Cookie Consent by Privacy Policies website

Chiemsee-Alpenland

Höhenausdehnung: 450 m bis 700 m

Schlechtwetter Tipps im Chiemsee-Alpenland

im Chiemsee-Alpenland

...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Chiemgau Thermen

Prien am Chiemsee, Bayern

Die Chiemgau Thermen in Bad Endorf verfügt über verschiedene Sport- und Thermalbecken mit einer gesamten Wasserfläche von 1.800m² und besitzt eines der wenigen hoch konzentrierten Jodwasservorkommen in Europa.Das HeilwasserDas Wasser der Jod-Thermalsolequelle sorgt für Entlastung des Bewegungsapparates, fördert den Muskelaufbau und regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Außerdem wird das Immunsystem gestärkt und Muskeln und Gelenke entlastet.Die ThermenlandschaftIm Bad verteilen sich mehrere Becken im Innen- und Außenbereich. So gibt es innen ein Thermenbecken, außen dagegen ein Relax- und das Panorama-Aktivbecken. Wie der Name schon sagt: Wer hier seine Bahnen zieht, kann dabei den Blick auf das umliegende Bergpanorama mit dem Wendelstein genießen.{{gallery_1}}Außerdem gibt es einen 125 Meter langen Strömungskanal, mehrere Whirlpools und ein Kneipptretbecken. Entspannung findet man in der Oase, der Thermengalerie und auf der Panorama-Liegewiese.Eine Besonderheit der Chiemgau Thermen ist das Gradierwerk, eine Solezerstäubungsanlage, die sich in einem geschlossenen Raum befindet.Wer es sportlicher möchte, der kann an den kostenlosen Wasseranimationen teilnehmen, die regelmäßig alle zwei Stunden stattfinden.Saunawelt der Chiemgau ThermenEine 1.000m² große Saunalandschaft erwartet die Besucher der Saunawelt. Sie haben die Wahl zwischen der klassischen finnischen Sauna, einer Erdsauna mit mildem, trockenem Klima, einer Kräutersudsauna, der Biosauna mit entspannender Meditationsmusik und Farblicht, einer Infrarotsauna und dem Kräuterdampfbad.In den Saunen werden stündlich wechselnde Aufgusszeremonien durchgeführt und anschließend geht es dann zum Abkühlen ins Tauchbecken oder in den Eisbrunnen. Entspannen kann man in den verschiedenen Ruhebereichen der Saunawelt mit Panoramablick bis zum Simssee, der Vitalsonnenanlage oder im Wellnessgarten. Für das leibliche Wohl sorgt die Saunabar.Im Wellness-Bereich der Therme kann man verschiedene Spa- und Wellness-Angebote wie Massagen und Pflegebäder buchen. Zur Therme gehört außerdem ein Fitnessbereich.OrganisatorischesDie Cabana Bar versorgt die Besucher der Chiemgau Thermen mit Essen und Trinken. So gibt es neben dem Standard-Getränkesortiment auch Bio-Säfte oder Buttermilch-Getränke. Die Speisekarte reicht von Salaten, vegetarischen und Fleischgerichten bis zu kleinen Brotzeiten. Außerdem gibt es wechselnde Tagesgerichte.Die Thermenlandschaft und die Saunawelt haben von Sonntag bis Donnerstag von 9 bis 22 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 23 Uhr. Dienstags öffnet das Schwimmbad bereits um 7 Uhr.Der Eintritt in die Chiemgau Thermen kostet für drei Stunden 13 Euro (mit Saunawelt: 18 Euro). Für die Tageskarte muss man 15 bzw. 20 Euro bezahlen. Jugendliche erhalten eine Ermäßigung von vier Euro auf den Normal-Tarif. Kinder unter zehn Jahren ist der Besuch in der Therme aufgrund des jodhaltigen Wassers nicht erlaubt.Wer sparen möchte, nutzt den Frühaufsteher-Tarif: Wer vor 10 Uhr kommt, darf zum Preis der 3-Stunden-Karte vier Stunden bleiben. Ab 17 Uhr ist der Eintritt dank Feierabend-Tarif ebenfalls ermäßigt und kostet noch 9 Euro.Vor allem für Stammkunden praktisch ist das Angebot der "Elektronischen Geldbörse": Auf die Karte kann man Geld aufladen und anschließend alle Leistungen der Therme bargeldlos bezahlen. Zusätzlich gibt es Rabatt beim Aufladen mit bestimmten Geldbeträgen.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Frei- und Hallenbad Badria

