Cookie Consent by Privacy Policies website Gewässer in Bayern

Gewässer in Bayern

Ausflüge im Fichtelgebirge
Ausflüge in Mittelfranken
Ausflüge in Unterfranken
Ausflüge in Oberfranken
Ausflüge in Inn-Salzach
Ausflüge im Chiemgau
Ausflüge im Berchtesgadener Land
Ausflüge im Chiemsee-Alpenland
Ausflüge in Tegernsee - Schliersee
Ausflüge im Tölzer Land
Ausflüge in der Zugspitz Region
Ausflüge im Pfaffenwinkel
Ausflüge in Ammersee-Lech
Ausflüge in Starnberg - Ammersee
Ausflüge in Bayerischer Wald
Ausflüge in Bayerischer Jura
Ausflüge im Oberpfälzer Wald
Ausflüge in Südliches Niederbayern
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

Natur - Gewässer in Bayern

Sport & Freizeit, Natur

Bootsverleih Starnberg

Starnberg, Bayern

Der Bootsverleih bietet vom Ruderboot bis zum Tretboot die ganze Palette für große und kleine Freizeit-Kapitäne.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Chiemsee: Der größte See Bayerns

Prien am Chiemsee, Bayern

Das "Bayrische Meer"Mit einer Fläche von knapp 80 km² ist der Chiemsee der größte bayerische See und der drittgrößte See Deutschlands. Von den Einheimischen wird der Chiemsee auch das "Bayrische Meer" genannt. An seiner tiefsten Stelle, dem so genannten "Chieminger Loch" ist der See 55m tief.Die Inseln des ChiemseesIm Zentrum des Fremdenverkehrs steht Prien am Westufer. Von hier fahren ganzjährig Schiffe zu den beiden bewohnten Inseln des Sees, der Herreninsel und der Fraueninsel.Die Krautinsel ist die kleinste der Chiemsee-Inseln. Sie ist unbewohnt und wird im Sommer als Viehweide für die im Umkreis lebenden Bauern benutzt. Früher wurden auf der Krautinsel Kräuter und Gemüse von den Nonnen der Fraueninsel angebaut. So entstand auch der Name der Insel.Die Insel Frauenchiemsee oder Fraueninsel ist mit ca. 16 Hektar die zweitgrößte Insel des Chiemsees. Die autofreie Insel hat ca. 300 Einwohner. Die Fraueninsel ist vor allem durch das Benediktinerinnerkloster Frauenwörth bekannt geworden, ein Wallfahrtsort für die Selige Irmgard. Neben dem Kloster sind auch die karolingische Torhalle und der neben der Kirche freistehende Glockenturm, ein Wahrzeichen des Chiemgaus, sehenswert.Herrenchiemsee oder die Herreninsel ist nicht nur die größte der Chiemsee-Inseln, sondern wahrscheinlich auch die bekannteste: Auf der Herreninsel befindet sich das Schloss Herrenchiemsee, das als Touristenattraktion jährlich unzählige Besucher anzieht. Das Schloss wurde unter König Ludwig II. ab dem Jahr 1878 erbaut und nie ganz vollendet. Das Neue Schloss Herrenchiemsee sollte in Anlehung an das französische Schloss Versailles erbaut werden, allerdings nicht als Regierungssitz, sondern als Privatresidenz genutzt werden. Das fertiggestellte Innere des Schlosses ist ganz dem Prunk von Versailles nachempfunden, inklusive des Prunkschlafzimmers in rot und gold und des Spiegelsaals mit einer Spiegelgalerie von 75 m Länge.Sport- und Freizeitmöglichkeiten am ChiemseeNeben den Sehenswürdigkeiten bietet der Chiemsee eine ganze Reihe an Freizeit- und Sportmöglichkeiten, was ihn zu einem sehr beliebten Ausflugsziel der Region macht.An Land kann man auf einem Spaziergang entlang den Ufern des Chiemsees die Aussicht und die Natur genießen. Doch es gibt auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten wie tauchen, surfen, Kajak oder Kanu fahren. Viele Strandbäder rund um den See laden zum Schwimmen ein. Besonders beliebt bei Urlaubern und Einheimischen sind zum einen die Elektroboote, die man mieten kann, und der Segelsport. Der Chiemsee gilt als eines der attraktivsten Segelreviere Deutschlands. Neben dem Chiemsee Yachtclub, einer der ältesten Segelclubs Deutschlands, gibt es viele andere Bootsverleihe, an denen man Boote für einen Tagesauflug zu Wasser mieten kann.Attraktiv für Radfahrer ist der Chiemsee-Uferweg, der über eine Strecke von knapp 60 Kilometern um den See herum führt. Da er größtenteils direkt am Ufer entlangführt, gibt es nur wenige, sanfte Steigungen. So ist der Radweg auch für Familien mit Kindern und Senioren zu empfehlen. Wer nicht den ganzen Weg fahren möchte, der kann mit dem Schiff über den See abkürzen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Elbsee

