Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Chiemgau: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Chiemgau

Höhenausdehnung: 495 m bis 700 m

Ausflüge im Chiemgau

Ausflugsziele im Chiemgau

Natur

Achental

Schleching, Bayern

Das Achental ist ein Gebirgstal im Chiemgau, das sich von der österreichischen Grenze bis zum Chiemsee zieht. Durchflossen wird das Tal von der Tiroler Ache, die auf österreichischer Seite Großache genannt wird.Zum Achental gehören unter anderem die Gemeinden Schleching, Marquartstein, Grassau und Übersee. Im Achental gibt es zahlreiche Wandertouren und Radwege, von gemütlichen, ebenen Wegen im Tal bis zur alpinen Bergtour auf die umliegenden Gipfel. Der Achental-Radweg führt von Schleching bis zum Chiemsee und ist dank geringer Steigungen auch für Familien geeignet.Auf der Tiroler Ache kann man Kanu oder Kajak fahren, gemütlich mit dem Schlauchboot paddeln oder abenteuerlustig durch die Entenlochklamm raften.
...

Sport & Freizeit

Badepark Inzell

Inzell, Bayern

Achtung! Das Hallenbad mit der Saunalandschaft befindet sich aktuell im Bau und wird voraussichtlich wieder im Herbst 2024 öffnen!Der Badepark Inzell ist eine 35.000m² große Badelandschaft mit großem Naturbadesee, Hallenbad und Saunalandschaft. Der Badepark liegt wunderschön eingebettet in einer parkähnlichen Landschaft inmitten der bayrischen Alpen.Sommervergnügen im NaturbadeseeAuf den großzügigen Liegewiesen rund um den See kann man schön die Sonne genießen oder unter Bäumen im Schatten entspannen. Für kleinere Kinder gibt es den Mutter-Kind-Bereich mit Spielplatz zum Planschen und Toben. Es gibt einen abgegrenzten Schwimmerbereich, in dem man auf 50m Länge seine Bahnen ziehen kann. Und für den nötigen Spaß sorgen ein Sprungfelsen, ein Beachvolleyball-Feld und ein Bolzplatz. Ein Kiosk mit kleinen Snacks und Getränken ist auch vorhanden.Der Naturbadesee kommt ganz ohne Chemikalien und chemische Reinigungsmittel aus. Die Pflanzen reinigen das Wasser und bereiten es auf biologische Weise immer wieder auf. Dieses Prinzip sorgt für Badewasser in Trinkwasserqualität. Eben genau so, wie der Gast es in einem kristallklaren Alpensee vorfinden würde.Der Badesee hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 4 Euro, Kinder und Studenten bezahlen nur 2 Euro.Ab ins HallenbadIm Hallenbad gibt es ein 20m Schwimmbecken, ein großes Kleinkindbecken mit Rutsche und ein wohltuendes 34° Heißwasser-Sprudelbecken im Freien. Ein Highlight ist die 62m lange Riesenröhrenrutsche mit glitzerndem Sternenhimmel.Erholung in der SaunalandschaftFür Ruhe und Entspannung sorgt die mediterrane Saunalandschaft. Auf 500m² warten verschiedene Saunen und Dampfbäder auf die Besucher. Ein Ruheraum, ein Massageraum und zwei Solarien sind ebenfalls vorhanden. Es gibt eine finnische Trockensauna und die alpenländische Stubensauna, in der mit edlen Düften Aufgüsse durchgeführt werden. Bei den Dampfbädern hat man die Wahl zwischen einem osmanischen Bad, welches sich wegen seiner niedrigen Temperatur besonders für Saunaeinsteiger eignet, und einem römischen Dampfbad, in dem man ordentlich ins Schwitzen kommt.Für das leibliche WohlNach einem abwechslungsreichen Tag im Badepark stärkt man sich im Café-Restaurant Heinrichs mit einem leckeren Essen. Das Heinrichs verwöhnt seine Gäste mit gutbürgerlicher bayerischer Küche, aber auch Kleinigkeiten und Salate stehen auf der Speisekarte. Für Kinder gibt es spezielle Kindergerichte.
...