Wasserburg am Inn, Bayern

Das Frei- und Hallenbad Badria in Wasserburg bietet verschiedene Wasser- und Spielattraktionen im Innen- und Außenbereich, außerdem gibt es einen großen Saunapark.Das HallenbadHerzstück des Hallenbads ist das 25m lange Schwimmerbecken und der Gaudibrunnen, der mehrere kleine Becken mit Wasserfällen und Rutschen miteinander verbindet. Für Spaß sorgen die drei Rutschen des Schwimmbads: Die Crazy-River-Rutsche, auf der man mit Reifen nach unten saust, die Black-Hole-Rutsche mit Sound- und Lichteffekten und eine Familienbreitrutsche. Für Familien gibt es außerdem ein Kindererlebnisbecken. Durch einen Tunnel gelangt man in das im Freien liegende Heißwassersprudelbecken, das mit Massagedüsen und mit einer Wassertemperatur von 34°C für Entspannung sorgt. Außerdem gibt es einen Ruhebereich und ein Textildampfbad.Spiel und Spaß im FreibadDer Mittelpunkt des Freibads bildet der Badria-See mit einer Wasserfläche von 2.000 m², zwei Rutschen, einem Wasserpilz und vielen weiteren Spielgeräten. Für Kinder gibt es außerdem einen Wasserspielgarten. Rund um den See laden großzügige Liegewiesen zum Sonnen ein, für Abwechslung sorgt ein Kinderspielplatz, eine Trampolinanlage, ein Volleyball- und ein Fußballplatz und eine Minigolfanlage.Der Badria-SaunaparkIm Saunabereich warten verschiedene Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsstufen. Neben der klassischen, finnischen Blockhaussauna gibt es eine Stollensauna unter der Erde, eine bayerische Stubensauna, die Aquaviva-Sauna mit beruhigendem Vogelgezwitscher oder Wasserplätschern und eine Sternhimmelsauna mit einer niedrigen Temperatur von 60°C. Außerdem kann man ein Dampfbad, ein Rasulbad und ein Solebad besuchen, in dem eine Temperatur von maximal 45°C herrscht. Zum Erholen nach dem Saunagang steht ein Saunagarten, ein Ruheraum, Muschelsofas und eine Lounge mit Imbiss zu Verfügung.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Bad Aibling

Bad Aibling, Bayern

Das Heimatmuseum Bad Aibling gibt den Besuchern Einblick in die Ortsgeschichte und das Leben und Arbeiten seiner früheren Bewohner.Bereits seit 1931 betreibt der historische Verein das Museum in dem alten Gebäude mit den auffälligen Fresken an der Außenwand, die unter anderem eine Ansicht von Bad Aibling von 1700 zeigen.Exponate zeigen das LebenAusgestellt werden in dem Museum unter anderem Möbel und Gegenstände von Bauernhöfen der Region, außerdem eine wertvolle Sammlung von Handwerkszeug und eine komplette Werkstatt eines Fassbinders. Sehenswert ist auch die Marbacher Stube im Renaissance-Stil und die Kutterlinger Bauernstube, in der der Maler Wilhelm Leibl arbeitete.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Höhlenmuseum Frasdorf