Kaufbeuren, Bayern

Dunkelbraunes Moorwasser, eingebettet in die herrliche Natur des Allgäus – das ist der Elbsee bei Aitrang in Nähe von Kaufbeuren. So dient er gleichzeitig als Naherholungsgebiet für die Einheimischen, aber auch als beliebtes Ausflugsziel für alle Allgäu-Touristen.Sagenumwobener SeeEntstanden ist er schon vor rund 15.000 Jahren gegen Ende der letzten Eiszeit durch den Rückzug von Gletscherzungen in diesem Gebiet. Auf einem der umliegenden Moränenhügeln, dem 800 m hohen Haugenbühl, stand in früherer Zeit die Burg Gaisberg, deren Besitzer im 13. Jahrhundert vermutlich die ersten Besitzer des Elbsees waren.Früher trug das Gewässer den Namen "Elchsee". Bis heute haben sich zahllose Sagen rund um den See erhalten. So heißt es, dass man in manchen Nächten die Kirchenglocken hören kann, die Aitranger Bürger aus Angst vor den herannahenden Schweden im See versenkt haben sollen!Naherholungsgebiet und BadevergnügenDas umliegende Moor dient quasi als Filter für das Seewasser, so dass dem Elbsee, der übrigens auch Aitranger See genannt wird, schon mehrfach eine hervorragende Wasserqualität bescheinigt wurde.Badespaß für Groß und Klein ist somit garantiert: Mitten im Landschaftsschutzgebiet Seemoos gelegen, bietet der See weitläufige Liegewiesen für Badegäste, einen 5-Sterne Campingplatz und ein Restaurant direkt am See.Ist das Wetter nicht zum Baden und Planschen geeignet, empfiehlt sich der Rundwanderweg um den Elbsee, der mit einer Länge von rund 7 Kilometern auch für Kinder gut zu meistern istRadwandern am ElbseeLeichte Hügel, schattige Wälder, eine Wallfahrtskapelle, vorbei an Wiesen und Feldern und am Schluss ein Sprung in den See als Belohnung … abwechslungsreicher kann eine Radtour kaum sein.Von Kaufbeuren aus führen zwei Strecken zum Elbsee, von Süden aus sind es 16 km, die nördliche Route hat eine Länge von 14 km.Unterwegs kommt man immer wieder an Stationen des "Sagenhaften Wegs" vorbei, die über den reichhaltigen Sagenschatz der Umgebung informieren. Ein kleiner Stopp lohnt sich also auf alle Fälle.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Großer Arbersee

