Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Berchtesgadener Land: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Berchtesgadener Land

Höhenausdehnung: 530 m bis 2713 m

Ausflüge im Berchtesgadener Land

Ausflugsziele im Berchtesgadener Land

...

Sehenswürdigkeiten

Alte Saline Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, Bayern

Die Alte Saline in Bad Reichenhall erhielt bereits im Jahr 1846 den Titel „Schönste Saline der Welt“ und gehört heute zu den wichtigsten Industriedenkmälern Bayerns.Im Stollensystem der Saline lernen die Besucher anschaulich alles Wissenswerte über Salz, auch „weißes Gold“ genannt, und über dessen Abbau. Unter König Ludwig I. wurde die Saline, die nach einem Stadtbrand fast vollständig vernichtet wurde, neu aufgebaut. Bis heute sprudeln hier unterirdisch die Solequellen.Ein Rundgang durch die Alte SalineEin Besuch durch die Alte Saline führt zunächst an den gigantischen Wasserrädern vorbei, die 13 Tonnen wiegen und einen Durchmesser von 13 Metern haben, hinein in die unterirdischen Stollensysteme.Die Salzgrotte ist eine natürliche Höhle, die im Jahr 1795 entdeckt wurde. Sie ist 280 m² groß und 5 m hoch. In der Karl-Theodor-Quelle sehen Besucher die Pumpe, die über ein 103 m langes Gestänge angetrieben wird. Von hier aus fließt die Sole in den Hauptschacht. Mittlerweile wird die gewonnene Sole ausschließlich zu Kurzwecken eingesetzt.Über den Hauptbrunnenschacht gelangen die Besucher schließlich ins Salzmuseum. Hier gewinnt man einen spannenden Einblick in die Geschichte Bad Reichenhalls und der Alten Saline. Außerdem gibt es hier zahlreiche Exponate und Videodokumentationen, die anschaulich die Geschichte des Salzes erklären.Im Salzshop gibt es ein großes Sortiment an Gewürzsalzen, Gesundheits- und Wellnessprodukten. Außerdem findet man hier Stein- und Gourmetsalze.Nebenan befindet sich das moderne Markenmuseum, das nicht nur alles Wissenswerte über das „Weiße Gold“ vermittelt, sondern auch die Geschichte der Marke „Bad Reichenhaller“ erläutert.
...

Natur

Aschauer Klamm

Schneizlreuth, Bayern

Die Aschauer Klamm liegt südlich von Schneizlreuth im Berchtesgadener Land. Sie ist rund 2,5 km lang und wird vom Aschauer Bach durchflossen. Von Schneizlreuth aus führt ein 1 km langer Fußweg zum Eingang der Klamm. Der Weg durch die Klamm nach Oberjettenberg führt über schmale Pfade. Im oberen Teil der Klamm befindet sich die Aschauer Klause, die denkmalgeschützt ist.

Essen & Trinken

Brennerbascht

Bischofswiesen, Bayern

Gemütliches Restaurant mit schattigem Garten unter Kastanien.
...