Sehenswürdigkeiten

Bartholomäus-Schmucker Heimatmuseum

Ruhpolding, Bayern

Das Heimatmuseum wurde 1972 eröffnet und beherbergt auf zwei Stockwerken hauptsächlich die private Sammlung von Bartholomäus Schmucker, dem ehemaligen Bürgermeister von Ruhpolding.Gezeigt wird eine Sammlung von Alltagsgegenständen wie Porzellan, Schmuck, Bauernmöbel und Trachten. Besonders schön ist die Sammlung von Jagdgegenständen, Waffen und Uniformen. Außerdem sind auch Gesteine und Versteinerungen der Gegend ausgestellt.

Sehenswürdigkeiten

Bayerisches Moor- und Torfmuseum

Grassau & Rottau, Bayern

Das Bayerische Moor- und Torfmuseum liegt am Rand des Naturschutzgebiets Kendlmühlfilzen bei den Orten Rottau und Übersee und bietet gleich vier Sehenswürdigkeiten in einem: Das Museum mit vielen Exponaten zum Torfabbau, das Industriedenkmal Torfbahnhof, eine Fahrt mit der Feldbahn und das Moor Kendlmühlfilzen.Das MoorDas Moor der Kendlmühlfilzen entstand vor rund 15.000 Jahren nach der Eiszeit. Während des 20. Jahrhunderts wurde im Moor Torf abgebaut, den man als Brennmaterial oder als Gartenerde verwendete. So wurde 1920 der Torfbahnhof an der Bahnstrecke München-Salzburg erbaut, wo der Torf auf Züge verladen wurde. Heute steht der Bahnhof als Industriedenkmal unter Denkmalschutz, auch wegen seiner interessanten Holzbauarchitektur.Erst Ende der 1980er Jahre wurde der Torfabbau eingestellt und die Kendlmühlfilzen 1992 unter Naturschutz gestellt. Seitdem versucht man den natürlichen Wasserhaushalt des Moores durch Vernässungsmaßnahmen wiederherzustellen. Teilweise ist dies bereits gelungen, so haben sich typische Moorpflanzen wieder angesiedelt.Das Moor- und TorfmuseumDas Museum ist in der denkmalgeschützten ehemaligen Zimmerei der Justizvollzugsanstalt untergebracht. Es zeigt die Entstehung und Lebenswelt der bayerischen Moore anhand zahlreicher Exponate wie Karten, Fotos und Pflanzen. Außerdem wird den Besuchern der Torfabbau mit Arbeitsgeräten, Fahrzeugen und Maschinen näher gebracht. Ein einzigartiges Ausstellungsstück ist die vollständig erhaltene Torfballenpresse und die bayerische Moorleiche Rosaline, die 1957 gefunden wurde. Ein Zeugnis der frühen Nutzung des Moors ist der keltische Bohlenweg, der rund 600 Jahre vor Christus angelegt wurde.Die Feldbahn wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut, um Gefangene der Strafanstalt Bernau zum Torfbahnhof und in die Filze zu transportieren, eine weitere Schmalspurbahn führte parallel zur Zugstrecke München-Salzburg. Heute fährt die Bahn noch für die Besucher des Museums, fünf Lokomotiven sind aus der damaligen Zeit erhalten geblieben.Das Museum und den Torfbahnhof kann man im Rahmen einer Führung jeden Samstag um 14 und 16 Uhr besuchen. Im Anschluss an die Führung gibt es eine Fahrt mit der Feldbahn. Die Führungen dauern rund eine Stunde, in den Sommerferien werden zusätzliche Besichtigungen am Sonntag und Mittwoch angeboten. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 2.50 Euro.Ohne Führung kann man nur den Museumsbereich besichtigen (Eintritt: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro).Wandern durch das Naturschutzgebiet KendlmühlfilzenDurch die Kendlmühlfilzen führen mehrere Wander- und Spazierwege, außerdem ist in der Nähe des Torfbahnhofs ein Geocache versteckt. Interessant ist beispielsweise der Ewigkeitsweg, der von Grassau aus direkt in das Filz hinein führt. Auf dem Weg kann man noch Reste des Torfabbaus entdecken, wie beispielsweise die Entwässerungsgräben.Wer mehr über die Entstehung des Moores und über die darin lebenden Pflanzen und Tiere erfahren möchte, der wandert entlang des Moorlehrpfads bei Rottau durch das Filz. Auf 50 Tafeln am Wegesrand werden viele interessante Dinge über das Moor erklärt.

