt muss man 18 Bahnen meistern, um am Ziel an der Sonnenalm, anzukommen. Für Einsteiger gibt es bei den Körben Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 eine Easy Line mit einfacher zu treffenden Körben, Fortgeschrittene können sich an der Profi-Line mit schwierigeren Zielen versuchen. Der aktuelle Rekord des Discgolf-Parcours auf der Schmittenhöhe liegt bei 49 Würfen für alle 18 Ziele.Die Discs kann man sich im InfoCenter bei der Talstation der Schmittenhöhebahn und bei der Bergstation der Sonnkogelbahn gegen ein Pfand von 10 Euro ausleihen. Der Parcours ist mit einem gültigen Seilbahnticket frei zugänglich.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

E-Trial Park

Großarl, Salzburger Land

An der Bergstation der Gondelbahn Hochbrand liegt der E-Trial Park, auf dem man mit speziellen E-Trial-Bikes seine Runden drehen kann.Rennspaß für Kinder ab drei JahreIn dem Park bei der Zapfenhütte heizt man mit E-Trial-Bikes von OSET, die man in allen Größen ausleihen kann, über den Parcours. Der Rundparcours ist gespickt mit mit einigen Hindernissen wie Reifen, Balancierelementen und Tunnel. Fahren können bereits Kinder ab drei Jahren. Die Leihgebühr für die Bikes beträgt zwischen 8 und 20 Euro je nach Größe des Bikes für zehn Minuten. Empfohlen wird eine Schutzausrüstung bestehend aus Sturmhaue, Helm, Knieschützer und Handschuhe.Direkt neben dem E-Trial Park liegt die Alpentaverne mit Restaurant und großer Terrasse.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Ennsradweg

Radstadt, Salzburger Land

Der Ennsradweg ist ein Flussradweg, der von der Quelle der Enns bis zu ihrer Mündung in die Donau führt. Je nach gewählter Variante ist der Weg 240 bis 280 km lang, dabei wird eine Höhendifferenz von 900 m überwunden.StreckenverlaufDer Start des Ennsradwegs ist in Flachauwinkl im Salzburger Land. Hier in der Nähe liegt die Quelle der Enns auf 1.200 Metern Höhe. Dann führt der Weg über Radstadt bis nach Mandling, bevor man die Grenze zur Steiermark überquert. Dort passiert man unter anderem Schladming, Gröbming und Admont und den Nationalpark Gesäuse. In Oberösterreich führt der Radweg bis nach Enns zur Donau. Wer möchte, kann dort auf den Donauradweg wechseln.Die Strecke des Ennsradweges ist durchgängig durch ein grünes Schild mit der weißen Aufschrift "Ennsradweg R7" gekennzeichnet. Es gibt drei verschiedene Varianten des Wegs: kulinarisch, klassisch oder sportlich, dabei variiert die Schwierigkeitsstufe zwischen leicht und mittelschwer. Ein Großteil der Strecke ist auch für Familien geeignet, als Rad werden leichte Tourenräder, Trekkingräder oder E-Bikes empfohlen.Infrastruktur am WegViele Unterkünfte entlang des Ennsradwegs haben ein Gütesiegel als Radhotel und haben sich auf die Bedürfnisse der Biker eingestellt. Wer möchte, kann Etappen per Bahn abkürzen oder mit dem Zug direkt zurück zum Ausgangspunkt fahren. Außerdem ist es möglich, sein Gepäck zur nächsten Station transportieren zu lassen.Bei der Planung wird eine Reisezeit von einer Woche empfohlen, damit genug Spielraum für Ausflüge und Besichtigungen bleibt, denn unterwegs warten Highlights wie das Schloss Trautenfels, das Benediktinerstift Admont oder der Nationalpark Kalkalpen.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Epic Bikepark Leogang

Leogang, Salzburger Land

Der Epic Bikepark Leogang ist einer der größten Bikeparks in Europa. Der Bikepark ist bequem mit der 8er-Asitzbahn oder der 10er-Steinbergbahn zu erreichen. Wer kein Bike dabei hat, kann sich eins an der Talstation der Asitzbahn ausleihen.Im Bikepark Leogang gibt es für jeden den richtigen TrailDer Bikepark Leogang bietet für Anfänger und Fortgeschrittene den richtigen Trail. Hier kommen sowohl Freerider als auch Downhiller voll auf ihre Kosten. Es gibt Trails in allen Schwierigkeitsstufen: Für nicht so erfahrene Biker eignen sich der "Flow Link" und der "Hang Man II" am besten. Mittelschwere Trails sind z. B. die "LE 06 Panorama Tour" oder der "Flying Gangster". Besonders schwer sind u. a. die Trails "Speedster" und "Bongo Bongo".Für Einsteiger gibt es den Riders PlaygroundDirekt an der Talstation der Asitzbahn befindet ein eigenes Areal für Anfänger, der Riders Playground. Er ist mit einer Fläche von 10.000 m² einer der größten Einsteiger-Bikeparks in Europa: Hier gibt es Pumptracks, Anfängerlines mit Förderband und weitere Trails, bei denen auf sicherem Gelände die ersten Shreds geübt werden können.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Erlebnis-Therme Amadé

