Cookie Consent by Privacy Policies website Naturparks in Bayern

Naturparks in Bayern

Ausflüge im Fichtelgebirge
Ausflüge in Mittelfranken
Ausflüge in Unterfranken
Ausflüge in Oberfranken
Ausflüge in Inn-Salzach
Ausflüge im Chiemgau
Ausflüge im Berchtesgadener Land
Ausflüge im Chiemsee-Alpenland
Ausflüge in Tegernsee - Schliersee
Ausflüge im Tölzer Land
Ausflüge in der Zugspitz Region
Ausflüge im Pfaffenwinkel
Ausflüge in Ammersee-Lech
Ausflüge in Starnberg - Ammersee
Ausflüge in Bayerischer Wald
Ausflüge in Bayerischer Jura
Ausflüge im Oberpfälzer Wald
Ausflüge in Südliches Niederbayern
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

Natur - Naturparks in Bayern

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Auenpark

Marktredwitz, Bayern

Vom Brachland zum ErholungsgebietIm Jahr 2007 wurde aus dem brachliegenden Industriegelände zwischen dem Dörflaser Platz und der Rößlermühlstraße zum Bürgerpark.Ausschlaggebend für den Bürgerpark war die Landesgartenschau, die 2006 in Marktredewitz stattfand. Dabei wurde auf dem großzügigen Areal ein Park mit Bäumen, Blumen und Veranstaltungsflächen angelegt.Heute trifft man sich im Auenpark zum Spazieren, Joggen oder einfach nur zum Erzählen.Sport & Spaß im AuenparkÜber das Jahr finden im Auenpark immer wieder Veranstaltungen statt. Darunter Sport- und Spielfeste für Kinder und Jugendliche oder Musikveranstaltungen für Erwachsene. Ein Fest für die ganze Familie ist das traditionelle Ostereiersuchen, das immer am Ostermontag stattfindet.Highlights im Auenpark MarktredwitzBesondere Highlights sind die Staudenpflanzung am Auenbogenweg, der Senk- und der Irisgarten. Die Promenade am See und die Parkterrasse laden zu Spaziergängen und zum Verweilen ein.Bei den kleinen Besuchern des Auenpark ist besonders der Wasser- und Energiespielplatz beliebt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bayerwald-Tierpark Lohberg

Lohberg, Bayern

Der Bayerwald-Tierpark Lohberg liegt am Fuße des Großen Arber, direkt beim Ferienort Lohberg, und ist eines der schönsten Familienausflugsziele im Bayerischen Wald. Er wurde 1989 eröffnet und ist Anziehungsmagnet für Groß und Klein. Besucher erleben seltene heimische Tiere in freier Wildbahn. Auch viele Wildtiere sind darunter. Schulklassen können spannenden Anschauungsunterricht abhalten. Wer möchte, kann sogar Tierpate werden.Füchse, Wölfe und Elche - da staunen nicht nur KinderaugenDie heimischen Wildtiere zu entdecken, ist ein spannendes Vergnügen, das beim Besuch des Bayerwald-Tierparks Lohberg für viel Abwechslung sorgt. Besucher können hier Wölfe, Füchse, Wisente und andere seltene Tiere entdecken. In dem riesigen, bayerisch-böhmischen Waldgebiet sind etwa 400 Tiere aus und 100 Arten zu Hause.Highlights im Bayerwald-TierparkDer Tierpark verfügt über einen großen, natürlichen Abenteuerspielplatz für Kinder. Hier befindet sich auch ein Kiosk mit Terrasse, wo Snacks angeboten werden und Gäste eine Pause einlegen können.Der Streichelzoo begeistert vor allem die kleinen Besucher. Der Park verfügt außerdem über zahlreiche Sitzgelegenheiten zur genussvollen Ruhepause.Eine besondere Attraktion ist das große Elchgehege neben der Terrasse des Hauses am Elchsee. Denn der schöne Teich in der Mitte des Geheges ist von Enten, Gänsen und Schwänen bevölkert. Der See bietet den Elchen eine willkommene Abwechslung an heißen Sommertagen. Die Tiere können sehr gut schwimmen.In der Fischotteranlage des Naturparks können Besucher auch die einzige einheimische Schildkrötenart bewundern, die europäische Sumpfschildkröte. Sie hat hier ebenfalls eine neue Heimat gefunden. Da die Tiere die Sonne lieben, sind sie an heißen Sommertagen besonders gut zu beobachten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