Bayerisch Eisenstein, Bayern

Am Fuße des Großen Arbers auf dem Gemeindegebiet von Bayerisch Eisenstein liegt einer der schönsten Seen im Bayerischen Wald, der Große Arbersee. Dieses einzigartige Gewässer liegt eingebettet in einem wildromantischen Bergkessel, umgeben von Hochwald und dichtem Urwald. Gletscherbewegungen und Frost schufen während der letzten Eiszeitperiode das Becken dieses Karsees und die Steilwand am See.Nachdem der See Anfang des 19. Jahrhunderts durch Filzbildung an Fläche verlor, wurde sie durch Absprengen eines Großteils der Schwingrasen wieder deutlich vergrößert. Heute umfasst das Naturschutzgebiet Großer Arbersee und Arber-Seewand ein Gebiet von 157 Hektar.Besonderheiten des Großen ArberseesDer See ist knapp 8 Hektar groß und maximal 15 m tief. Die mächtige Seewand bildet den westlichen Abschluss des Sees und des Kernbereichs dieses Naturreservats. Sie fasziniert mit ihren Felskaskaden, Sumpfmulden und traumhaft schönen Wasserfällen sowie einzigartigen Urwaldresten des Bayerischen Walds.Aufgrund ihrer Unzugänglichkeit und Steilheit findet man hier einen bis zu 400 Jahre alten Baumbestand. Nicht minder beeindruckend ist die Ufer-, Moor- und Unterwasserpflanzenwelt dieses schönen Sees, auf dessen Oberfläche sich ein 2 Hektar großer Schwingrasen erstreckt. Dieser ist zwar mit dem Ufer verbunden, jedoch nicht mit dem Seegrund.Ein gut ausgebauter und gepflegter Rundweg um den See bringt Wanderern die ganze Idylle und Schönheit des Bayerischen Walds näher. Informationstafeln am Weg informieren über die Tier- und Pflanzenwelt dieses Naturschutzgebiets. Entdecken lassen sich der See und seine unmittelbare Umgebung auch bei einer gemütlichen Tretbootfahrt auf dem See.Sehenswertes in der UmgebungWanderern bietet sich ein Ausflug zu den größten Wasserfällen im Bayerischen Wald an, den atemberaubenden Risslochfällen. Eine Tour zum Gipfel des Großen Arber wird mit einzigartigen Aussichten belohnt. Ein Highlight ist der Kleine Arbersee mit seinen schwimmenden Moosinseln, auf denen bis zu 60 Jahre alte Fichten wachsen. Empfehlenswert sind Ausflüge zum historischen Besucherbergwerk in Bodenmais, zum Märchen- und Gespensterschloss Lambach oder dem unterirdischen Gangsystem in Zwiesel.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Höllensteinsee

Viechtach, Bayern

Der Höllensteinsee ist ein Stausee, der sich im Bayerischen Wald befindet. Erbaut wurde dieser Stausee von 1923-1926. Gleichzeitig mit dem Bau des Höllensteinsees wurde auch das dazugehörige Kraftwerk errichtet. Geografisch gesehen befindet sich der Höllensteinsee zwischen den Orten Viechtach und Bad Kötzting und staut dabei den Schwarzen Regen bei Flusskilometer 112,4 auf.Frezeitangebote rund um den HöllensteinseeRund um den Höllensteinsee gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Freizeitangeboten, die von vielen Touristen in Anspruch genommen werden. Neben Stellen zum Baden kann man hier auch Wassersport betreiben.Für AnglerDirekt am Höllensteinsee befindet sich ein Bootsverleih. Von April bis Oktober können dort Boote für Angelausflüge gemietet werden. Zudem gibt es dort auch Ruderboote für bis zu 4 Personen oder auch Tretboote für maximal 2 Personen. Außerdem besteht nach einem erfolgreichen Angelausflug die Möglichkeit, selbst gefangene Fische direkt am Bootsverleih zu grillen und zu verzehren.Für WandererWer ein aktiver Wanderer ist und Wert auf eine unberührte Natur legt, der ist am Höllensteinsee genau richtig. Dort offenbart sich ein großes Stück Natur, die nahezu berührt ist. Am südlichen Teil des Sees befinden sich zwei extra präparierte Wanderwege, die sich bestens für eine ausgiebige Erkundung der Region eignen.Sehenswürdigkeiten rund um den HöllensteinseeWer sich nicht weit vom Höllensteinsee entfernen möchte, der kann das direkt am See anschließende Kraftwerk besichtigen. Führungen, die durch die alten Gemäuer des Kraftwerk stattfinden, werden in der Hauptsaison mehrmals am Tag angeboten.Die Gläserne Scheune in Raubühl ist ebenfalls eine sehr beliebte Sehenswürdigkeit bei Touristen, die diese Region besuchen. Im Jahr 1980 verwandelte der Künstler Rudolph Schmid eine Scheune in ein wahres Kunstwerk. Eine außergewöhnliche Architektur und akkurate Glaswände zieren dieses einmalige Bauwerk. Auch dort werden mehrmals am Tag Führungen angeboten. Alternativ kann die Gläserne Scheune auch auf eigene Faust erkundet werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kleiner Arbersee