Essen & Trinken

Bei Massimo

Inzell, Bayern

Das Restaurant gefällt durch seine gepflegte Erscheinung und die gehobene Küche.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Bergwald-Erlebnispfad

Inzell, Bayern

Auf dem Walderlebnispfad kommen die Besucher den Geheimnissen der Natur auf die Spur.An 19 verschiedenen interaktiven Erlebnis-Stationen, Informationstafeln und Baumarten-Stationen kann man den Wald fühlen, riechen, sehen, hören und schmecken. So kann man beispielsweise entdecken, wie viele Tiere in einem abgestorbenen Baum leben und welche Bäume bis zu 600 Jahre alt werden. Oder man streckt seine Zehen in den Frillensee, einen der kältesten Seen Deutschlands, und schätzt die Wassertemperatur. An weiteren Stationen kann man auf einer Holzorgel spielen oder barfuß durch den Boden-Parcours laufen.Der rund sechs Kilometer lange Rundweg startet am Forsthaus Adlgaß und führt zum Frillensee und zurück. Der Pfad verläuft die meiste Zeit am kühlen Frillenseebach entlang durch den schattigen Wald. Ein Feuersalamander zeigt den Besuchern den richtigen Weg.

Essen & Trinken

Bistro Pinot

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Bistro Pinot in Aschau serviert eine mediterrane, moderne Küche aus frischen Zutaten aus der Region.Auf der Speisekarte steht unter anderem Filet und Backerl vom Chiemgau-Rind, Seeteufel Medaillons oder als Dessert ein geeistes Pfirsichsüppchen. Außerdem gibt es eine Tageskarte mit Gerichten passend zur Saison. Zu den Gerichten kann man das passende Getränk von der ausgesuchten Weinkarte wählen.

Essen & Trinken

Braugasthof Tittmoning

Tittmoning, Bayern

Im Braugasthof Tittmoning wird bereits seit 1750 eine gutbürgerliche Küche serviert. Auf der Speisekarte stehen traditionelle, bayerische Gerichte, die stets frisch zubereitet werden. Dazu gehören neben verschiedenen Salaten und Vorspeisen, Fleisch- und Frischgerichten auch regionale Spezialitäten wie Schweinebraten, Biergulasch oder Holzfällersteak. Außerdem gibt es eine Auswahl an Brotzeiten für den kleinen Hunger. Täglich wird zudem ein wechselndes Mittagessen mit drei Gängen zum Vorzugspreis angeboten.Der Braugasthof besitzt neben den gemütlichen Gasträumen auch einen Hof mit Biergartenatmosphäre, in dem man im Sommer sitzen kann. In der Gaststätte finden zudem regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Liederabende und Lesungen statt.
...

Sehenswürdigkeiten

Burg Tittmoning

Tittmoning, Bayern

Auf einer geographisch günstigen Anhöhe thront die Burg Tittmoning. Als der Ort noch zu Salzburg gehörte, wurde die Burg 1234 zum Schutz der Grenze zu Bayern erbaut. Später nutzten die Erzbischöfe von Salzburg die Burg Tittmoning als Sommerresidenz.23 Räume der Festungsanlage sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich. In ihnen informiert das Heimathaus des Rupertiwinkels mit alten Geräten, Kunsthandwerk, Möbeln, Kunst und archäologischen Funden über die Geschichte der Region. Der Burghof wird regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt.Einzigartig ist auch das Gerbereimuseum, das 2004 im ehemaligen Marstall im Erdgeschoss des Getreidekastens errichtet wurde. Im Mittelpunkt des modernen Museums steht die Werkstatteinrichtung der letzten Rotgerberei Tittmonings. Im 2010 renovierten Fürstenstock werden Ausstellungen, Tagungen und standesamtliche Trauungen veranstaltet. Das Gerbereimuseum kann mittwochs bis sonntags von 13 bis 16 Uhr besichtigt werden, der Eintritt ist frei.Das Heimathaus des Rupertiwinkels ist nur mit einer Führung zu besichtigen. Diese werden vom 1. Mai bis 3. Oktober, Mittwoch bis Sonntag um 14 Uhr veranstaltet.
...