BergTierPark Blindham

Holzkirchen, Bayern

Der BergTierPark Blindham liegt ca. 15 Autominuten von Holzkirchen entfernt. Hier können die Gäste eine Vielzahl von Wild-, Haus- und Nutztieren besuchen. Es gibt einen Streichelzoo, verschiedene Lehrpfäde und Spielplätze.Die Tiere des BergTierParks{{gallery_2}}Der Tierpark hat sich zum Ziel gesetzt, Tieren ein artgerechtes Zuhause zu bieten und seltene Haus- und Nutztiere zu schützen.Viele der Tierarten im 25 Hektar großen BergTierPark gehören zu alten Rassen, die heute kaum noch verbreitet sind. Zu den Bewohnern des Parks zählen unter anderem Schafe, Wild, Schweine, Kaninchen, Esel, Lamas und Kühe.Weitere Attraktionen im BergTierParkSpielplatz © BergTierPark BlindhamDurch den BergTierPark führt ein 2,2 km langer RundwegFeuchtbiotop. Am Ende des Wegs, gleich neben dem Wildschweingehege, ist das Insektenhotel, in dem Wespen, Bienen oder Käfer ein Zuhause gefunden haben.Spielen auf drei EtagenSeit dem Jahr 2015 steht das SpielStadl: Auf einer Fläche von 2.000 m² verteilen sich über drei Etagen verschiedene Spielwelten. Es gibt unter anderem eine große Burgenwelt, einen Riesen-Sandkasten, Hängebrücken, Wackelstege, Rutschen und eine fliegende Gondel.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Churpfalzpark Loifling

Cham, Bayern

Der Ort Loifling liegt in der Gemeinde Cham. Ein empfehlenswertes Ausflugsziel ist der Churpfalzpark Loifling mit seinen zahlreichen Attraktionen, der zwei Parks auf einem Gelände verbindet.Erlebnisreiche Fahrgeschäfte für Familien und KinderIm Erlebnispark gibt es spannende Spieleinrichtungen, actionreiche Fahrgeschäfte und ein traditionelles Pferdekarussell. All dies stößt bei Kindern bestimmt auf große Begeisterung. Des Weiteren gibt es eine rasante Funrutsche, einen Feuer speienden Drache und weitere Attraktionen. Im Churpfalzpark finden außerdem wechselnde Veranstaltungen in der Saison statt, die zusätzlich für Spaß und Freude bei Jung und Alt sorgen.Farbenprächtige Themenbereiche in der Gartenanlage{{gallery_1}}Kilometerlange gepflegte Spazierwege im Churpfalzpark führen zu facettenreichen Blumenbeeten, die nach Themenbereichen gepflanzt wurden. Zahlreiche Sitzgelegenheiten, teilweise unter Schatten spendenden Bäumen, laden zum Ausruhen oder zu einem Picknick ein. Es besteht auch die Möglichkeit, mit einer kleinen Bummelbahn zunächst einen Überblick, über das weitläufige Gelände zu verschaffen.Beeindruckend sind die wunderschön anzusehenden und duftenden Rosen in dem gleichnamigen Garten mit Rosarium. Die weitreichende Farbpalette der Dahlien ist eine pure Augenweide. Weiter gibt es beispielsweise einen englischen, mexikanischen und toskanischen Garten, in denen die Besucher typische Pflanzen dieser Länder oder Gebiete bewundern können. Dieser paradiesisch anmutende Park begeistert nicht nur Gartenfreunde. Deshalb verwundert die Prämierung des Churpfalzparks 2009 als schönster Blumen- und Erlebnispark Bayerns nicht.

