Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Chiemsee-Alpenland: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Chiemsee-Alpenland

Höhenausdehnung: 450 m bis 700 m

Ausflüge im Chiemsee-Alpenland

Ausflugsziele im Chiemsee-Alpenland

...

Essen & Trinken

Alter Wirt Seeon

Seeon - Seebruck, Bayern

Im Gasthaus Alter Wirt in Seeon werden bayerische Spezialitäten im historischen Gasthaus mit wunderschönem Gewölbe serviert.Auf der Speisekarte stehen fangfrischer Fisch, Fleischgerichte und knackige Salate. Es wird mit regionalen Lieferanten gearbeitet, Gemüse und Kräuter kommen aus dem Garten, das Wild aus den umliegenden Wäldern von Seeon. Saisonale Gerichte ergänzen die Speisekarte. So gibt es im Frühjahr Spargel, im Winter stehen Knödelvariationen auf der Karte.Bei schönem Wetter sitzt man schön im Biergarten mit angrenzendem Spielplatz. Zwischen 14 und 22 Uhr gibt es eine Extra-Brotzeitkarte.

Wandern & Bergsport

Audorfer Höhlenweg

Oberaudorf, Bayern

Ein besonders schöner und interessanter Wanderweg ist der Audorfer Höhlenweg. Die Stadt Oberaudorf besitzt erstaunlich viele Höhlen, von denen die Höhlenburg Grafenloch und das Höhlenhaus Weber an der Wand von großer kulturhistorischer Bedeutung sind. Der Audorfer Höhlenweg führt Sie auf Ihrem Weg zur Höhlenburg Grafenloch vorbei an mehreren interessanten Objekten und Höhlen.Die Wanderung startet direkt im Ortszentrum von Oberaudorf am Rathausplatz. Vorbei am Audorfer Heimatmuseum, welches in einem spätmittelalterlichen Burgtor untergebracht ist, geht es weiter zum Schlossberg mit seinen vielen Höhlen. Hier können Sie die Ponorhöhle besuchen, durch die ein kleiner Bach fließt.Ein weiterer Höhepunkt der Wanderung bietet der berühmte "Weber an der Wand", ein imposantes Höhlenhaus mit faszinierender Geschichte und unglaublichen Einblicken. Das Höhlenhaus verschmilzt praktisch mit dem Felsen, das Dach wurde direkt an den Felsen angesetzt und die Rückwand des Hauses bildet der schroffe Felsen.Bereits 1666 bis 1794 war das Höhlenhaus von Eremiten bewohnt, später wurde es als Schule für die Audorfer Kinder genutzt. Nach dem Umbau zur heutigen Gestalt Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Höhlenhaus ein weit über die Grenzen hinaus bekanntes Gasthaus, das auch vom bayerischen Königshaus regelmäßig besucht worden ist. Noch heute können Sie in dem einzigartigen Höhlen-Wirtshaus das besondere Ambiente bewundern und sich für den weiteren Weg stärken.Weiter geht es zur ritterlichen Höhlenburg Grafenloch, die besonders durch ihre spektakuläre Lage in einer senkrechten Wand beeindruckt. Die Höhlenburg Grafenloch war bereits vom 11. zum 13. Jahrhundert besiedelt, was Keramik- Funde in der Höhle belegen. Lange Zeit war man der Meinung, die Höhlenburg wurde erst im Dreißigjährigen Krieg als Zufluchtsort genutzt, bis man bei Ausgrabungen 2008 zu der Erkenntnis kam, das es sich um eine hochmittelalterliche Höhlenburg handelt, deren Entstehung und Geschichte viel weiter zurück liegt. Noch heute kann man Reste eines Torbogens und Teile der Stützmauer erkennen. Über eine Leiter erreicht man die Höhle und wird mit einem herrlichen Ausblick auf das Inntal belohnt.

Essen & Trinken

Barracuda

Prien am Chiemsee, Bayern

Die Barracuda-Bar in Prien kombiniert das beste aus Bistro, Pub und Cocktailbar. Das Innere des Barracuda ist modern und stilvoll eingerichtet, es gibt eine große Bar mit vielen Sitzplätzen, einen Bistro- und einen Loungebereich. Ebenfalls im Loungestil gehalten ist die Terrasse der Bar.Serviert werden neben den klassischen Getränken auch Smoothies und über 30 verschiedene Cocktails. Im Sommer kann man im Barracuda auch Shishas rauchen.In der Bar finden regelmäßig Karaoke-Abende statt, außerdem werden Sportereignisse wie die Bundesliga, Champions League und Formel 1 übertragen.
...