Essen & Trinken

Butzn Wirt Ruhpolding

Ruhpolding, Bayern

Im Berggasthof Butzn Wirt serviert man eine moderne, bayerische Küche in idyllischer Lage. Etwas außerhalb von Ruhpolding, in 850 Metern Höhe gelegen, findet man hier traumhafte Ruhe inmitten der Berge.Gekocht wird beim Butzn Wirt mit frischen, gesunden Lebensmitteln aus der Region. Auf der Speisekarte stehen unter anderem Spanferkelbraten, Wiener Schnitzel und Zanderfilet, aber auch eine große Auswahl an Salaten. Jeden Samstag von 17 bis 22 Uhr gibt es eine besondere Karte: Dann kann man beim Butzn Wirt Steckerlfisch, Spareribs und Almochsensteak genießen.Die schöne Umgebung des Berggasthofs genießt man am besten auf der sonnigen Holzterrasse in den gemütlichen Liegestühlen.

Essen & Trinken

Café Guglhupf

Inzell, Bayern

Dieses Café mit Restaurantbetrieb bietet in ruhiger Umgebung hausgemachte Kuchen in großer Auswahl.

Essen & Trinken

Café Pauli

Aschau im Chiemgau, Bayern

Im Biergarten des Café Pauli kann man sich herzhafte Brotzeiten, hausgemachte Kuchen, Kaffee und Eis unter schattenspendenden Kastanienbäumen schmecken lassen. Dank der Lage auf einem Höhenrücken hat man zudem einen schönen Blick auf die Chiemgauer Berge und die Kampenwand. Bei schlechtem Wetter kann man im gemütlichen Gastraum sitzen.Besonders für Familien mit Kindern lohnt die Einkehr im Café Pauli: Ein großer Spielplatz und ein kleiner Tierpark mit Streichelzoo sorgen für Unterhaltung bei den Kleinen. Hier kann man unter anderem Esel, Ponys, Hasen und Zwergziegen sehen. Dank der Randlage am Ortsrand von Aschau gibt es zudem keinen Durchgangsverkehr.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Chiemgau-Arena

Ruhpolding, Bayern

Die Chiemgau-Arena bei Ruhpolding ist ein Biathlon-Stadion und einer der wichtigsten Olympiastützpunkte in Deutschland.Eröffnet wurde die Chiemgau-Arena 1964 unter dem Namen "Stadion am Zirnberg". Seither ist Ruhpolding ein wichtiger Trainingsort für zahlreiche Wintersportler sowohl im Winter, als auch im Sommer. Athleten der Olympia-Disziplinen Biathlon, Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination trainieren auf den Loipen, den Sprunganlagen, den 30 modernen Schießständen und im Sommer auf den Rollerbahnen.Insgesamt verfügt die Chiemgau-Arena über acht, von der FIS anerkannte Langlaufstrecken in der Länge von 1,1 bis 7,5 Kilometern. Außerdem gibt es fünf Skisprung-Schanzen, die größte ist die Zirnbergschanze mit einer Hillsize von 128 Metern.Seit ihrem Umbau im Jahr 2011 im Vorfeld der Biathlon-Weltmeisterschaften 2012 gehört die Chiemgau-Arena zu den modernsten Wintersportarenen der Welt. Sie ist nach der Arena in Oberhof das zweitgrößte Biathlon-Stadion in Deutschland und fasst an Weltcup-Tagen allein auf der Tribüne im Schießstandbereich bis zu 13.000 Zuschauer. Dazu kommen noch zahlreiche Stehplätze am Rand der Strecke.Seit der Eröffnung 1964 fanden bereits vier Mal Biathlon-Weltmeisterschaften in Ruhpolding statt, außerdem wird jedes Jahr im Januar ein Weltcup im Biathlon in der Chiemgau-Arena ausgetragen und seit 2005 sind die Nordischen Kombinierer einmal im Jahr zum Warsteiner-Grand-Prix zu Gast.Eine Besonderheit auf dem Gelände der Chiemgau-Arena ist das Schneedepot: Im Frühjahr wird hier Schnee eingelagert und mit Styropor und einer weißen Plane abgedeckt. Ziel des Depots ist es, im Herbst möglichst früh die Langlaufstrecken wieder mit Schnee präparieren zu können.Führung und GästeschießenJeden Dienstag um 10:30 Uhr und Freitag um 14:00 Uhr kann man an einer öffentlichen Führung durch die Chiemgau-Arena teilnehmen. Erwachsene zahlen 12,50 Euro, ermäßigt kostet die Führung 7,50 Euro. Ein besonderes Highlight ist die Arena Tour mit anschließendem Biathlonschießen, diese wird jeden Donnerstag um 11:00 Uhr angeboten und kostet 36,50 Euro (ermäßigt 31,50 Euro), Kinder dürfen erst ab einem Alter von zehn Jahren schießen.
...