Natur

Eggstätt Hemhofer Seenplatte

Eggstätt, Bayern

Die Eggstätt Hemhofer Seenplatte ist eine Gruppe aus 17 Seen, die sich auf einer Fläche von 3,5 km² verteilen. Entstanden sind die Seen durch das Abschmelzen von Gletschereisblöcken. Die Landschaft um die Seen ist geprägt von vielen Hügeln und Mulden, Mooren und lichten Bruch- und Auenwälden.Besondere Bedeutung für die NaturDie Seenplatte ist eines der wichtigsten Eiszerfallslandschaften Oberbayerns und beherbergt viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. So finden sich hier zahlreiche Vogel- und Libellenarten, Eidechsen und Falter. Besonderen Schutz finden die Tiere in den Uferbereichen, die man deswegen nicht außerhalb der Wege betreten darf. Um die schützenswerte Natur zu erhalten, gehören Teile der Seenplatte zum ältesten Naturschutzgebiet in Bayern, das bereits seit 1939 besteht.Die fünf größten Seen der Eggstätt Hemhofer Seenplatte, der Langbürgner See, Schloßsee, Kautsee, Hartsee und Pelhamer See, und einige kleinere Seen sind mit Wasserläufen miteinander verbunden. 40 Standorttafeln vermitteln den Spaziergängern und Wanderern Informationen zu Flora und Fauna im Gebiet und über die Maßnahmen zur Renaturierung.Baden im kristallklaren WasserZum Schutz der Natur ist das Baden in den Seen nur an den ausgewiesenen Badestellen erlaubt. Badestellen finden sich am Pelhamer See, am Hartsee und am Langbürgner See. Der Eintritt zu den Badestellen ist frei.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kräuter-Erlebnis-Park

Bad Heilbrunn, Bayern

Mit allen Sinnen erlebenIm Kurpark von Bad Heilbrunn befindet sich seit 2009 der Kräuter-Erlebnis-Park. Auf einer Fläche von 10.000 m² erleben die Besucher eine Vielfalt von bis zu 400 Pflanzenarten, darunter Wild- und Gartenpflanzen, Kräuter, Blumen, Sträucher und Bäume.Vielfalt erleben im KräuterparkIn dem großzügigen Parkgelände kann man an insgesamt vierzehn Stationen und Themenbereichen die Vielfalt der Kräuter studieren. Hier gibt es einen Bachlauf, den Biotopweiher, einen Zauberwald, ein Teelabyrinth, eine Wildstrauchhecke, Kräuterterrassen, einem Beobachtungsturm mit Rutsche für die Kinder, ein Bienenhotel, ein geo-biologischer Lehrpfad und einen Hexenkreis mit Kräutersonne. Eine Besonderheit sind die Beete mit Pflanzen aus dem Benediktbeurer Kloster-Receptar aus dem 13. Jahrhundert.Führungen & Workshops{{gallery_1}} "Kräuterpädagoginnen" bieten Führungen an und erklären den Gästen ausführlich die verschiedenen Pflanzen. Auf Wunsch können Workshops dazu kombiniert werden, wie z.B. Öle und Essige, Badezusätze oder Schnäpse herstellen.In dem kleinen Kräuterladen mit Café können die Besucher ausgewählte Kräuterprodukte aus der Region käuflich erwerben und kleine Kräutersnacks und Schmankerl probieren.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kurpark Bad Kohlgrub