Altenmarkt-Zauchensee, Salzburger Land

Die Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt bietet auf 30.000 m² Fläche Bade- und Saunavergnügen in einer der architektonisch schönsten Badeanlagen Österreichs.Die Badelandschaft der Therme AmadéIm Innenbereich der Therme findet sich ein 25 Meter langes Sportbecken mit einem 3-Meter-Sprungturm, außerdem ein Wellenbecken mit Unterwassermassagedüsen, ein Relaxbecken mit einer Wassertemperatur von bis zu 35°C, ein Sprudelbecken und ein Kinderbecken mit kleiner Rutsche.Das Amethyst-Becken verbindet den Innen- und Außenbereich und ist dank seiner warmem Wassertemperatur auch im Winter geöffnet. Hier findet sich auch ein Strömungskanal, in dem man sich entspannt treiben lassen kann.Highlights in der Erlebnis-Therme AmadéHighlight der Therme Amadé ist die Loopingrutsche: Nach einem freien Fall aus acht Metern Höhe rutscht man durch einen Looping. Das ganze Vergnügen dauert nur knapp zehn Sekunden. Außerdem gibt es noch die Black Hole-Tunnelrutsche.In der Therme gibt es zudem großzügige Liegeflächen, darunter eine 170 m² große Galerie mit Blick in die Therme und auf das umliegende Bergpanorama. Im angeschlossenen Restaurant werden wechselnde Tagesgerichte serviert, außerdem gibt es eine Salatbar, Gerichte für Kinder, Kuchen und Mehlspeisen.Entspannung im SaunabereichDie Saunalandschaft der Therme Amadé verfügt über fünf Themensaunen, eine Dampfgrotte und ein Hamam aus Sölker Marmor. Zu den Saunen gehört eine Zirbensauna, die mit Zirbenholz ausgekleidet ist, eine Amethystsauna, eine Salzsauna, eine Panorama-Alpensauna mit großen Panoramafenstern und die größte und heißeste Innensauna, die Bergkristallsauna. Zum Abkühlen steht unter anderem ein Tauchbecken zur Verfügung, außerdem gibt es einen Salzruheraum, eine Achatquelle mit 35°C warmem Wasser und eine Saunabar.Wer nach dem Saunabesuch noch nicht entspannt genug ist, der kann sich im angeschlossenen Wellnessbereich zusätzlich eine Massage buchen. Angeboten werden von der klassischen Rückenmassage bis zum ayurvedischen Stirnölguss verschiedenste Praktiken. Die Saunen können auch von Kindern in Begleitung eines Erwachsenen besucht werden, Jugendliche ab 16 Jahren können die Saunalandschaft selbstständig nutzen.Video: Erlebnis-Therme Amadé
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Erlebnisbad Käpt'n Hook

Saalbach-Hinterglemm, Salzburger Land

Action trifft EntspannungMit rund 1.000 m² Wasserfläche verbirgt sich im Erlebnisbad Käpt’n Hook in Saalbach eine gigantische Badelandschaft. Das Erlebnisbad zieht seine Besucher vor allem durch seine Attraktionen wie den Wildwasserkanal, das Sportbecken, die Schaukelbucht oder das Kletternetz an.Während sich die Kinder in der Röhrenrutsche mit Lichteffekten, der Reifen- oder Breitwellenrutsche austoben oder sich im Freiluftkino für Kinder bespaßen lassen, können die Eltern auf den Massageliegen oder auf der Whirl-Sitzbank entspannen.Badespaß bereits für die ganz KleinenDas Freibad Käpt'n Hook bietet bereits den jüngsten Besuchern viele Besonderheiten: Im Baby- und Kleinkinderbereich warten auf die jüngsten Badegäste zwei Becken mit Rutschen, Niedrigwasser und einem künstlichen Bachlauf.Und sonst?Wer zwischendurch eine Stärkung für neue Energie benötigt, kann man sich im Restaurant auf dem Schiffsdeck von "Käpt'n Hook" verwöhnen lassen.

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Erlebnisbad Sommerstein

Maria Alm am Hochkönig, Salzburger Land

Eine Abkühlung an heißen Sommertagen bringt der Sprung ins kühle Nass des Erlebnisbads Sommerstein in Maria Alm. Das Schwimmbad sorgt mit dem großzügigen, beheizten Schwimmbecken, einer 40 m langen Wasserrutsche und einem Strömungskanal für Spaß, Schwallbrausen und eine Sitzbank mit Massagedüsen laden zum Entspannen ein. Zudem gibt es einen Kinderbereich mit Kinderbecken, Spielbach und Kinderspielplatz zum Planschen und Austoben.Eis und Pommes im SommersteinstüberlFür die Verköstigung im Schwimmbad sorgt das Sommersteinstüberl mit eigener Sonnenterrasse.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Erlebnisbadesee Eben

Eben im Pongau, Salzburger Land

Der Erlebnisbadesee befindet sich am Ortsrand von Eben im Pongau, ganz in der Nähe der Talstation des Doppelsessellifts popolo 1.Der Erlebnisbadesee bietet eine willkommene AbkühlungDer Erlebnisbadesee in Eben ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und bietet eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen.Mit einer Gesamtwasserfläche von 7.000m² gibt es am See viel Platz zum Schwimmen. Außerdem gibt es einen Sprungsteg und zwei Wasserrutschen. Für die kleinen Besucher gibt es zusätzlich noch einen Wasserpilz und ein eigenes Kleinkinderbecken mit Rutsche.Entspannen können sich alle Besucher auf der großen Liegewiese.Weitere Highlights am ErlebnisbadeseeAm Erlebnisbadesee in Eben gibt es des Weiteren einen Beachvolleyplatz. Wer hungrig oder durstig ist, wird im Restaurant verköstigt. Auf dem gesamten Gelände des Sees gibt es zudem kostenloses WLAN.Der Badesee im ÜberblickBadesee im Überblick7000 m² WasserflächeSprungsteg1 WasserrutscheWasserpilzSpielplatzKleinkinderbecken mit RutscheGroße LiegeflächeBeachvolleyballRestaurant

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Salzburger Land