Cookie Consent by Privacy Policies website

Chiemgau

Höhenausdehnung: 495 m bis 700 m

Schlechtwetter Tipps im Chiemgau

im Chiemgau

...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Badepark Inzell

Inzell, Bayern

Achtung! Das Hallenbad mit der Saunalandschaft befindet sich aktuell im Bau und wird voraussichtlich wieder im Herbst 2024 öffnen!Der Badepark Inzell ist eine 35.000m² große Badelandschaft mit großem Naturbadesee, Hallenbad und Saunalandschaft. Der Badepark liegt wunderschön eingebettet in einer parkähnlichen Landschaft inmitten der bayrischen Alpen.Sommervergnügen im NaturbadeseeAuf den großzügigen Liegewiesen rund um den See kann man schön die Sonne genießen oder unter Bäumen im Schatten entspannen. Für kleinere Kinder gibt es den Mutter-Kind-Bereich mit Spielplatz zum Planschen und Toben. Es gibt einen abgegrenzten Schwimmerbereich, in dem man auf 50m Länge seine Bahnen ziehen kann. Und für den nötigen Spaß sorgen ein Sprungfelsen, ein Beachvolleyball-Feld und ein Bolzplatz. Ein Kiosk mit kleinen Snacks und Getränken ist auch vorhanden.Der Naturbadesee kommt ganz ohne Chemikalien und chemische Reinigungsmittel aus. Die Pflanzen reinigen das Wasser und bereiten es auf biologische Weise immer wieder auf. Dieses Prinzip sorgt für Badewasser in Trinkwasserqualität. Eben genau so, wie der Gast es in einem kristallklaren Alpensee vorfinden würde.Der Badesee hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 4 Euro, Kinder und Studenten bezahlen nur 2 Euro.Ab ins HallenbadIm Hallenbad gibt es ein 20m Schwimmbecken, ein großes Kleinkindbecken mit Rutsche und ein wohltuendes 34° Heißwasser-Sprudelbecken im Freien. Ein Highlight ist die 62m lange Riesenröhrenrutsche mit glitzerndem Sternenhimmel.Erholung in der SaunalandschaftFür Ruhe und Entspannung sorgt die mediterrane Saunalandschaft. Auf 500m² warten verschiedene Saunen und Dampfbäder auf die Besucher. Ein Ruheraum, ein Massageraum und zwei Solarien sind ebenfalls vorhanden. Es gibt eine finnische Trockensauna und die alpenländische Stubensauna, in der mit edlen Düften Aufgüsse durchgeführt werden. Bei den Dampfbädern hat man die Wahl zwischen einem osmanischen Bad, welches sich wegen seiner niedrigen Temperatur besonders für Saunaeinsteiger eignet, und einem römischen Dampfbad, in dem man ordentlich ins Schwitzen kommt.Für das leibliche WohlNach einem abwechslungsreichen Tag im Badepark stärkt man sich im Café-Restaurant Heinrichs mit einem leckeren Essen. Das Heinrichs verwöhnt seine Gäste mit gutbürgerlicher bayerischer Küche, aber auch Kleinigkeiten und Salate stehen auf der Speisekarte. Für Kinder gibt es spezielle Kindergerichte.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bartholomäus-Schmucker Heimatmuseum

Ruhpolding, Bayern

Das Heimatmuseum wurde 1972 eröffnet und beherbergt auf zwei Stockwerken hauptsächlich die private Sammlung von Bartholomäus Schmucker, dem ehemaligen Bürgermeister von Ruhpolding.Gezeigt wird eine Sammlung von Alltagsgegenständen wie Porzellan, Schmuck, Bauernmöbel und Trachten. Besonders schön ist die Sammlung von Jagdgegenständen, Waffen und Uniformen. Außerdem sind auch Gesteine und Versteinerungen der Gegend ausgestellt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burg Tittmoning