Bad Kohlgrub, Bayern

Kräuter-, Kneipp- und LebensgartenBereits Ende des 19. Jahrhunderts war die Gemeinde Bad Kohlgrub ein beliebter Kurort. Die Kurtradition hält bis zum heutigen Tage an und so suchen jedes Jahr zahlreiche Besucher Erholung vor Ort.Beste Entspannung finden Gäste und Einheimische im Kurpark von Bad Kohgrub, der zentral im Ortskern gelegen ist. Das ebene Gelände sowie die barrierefrei zugänglichen Gebäude innerhalb des Parks sind auch für Rollstuhlfahrer und körperlich beeinträchtigte Menschen bei einem Besuch ideal.Genießen und Neues erkunden im Kurpark Bad KohlgrubDer örtliche Kurpark, der im Jahre 1959 zunächst als Kurgarten angelegt wurde, erfuhr über die Jahre stetige Erweiterungs- und Verschönerungsmaßnahmen. Heute ist dieser durch die Pflanzenvielfalt nicht nur eine wahre Augenweide, sondern er bietet Besuchern auch ein großes Maß an Abwechslung.Beim Flanieren im Park werden alle Sinne angeregt. Besonders zur Blütezeit im Frühling ist der Duft der über achtzig Pflanzen und Heilkräuter eine Wohltat. Auch in den Genuss reifer Beeren kommt man zur Sommersaison. Infotafeln geben Wissenswertes über die einzelnen Pflanzen preis. Im 'Lebensgarten' erfahren Besuchern mehr über die heilende Kraft des Bergkiefern-Hochmoors.Für eine angenehme Abkühlung in der Sommerzeit sorgt das Kneippbecken des Kurparks. Auch der Barfußpfad mit seinen unterschiedlichen Auflagen ist ein besonderes haptisches Erlebnis.Zur Erfrischung gibt es in der Wandelhalle Wasser von einem Trinkbrunnen. Gut erfrischt können Besucher dann im Anschluss das 'Kretische Labyrinth' erkunden.Stilvolle Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten in direkter NäheDer Kurpark Bad Kohlgrub bietet Besuchern gleich zwei Restaurants, die für das leibliche Wohl sorgen. Das Gästehaus am Kurpark offeriert darüber hinaus schöne Einzelzimmer und Ferienwohnungen zur Übernachtung. Durch die örtliche Nähe kann der Kurpark so bei einem längeren Aufenthalt täglich frequentiert werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kurpark Grafenau

Grafenau, Bayern

Der Kurpark liegt mitten im Zentrum des Luftkurorts Grafenau und ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Eine Kurpromenade führt rund um den Kurparksee, an dem man in den Sommermonaten auch angeln kann. Für Kinder gibt es am See zwei Spielplätze, auf denen sie sich austoben können. Natürlich gibt es im Kurpark auch zahlreiche Bänke, auf denen man sich ausruhen und die Aussicht genießen kann. Die Spazierwege sind alle kinderwagengerecht angelegt, so dass man Ausflüge mit der gesamten Familie genießen kann.Sport und Freizeit im KurparkNicht nur Spaziergänger kommen im Kurpark auf ihre Kosten, auch für Jogger und Nordic Walker gibt es eigens angelegte Wege. Freizeitsportler freuen sich über die Minigolfanlage und auch der Skaterpark erfreut sich großer Beliebtheit.Außerdem gibt es im Kurpark einen Reitplatz und Asphaltstockbahnen. Den Kreislauf und die Durchblutung in Schwung bringen können die Besucher in der Kneippanlage, die nicht nur ein Wassertret-, sondern auch ein Armbecken hat.BauernmöbelmuseumAm Westeingang des Kurparks befindet sich ein weiteres Highlight, das Bauernmöbelmuseum. Hier kann man die Bauernmöbelmalerei des 18. und 19. Jahrhunderts im Bayerischen Wald anschaulich bewundern. Zwei Bauernhäuser, eine Wagenremise und ein Getreidekasten können von den Museumsbesuchern besichtigt werden. Neben einer Sammlung historischer bäuerlicher Gerätschaften und Werkzeuge, wie z.B. einem Zugschlitten, gibt es natürlich auch zahlreiche bunt bemalte Bauernmöbel.Das Bauernmöbelmuseum ist Dienstag bis Donnerstag von 10-13 Uhr und Freitag bis Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturerlebnispfad im Ohlstadter Boschet