Sport & Freizeit

Bauerngolf Samerberg

Samerberg, Bayern

Bauerngolf ist ein Sporterlebnis der besonderen Art: Gespielt wird mit einem handballgroßen Lederball und einem Schläger, der aus einem Besenstiel und einem Holzschuh besteht. Die Regeln sind simpel: Wie beim Golf muss man versuchen, den Ball mit möglichst wenig Schlägen in das Loch zu befördern.Das Spielfeld {{gallery_1}} Das Bauerngolf-Spielfeld umfasst eine Fläche von rund 340 x 100 Metern und besteht aus einer Wiese mit Obstbäumen und verschiedenen Hindernissen wie Brennholzstapel und Strohballen. Auf dem Spielfeld verteilen sich insgesamt zehn Löcher, die aus eingelassenen Eimern bestehen. Durch die idyllische Lage am Ortsrand von Grainbach spielt man vor der schönen Kulisse des Hochries.Stall-GaudiIm ehemaligen Kuhstall ist mit der Stall-Gaudi ein Spaßparcour untergebracht, der auch bei schlechtem Wetter Spaß garantiert. Verschiedene Geschicklichkeitsspiele wie Mikado, Ringwerfen, Kegeln oder Bauern-Billard kann man hier spielen.
...

Sehenswürdigkeiten

Bauernhausmuseum Amerang

Wasserburg am Inn, Bayern

Das Bauernhausmuseum Amerang präsentiert auf einer Fläche von 4 Hektar 17 historische Gebäude, die aus ganz Oberbayern nach Amerang gebracht wurden. Mittels der Gebäude und 9.000 Ausstellungsobjekten soll den Besuchern die Geschichte der Häuser und ihrer Bewohner näher gebracht werden.Ein Überblick über die Gebäude {{gallery_1}} Auf dem Gelände des Bauernhofmuseums finden sich landwirtschaftliche Gebäude verschiedener Stile, Jahrhunderte und Nutzung. Mit dem Holzmannhof aus dem 16. Jahrhundert ist einer der ältesten Bauernhöfe Altbayern zu besichtigen, das älteste Haus ist der Mittermayerhof, der ursprünglich 1525 erbaut wurde. Weitere Bauernhöfe sind der Bartlhof, in dem alles unter einem Dach vereint ist, der Bernöderhof und der Häuslmannhof, ein traditionelles Bauernhaus des Chiemgaus.Neben den Wohnhäusern gibt es weitere Nutzgebäude wie ein Brechlbad zum Dörren von Flachs, ein Getreidekasten, eine Schmiede und eine Seilerei, außerdem verschiedene Stadel, in denen heute die Museumsgaststätte, eine Werkstatt und eine Schreinerei untergebracht sind. Außerdem kann man eine Getreide- und eine Sägemühle besichtigen.Rund um den BesuchDie Bauernhäuser sind umgeben von schönen Wiesen und Gärten, in denen unter anderem historische Obst- und Gemüsesorten wachsen, die anderswo kaum noch zu finden sind. Für Besucher gibt es einen kostenlosen Audioguide, außerdem finden – vor allem zur Ferienzeit – regelmäßig Führungen und Veranstaltungen statt. So werden Handwerksvorführungen und Vorträge veranstaltet, Höhepunkte sind das Maifest und der Adventsmarkt.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Bauernhausmuseum Rohrdorf