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Höhlenmuseum in Frasdorf informiert die Besucher über die Höhlen des Laubensteingebiets, das sich oberhalb von Frasdorf erstreckt. Außerdem gibt es Exponate zur Geologie und zum Naturschutz und der wirtschaftlichen Nutzung des Laubensteingebiets.Jahrtausende alter BärenschädelDer Mittelpunkt des Museums bildet eine nachgebaute Höhle, in der Höhlenfunde wie Tropfsteine und ein 11.000 Jahre alter Bärenschädel ausgestellt werden. In kurzen Filmen wird über die Entstehung und das Leben innerhalb der Höhlen informiert. Außerdem gibt es Stationen zum Höhlenschutz, zur Höhlenrettung und zur Geschichte der Höhlenforschung.Frasdorfer DorfmuseumBenachbart zum Höhlenmuseum befindet sich seit 2006 das Frasdorfer Dorfmuseum, das über die Geschichte des Ortes informiert. Themen sind unter anderem die Lokalbahn, das Tonwerk Acherting und das Schloss Wildenwart.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Innmuseum

Rosenheim, Bayern

Das Innmuseum Rosenheim beschäftigt sich mit der Geschichte und dem Leben und Arbeiten mit dem Fluss Inn. Gezeigt werden unter anderem alte Geräte für die Vermessung, historische Uniformen der königlich bayerischen Flussaufsicht und die Arbeit des Schiffhandwerks.Historische StätteUntergebracht ist das Museum in eine Bruckbaustadel aus dem 17. Jahrhundert, direkt an der Innbrücke in Rosenheim. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und wurde 1984 zum Museum umgebaut, die Eröffnung der Ausstellung erfolgte 1986. Betrieben wird das Museum vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, dessen Wasserbau- und Schifffahrtstechnische Sammlung gezeigt wird.Der Inn als HandelsrouteDer Inn hatte als Wasserstraße eine besondere Bedeutung für Rosenheim: Bereits zur Römerzeit wurden auf dem Fluss Güter wie Salz und Getreide transportiert, dazu wurden flache Schiffe – Plätten genannt – verwendet. Eines dieser Boote ist im Museum zu sehen, inklusive Ausrüstung und Mannschaft.Außerdem erzählt das Museum die Geschichte des Inn, es werden Bodenschätze gezeigt und veranschaulicht, wie der Wildbach im Laufe der Jahrhunderte verbaut wurde.Sehenswertes AußengeländeAm Innufer gibt es weitere Objekte zu bestaunen, so werden hier unter anderem Methoden zum Uferschutz und Wasserbau gezeigt. Auf dem Gelände, das zur Landesgartenschau 2010 neu gestaltet wurde, sind außerdem einige Kunstobjekte ausgestellt, darunter vier Schiffe und der zugehörige Rosszug in Originalgröße als Stahlblech-Silhouette.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Jump House Trampolinpark Kiefersfelden

Kiefersfelden, Bayern

Abheben im JUMP House Kiefersfelden!Seit dem 28. März 2025 gibt es jede Menge Sprungspaß und Action im Kaiserreich Kiefersfelden!Das JUMP House Kiefersfelden ist eine der modernsten und innovativsten Trampolinhallen Deutschlands. Es warten 14 Attraktionen rund um Trampolin, Parcours und Actionsport auf einer Gesamtfläche von rund 2.500 qm und als besonderes Highlight die „Action Slides“ Riesen-Rutschen! Ein unvergleichlicher Spaß für Groß und Klein, für Familien, Freunde, Kindergeburtstag, Schulausflug oder Team-Event. Zusätzlich zu den regulären Angeboten, finden saisonal zudem Feriencamps für Kinder statt. In kleinen Gruppen erleben sie im JUMP Camp drei Tage pro Woche in den Ferien jede Menge JUMP Spaß, Action und Teamgefühl – Frühstück, Mittagessen, Getränke und Snacks sowie die professionelle Betreuung sind im Preis inklusive.  Neben der riesigen Aktionsfläche bleibt noch genug Platz für gemütliche Aufenthaltsbereiche, einen eigenen Event-Bereich für Geburtstage und andere Feste sowie eine hauseigene Gastronomie mit kalten und warmen Speisen. Beim sogenannten GeburtstagsJUMP werden Geburtstagskinder zu Ninja Warriors, Springkünstlern, Kletterkönigen und Helden der Lüfte! Nach 60, 90 oder 120 Minuten Sprungzeit in den verschiedenen Actionbereichen feiern die Gäste anschließend bei Getränken und wahlweise Pizza am liebevoll dekorierten Partytisch im eigenen Eventbereich. Mit weiteren Extras wie Süßigkeiten, Slushys oder Goodie Bags kann die Party nach Lust und Laune gestaltet werden. Diesen Geburtstag vergessen Kinder nicht so schnell – und begleitende Eltern können sich beim Zuschauen kostenlos entspannen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kirche Zum Heilig Kreuz