Sehenswürdigkeiten

Dokumentation Obersalzberg

Berchtesgaden, Bayern

Geschichte des ObersalzbergsDer am Ostrand des Berchtesgadener Markts gelegene Bergrücken ist bei Urlaubern bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt. Damals war der Obersalzberg noch ein kleines Bergbauerndorf. Seine heutige Bekanntheit, auch über die Landesgrenzen hinaus, erhielt er allerdings erst im Zweiten Weltkrieg durch Adolf Hitler.Bereits seit 1923 machte er am Obersalzberg Urlaub. Später mietete er das "Haus Wachenfeld", bis er es im Jahr 1928 kaufte. Nach der Machtergreifung Hitlers und der Vertreibung der einheimischen Bevölkerung am Obersalzberg, baute er das Anwesen über die Jahre zu einem Domizil aus. Auch Hermann Göring, Albert Speer und Martin Bormann besaßen dort ein Haus. Später galt Hitlers Domizil am Obersalzberg als zweiter Regierungssitz des Dritten Reichs und Ort der Propaganda.Museum - Dokumentation SalzbergDie Dokumentation Salzberg ist ein Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Obersalzbergs und der NS-Diktatur. Eröffnet wurde das Museum im Jahr 1999 und nach Umbau ist die Ausstellung seit 2023 im neuen Gewand für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Dauerausstellung ist in fünf Kapitel unterteilt: “Die Bühne Obersalzberg”, “Führer, Volk und Sperrgebiet”, “Bergwelt und Wehrmacht”, “Täterort und Tatorte” und “Nach Hitler”. Der Rundgang endet in der Bunkeranlage, wo man unter anderem viele Wandinschriften und Graffiti an den Wänden sehen kann und über die Themen Luftkrieg und Zwangsarbeit informiert wird.Informationen zum Besuch des DokumentationszentrumsFür den Rundgang sollte man etwa zwei Stunden einplanen. Aufgrund der schweren Thematik ist der Museumsbesuch für Kinder erst ab etwa zwölf Jahren empfohlen. Für Besucher gibt es einen kostenlosen Multimediaguide, den man entweder auf dem eigenen Smartphone via App (mit Kopfhörern) oder auf einem Leihgerät nutzen kann.Der Innenbereich des Museums ist barrierefrei zugänglich, außerdem gibt es Mediaguides in leichter Sprache und in Gebärdensprache, für Personen mit Seheinschränkungen gibt es taktile Stationen in der Ausstellung.
...

Essen & Trinken

Enzianbrennerei Grassl

Berchtesgaden, Bayern

Die Enzianbrennerei Grassl ist die älteste Bergbrennerei Deutschlands. Hier wird bereits seit dem Jahr 1692 gebrannt, damals wurde das Recht dazu vom Berchtesgadener Fürstpropst Joseph Clemens von Bayern erteilt. In vier der fünf damaligen Brennhütten mitten im Gebirge wird auch heute noch Schnaps hergestellt, dazu kommen mittlerweile aber auch Destillen im Tal.Besuch mit VerkostungBesucher können die Brennerei auf einem beschilderten Rundgang erkunden, außerdem gibt es einen kleinen Film über die Arbeit der Destillateurmeister. Außerdem kann man über 40 Destillate kostenlos probieren - vom traditionellen Enzian bis hin zum süßen Likör. Für diese Besichtigung sollte man rund eine Stunde Zeit einplanen. In den Sommermonaten von Mai bis Oktober kann man zudem das Hüttenmuseum neben der Brennerei besuchen, das in einer 250 Jahre alten, wiederaufgebauten Almhütte untergebracht ist. Hier gibt nicht nur flüssige Delikatessen zum Probieren, sondern auch Käse, Speck und Salami.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit

Freibad Marktschellenberg

Marktschellenberg, Bayern

In Marktschellenberg gibt es ein beheiztes Freibad, das ab Mitte Mai jeden Jahres witterungsabhängig geöffnet hat. Das Schwimmbad liegt sonnig und verfügt neben einem großen Becken über ein Kinderbecken, eine Wasserrutsche und große Liegewiesen mit Tischtennisplatten. Getränke und Snacks gibt es an der Bar. Parken kann man auf den nahegelegenen Parkplätzen.

Sport & Freizeit

Golf am Schlossberg

Bad Reichenhall, Bayern

Am Schlossberg in Bad Reichenhall gibt es einen Übungsgelände für alle Liebhaber des Golfsports. Hier gibt es eine 6 x Par 3-Anlage und eine überdachte Driving Range. Die Einrichtung ist vor allem für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet, die ihr Spiel verbessern möchten, bevor sie auf eine “komplette” 9er- oder 18er-Runde geht. Außerdem ist die Anlage perfekt für alle, die nach Feierabend eine kurze Runde spielen möchten.Vor oder nach dem Golfspielen kann man im Gastgarten oder im Schlossberghofstüberl einkehren, wo es unter anderem bayerische Brotzeiten und hausgemachte Kuchen gibt.