Raubling, Bayern

Das Bauernhausmuseum Rohrdorf präsentiert bereits seit 1988 seinen Besuchern das bäuerliche Leben des 19. Jahrhunderts in der Region Chiemgau. Untergebracht ist das Museum im Achentaler Heimathaus, ein denkmalgeschützter Einfirsthof aus dem Jahr 1727, das von Grasweg nach Rohrdorf versetzt wurde.Die AusstellungIm Erdgeschoss des Museums befinden sich die Wohnstube, die Küche mit Feuerstelle und eine Speisekammer, im Obergeschoss die Schlafräume. In der angrenzenden Tenne werden Werkzeuge ausgestellt, die man zum Waschen, Weben, Mähen, Mahlen, Dreschen und Torfstechen benötigte. Auch im Wohnhaus werden Alltagsgegenstände der Jahre 1800 bis 1900 gezeigt. In der Trachtenstube kann man die Rohrdorfer Tracht und kunstvolle Hüte und Mieder bestaunen. Ein besonderes Ausstellungsstück ist die 39-bändige Holzbibliothek, die alle heimischen Baumarten vorstellt.Desweiteren befinden sich auf dem Gelände ein Bundwerkstadel aus dem Jahr 1876, in dem eine Wagnerwerkstatt, Schlitten und Kutschen ausgestellt werden, und ein Sägewerk. Außerdem gibt es einen Kräutergarten, einen Backofen und ein Sägegatter.

Sehenswürdigkeiten

Bayerisches Moor- und Torfmuseum

Grassau & Rottau, Bayern

Das Bayerische Moor- und Torfmuseum liegt am Rand des Naturschutzgebiets Kendlmühlfilzen bei den Orten Rottau und Übersee und bietet gleich vier Sehenswürdigkeiten in einem: Das Museum mit vielen Exponaten zum Torfabbau, das Industriedenkmal Torfbahnhof, eine Fahrt mit der Feldbahn und das Moor Kendlmühlfilzen.Das MoorDas Moor der Kendlmühlfilzen entstand vor rund 15.000 Jahren nach der Eiszeit. Während des 20. Jahrhunderts wurde im Moor Torf abgebaut, den man als Brennmaterial oder als Gartenerde verwendete. So wurde 1920 der Torfbahnhof an der Bahnstrecke München-Salzburg erbaut, wo der Torf auf Züge verladen wurde. Heute steht der Bahnhof als Industriedenkmal unter Denkmalschutz, auch wegen seiner interessanten Holzbauarchitektur.Erst Ende der 1980er Jahre wurde der Torfabbau eingestellt und die Kendlmühlfilzen 1992 unter Naturschutz gestellt. Seitdem versucht man den natürlichen Wasserhaushalt des Moores durch Vernässungsmaßnahmen wiederherzustellen. Teilweise ist dies bereits gelungen, so haben sich typische Moorpflanzen wieder angesiedelt.Das Moor- und TorfmuseumDas Museum ist in der denkmalgeschützten ehemaligen Zimmerei der Justizvollzugsanstalt untergebracht. Es zeigt die Entstehung und Lebenswelt der bayerischen Moore anhand zahlreicher Exponate wie Karten, Fotos und Pflanzen. Außerdem wird den Besuchern der Torfabbau mit Arbeitsgeräten, Fahrzeugen und Maschinen näher gebracht. Ein einzigartiges Ausstellungsstück ist die vollständig erhaltene Torfballenpresse und die bayerische Moorleiche Rosaline, die 1957 gefunden wurde. Ein Zeugnis der frühen Nutzung des Moors ist der keltische Bohlenweg, der rund 600 Jahre vor Christus angelegt wurde.Die Feldbahn wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut, um Gefangene der Strafanstalt Bernau zum Torfbahnhof und in die Filze zu transportieren, eine weitere Schmalspurbahn führte parallel zur Zugstrecke München-Salzburg. Heute fährt die Bahn noch für die Besucher des Museums, fünf Lokomotiven sind aus der damaligen Zeit erhalten geblieben.Das Museum und den Torfbahnhof kann man im Rahmen einer Führung jeden Samstag um 14 und 16 Uhr besuchen. Im Anschluss an die Führung gibt es eine Fahrt mit der Feldbahn. Die Führungen dauern rund eine Stunde, in den Sommerferien werden zusätzliche Besichtigungen am Sonntag und Mittwoch angeboten. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 2.50 Euro.Ohne Führung kann man nur den Museumsbereich besichtigen (Eintritt: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro).Wandern durch das Naturschutzgebiet KendlmühlfilzenDurch die Kendlmühlfilzen führen mehrere Wander- und Spazierwege, außerdem ist in der Nähe des Torfbahnhofs ein Geocache versteckt. Interessant ist beispielsweise der Ewigkeitsweg, der von Grassau aus direkt in das Filz hinein führt. Auf dem Weg kann man noch Reste des Torfabbaus entdecken, wie beispielsweise die Entwässerungsgräben.Wer mehr über die Entstehung des Moores und über die darin lebenden Pflanzen und Tiere erfahren möchte, der wandert entlang des Moorlehrpfads bei Rottau durch das Filz. Auf 50 Tafeln am Wegesrand werden viele interessante Dinge über das Moor erklärt.