Tittmoning, Bayern

Auf einer geographisch günstigen Anhöhe thront die Burg Tittmoning. Als der Ort noch zu Salzburg gehörte, wurde die Burg 1234 zum Schutz der Grenze zu Bayern erbaut. Später nutzten die Erzbischöfe von Salzburg die Burg Tittmoning als Sommerresidenz.23 Räume der Festungsanlage sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich. In ihnen informiert das Heimathaus des Rupertiwinkels mit alten Geräten, Kunsthandwerk, Möbeln, Kunst und archäologischen Funden über die Geschichte der Region. Der Burghof wird regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt.Einzigartig ist auch das Gerbereimuseum, das 2004 im ehemaligen Marstall im Erdgeschoss des Getreidekastens errichtet wurde. Im Mittelpunkt des modernen Museums steht die Werkstatteinrichtung der letzten Rotgerberei Tittmonings. Im 2010 renovierten Fürstenstock werden Ausstellungen, Tagungen und standesamtliche Trauungen veranstaltet. Das Gerbereimuseum kann mittwochs bis sonntags von 13 bis 16 Uhr besichtigt werden, der Eintritt ist frei.Das Heimathaus des Rupertiwinkels ist nur mit einer Führung zu besichtigen. Diese werden vom 1. Mai bis 3. Oktober, Mittwoch bis Sonntag um 14 Uhr veranstaltet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Höhlenmuseum Frasdorf

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Höhlenmuseum in Frasdorf informiert die Besucher über die Höhlen des Laubensteingebiets, das sich oberhalb von Frasdorf erstreckt. Außerdem gibt es Exponate zur Geologie und zum Naturschutz und der wirtschaftlichen Nutzung des Laubensteingebiets.Jahrtausende alter BärenschädelDer Mittelpunkt des Museums bildet eine nachgebaute Höhle, in der Höhlenfunde wie Tropfsteine und ein 11.000 Jahre alter Bärenschädel ausgestellt werden. In kurzen Filmen wird über die Entstehung und das Leben innerhalb der Höhlen informiert. Außerdem gibt es Stationen zum Höhlenschutz, zur Höhlenrettung und zur Geschichte der Höhlenforschung.Frasdorfer DorfmuseumBenachbart zum Höhlenmuseum befindet sich seit 2006 das Frasdorfer Dorfmuseum, das über die Geschichte des Ortes informiert. Themen sind unter anderem die Lokalbahn, das Tonwerk Acherting und das Schloss Wildenwart.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kloster Maria Eck

Bergen, Bayern

Das Kloster Maria Eck bei Siegsdorf beherbergt Mönche der Franziskaner Minoriten und ist seit Jahrhunderten ein beliebter Wallfahrtsort, den auch Papst Benedikt XVI. oft besuchte.Der Ursprung der Wallfahrtskirche geht auf eine Legende zurück, nach der Holzfäller an dieser Stelle immer wieder Lichter gesehen haben und daraufhin eine kleine Kapelle errichteten, die Anfang des 17. Jahrhunderts entstand. Im selben Jahrhundert wurde auch die Klostergemeinschaft gegründet. Nach und nach entstehen um die Wallfahrtskirche ein Gasthof, ein Klostergebäude und weitere Einrichtungen.Heute ist das Kloster Maria Eck ein beliebtes Ausflugsziel. Es ist vom Bahnhof in Siegsdorf auf einem einfachen, zehn Kilometer langen Rundweg zu erreichen. Wanderer lockt dabei nicht nur die Kirchengebäude, sondern auch der schöne Blick auf den Chiemsee, den man von Maria Eck aus hat. Geistlicher geht es auf den regelmäßigen Wallfahrten zu, die jährlich stattfinden.Für das leibliche Wohl sorgt der Klostergasthof Maria Eck mit regionaler, bayerischer Küche und Kuchen, Torten und Eiscreme aus der hauseigenen Konditorei.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