Lohberg, Bayern

Der Kleine Arbersee liegt an der westlichen Seite des Großen Arbers im Bayerischen Wald, rund 5 km südlich von der Gemeinde Lohberg. Der auf 919 Metern Höhe gelegene See ist von Wald und Mooren umgeben und gehört seit 1959 zu einem insgesamt 307,5 Hektar großen Naturschutzgebiet. Entstanden ist der See während der Eiszeit, als sich das Wasser beim Abschmelzen des Arberseegletschers in dessen Aushöhlung sammelte.Naturphänomen der "schwimmenden Inseln"Als Besonderheit gelten die sogenannten "schwimmenden Inseln" des Kleinen Arbersees. Sie bildeten sich, nachdem der See Ende des 19. Jahrhunderts zur Flößerei aufgestaut wurde. Dabei lösten sich die verwurzelten, aber sehr leichten Moorfilze vom Rand des Sees und schwammen als Schwingrasen ohne feste Verankerung auf dem See. Mittlerweile gibt es nur noch drei dieser "schwimmenden Inseln", die bereits eine Stärke von 1,3 bis 3,5 Meter angenommen haben und von denen eine auch weiterhin ihre Lage verändert. Bewachsen sind die Inseln mit typischen Moorpflanzen wie Moosbeere, Sonnentau oder Wollgras.Rundwanderweg um den Kleinen ArberseeDer Kleine Arbersee kann nur zu Fuß, aber nicht direkt mit dem Auto, erreicht werden. Möglichkeiten sind hierzu der Wanderparkplatz „Reißbrücke“ (Zufahrt über Lohberg / Ortsteil Sommerau) oder der Wanderparkplatz beim Berghotel Mooshütte.In den Sommermonaten (ca. Ostern – Allerheiligen) verkehrt mehrmals täglich die „Kleine Arberseebahn“ zwischen Lohberg und dem Kl. Arbersee.Erkunden lässt sich der See am besten über den ca. 1,5 Kilometer langen Rundwanderweg. Er führt entlang der steil aufragenden Felswände, die den See umgeben. Eine Umrundung dauert ca. 45 Minuten und kann für eine Rast am Westufer im Gasthaus "Seehäusel" unterbrochen werden.Der Rundweg ist nicht durchgehend für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet, da sich im Bereich der Seewand einige Stufen und sowie ein wurzeliger Wegabschnitt befinden.Im Naturschutzgebiet ist das Baden, Bootfahren oder Betreten der Inseln verboten, außerdem müssen Hunde angeleint werden. Im Gegenzug haben sich in der naturbelassenen Umgebung Biber und Fischotter wieder angesiedelt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kochelsee

Kochel am See, Bayern

Ganz in der Nähe des Walchensee befindet sich der Kochelsee, der im Sommer ebenfalls viele Badegäste anzieht. Der Kochelsee befindet sich rund 70 km von München entfernt und liegt am Fuße des Herzogstand. Er hat eine Fläche von rund 6 km², ist 66 m tief und hat einen Umfang von rund 15 km. Der nördliche Bereich des Sees liegt im flachen Voralpenland, während bereits der Süden von Bergen umgeben ist.Aktivitäten  Mehrere gemütliche Badeplätze rund um den See laden zum Entspannen und Verweilen ein. Neben den üblichen Aktivitäten wie Baden, Spazierengehen und Bootsausflüge ist die Region rund um den See auch ein beliebtes Wandergebiet. Und aufgrund der starken Winde ist der See auch unter Wind- und Kitesurfern sehr gefragt.

Natur

Osterseen

Iffeldorf, Bayern

Sanfte Hügel, dunkle Wälder und Moorwiesen prägen die vom Würmtalgletscher geformte Landschaft. Dieses Naturschutzgebiet südlich des Starnberger Sees ist eine einmalige Hochmoorlandschaft, bestehend aus 19 kleinen Seen. Zahlreiche Wanderwege ziehen sich durch das Gebiet und bieten vielfältige Ausflugsmöglichkeiten.