Essen & Trinken

Bistro Pinot

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Bistro Pinot in Aschau serviert eine mediterrane, moderne Küche aus frischen Zutaten aus der Region.Auf der Speisekarte steht unter anderem Filet und Backerl vom Chiemgau-Rind, Seeteufel Medaillons oder als Dessert ein geeistes Pfirsichsüppchen. Außerdem gibt es eine Tageskarte mit Gerichten passend zur Saison. Zu den Gerichten kann man das passende Getränk von der ausgesuchten Weinkarte wählen.

Sport & Freizeit

Bootsverleih Feldwieser Bucht

Übersee-Feldwies, Bayern

Beim Bootsverleih Feldwieser Bucht bei Übersee kann man sich Elektro-, Tret- oder Ruderboote mieten, um damit einen entspannten Tag auf dem Chiemsee zu verbringen.Alle Boote des Verleihs verfügen über Liegeflächen für ein Sonnenbad auf dem See. Die Elektroboote gibt es in zwei Größen mit 500 bzw. 800 Watt. Die größeren Boote sind neben der Liegefläche mit einer Badeleiter, einem Sonnenverdeck und einem Radio ausgestattet und für maximal fünf Personen zugelassen. Die Ausleihgebühr beträgt 18 Euro pro Stunde, bzw. 15 Euro für die kleine Elektroboot-Variante. Die Elektroboote können von Personen ab 16 Jahre gemietet werden.Das Ausleihen eines Ruderboots kostet 6 Euro pro Stunde für ein kleines, 8 Euro für ein großes Boot. Für ein Tretboot muss man 8 Euro/Stunde bezahlen, ein Tretboot mit Rutsche kostet 9 Euro/Stunde. Tret- und Ruderboote können bereits von Kindern ab zehn Jahren gemietet werden, wenn diese schwimmen können und die Erlaubnis der Eltern vorliegt.

Sport & Freizeit

Bootsverleih Schraml

Prien am Chiemsee, Bayern

Beim Bootsverleih Schraml in Prien kann man sich verschiedene Boote für einen Ausflug auf dem Chiemsee mieten.Zur Auswahl stehen Elektroboote mit Liegefläche und Badeleiter (ab 17 Euro pro Stunde) und Segelboote, um das erstklassige Segelrevier auf dem Chiemsee zu erkunden. Segelboote können ab 14 Euro pro Stunde gemietet werden.Wer es sportlicher mag und selbst in die Pedale treten oder das Ruder in die Hand nehmen möchte, der leiht sich ein Tretboot mit Badeplattform (9 Euro pro Stunde) oder ein Ruderboot (7 Euro/Stunde) aus.Badestrand und LoungeDirekt in der Nähe des Bootsverleihs gibt es einen Badestrand mit schöner Liegewiese, Beachvolleyballplatz und Kinderspielplatz. Der Eintritt ist frei.Nach dem Bootsausflug oder dem Schwimmen im See entspannen kann man in der Schraml Lounge.