Sport & Freizeit

Der Golf Club am Obinger See

Obing, Bayern

Der Golfplatz des Golf Clubs am Obinger See wurde im Juni 2002 eröffnet und von Tony Ristola im Stil amerikanischer Golfplätze der Jahrhundertwende gestaltet. Vom 9-Loch-Meisterschaftsplatz hat man immer einen schönen Bergblick. Seit 22 Jahren wird der Golf Club nur von Golf Professionals geführt.Die 42 Sandbunker mit ihren bewusst ausgefransten Rändern, breite Fairways und naturwellige Bahnen bilden den trickreichen Platz, der sowohl für Hobbygolfer, als auch für Profis interessant ist. Üben kann man auf der Driving Range. Auf dem Gelände gibt es eine Golfschule und das urige Golfstüberl mit Terrasse, wo leckere Schmankerl und frischer Kuchen verkauft werden.GastspielerAuch Gastspieler sind Herzlich Willkommen im Golf Club am Obinger See. Diese sollten vor Spielbeginn im Sekretariat den Greenfee lösen. Die maximale Spielgruppengröße beträgt vier Personen; die Richtspielzeit für 9 Loch beträgt zwei Stunden und fünfzehn Minuten. Auch Hunde sind erlaubt, solange sie an der Leine gehalten werden.GolfkurseAuf der Golfanlage am Obinger See finden auch verschiedene Golfkurse unter der Leitung von Martin Becker, einem GPA Professional, statt. Zunächst gibt es für blutige Anfänger die Möglichkeit, die DGV-Platzreife, welche quasi als Eintrittskarte für die meisten Golfplätze überall gilt, zu erwerben. Hierfür besucht man einen Anfängerkurs mit maximal vier Leuten, indem die Grundtechniken des Golfspielens sowie die Golfregeln vermittelt werden. Wer nach dem Anfängerkurs Lust auf mehr hat, kann danach den Premium Platzreifekurs für vertiefte Trainingseinheiten besuchen. Jeder Kurs wird mit einer praktischen Platzreifeprüfung beendet. Es können Gruppenkurse sowie Privatkurse gebucht werden.Video: Drohnenvideo vom Golfplatz Obinger See

Sport & Freizeit

Drachenflugschule Chiemsee

Marquartstein, Bayern

In der Drachenflugschule Chiemsee kann man diesen faszinieren, naturverbundenen Sport lernen. In einem zweitägigen Schnupperkurs kann man einen ersten Einblick in die Welt des Drachenfliegens erhalten. Wer Gefallen findet, kann sich danach in den Anfängerkurs (L-Schein) einschreiben lassen. Die Ausbildung dauert von Samstag bis Donnerstag, ist aber dank Flutlicht auch am Abend nach Feierabend möglich. Wer den L-Schein erfolgreich absolviert hat, kann mit dem Höhenflugkurs (A-Schein) und dem Streckenkurs (B-Schein) weitermachen.Jedes Jahr unternimmt die Drachenflugschule europaweite Reisen zu den schönsten Drachenflugplätzen, auf denen man das Fliegen in verschiedenen Klima- und Windstärkebedingungen erlernen kann.
...

Sport & Freizeit

Freibad Aschau im Chiemgau

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Natur-Freischwimmbad erinnert an einen Bergsee und liegt idyllisch am Ortsrand von Aschau.Das Schwimmbecken, das von Bergwasser gespeist wird, verfügt über zwei Einstiege: Entweder man tastet sich langsam über den natürlich fallenden Kiesstrand hinein oder man wählt den Einstieg vom Beckenrand.Die Wassertiefe beträgt maximal 1,30 Meter, es gibt einen Nichtschwimmerbereich, eine Spaß-Area mit Wasserrutsche und lange Bahnen zum Schwimmen. Außerdem verfügt das Becken über einen behindertengerechten Einstieg in das Schwimmbecken.Außerhalb des Wassers gibt es Liegewiesen, einen Sandspielplatz mit Schaukel, einen Beachvolleyball- und einen Fußballplatz, außerdem Umkleiden, Duschen und WC. Ein kleiner Kiosk verkauft Getränke und Snacks.
...