Natur

Pilsensee

Seefeld (Bayern), Bayern

Vor vielen Jahren bildeten der Pilsensee und der Ammersee eine Einheit. Doch der Kienbach brachte so viel Geröll und Schutt mit sich, dass sich der Pilsensee schließlich abtrennte. Heute befindet sich zwischen den beiden Seen das Herrschinger Moos. Der Pilsensee hat insgesamt 36 Zu- und Abläufe sowie eine maximale Tiefe von 17 m. Bei Seefeld gibt es einen schönen Badestrand - eine der wenigen öffentlichen Seezugänge, da viele Grundstücke am See in Privatbesitz sind.

Sport & Freizeit, Natur

Pilsensee-Strandbad Seefeld (Bayern)

Seefeld (Bayern), Bayern

Einheimische und Gäste nutzen das Strandbad gerne als Ausgangspunkt für ein erfrischendes Bad im sauberen, kühlen See.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Rachelsee

Spiegelau, Bayern

Der Rachelsee - geheimnisvoll und sagenumwobenCa. 800 Meter südöstlich des Großen Rachels, des höchsten Bergs im Nationalpark Bayerischer Wald, liegt der Rachelsee. Dieser ist nur zu Fuß zu erreichen und ist der stillste Bayerwaldsee.Überragt wird er von einer sehr steilen Bergwand. Rund um den Rachelsee hat sich ein Urwald gebildet, da seit der Entstehung des Naturschutzgebiets im Jahre 1918 kein einziger Baum mehr gefällt werden durfte. Der Rachelsee ist 13,5 m tief und 5,7 Hektar groß. Aufgrund der Bodenversauerung und des Mangels an Kalksalzen leben im See kaum Wassertiere.Sagen ranken sich um den SeeUm den geheimnisvollen See ragen sich viele Sagen. So soll zum Beispiel der Name 'Rachel' auf die Großmutter des Teufels zurückführen, die ebenfalls so heißt. In der Tiefe des Rachen des Todes sollen die Verdammten hausen.Eine weitere Sage erzählt von einer alten, sehr unverträglichen Burgfrau, bei deren Tod sich ein heftiger Sturmwind erhob. Dann senkte sich ein Schwarm von Raben auf den Sarg. Die Raben blieben bis zur Beerdigung der Frau dort sitzen. In rotem Rock und Mieder fuhr ihr Geist in den Rachelsee, wo sie zur Sühne für ihre Boshaftigkeit noch heute umgehen muss.Sehenswertes und AktivitätenDirekt vom Rachelsee führt der Eiszeitlehrpfad ab. Der 7 km lange Wanderweg lädt zum Wandern und Entdecken ein. Der Eiszeitlehrpfad hat eine hohe Schwierigkeitsstufe, da sich hier bequeme Wegstrecken durch den Wald mit unebenen Wurzelwegen und steinigen Steigen abwechseln. Auf dem Weg kann man die Spuren der letzten Eiszeit entdecken, die auf Informationstafeln anschaulich dargestellt werden. Hier kommen Naturliebhaber voll auf ihre Kosten.{{gallery_1}} Am Südufer des Sees befindet sich die Rachelsee-Schutzhütte. Diese dient bei schlechtem Wetter als Unterstand. Die Rachelkapelle steht im Norden oberhalb des Sees auf einem hervorspringenden Felsen in einer Höhe von gut 140 Metern. Die Kapelle wurde bereits im Jahre 1885 komplett aus Holz erbaut. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Rachelkapelle einem Feuer zum Opfer. Wenig später wurde sie jedoch wieder aufgebaut und in den 1990er Jahren vollkommen neu saniert. Heute ist die Kapelle der ideale Ort zur inneren Einkehr.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Rannasee