Natur

Brünnstein

Oberaudorf, Bayern

Einer der beliebtesten Ausflugsberge der Region ist der 1.619m hohe Brünnstein. Er liegt im Mangfallgebirge in der Nähe des Sudelfeldgebiets in den bayerischen Voralpen. Das Sudelfeld-Gebiet ist eines der bekanntesten Skigebiete im bayrischen Alpenraum und Deutschlands flächenmässig größtes zusammenhängendes Skigebiet. Im Sommer ist der Brünnstein Anziehungspunkt für viele Wanderer, die den Gipfel mit seiner kleinen Kapelle erklimmen wollen.Die Aussicht am Gipfel des Brünnstein ist grandios - von den schroffen Felsen des Wilden Kaisers bis zu den schneebedeckten Gipfeln der Zentralalpen hat man hier einen einzigartigen Panoramablick.Ein schöner, wenn auch nicht ganz einfacher Weg führt vom Waldparkplatz oberhalb des Gasthofes Tatzelwurm zum Brünnsteinhaus auf 1.345m Höhe. Das Brünnsteinhaus ist fast ganzjährig bewirtschaftet und bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten.Hat man sich hier gestärkt kann man zwischen zwei Routen, die zum Gipfel führen, entscheiden. Einen leichteren Normalweg, der durch einfacheres Gelände führt und auf den letzten Metern mit einem Drahtseil abgesichert ist. Oder Sie benutzen den anspruchsvolleren Dr-Julius-Mayr-Weg, einen nicht zu schweren Klettersteig, der aber trotzdem Schwindelfreiheit erfordert und gut gesichert auf den Gipfel führt.

Essen & Trinken

Café Pauli

Aschau im Chiemgau, Bayern

Im Biergarten des Café Pauli kann man sich herzhafte Brotzeiten, hausgemachte Kuchen, Kaffee und Eis unter schattenspendenden Kastanienbäumen schmecken lassen. Dank der Lage auf einem Höhenrücken hat man zudem einen schönen Blick auf die Chiemgauer Berge und die Kampenwand. Bei schlechtem Wetter kann man im gemütlichen Gastraum sitzen.Besonders für Familien mit Kindern lohnt die Einkehr im Café Pauli: Ein großer Spielplatz und ein kleiner Tierpark mit Streichelzoo sorgen für Unterhaltung bei den Kleinen. Hier kann man unter anderem Esel, Ponys, Hasen und Zwergziegen sehen. Dank der Randlage am Ortsrand von Aschau gibt es zudem keinen Durchgangsverkehr.

Anzeige

-
-

-

-
...

Essen & Trinken

Café Vivarium

Höslwang, Bayern

Im Café Vivarium wird nach dem Motto "Iss dich fit" gekocht. Im Mittelpunkt der Speisekarte steht deshalb gesunde Ernährung mit fleischarmer und vollwertiger Kost.Für Gerichte wie Ziegenkäse-Apfelgratin auf Salat, Kräutergnocchi auf Blattspinat oder Jungbullen-Tafelspitz werden naturbelassene Produkte und Fleisch von biologischer Herkunft verwendet. Diese werden zu kreativen Schmankerln und vegetarischen Leckerbissen verarbeitet. Außerdem gibt es Süßspeisen und hausgemachten Kuchen.Jeden Sonntag ab 10 Uhr ist im Café Vivarium Familienbruch. Das Restaurant verfügt über einen Biergarten mit Kinderspielplatz.

Sport & Freizeit

Canyoning im Wiestal

Übersee-Feldwies, Bayern

Canyoning bedeutet das Begehen einer Schlucht. Es werden Höhlen, Flüsse, Wassefälle und felsiges Gelände erkundet. Dabei vereint es klettern, abseilen, Sprünge, rutschen, tauchen und schwimmen.Beim Canyoning, auch bekannt als Schluchteln, kann man geimeinsam im Team unter Betreuung eines professionellen Guides die unberührte Natur erleben, Grenzen überwinden und Nervenkitzel erleben.Bei der Canyoning-Tour "Forrest Jump" wird mit einem ausgebildeten Guide von die Wiestalklamm nahe des Wiestalstausees in Österreich begangen. Der Treffpunkt für die 5-6-Stündige Tour ist in Übersee im Chiemgau. Hier kann ein Transfer zur Klamm organisiert werden. Die abwechslungsreiche Tour beinhaltet verschiedene Rutschen und Sprünge von bis zu 14 Metern. Kurze Wander- und Kletterabschnitte sind auch dabei.
...