MammutMuseum Siegsdorf

Bergen, Bayern

Das größte, vollständigste und am besten erhaltene Skelett eines wollhaarigen Mammuts in Europa wurde tatsächlich bei Siegsdorf gefunden. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis der Vergangenheit und bietet Einblicke in die eiszeitliche Tierwelt. Ebenso faszinierend ist das weitgehend erhaltene Skelett eines Höhlenlöwen und die spannende Todesgeschichte, die es erzählt. Das MuseumDas Museum widmet sich dem Grundthema der Entstehung der heutigen Landschaft des Chiemgaus, die vor 250 Millionen Jahren begann. Durch die Alpenentstehung liegen heute versteinerte Meeresböden mit den Überresten einer längst ausgestorbenen Tierwelt hoch über unseren Köpfen. Schließlich verpassten die Gletscher unserer Landschaft den letzten Schliff und schufen den Chiemgau wie wir ihn heute kennen. Jährlich gibt es neue Sonderausstellungen zu spannenden Themen. Zu den aktuellen Sonderausstellungen, Aktionstagen und Öffnungszeiten könnt ihr die Museums-Webseite besuchen.SteinZeitGarten und AußenbereichJeden Donnerstag von Mitte Mai bis Mitte Oktober knistert im SteinZeitGarten das Lagerfeuer und die Besucher sind eingeladen, sich dort zu entspannen und Stockbrot zu machen. Oder etwas aktiver: Steine schleifen, Schmuck machen und Feuerstein als Werkzeug nutzen. So erhaltet ihr einen Einblick in die faszinierende steinzeitliche Welt. Sucht im SteinZeitGarten nach Fossilien und Edelsteinen und nehmt eure Funde als Andenken mit nach Hause. Vor dem Museum kann man außerdem Mammut-Fußspuren entdecken, diese führen vom Parkplatz am Bahnhof bis zum Museum, außerdem gibt es einen Nachbau der Fundstelle des Mammutknochens und einen Zeitstrahl, der die Entwicklung des Lebens auf der Erde verdeutlicht.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Max Aicher Arena

Inzell, Bayern

Eingebettet in die schöne bayerische Inzeller Berglandschaft liegt die modernste und innovativste Eisschnelllaufhalle der Welt: die Max Aicher Arena. Hier seine Runden zu drehen ist etwas ganz besonderes. Eine einzigartige Architektur und die neueste Technik machen die Halle zu einem Objekt der Superlative.Ab September 2009 wurde über der vormaligen Freiluftanlage ein neues überdachtes Stadion für 36 Millionen Euro errichtet. Das besondere ist die scheinbar schwebende Dachkonstruktion. Getragen wird das Dach von zehn Holz-Stahl-Fachwerkverbindern mit einer Spannweite von je 82,5 Metern. Die Arena ist komplett verglast und ist die erste Eisschnelllaufhalle weltweit, die eine blendfreie Tageslichtnutzung ermöglicht.Schon 1959 gab es am Frillensee ein Eislauf- und Eisschnelllaufplatz. Im Jahre 1965 wurde daraus ein Natureisstadion mit Eisbahn und Eishockeyfeld, welches den sportlichen und touristischen Winterbetrieb mit Weltruf einleitete. Als Inzell im Juni 2008 den Zuschlag zur Ausrichtung der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften 2011 bekam, war das Projekt Max Aicher-Arena geboren. Bisher fanden hier die Welt- und Europameisterschaften sowie Eisschnelllauf-Weltcups statt.Die 203m lange und 90m breite Halle hat Platz für 10.000 Personen. Die Arena ist aber nicht nur Austragungsort von Sportereignissen der Spitzenklasse, sie ist auch eine vielseitige und atemberaubende Location mit multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten. Egal ob Live-Konzerte, Unterhaltungsshow oder große Festabende – hier ist alles möglich!Neben dem Publikumslauf und Eisstockschießen kann man auch an einer Führung durch die Halle teilnehmen und einen faszinierenden Einblick hinter die Kulissen gewinnen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Hohenaschau