Bad Aibling, Bayern

Die Kirche "Zum Heilig Kreuz" steht in Berbling, einem Dorf südlich von Bad Aibling, und zählt zu den schönsten Rokoko-Kirchen in Bayern. Sie wird auch "Die kleine Wies" genannt, eine Anspielung auf ihre Ähnlichkeit mit der berühmten Wieskirche in Steingaden.Einzigartig in BayernDie Kirche wurde von 1751 bis 1756 erbaut, an ihrer Stelle hatte bereits vorher eine Kirche gestanden, die für den Neubau abgerissen wurde. Der Bau wurde von Philipp Millauer und Hans Thaller geleitet. Einzigartig in Bayern ist der oktogonale Grundriss mit seinen eingeschwungenen Seiten, die einen lichtdurchfluteten Hauptraum ermöglichen. 1789 erfolgte die Weihung der Kirche.Reich verzierter InnenraumIm Inneren der Heilig-Kreuz-Kirche gibt es zahlreiche Verzierungen zu entdecken. So sind unter anderem vielfältige Stuckarbeiten, ein Rokoko-Hochaltar, ein spätgotisches Kreuz, das vermutlich noch aus der Vorgängerkirche stammt, und ein spätgotischer Taufstein aus Marmor zu besichtigen. Bekannt ist außerdem das Votivbild zur Kirchweihe, das von Kaspar Weidtinger gemalt wurde.InspirationsquelleDer Maler Wilhelm Leibl lebte von 1878 bis 1892 in Berbling. Sein berühmtes Bild "Drei Frauen in der Kirche" fertigte er 1882 in der Kirche Zum Heilig Kreuz an.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kirchner-Skulpturen

Seeon - Seebruck, Bayern

Pavolding ist ein beschaulicher kleiner Ort nördlich des Chiemsees. Hier lebte und arbeitete seit 1970 der 1902 in Erlangen geborene Bildhauer Heinrich Kirchner. Kirchner war Professor für Bronzeguss an der Akademie für Bildende Künste in München.Im Garten des alten Fischerhofs, den Kirchner ausgebaut und renoviert hatte, sind noch heute einige seiner archaisch anmutenden, religiösen und äußerst expressiven Bronzeskulpturen zu sehen. Auch in der Fußgängerzone von Prien am Chiemsee, auf einem Kreisverkehr in Seeon und beim Chiemseeradweg in Seebruck stehen Skulpturen des Künstlers.In Seebruck befindet sich außerdem die Heinrich-Kirchner-Galerie, in der Werke des Künstlers ausgestellt werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum Wasserburg