Wegscheid, Bayern

Der Stausee Rannasee liegt im südlichsten Teil des Bayerischen Walds im sogenannten Wegscheider Land, etwa 3 km südwestlich der Stadt Wegscheid. Ein Teil des Sees befindet sich im direkt angrenzenden Österreich.Die ersten Planungen zur Errichtung eines Badesees wurden bereits seit 1967 seitens des Landkreises Wegscheid diskutiert. Zur Vollendung kam das Projekt am 3. Juni 1983 mit der offiziellen Eröffnung des Sees und des umgebenden Erholungszentrums.Aktivitäten am RannaseeDer mit 20 Hektar Wasserfläche größte Badesee des Bayerischen Walds und dessen Umgebung bieten vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Im zentralen Gebäude befinden sich diverse sanitäre Einrichtungen. Innerhalb des Zentralgebäudes können Besucher außerdem das Restaurant aufsuchen oder eine Umkleidekabine nutzen.WasseraktivitätenLaut EU-Einstufung ist die Wasserqualität des Rannasees als ausgezeichnet zu bewerten und eignet sich daher gut für einen Badeausflug mit der gesamten Familie. Die tiefste Stelle des Sees liegt bei etwa 8 Metern. Es gibt diverse Badestrände, die allesamt mit großen Liegewiesen ausgebaut wurden und sich somit gut zum Sonnenbaden eignen.Ein Highlight ist sicherlich die etwa 120 m lange Wasserrutsche, die zu einem schnellen Ritt in den See einlädt. Für kleinere Kinder gibt es ein eigenes Planschbecken. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, vor Ort ein Surfbrett oder Tretboot zu mieten, mit denen man den See erkunden kann.WandernNeben dem Badespaß offeriert die Umgebung des Rannasees ausgezeichnete Möglichkeiten zum Wandern. Entlang verschiedener Wanderwege können Naturfreunde diverse Kneippbecken, einen Fitnessparcours und nicht zuletzt die naturbelassene Atmosphäre des Umlands genießen.Sonstige sportliche AktivitätenAm Rannasee werden zudem weitere Freizeitmöglichkeiten angeboten, wie zum Beispiel ein Beachvolleyballfeld, ein Tennisfeld, ein Abenteuerspielplatz, diverse Freispielfelder und ein Tiergehege mit Zwergziegen und Mufflons.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit, Natur

Seebad im Schlosspark

Pöcking, Bayern

Im Seebad des traumhaften Schlossparks gibt es neben einem Kiosk auch einen Badestrand und eine Liegewiese.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Starnberger See

Starnberg, Bayern

Der See der AdligenDer Starnberger See liegt im südlichen Bayern, zwischen München und Garmisch-Partenkirchen. Mit einer Länge von rund 20 km und einer Breite von knapp 4 km hat er eine Oberfläche von über 56 km². An der tiefsten Stelle ist der See 127 Meter tief, dadurch wärmt er sich im Sommer nur sehr langsam auf. Dafür bleibt er es im Herbst aber auch recht lange.Bekannt wurde der Starnberger See unter anderem durch König Ludwig II. und die Kaiserin Elisabeth (Sisi). Während der bayerische König im See seinen Tod fand, verbrachte "Sisi" einen Großteil ihrer Jugend am Starnberger See.Aktiv rund um den SeeWer seinen Urlaub aktiv gestalten möchte, dem bietet die Region viele Möglichkeiten. Ob Wandern, Radfahren, Schwimmen, Surfen, Segeln oder Golfen, am Starnberger See gibt es Abwechslung pur.Der 46 km lange Radweg ist für Zweiradfans ideal, um den See zu umrunden. Für Wasserratten gibt es einige Strandbäder am Seeufer. Mit den Motor-Schiffen, die auf dem Gewässer verkehren, lässt sich der Starnberger See auf ruhige und angenehme Art entdecken.Das muss man gesehen habenDie einzige Insel im See ist die Roseninsel. 1850 wurde sie von König Maximilian II. von Bayern erworben, der sich dort ein Sommerdomizil schaffen wollte. Ihren Namen verdankt die Insel dem Rosengärtchen, das der König im Zentrum anlegen ließ.{{gallery_0}} Ein weiteres Muss ist das Schloss Possenhofen, auch bekannt als Sisi-Schloss. 1834 kaufte Herzog Max von Bayern, Sisis Vater, das aus dem 16. Jahrhundert stammende Anwesen.Ebenfalls interessant ist die Votivkapelle in Berg. Sie steht oberhalb der Todesstelle von Ludwig II. und wurde 1896 zu seinen Ehren errichtet.