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Schloss Hohenaschau thront auf einem 50 Meter hohen Felsrücken hoch über dem Ort. Die Festung war einst Sitz verschiedener bedeutender Adelsfamilien und Zentrum der Herrschaft Hohenaschau.Geschichte der BurgDie Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut unter Arnold und Konrad von Hirnsberg, die mit der Festung ihren Herrschaftsanspruch verfestigen wollten. Im Laufe der Jahrhunderte gelangten verschiedene Adelsgeschlechter in den Besitz des Schlosses Hohenaschau. Sie erweiterten das Schloss nach und nach, sodass heute kaum noch etwas von der ursprünglichen Anlage erkennbar ist.{{gallery_1}} Im 18. Jahrhundert verlor die Festung als Militärstützpunkt an Bedeutung und verfiel zusehends. Um die Jahrhundertwende 1900 gelangte Hohenaschau in den Besitz der Kaufmannsfamilie Cramer-Klett, die umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten durchführen ließ. Heute ist das Schloss in Besitz der Bundesrepublik Deutschland und wird als Ferien- und Erholungsheim genutzt. Deshalb ist es auch der Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglich.Sehenswertes und Besichtigung Gotische Stube, ehemaliger Wohn- und Essraum für Bedienstete im historischen Teil von Schloss Hohenaschau. / © Sir James via Wikimedia CommonsDas Schloss Hohenaschau hat einige sehenswerte Räume und Säle. Dazu gehört der große Festsaal, der im barocken Stil mit dunklem Holz verkleidet ist, der Speiseraum der Adelsgeschlechter und der Ahnensaal, der mit mehreren überlebensgroßen Statuen geschmückt ist. Eine Besonderheit ist auch der reichlich ausgeschmückte Laubensaal.In einem Teil des Schlosses befindet sich das Prientalmuseum, das die Heimat- und Kulturgeschichte von Aschau und der Region dokumentiert. Themen sind die Eisenverarbeitung im Laufe der Jahrhunderte und die Geschichte der Familie Cramer-Klett.Das Schloss Hohenaschau ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Führungen beginnen dienstags, donnerstags und sonntags um 13.30 und 15 Uhr, mittwochs und freitags um 10 und 11.30 Uhr. Das Museum hat zu den Zeiten der Führungen geöffnet.Neben den klassischen Schlossführungen gibt es Kinderführungen "Wilde Ritter – freche Feen" und die Jugendführung "Schutz und Trutz".Zu Hohenaschau gehört auch eine Falknerei, Flugvorführungen gibt es in der Hauptsaison jeden Tag um 11 und 15 Uhr.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Skimuseum Reit im Winkl

Reit im Winkl, Bayern

Das Skimuseum in Reit im Winkl zeigt eine der größten Skisammlungen in Europa. Zu den Exponaten gehören Ausstellungsstücke aus den vergangenen drei Jahrhunderten – von den ersten Holzskiern bis zum modernen Rennski der heutigen Spitzensportler. Anhand der Exponate wird die Entwicklung der Ski-Technik erläutert. Außerdem wird gezeigt, wie sich der Skisport in Reit im Winkl entwickelt hat.Das Skimuseum ist im Erdgeschoss des Schulhauses untergebracht.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Trostberg

Trostberg, Bayern

Das Stadtmuseum Trostberg wurde 1939 als Heimathaus gegründet und präsentiert heute auf vier Stockwerken im eigens dafür errichteten Gebäude rund 22.000 Exponate rund um das Thema "Lebendige Vergangenheit".In den 35 Räumen des Museums werden verschiedenste Themen der regionalen Vergangenheit dargestellt. So wird die bürgerliche Wohnkultur vom 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein ebenso gezeigt wie die bäuerliche Lebensart. Außerdem werden historische Waffen, Spielzeug und sakrale Kunst ausgestellt. Ein Teil des Museums widmet sich zudem der Entwicklung des Handwerks, des Gewerbes und der Industrie in der Region.Eine Besichtigung des Stadtmuseums ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Führungen finden von Mai bis November sonntags um 13:30 Uhr statt.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Vita Alpina Ruhpolding