Wasserburg am Inn, Bayern

Das Museum Wasserburg präsentiert eine reichhaltige kultur- und kunstgeschichtliche Sammlung. Auf vier Stockwerken sind rund 8.000 Exponate ausgestellt, die die Geschichte und das Leben in Stadt und Region von der Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert beleuchten.Umfangreiche Ausstellung an historischer Stätte {{gallery_1}} Das Museum ist in einem Patrizierhaus mitten in der Altstadt von Wasserburg untergebracht, das im ausgehenden Mittelalter errichtet wurde. Die Ausstellung ist in 52 Themen aufgeteilt, die meist ohne viel Text, dafür mit vielen Inszenierungen auskommen.So wird anschaulich gezeigt, wie das Leben in vergangenen Zeiten aussah: Mittels historischer Küche, einem Schulzimmer oder einer Arztpraxis aus dem 19. Jahrhundert inklusive Zahnbohrer, der per Fuß betrieben wurde. Im Dachgeschoss werden vollständig eingerichtete Werkstätten eines Schmieds und eines Wagners gezeigt, außerdem gibt es eine alte Backstube, eine Brauerei und ein Kaufladen von 1901.Weitere Themen sind der Verkehr zu Wasser und Land, der in Wasserburg durch die Lage am Inn eine besondere Rolle spielte, das Gerichtswesen – hier werden Schandmasken und -tafeln ausgestellt, Musik, Militär und die bäuerliche Wohnkultur mit Möbeln aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Prienavera Prien am Chiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Das Erlebnisbad Prienavera liegt direkt am Ufer des Chiemsees und besteht aus dem Erlebnisbad, einer Saunawelt und dem Strandbad.Das Erlebnisbad {{gallery_0}} Im Erlebnisbereich des Prienavera gibt es sechs unterschiedliche Schwimmbecken, darunter ein 25 Meter langes Schwimmerbecken und ein Wellnessbecken, das dank Unterwassermusik und Farblichtspielen Entspannung verspricht. Außerdem kann man sich im Strömungskanal treiben lassen, die Sprudeldüsen auf den Unterwasserliegen genießen und im Kneippbecken Wasser treten. Im Außenbereich gibt es zudem ein weiteres, 34 Grad warmes Becken, von dem man einen direkten Blick auf das Schloss Herrenchiemsee hat. Für Action sorgt die 70 Meter lange Röhrenrutsche mit Wasser- und Lichteffekten.Für Familien gibt es ein Kleinkindbecken und auf der Galerie einen Kinderspielbereich.Die SaunaweltIn der Saunawelt hat man die Wahl zwischen verschiedensten Saunaarten: Ob klassische finnische Sauna, Blockhaussauna oder Schwitzbad, das Angebot ist groß. Außerdem gibt es ein Dampfbad, eine Infrarotkabine und den König-Ludwig-Salzraum, ein auf 50 bis 60 Grad erhitzten Raum, dessen Wände aus Salzsteinen gebaut wurden. Innenbereich / © PRIENAVERA Erlebnisbad Für die Ruhephasen zwischen den Saunagängen steht ein Wintergarten-Ruheraum und der mediterrane Saunagarten mit Sonnenterrasse zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Saunabar.Im Sommer geöffnet: Das StrandbadDank der Lage direkt am Chiemsee verfügt das Prienavera auch über ein Strandbad, das von Mai bis September separat zu besuchen ist. Neben großflächigen Liegewiesen gibt es viele Sport- und Spielmöglichkeiten wie Tischtennis-Platten, ein Beachminton-Platz, ein Slackline-Parcour und ein großer Spielplatz.Für die Verpflegung sorgen ein Bistro im Innen- und Außenbereich, die Saunabar und das Strandbadpavillon.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Römermuseum Multerer

Grabenstätt, Bayern

Das Römermuseum Multerer ist ein privates, archäologisches Museum, das sich dem Leben während der Römerzeit in und um Grabenstätt widmet.Von 50 vor bis 300 nach Christus war die Region von den Römern besiedelt, die viele ihrer Bau- und Lebensweisen mit nach Bayern brachten. So entstanden zu dieser Zeit viele Gutshöfe mit Zentralheizung, bunt bemalten Wänden und Mosaiken, wie man sie in den römischen Städten kannte.Heute kann man in der Ausstellung die Grundmauern eines großen Gutshofes mit mehreren Gebäuden sehen, außerdem sind ausgegrabene Reste von Mosaiken und Wandmalereien zu bewundern. Gezeigt werden zudem Exponate aus örtlichen Funden in Grabenstätt darunter Gebrauchsgegenstände, Arbeitsgeräte und Münzen. Wertvollstest Stück ist das älteste komplett erhaltene Schriftdenkmal von Bayern, ein Militärdiplom aus dem Jahr 64 nach Christus.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Hohenaschau