Ohlstadt, Bayern

Natur erlebenEine kleine, aber schöne und interessante Wanderung ist der neu angelegte, etwa 4 km lange Naturerlebnispfad im Ohlstadter Boschet.Die Weidefläche wird schon seit 1929 vom Ohlstadter Gemeindenutzungsrechtlerverband bewirtschaftet und wurde vor einigen Jahren als NATURA-2000-Gebiet ausgewählt.Anhand von Informationstafeln und drei Erlebnisstationen können die Besucher das Weidegebiet und sein Umfeld im Ohlstadter Boschet kennenlernen. Man erfährt Wissenswertes über die Entstehung des Boschet, seine Landschaftsgeschichte und über Wald und die Wiesen. Auch ein Besuch der neu renovierten Boschetkapelle lohnt sich dabei unbedingt.Vögel & HeuschreckenWeitere Schwerpunkte des Erlebnispfads sind die Vögel und die Heuschrecken als Beispiel für typische Wiesentiere.An der interaktiven Vogeltafel kann man sein Wissen über Vogelstimmen auffrischen. Dabei wurden Arten ausgewählt, die rund um die natürlich bewirtschaftete Weidefläche beheimatet sind.Das Herzstück des neuen Naturerlebnispfads sind die hölzernen, bis zu 2,50 m großen Heuschreckenskulpturen an überdimensionalen Grashalmen.Jungen Künstler der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau haben die Tiere detailgetreu gestaltet. Die drei hölzernen, überlebensgroßen Heuschreckenskulpturen gewähren einen außergewöhnlichen Blick auf die sprunghaften Wiesenbewohner.

Natur

Naturpark Frankenwald

Kronach, Bayern

Zahlreiche Flüsse und Bäche begleiten den Wanderer durch das 102.250 ha große Gebiet des Naturparks.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Steinwald

Pullenreuth, Bayern

Der Größte unter den KleinenDer Naturpark Steinwald gehört zum Hohen Fichtelgebirge und erstreckt sich auf einer Fläche von rund 24.500 Hektar. Damit ist er der kleinste unter den 16 Naturparks in Bayern. Die höchste Erhebung des Steinwalds ist die 956 m hohe Platte. Trotz seiner geringen Größe hat der Naturpark Steinwald allerhand zu bieten - nicht nur für Wanderer, auch für Liebhaber von Burgen und Kirchen.Natur im SteinwaldDer größte Teil des Steinwalds ist von Nadelhölzern bedeckt. Es herrscht ein Hochgebirgsklima, in der Regel findet man in den Höhenlagen des Steinwalds bis in den Mai hinein Schnee. Über die Jahrtausende haben sich im Naturpark zahlreiche spektakuläre Felsformationen gebildet, die Ziel zahlreicher Wanderstrecken sind. Besonders beliebt sind der Hackelstein und der Zipfeltannenfelsen.Aktiv im NaturparkDer Steinwald ist ein beliebtes Wandergebiet: Zahlreiche markierte Wege führen durch das Gebiet, darunter ein Burgenweg, der Fränkische Gebirgsweg, der Goldsteig und mehrere Rundwanderwege. Außerdem gibt es einen 17 km langen Geologischen Lehrpfad, der über die Beschaffenheit des Naturparks informiert. Beliebt ist der Steinwald außerdem bei Mountainbikern, Nordic Walkern und Kletterern. Mehrere Felsen sind zum Klettern freigegeben, darunter der Vogelfelsen, der Räuber- und der Ratsfelsen.Ausflugsziele im SteinwaldBurgruine Weißenstein © Harald Stark via Wikimedia Commons (Public domain)Ein beliebtes Ziel für Ausflügler ist die Burgruine Weißenstein, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, die Heilig Kreuz-Kirche Dechantsee aus dem Jahr 1729 und die Steinwaldkirche St. Peter, die aus Granitsteinen erbaut wurde und eines der Wahrzeichen des Steinwalds ist. Schön für Familien ist das ehemalige Forsthaus Waldhaus mit Rotwildgehege und Kinderspielplatz.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturschutzgebiet Eistobel