Sport & Freizeit, Natur

Strandbad Tutzing

Tutzing, Bayern

Im Sommer ist es stets voll an dieser öffentlichen Badestelle des Starnberger Sees.

Sport & Freizeit, Natur

Strandbad Weßlinger See

Weßling, Bayern

An der Ostseite des kleinen, beliebten Badesees mitten in Weßling gibt es eine kleine Liegewiese.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tegernsee

Tegernsee, Bayern

Rund 50 km südlich von München liegt der etwa 6 km lange und 2 km breite Tegernsee umrahmt von der herrlichen Kulisse der Bayerischen Alpen. Aufgrund seiner traumhaften Lage zählt er zu den beliebtesten Ausflugszielen im bayerischen Oberland.Das bis zu 20 °C warme Seewasser hat TrinkwasserqualitätBereits in den 1960er Jahren wurde eine durchgängige Ringkanalisation um den See gelegt, wodurch der Tegernsee heute zu den saubersten Seen Bayerns gehört und über Trinkwasserqualität verfügt.Die durchschnittliche Wassertemperatur liegt im Sommer bei rund 20 °C. Normalerweise ist das Wasser des Tegernsees im Juli und August am wärmsten und eignet sich am besten für einen Badeausflug.Das sind die Bade- und Sportmöglichkeiten am Tegernsee {{gallery_0}} Der See ist ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende und Freizeitsportler. Gemütliche Spaziergänge, Radtouren, Segeln, Surfen, Elektroboot- oder Ruderbootfahren – hier ist für jeden etwas dabei. Der Seerundweg ist über 20 km lang und eignet sich für Radtouren und Spaziergänge. Ein schönes Erlebnis sind auch die Bootstouren mit der Bayerischen Seenschiffsfahrt.Rund um den See gibt es zahlreiche Strandbäder und Badestellen. So bietet unter anderem das See- Warmbad in Rottach-Egern jede Menge Spaß und Aktion für alle Sonnenhungrige und Wasserratten.Der Tegernsee ist aus einem Gletscher entstandenEntstanden ist der See vor etwa 18.000 Jahren, als der Tegernseegletscher eine Vertiefung zwischen die Berge fräßte, welche sich später mit Wasser füllte. Im Gegensatz zu vielen anderen oberbayerischen Seen sind die Ufer des Tegernsees fast vollständig öffentlich zugänglich, aber üppig mit Schilf bewachsen.Egerner Bucht © Alpenregion Tegernsee Schliersee Rund um den Tegernsee liegen fünf OrteIm Süden befinden sich zwei größere Buchten und die Ringseeinsel, die unter Naturschutz steht. Am Nordende fließt die Mangfall aus dem See. In den See fließen die Weißach, die Rottach, der Alpbach, der Söllbach, der Breitenbach und der Zeisselbach. Der See ist Teil der Stadt Tegernsee. Auch die übrigen vier Gemeinden des Tegernseer Tals haben Anteil am Seeufer: Gmund am Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth und Bad Wiessee.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tegernsee Schifffahrt

Tegernsee, Bayern

Bei einer gemütlichen Bootstour auf dem Tegernsee mit den Schiffen der Bayerischen Seenschifffahrt präsentieren sich der See und seine malerische Umgebung von seiner schönsten Seite.Es gibt zwei Rundfahrten über den SeeDie Gäste können mit den Schiffen entweder die Große Rundfahrt oder die Südliche Rundfahrt unternehmen. Hierbei erzählt der Kapitän viel Interessantes über die Landschaft und die Geschichte der Region und des Sees. Zudem besteht die Möglichkeit, nach Lust und Laune, an verschiedenen Anlegestellen an- und auszusteigen. Insgesamt gibt es rund um den See verschiedene Anlegestellen in den Orten Tegernsee, Bad Wiessee, Rottach-Egern und Gmund.Entspannung auf dem SonnendeckAuf den Sonnendecks lässt es sich wunderbar entspannen und die Sonne genießen, während man die herrliche Bilderbuchlandschaft bestens im Blick hat. Für das leibliche Wohl sorgen bei den Großen Rundfahrten die Bordrestaurants auf den Schiffen.Erlebnisfahrten auf dem TegernseeEin besonderes Highlight sind die verschiedenen Erlebnisfahrten wie die italienischen Schlemmerfahrten oder die Feuerwerksfahrten zum Seefest. Auch zu verschiedenen Feiertagen finden Erlebnisfahrten statt. In regelmäßigen Abständen gibt es auch Parties auf den Schiffen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tüttensee