Sport & Freizeit

Golf Club Berchtesgaden

Berchtesgaden, Bayern

Der Golfplatz des Golfclubs Berchtesgaden ist einer der höchstgelegenen Plätze in Deutschland, er liegt auf 900 Höhenmetern. Während des Spiels genießt man außerdem eine fantastische Aussicht auf Watzmann, Kehlstein, Hochkalter und Berchtesgaden.Schräglagen sorgen für Herausforderungen beim GolfenDer Neun-Loch-Platz ist 5,2 km lang und beim Spiel muss man immer wieder leichte Höhenunterschiede überwinden, die dadurch entstehenden Schräglagen sind die Herausforderung an alle Golfer. Als schwerstes Loch gilt die Nummer 4 mit einer Länge von 392 m. Neben dem Golfplatz gibt es eine Übungsanlage mit überdachten Abschlagsplätzen, ein Pittching und ein Chippinggrün. 
...

Sport & Freizeit

Golfanlage Berchtesgadener Land

Ainring, Bayern

18 Loch in BerchtesgadenEin Highlight für alle Golfer ist die Golfanlage Berchtesgardener Land. Der abwechslungsreiche Golfplatz ist der einzige in der Region, der über eine 18-Loch-Anlage verfügt. Dabei enden Loch 9 und Loch 18 direkt am Clubhaus.Driving RangeWer noch an seinem Abschlag arbeiten möchte, der ist auf der Driving Range genau richtig. Auf drei Ebenen finden sich hier neben Rasen- und Mattenabschlagsplätzen auch fünf überdachte Plätze. Für Übungszwecke gibt es auf der Driving Range einen 3-Loch-Kurzplatz. Außerdem stehen zu Unterrichtszwecken ein beheizter Bereich mit Flatscreen, Infrarot-Strahlern und Trackman bereit.ShoppenVon Mode, über Handschuhe bis hin zum Golfzubehör, im Pro-Shop findet sich alles, was das Golferherz höher schlagen lässt. Der Shop ist von Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis ca. 16 Uhr geöffnet.
...

Essen & Trinken

Gourmet Restaurant PUR

Berchtesgaden, Bayern

Das Gourmet Restaurant PUR befindet sich im Kempinski Hotel Berchtesgaden und ist für seine Sterneküche bekannt. Das Restaurant ist an eine weitläufige Panoramaterrasse angeschlossen, von der aus man einen fantastischen Bick auf die Bayerischen Alpen hat. Serviert wird eine klassische europäische Küche, wobei Fleisch, Fisch und Milch aus der Region stammen. Die Speisekarte wird stets der Jahreszeit angepasst und ist inspiriert von der Natur. Das Restaurant ist mit 16 Gault-Millau-Punkten und einem Michelin-Stern - seit 15 Jahren in Folge - ausgezeichnet.
...

Natur

Hintersee

Ramsau bei Berchtesgaden, Bayern

Der Hintersee ist ein berühmtes FotomotivDer Hintersee liegt rund 2 km westlich von Ramsau, im Nationalpark Berchtesgaden. Er bildete sich vor rund 3.500 Jahren nach einem Felssturz aus dem Hochkaltermassiv und hat eine Fläche von gut 16 Hektar. Trotz seiner geringen Tiefe von 18 Metern beträgt die maximale Wassertemperatur auch in den Sommermonaten nur 16 Grad, dafür gehört er zu den saubersten Seen in Bayern. Berühmt wurde der Hintersee durch seine malerische Lage inmitten steiler Berghänge und dem "Zauberwald", einem Jahrtausende alten, verwunschenen Wald. Bereits im 19. Jahrhundert zog er zahlreiche Maler, wie beispielsweise Wilhelm Busch, an.Wandern rund um den HinterseeViele Wanderrouten und Bergtouren starten vom Hintersee aus, wie der Rundweg durch den Zauberwald. Ideal zum Spazierengehen ist der 2,5 km lange Prinzregent-Luitpold-Weg, der den Hintersee umrundet. Für Tagestouren eignen sich die Wanderwege im Klausbachtal, das am Hintersee beginnt.BootsfahrenWer möchte, kann den Hintersee mit dem Ruder- oder Tretboot befahren, außerdem verkehrt hier das Elektroboot “Annerl” für Ausflugsfahrten.
...