Sport & Freizeit

Chiemgau Thermen

Prien am Chiemsee, Bayern

Die Chiemgau Thermen in Bad Endorf verfügt über verschiedene Sport- und Thermalbecken mit einer gesamten Wasserfläche von 1.800m² und besitzt eines der wenigen hoch konzentrierten Jodwasservorkommen in Europa.Das HeilwasserDas Wasser der Jod-Thermalsolequelle sorgt für Entlastung des Bewegungsapparates, fördert den Muskelaufbau und regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Außerdem wird das Immunsystem gestärkt und Muskeln und Gelenke entlastet.Die ThermenlandschaftIm Bad verteilen sich mehrere Becken im Innen- und Außenbereich. So gibt es innen ein Thermenbecken, außen dagegen ein Relax- und das Panorama-Aktivbecken. Wie der Name schon sagt: Wer hier seine Bahnen zieht, kann dabei den Blick auf das umliegende Bergpanorama mit dem Wendelstein genießen.{{gallery_1}}Außerdem gibt es einen 125 Meter langen Strömungskanal, mehrere Whirlpools und ein Kneipptretbecken. Entspannung findet man in der Oase, der Thermengalerie und auf der Panorama-Liegewiese.Eine Besonderheit der Chiemgau Thermen ist das Gradierwerk, eine Solezerstäubungsanlage, die sich in einem geschlossenen Raum befindet.Wer es sportlicher möchte, der kann an den kostenlosen Wasseranimationen teilnehmen, die regelmäßig alle zwei Stunden stattfinden.Saunawelt der Chiemgau ThermenEine 1.000m² große Saunalandschaft erwartet die Besucher der Saunawelt. Sie haben die Wahl zwischen der klassischen finnischen Sauna, einer Erdsauna mit mildem, trockenem Klima, einer Kräutersudsauna, der Biosauna mit entspannender Meditationsmusik und Farblicht, einer Infrarotsauna und dem Kräuterdampfbad.In den Saunen werden stündlich wechselnde Aufgusszeremonien durchgeführt und anschließend geht es dann zum Abkühlen ins Tauchbecken oder in den Eisbrunnen. Entspannen kann man in den verschiedenen Ruhebereichen der Saunawelt mit Panoramablick bis zum Simssee, der Vitalsonnenanlage oder im Wellnessgarten. Für das leibliche Wohl sorgt die Saunabar.Im Wellness-Bereich der Therme kann man verschiedene Spa- und Wellness-Angebote wie Massagen und Pflegebäder buchen. Zur Therme gehört außerdem ein Fitnessbereich.OrganisatorischesDie Cabana Bar versorgt die Besucher der Chiemgau Thermen mit Essen und Trinken. So gibt es neben dem Standard-Getränkesortiment auch Bio-Säfte oder Buttermilch-Getränke. Die Speisekarte reicht von Salaten, vegetarischen und Fleischgerichten bis zu kleinen Brotzeiten. Außerdem gibt es wechselnde Tagesgerichte.Die Thermenlandschaft und die Saunawelt haben von Sonntag bis Donnerstag von 9 bis 22 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 23 Uhr. Dienstags öffnet das Schwimmbad bereits um 7 Uhr.Der Eintritt in die Chiemgau Thermen kostet für drei Stunden 13 Euro (mit Saunawelt: 18 Euro). Für die Tageskarte muss man 15 bzw. 20 Euro bezahlen. Jugendliche erhalten eine Ermäßigung von vier Euro auf den Normal-Tarif. Kinder unter zehn Jahren ist der Besuch in der Therme aufgrund des jodhaltigen Wassers nicht erlaubt.Wer sparen möchte, nutzt den Frühaufsteher-Tarif: Wer vor 10 Uhr kommt, darf zum Preis der 3-Stunden-Karte vier Stunden bleiben. Ab 17 Uhr ist der Eintritt dank Feierabend-Tarif ebenfalls ermäßigt und kostet noch 9 Euro.Vor allem für Stammkunden praktisch ist das Angebot der "Elektronischen Geldbörse": Auf die Karte kann man Geld aufladen und anschließend alle Leistungen der Therme bargeldlos bezahlen. Zusätzlich gibt es Rabatt beim Aufladen mit bestimmten Geldbeträgen.