Grünenbach, Bayern

Ein Ausflug in die EiszeitSchluchten werden im Allgäu "Tobel" genannt, und eine der schönsten Schluchten ist der Eistobel bei Riedholz, rund 7 km südlich von Isny. Er befindet sich im Landkreis Lindau und umfasst das Gebiet zwischen den bayerischen Gemeinden Maierhöfen und Grünenbach.Dieser Eistobel entstand während der letzten Eiszeit, also vor circa 15.000 Jahren. Der Eistobel liegt auf einer Höhe zwischen 660 bis etwa 720 Metern. Die Gesamtfläche beträgt etwa 70 Hektar.Auf einer Länge von ungefähr 3,5 Kilometern wird das seit 1970 unter Naturschutz stehende Gebiet von der Oberen Argen durchquert. Der Fluss schuf über viele Jahrtausende hinweg tiefe Strudellöcher und tosende Wasserfälle, die kaskadenartig hinabstürzen. Damit gehört es zu den schönsten Naturschutzgebieten in Bayern.Eistobel als LebensraumEin Besuch des Eistobels gleicht der sprichwörtlichen Reise in die Vergangenheit, liegen hier doch Gesteinsschichten von Millionen von Jahren übereinander. Dass dieses Gebiet einst von Meerwasser bedeckt war, wird durch archäologische Funde bestätigt. So fand man hier u. a. versteinerte Zähne von Haifischen.Doch nicht nur für Geologen ist ein Besuch des Naturschutzgebietes Eistobel interessant. Die artenreiche Flora und Fauna ist gleichsam eine Augenweide. So wachsen im schattenspendenden Mischwald neben Buchen auch Ahorn, Eschen und Eiben. Darüber hinaus sind hier Sumpfdotter- und Schlüsselblumen heimisch. Prachtlibellen, Wasseramseln und Bachforellen gehören zu den schützenswerten Tieren des Gebiets.Wandern im Naturschutzgebiet EistobelAuf einem gut gesicherten Pfad sind Wanderungen durch das Naturschutzgebiet Eistobel möglich. Eine etwa drei- bis vierstündige familienfreundliche Rundwanderung führt durch die Schlucht auf die Riedholzer Kugel (1.069 m) mit schönem Blick auf die Allgäuer Alpen und den Bregenzer Wald.Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Argentobelbrücke. Über 4 km Länge verläuft der Weg schluchtaufwärts. Der Pfad ist gut ausgebaut und teils mit Drahtseilen gesichert.Über den Eistobelsteg gelangt man auf die andere Seite der Schlucht. Hier beginnt der Aufstieg zur Riedholzer Kugel. Vom Aussichtsgipfel geht man in westlicher Richtung auf einem markierten Pfad hinab nach Riedholz. Hier angelangt, folgt man dem Schild "Eistobel" zurück zum Ausgangspunkt.

Anzeige

-
-

-

-

Natur

Park Kronach

Kronach, Bayern

Nach der Landesgartenschau 2002 ließ die Stadt das weitläufige Gelände in einen attraktiven Freizeitpark verwandeln. Dort wo die Flüsse Rodach und Hasslach zusammenfließen beginnt der Park. Kinder können sich auf dem Aussichts-, Kletterturm und Spielplatz vergnügen und für Erwachsene gibt es auf der Seebühne wechselnde Veranstaltungen. Eine weitere Attraktion ist die 10m hohe InstallationWaterfire' vom italienischen Künstler Fabrizio Plessi.