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Schloss Hohenaschau thront auf einem 50 Meter hohen Felsrücken hoch über dem Ort. Die Festung war einst Sitz verschiedener bedeutender Adelsfamilien und Zentrum der Herrschaft Hohenaschau.Geschichte der BurgDie Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut unter Arnold und Konrad von Hirnsberg, die mit der Festung ihren Herrschaftsanspruch verfestigen wollten. Im Laufe der Jahrhunderte gelangten verschiedene Adelsgeschlechter in den Besitz des Schlosses Hohenaschau. Sie erweiterten das Schloss nach und nach, sodass heute kaum noch etwas von der ursprünglichen Anlage erkennbar ist.{{gallery_1}} Im 18. Jahrhundert verlor die Festung als Militärstützpunkt an Bedeutung und verfiel zusehends. Um die Jahrhundertwende 1900 gelangte Hohenaschau in den Besitz der Kaufmannsfamilie Cramer-Klett, die umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten durchführen ließ. Heute ist das Schloss in Besitz der Bundesrepublik Deutschland und wird als Ferien- und Erholungsheim genutzt. Deshalb ist es auch der Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglich.Sehenswertes und Besichtigung Gotische Stube, ehemaliger Wohn- und Essraum für Bedienstete im historischen Teil von Schloss Hohenaschau. / © Sir James via Wikimedia CommonsDas Schloss Hohenaschau hat einige sehenswerte Räume und Säle. Dazu gehört der große Festsaal, der im barocken Stil mit dunklem Holz verkleidet ist, der Speiseraum der Adelsgeschlechter und der Ahnensaal, der mit mehreren überlebensgroßen Statuen geschmückt ist. Eine Besonderheit ist auch der reichlich ausgeschmückte Laubensaal.In einem Teil des Schlosses befindet sich das Prientalmuseum, das die Heimat- und Kulturgeschichte von Aschau und der Region dokumentiert. Themen sind die Eisenverarbeitung im Laufe der Jahrhunderte und die Geschichte der Familie Cramer-Klett.Das Schloss Hohenaschau ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Führungen beginnen dienstags, donnerstags und sonntags um 13.30 und 15 Uhr, mittwochs und freitags um 10 und 11.30 Uhr. Das Museum hat zu den Zeiten der Führungen geöffnet.Neben den klassischen Schlossführungen gibt es Kinderführungen "Wilde Ritter – freche Feen" und die Jugendführung "Schutz und Trutz".Zu Hohenaschau gehört auch eine Falknerei, Flugvorführungen gibt es in der Hauptsaison jeden Tag um 11 und 15 Uhr.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Städtische Galerie Rosenheim

Rosenheim, Bayern

Die Städtische Galerie Rosenheim zeigt moderne bis zeitgenössische Kunst und gilt als eine der zentralen Kunsteinrichtungen in der Region.Kunst in einzigartiger AtmosphäreUntergebracht ist die Galerie in einem eigens für sie errichteten Gebäude, die Grundsteinlegung erfolgte 1935. Durch die klare Architektur gelten die Räume heute als eines der schönsten Ausstellungsgebäude in Süddeutschland.Jährlich zeigt die Galerie rund fünf Ausstellungen, darunter auch die Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim. Der Sammlungsschwerpunkt liegt historisch gewachsen in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, darunter berühmte Chiemsee-Maler und Vertreter der „Münchner Schule“ wie Joseph Wopfner, Hans Makart, Franz Defregger, Johann Georg von Willis oder Wilhelm Leibl. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die aktuelle, überregional bedeutsame Kunstszene wie Josua Reichert, Fried Stammberger, Franz und Erika Maria Lankes oder Peter Tomschiczek.Insgesamt verfügt die Galerie über 6.000 Werke aus Nachlässen verschiedener Künstler und aus Ankäufen von Werken zeitgenössischer Künstler. Regelmäßig werden Depotführungen angeboten. Abgerundet wird das Angebot der Galerie durch ein Café und den Galerieladen. Seit 2020 findet zudem das Transit Art Festival statt. In Kooperation mit der "meine Volksbank Raiffeisenbank eG" lädt die Städtische Galerie Rosenheim Street Art Künstlerinnen und Künstler nach Rosenheim ein, um den öffentlichen Raum zu einem Ort des Austauschs und der Zusammenarbeit zu machen und Brücken zu bauen zwischen Menschen verschiedener Herkunft, Kulturen und Religionen.Video: Städtische Galerie Rosenheim

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Chiemsee-Alpenland