Sport & Freizeit

Chiemsee Golf Club Prien

Prien am Chiemsee, Bayern

Der Golfplatz in Prien verfügt seit 2009 über eine 18-Lochanlage, die in einem hügeligen Gelände liegt. Zahlreiche Schräglagen und abwechslungsreiche, reich bewaldete Bahnen fordern Geschick und Präzision.Der Golfclub Prien wurde 1961 gegründet und verfügte zunächst über einen 9-Loch-Platz, bevor dieser 2009 erweitert wurde. Erbaut vom Schweizer Golfplatz-Architekten Harradine gehört der 50 Hektar große Platz heute zu einem der schönsten. Dank der Lage im Alpenvorland kann man beim Spielen immer wieder einen Blick auf das umliegende Bergpanorama werfen. Von der Driving Range sieht man beispielsweise direkt auf die Kampenwand. Die Anlage verfügt außerdem über einen Übungsbunker, ein Chipping-Grün mit drei Fahnenpositionen und ein 9-Loch-Putting-Grün. Im Club-Restaurant kann man sich nach dem Sport stärken.Gäste-Spieler müssen Mitglied in einem DGV-Golfclub sein und ein Handicap von 54 (werktags) oder 36 (am Wochenende) haben.
...

Radsport

Chiemsee Rundweg

Prien am Chiemsee, Bayern

Der Chiemsee Rundweg führt über knapp 60 Kilometer immer in Ufernähe um den Chiemsee herum und ist ein kombinierter Fahrrad- und Fußgängerweg.Perfekter Ausflug für Groß und KleinDer Weg führt über Feldwege, asphaltierte Radwege und Nebenstraßen und ist dank nur weniger, geringer Steigungen auch für Familien mit Kindern gut zu befahren oder zu begehen. Wem die gesamte Strecke zu weit ist, der kann sich von der Chiemsee Ringlinie, eine Buslinie, die rund um den See von Mai bis Oktober verkehrt, zu seinem Ausgangspunkt zurückbringen lassen. Oder man kürzt die Strecke mit der Chiemsee-Schifffahrt ab, beispielsweise von Prien nach Seebruck.Mit dem Fahrrad braucht man für die gemütliche Strecke rund vier Stunden. Unterwegs passiert man neun Orte, in denen man zahlreiche Einkehrmöglichkeiten findet. Zur Pause laden auch die vielen Badestrände ein, an denen man unterwegs vorbeikommt. Oder man schaut sich eine der Sehenswürdigkeiten an, die sich rund um und auf dem Chiemsee befinden.Da der Weg ein Rundweg ist, kann man den Start- und Zielpunkt seiner Tour selbst wählen. Der Weg ist außerdem in beide Richtungen befahrbar und gut ausgeschildert.Tipp für sportlichere Fahrer: Wer flotter unterwegs ist, sollte den Chiemsee-Radweg nutzen. Dieser Weg ist besser asphaltiert und führt über eine Strecke von 55 Kilometern ebenfalls um den See herum.
...