Grabenstätt, Bayern

Der Tüttensee bei Grabenstätt liegt ein wenig verborgen inmitten eines Waldes in einem Landschaftsschutzgebiet. Am 10 Hektar großen Moorsee gibt es einen Spazierweg und ein Seefreibad.Entstanden ist der See vermutlich in der Eiszeit vor über 12.000 Jahren. Am Ufer des Tüttensees findet sich eine reichhaltige Vegetation, so findet man hier Teichrosen, ein Erlenbruchwald und Schneidried. Am Ostufer ist deshalb Schwimmen nicht erlaubt, dafür gibt es hier einen schönen Rundweg zum Spazieren und Joggen.Das Seefreibad liegt am Südufer des Tüttensees, der einer der wärmsten Seen Oberbayern ist. Hier gibt es großzügige Liegewiesen mit Badeliegen. Mit Essen und Trinken wird man im "Chalet Chic" versorgt, serviert werden leichte Gerichte wie Salate, Antipasti, Fisch und Steaks. Den Abend kann man mit einem Cocktail ausklingen lassen. Jeden Sonntag ab 10 Uhr gibt es ein Frühstücksbuffet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Walchensee

Walchensee, Bayern

Der größte Gebirgssee DeutschlandsDer Walchensee liegt 75 km südlich von München inmitten der Bayerischen Voralpen. Mit einer Tiefe von rund 190 m und und einer Fläche von 16,40 km² gehört er zu den tiefsten und zugleich größten Alpenseen Deutschlands.Der See als DrehortDank seines malerischen Aussehens diente der Walchensee bereits mehrmals als Drehort für Filmproduktionen. Bereits 1959 wurde hier die Serie "Tales of the Vikings" mit Christopher Lee gedreht. Ein Jahr später war der See Schauplatz des Dramas "Bis dass das Geld euch scheidet" mit Luise Ullrich und Gert Fröbe. Und im Jahre 2008 drehte Regisseur Michael "Bully" Herbig am Walchensee in der Sachenbacher Bucht den Film "Wickie und die starken Männer". Zu diesem Zwecke wurde dort das Flimkulissendorf FLAKE errichtet. Ein Teil der Filmkulisse hat die Gemeinde Kochel am See erhalten und diese wieder im Ort Walchensee aufgebaut.WassersportIm Sommer lockt der See mit seinem glasklaren Wasser, den natürlichen Kiesstränden, den ruhigen Badeplätzen und den flachen Uferzonen zahlreiche Badegäste an. Und die Landschaft rund um den See bietet Wanderern und Spaziergängern zahlreiche schöne Strecken mit traumhaften Aussichten.Die besonders klare Sicht unter Wasser mit einer Sichtweite von bis zu 40 m ist besonders für Taucher sehr interessant. Unter Wasser befinden sich mehrere Wracks, unter anderem auch die von drei Flugzeugen. Eine Messerschmitt sowie ein britischer Bomber stürzten im zweiten Weltkrieg in den See. Das dritte Flugzeug stürzte 1978 in den See, nachdem das Leitwerk abgebrochen war. Bei Tauchern als Erkundungsziel auch sehr beliebt sind die Wracks zweier Autos, eines VW Käfers und eines Ford, die ebenfalls auf dem Grund nahe dem Ufer liegen.Durch die einzigartige Lage des Sees zwischen den Bergen entsteht in den Sommermonaten bei schönem Wetter eine ausgeprägte Thermik, die für Windsurfer, Kitesurfer und Segler hervorragende Bedingungen bietet.Erlebniskraftwerk WalchenseeAm Walchensee befindet sich auch das Erlebniskraftwerk Walchensee, das zu den größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerken Deutschlands gehört. Das Besucherzentrum am Kraftwerk präsentiert in verschiedenen Ausstellungen Wissenswertes und Interessantes rund um das Kraftwerk.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-