Natur

Reptilienzoo Regensburg

Regensburg, Bayern

In 70 Terrarien werden rund 200 Reptilien aus aller Welt ausgestellt. Neben vielen Echsen, Schildkröten etc. sind es vor allem die unterschiedlichsten Schlangenarten, die den Besuchern Ehrfurcht einflößen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Skywalk Allgäu

Scheidegg, Bayern

Der Skywalk Allgäu ist ein Naturerlebnispark in Scheidegg im Allgäu. Auf rund 60.000 m² gibt es verschiedene Attraktionen, viele davon barrierefrei. Besuchermagnet ist der 540 m lange Baumwipfelpfad. Ziel des Skywalks ist es, den Besuchern den Lebensraum Wald näher zu bringen.Der Baumwipfelpfad im Skywalk Allgäu ist bis zu 40 m hochDer Baumwipfelpfad erhebt sich bis auf 40 m Höhe in die Baumkronen. Von dort hat man nicht nur einen einmaligen Einblick in das Leben im Wald, sondern auch einen schönen Ausblick auf die Allgäuer Berge bis hin zum Bodensee. Alternativ zum Aufstieg über Treppen und Podesten gibt es auch einen Aufzug, am Ende kann - wer möchte - über Wackelbrücken und eine Röhrenrutsche zurück zum Boden gelangen.Welche weiteren Attraktionen bietet der Skywalk Allgäu?Neben dem Baumwipfelpfald gibt es im Skywalk Allgäu viele weitere Erlebnisse zu entdecken: Auf dem Naturerlebnis- und dem Naturlehrpfad erfahren die Besucher mehr über das Leben im Wald - von der Ameise über das Eichhörnchen bis zum Fuchs. Auf dem Walderlebnispfad warten 30 verschiedene Baumarten auf die Besucher, außerdem gibt es interaktive Spielgeräte am Wegesrand, zudem lockt ein Barfußpfad und ein Geschicklichkeitsparcours mit spannenden Elementen wie Holzwippen und Balancierstrangen. Austoben kann man sich auf dem großen Abenteuerspielplatz mit Klettergerüsten aus naturbelassenem heimischen Hölzern. Ein kleiner Streichelzoo mit Ziegen und Kaninchen rundet das Angebot des Skywalk Allgäus ab.Infrastruktur im Skywalk AllgäuIm Allgäu Skywalk sorgt das Familienrestaurant "Allgäu Glück" für das leibliche Wohl, wo man sich in Selbstbedienung unter anderem Allgäuer Käsespätzle, aber auch Currywurst und Salate schmecken lassen kann. Wer möchte, kann für Gruppen ab 15 Personen auch einen Grillplatz inklusive Essenspaket buchen. Für Selbstversorger gibt es außerdem eine große Picknickwiese.

Natur

Wildpark Hundshaupten

Egloffstein, Bayern

Ob uriges Wisent oder flinkes Mufflon - in teilweise begehbaren Gehegen können sie aus nächster Nähe beobachtet werden. Für Steinböcke und Gämsen sind die Geländeeigenheiten des Parks ideal. Felsige Steilhänge erinnern an ihren ursprünglichen Lebensraum. Daneben gibt es flachere Waldlandschaften, in denen sich Rot- und Damwild und verschiedene Schweinerassen aufhalten. Entlang eines kleinen Rundweges können auch Füchse, Waschbären, Marder und Wildkatzen sowie Käuze und Uhus entdeckt werden.

Natur

Zoo Augsburg

Augsburg, Bayern

Seit 1410 erfreuen Hirsche im Stadtgraben die Augsburger Bürger, später zogen die exotischen Tierarten aus Übersee das Interesse der wohlhabenden Bevölkerung auf sich. J. Fuggers Vorhaben zum Aufbau eines Bürgerzoos scheiterte mit Ausbruch des 1. Weltkriegs. Mit finanzieller Unterstützung des Unternehmers F. Prinz gelang dem Bürgermeister und späteren Zoodirektor Dr. L. Wegele die Eröffnung des Parks der deutschen Tierwelt im Jahr 1937. Nach der Totalzerstörung im 2. Weltkrieg feierte man 1946 die Wiedereröffnung. 1980 entstanden Reptilienhaus und Streichelzoo, 1985 folgte das Afrika-Panoramas auf der Hirschwiese und zwischen 1989 bis 1995 die Tropenhalle, zwei neue Raubtierhäuser und drei Bergtieranlagen. Inzwischen leben 2.000 Tiere auf dem familienfreundlichen Freizeitpark.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-