Sport & Freizeit

Freizeitpark Ruhpolding

Ruhpolding, Bayern

Der Freizeitpark Ruhpolding bietet Freizeitvergnügen für die ganze Familie. Auf gut 5 Hektar finden sich zahlreiche Attraktionen, von der rasanten Berg-Achterbahn Gipfelstürmer bis zur gemütlichen bayerischen Bockerlbahn.Attraktionen des ParksVerschiedene Fahrgeschäfte und Attraktionen für Groß und Klein gibt es im Freizeitpark Ruhpolding. Beim Drachenritt Siegfried kann man auf Drachen reiten, im Kristallbergwerk wie Zwerge nach Edelsteinen graben und sich danach in der Sagen- und Märchenwelt Geschichten erzählen lassen. Im Rutschenparadies gibt es verschiedene Rutschen, darunter die 60 Grad steile Höllenrutsche. In der Spiel- und Abenteuerwelt wartet eine Mitmachgelände mit Trampolin, Schaukeln und Rutschen auf die Besucher.© Freizeitpark RuhpoldingAußerdem gibt es viele Generationsspiele, bei denen die ganze Familie Spaß hat: Bogenschießen, Biathlon-Duell und die neue Attraktion Maibaum-Kraxler. Für die kleinsten Besucher gibt es ein Baby-Land.Für das leibliche Wohl sorgt das Park-Bistro "Café Alm" und das Restaurant "Tischlein Deck Dich" mit Indoor-Spielplatz für Kinder.

Essen & Trinken

Gasthaus Ratskeller

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Gasthaus Ratskeller in Aschau serviert traditionelle, bayerische Küche. Gegessen wird entweder in der neu renovierten Gaststube oder im schattigen Biergarten. Auf der Speisekarte stehen neben Fleischgerichten auch eine große Auswahl an Salaten. Zudem gibt es verschiedene Aktionstage mit speziellen Angeboten. So lädt der Hax'n-Tag jeden Mittwoch zum Haxnessen ein, während am Freitag die Grillspezialitäten im Angebot sind.

Essen & Trinken

Gasthof Laubau

Ruhpolding, Bayern

Im Alpengasthof Laubau wird eine bodenständige Küche serviert. Gespeist wird im gemütlichen Gastraum oder bei schönem Wetter im großzügigen Biergarten oder auf der Sonnenterrasse mit Blick auf das Sonntagshorn. Auf der Speisekarte stehen bayerische Gerichte und Spezialitäten nach alten Hausrezepten. Außerdem gibt es eine saisonale Tageskarte.Der Gasthof liegt 5 km außerhalb von Ruhpolding an der Straße nach Reit im Winkl und ist daher ein beliebter Ausgangs- oder Endpunkt für Ausflüge in die Natur und für Motorradfahrer. Er verfügt über einen großen Parkplatz auch für Busse.
...

Essen & Trinken

Gasthof Messerschmied Rottau

Grassau & Rottau, Bayern

Der Gasthof Messerschmied in Rottau blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück und serviert traditionelle, bayerische Kost. Dazu werden hauptsächlich Produkte aus der Region verwendet.Dafür wurde der Gasthof vom Bayerischen Staatsministerium im Wettbewerb "Bayerische Küche" und "Pflege der bayerischen Wirtshaustradition" ausgezeichnet. Auf der Speisekarte stehen neben Salaten, Pasta und vegetarischen Gerichten vor allem Deftiges und Fischspezialitäten. Außerdem gibt es Brotzeiten und Süßes. Im Sommer gibt es eine Saisonkarte mit wechselnden thematischen Gerichten. Wer möchte kann das Essen mit einem Schnaps aus der eigenen Schnapsbrennerei beschließen.Zum Gasthof gehört ein schöner Biergarten mit idyllischem Bachlauf und Spielplatz. Warme Küche wird von 11.30 bis 14 Uhr und von 17.30 bis 21 Uhr serviert, dazwischen gibt es eine Brotzeitkarte.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-