Ruhpolding, Bayern

Das Vita Alpina in Ruhpolding ist ein großes Erlebnisschwimmbad mit Saunabereich und Freibad.Das HallenbadIm großzügigen Hallenbad des Vita Alpina gibt es ein Wellenbecken mit Alpenbrandung und eine 76 Meter lange Riesenrutsche mit Licht- und Wassereffekten. Ein Nichtschwimmerbecken und ein Wasserspielplatz mit Wasserpilz, Springbrunnen und kleiner Wasserrutsche sorgen bei Kindern für Begeisterung. Außerdem gibt es einen Kleinkindbereich.Für Entspannung sorgen das Kneippbecken, die Dampfgrotte und die Urmeertherme, ein Solebecken mit Massagedüsen und Sprudelliegen.Um das leibliche Wohl kümmert sich das Restaurant mit kalten und warmen Speisen, wer sich lieber selbst verpflegt, findet in der Vita Alpina einen Brotzeitraum vor.Jeden Montag, Mittwoch und Freitag kann man von 9.15 bis 10 Uhr an einem kostenlosen Aqua-Fitness-Kurs teilnehmen.Die Saunalandschaft der Vita AlpinaIm Saunabereich des Wellnessbads finden sich ein Sanarium, außerdem ein Dampf- und Aromabad und eine Finnische Sauna. Für pure Entspannung sorgt das Fußwärmebecken und die zwei Ruheräume, die zur Verfügung stehen.Im Außenbereich der Saunalandschaft gibt es ein 50° warmes Brechelbad und eine Steinsauna, außerdem Duschen und ein kaltes Tauchbecken. Ebenfalls im Freien befindet sich der Saunagarten, wo man sich zwischen den Saunagängen entspannen kann. Auf zwei Holzterrassen und mehreren Liegewiesen kann man es sich bequem machen, außerdem gibt es einen Fußreflexzonen-Parcours. Getränke und kleine Snacks erhält man an der Saunabar.Im Wellness-Bereich kann man verschiedene Wellness-Angebote wie Massagen buchen.Das FreibadVon Mitte Mai bis Anfang September hat das Freibad der Vita Alpina geöffnet. Hier gibt es ein 50 Meter-Sportschwimmbecken, Sprungtürme aus einem, drei und fünf Metern und ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche. Für Kinder gibt es ein Planschbecken und einen Spielplatz mit Sandkasten. Die Erlebnisrutsche des Hallenbads kann von Besuchern des Freibads mitbenutzt werden.Um die Becken steht eine große Liegewiese, ein Beachvolleyball-Feld und eine Tischtennisplatte zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Kiosk.Eintrittspreise und ÖffnungszeitenDas Hallenbad hat von 9 bis 21 Uhr geöffnet, das 2-Stunden-Ticket kostet 13 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder. Es sind auch Tageskarten erhältlich. Im Eintritt für das Hallenbad ist die Benutzung des Freibads inbegriffen.Das kombinierte Ticket für Sauna- und Hallenbadbenutzung kostet für drei Stunden 22,50 Euro, ermäßigt 21,50 Euro. Auch hier gibt es eine Tageskarte. Der Saunabereich hat von 15 bis 21 Uhr geöffnet.Das Freibad öffnet von 12 bis 19 Uhr und kostet 6 Euro Eintritt, ermäßigt 4,50 Euro.Zum Gebäudekomplex des Vita Alpina gehört auch ein Spiel-Sport-Center mit vier Kegelbahnen, Spielhalle und Eishalle (im Winter).

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Chiemgau