Natur

Chiemsee: Der größte See Bayerns

Prien am Chiemsee, Bayern

Das "Bayrische Meer"Mit einer Fläche von knapp 80 km² ist der Chiemsee der größte bayerische See und der drittgrößte See Deutschlands. Von den Einheimischen wird der Chiemsee auch das "Bayrische Meer" genannt. An seiner tiefsten Stelle, dem so genannten "Chieminger Loch" ist der See 55m tief.Die Inseln des ChiemseesIm Zentrum des Fremdenverkehrs steht Prien am Westufer. Von hier fahren ganzjährig Schiffe zu den beiden bewohnten Inseln des Sees, der Herreninsel und der Fraueninsel.Die Krautinsel ist die kleinste der Chiemsee-Inseln. Sie ist unbewohnt und wird im Sommer als Viehweide für die im Umkreis lebenden Bauern benutzt. Früher wurden auf der Krautinsel Kräuter und Gemüse von den Nonnen der Fraueninsel angebaut. So entstand auch der Name der Insel.Die Insel Frauenchiemsee oder Fraueninsel ist mit ca. 16 Hektar die zweitgrößte Insel des Chiemsees. Die autofreie Insel hat ca. 300 Einwohner. Die Fraueninsel ist vor allem durch das Benediktinerinnerkloster Frauenwörth bekannt geworden, ein Wallfahrtsort für die Selige Irmgard. Neben dem Kloster sind auch die karolingische Torhalle und der neben der Kirche freistehende Glockenturm, ein Wahrzeichen des Chiemgaus, sehenswert.Herrenchiemsee oder die Herreninsel ist nicht nur die größte der Chiemsee-Inseln, sondern wahrscheinlich auch die bekannteste: Auf der Herreninsel befindet sich das Schloss Herrenchiemsee, das als Touristenattraktion jährlich unzählige Besucher anzieht. Das Schloss wurde unter König Ludwig II. ab dem Jahr 1878 erbaut und nie ganz vollendet. Das Neue Schloss Herrenchiemsee sollte in Anlehung an das französische Schloss Versailles erbaut werden, allerdings nicht als Regierungssitz, sondern als Privatresidenz genutzt werden. Das fertiggestellte Innere des Schlosses ist ganz dem Prunk von Versailles nachempfunden, inklusive des Prunkschlafzimmers in rot und gold und des Spiegelsaals mit einer Spiegelgalerie von 75 m Länge.Sport- und Freizeitmöglichkeiten am ChiemseeNeben den Sehenswürdigkeiten bietet der Chiemsee eine ganze Reihe an Freizeit- und Sportmöglichkeiten, was ihn zu einem sehr beliebten Ausflugsziel der Region macht.An Land kann man auf einem Spaziergang entlang den Ufern des Chiemsees die Aussicht und die Natur genießen. Doch es gibt auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten wie tauchen, surfen, Kajak oder Kanu fahren. Viele Strandbäder rund um den See laden zum Schwimmen ein. Besonders beliebt bei Urlaubern und Einheimischen sind zum einen die Elektroboote, die man mieten kann, und der Segelsport. Der Chiemsee gilt als eines der attraktivsten Segelreviere Deutschlands. Neben dem Chiemsee Yachtclub, einer der ältesten Segelclubs Deutschlands, gibt es viele andere Bootsverleihe, an denen man Boote für einen Tagesauflug zu Wasser mieten kann.Attraktiv für Radfahrer ist der Chiemsee-Uferweg, der über eine Strecke von knapp 60 Kilometern um den See herum führt. Da er größtenteils direkt am Ufer entlangführt, gibt es nur wenige, sanfte Steigungen. So ist der Radweg auch für Familien mit Kindern und Senioren zu empfehlen. Wer nicht den ganzen Weg fahren möchte, der kann mit dem Schiff über den See abkürzen.
...

Sport & Freizeit

City Golf Rosenheim

Rosenheim, Bayern

Direkt am Ortseingang von Rosenheim, nur fünf Minuten vom Stadtzentrum entfernt, liegt der Citygolf-Platz, ein 6-Loch-Kurzplatz.Ausstattung des Golfplatzes {{gallery_1}} Der öffentliche Golfplatz verfügt über eine große Driving Range, verschiedene Putting- und Chipping-Greens und ein Pitching-Gelände. Zudem gibt es über 30 Abschlagplätze, davon sind sieben überdacht und beleuchtet.Für Anfänger stehen kostenlose Leihschläger zur Verfügung, außerdem kann man jeden Sonntag von 15 bis 16 Uhr an einem Schnupperkurs teilnehmen, der ebenfalls kostenlos ist.Auf dem Gelände des Golfplatzes befindet sich außerdem ein Proshop, ein Biergarten und das Restaurant "Da Giacomo".

Sport & Freizeit

Drachenflugschule Chiemsee

Marquartstein, Bayern

In der Drachenflugschule Chiemsee kann man diesen faszinieren, naturverbundenen Sport lernen. In einem zweitägigen Schnupperkurs kann man einen ersten Einblick in die Welt des Drachenfliegens erhalten. Wer Gefallen findet, kann sich danach in den Anfängerkurs (L-Schein) einschreiben lassen. Die Ausbildung dauert von Samstag bis Donnerstag, ist aber dank Flutlicht auch am Abend nach Feierabend möglich. Wer den L-Schein erfolgreich absolviert hat, kann mit dem Höhenflugkurs (A-Schein) und dem Streckenkurs (B-Schein) weitermachen.Jedes Jahr unternimmt die Drachenflugschule europaweite Reisen zu den schönsten Drachenflugplätzen, auf denen man das Fliegen in verschiedenen Klima- und Windstärkebedingungen erlernen kann.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-