Natur

Hochkalter

Ramsau bei Berchtesgaden, Bayern

Der Hochkalter ist ein 2.607 m hoher Gipfel im gleichnamigen Gebirgsstock, er gehört damit zu den höchsten Bergen Deutschlands. Er liegt westlich des bekannten Watzmann und gehört zum Nationalpark Berchtesgaden. Zwischen den Gipfeln des Massivs befindet sich das Blaueis, der nördlichste Gletscher der Alpen.Überschreitung des HochkalterFür Bergsteiger gibt es mehrere Schutzhütten in der Region um den Hochkalter, dazu gehören die Blaueishütte, das Bergheim Hirschbichl, die Wimbachgrieshütte und das Ingolstädter Haus. Vom Bergsteigerdorf Ramsau aus kann man die Überschreitung des Hochkalters in Angriff nehmen, diese ist jedoch nur für Geübte zu empfehlen, da der Weg keine Sicherungen aufweist und Kletterstellen des 2. Schwierigkeitsgrads beinhaltet. Für den 18 km langen Weg benötigt man rund zehn bis zwölf Stunden, deshalb benötigt man neben Trittsicherheit und absoluter Schwindelfreiheit auch eine sehr gute Kondition.

Anzeige

-
-

-

-
...

Essen & Trinken

Hofbrauhaus Berchtesgaden

Berchtesgaden, Bayern

Seit mehr als 375 Jahren wird im Hofbrauhaus Berchtesgaden Bier gebraut. Gegründet wurde das Haus im Jahr 1645 durch Fürstprobst Ferdinand, dem Herzog von Bayern. Die Brauerei stellt jährlich rund 25.000 Hektoliter Bier her, dazu gehören traditionelle Sorten wie Helles und Dunkles, aber auch ein Jubiläumsbier und der Berchtesgadener Eisbock, bei dem der Biersud mehrfach eingefroren, besonders schonend gegärt und von Hand abgefüllt wird.Getrunken und gegessen wird im BräustüberlDie Köstlichkeiten des Hofbrauhaus verkosten kann man im Bräustüberl, dazu schmecken bayerische Spezialitäten wie Weißwurst, Leberkäse, Schweinsbraten oder Bierochse. In der Gaststätte gibt es regelmäßig Live-Musik, so am beliebten Haxn-Freitag.
...

Natur

Kehlstein

Berchtesgaden, Bayern

Der Kehlstein ist ein 1.881 m hoher Nebengipfel in den Berchtesgadener Alpen. Bekannt ist der Berg wegen des Kehlsteinhauses, das sich dort befindet und ein beliebtes Ausflugsziel mit bewegter Vergangenheit ist.Mit dem Linienbus auf den KehlsteinVom Gipfel des Kehlsteins hat man einen sehr schönen Panoramablick unter anderem auf den Watzmann, den Hochkalter, den Unterbergs, auf den Königssee und bis nach Salzburg. Es gibt zwei Arten, auf den Kehlstein zu kommen: Bequem hinauf geht es mit dem Bus über die Kehlsteinstraße. Diese Hochgebirgsstraße ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt und beeindruckend in den Fels gehauen. Der Bus fährt ab dem Obersalzberg und dem Kempinski Hotel Berchtesgaden. Man kann aber natürlich auch zu Fuß auf den Gipfel: So führt beispielsweise ab der Rossfeldstraße ein beschilderter Weg nach oben. Am Gipfel gibt es einen Kehlstein-Rundweg, außerdem führt ab hier ein Klettersteig zum Mannlgrat.
...

Sehenswürdigkeiten

Kehlsteinhaus

Berchtesgaden, Bayern

Das Kehlsteinhaus ist eine Berggaststätte mit herausragendem Panorama und bewegter Geschichte: Das Gebäude wurde 1938 im Auftrag der NSDAP als Repräsentationsgebäude errichtet. Hitler selbst war aber nur selten im Kehlsteinhaus zu Gast, ihm war der Weg vom Obersalzberg zu aufwendig. Heute ist das Kehlsteinhaus ein beliebtes Ausflugsziel, es liegt auf einer Höhe von 1.834 m etwas unterhalb des Kehlsteingipfels. Von hier hat man einen Fernblick von bis zu 200 km auf die Alpen, hinab zum Königssee und bis nach Salzburg.Die Geschichte des KehlsteinhausesDer gesamte Bereich um den Obersalzberg wurde ab 1933 zum Führersperrgebiet und umgestaltet. Dazu gehörte auch die Errichtung des Kehlsteinhauses mit der zugehörigen Straße und dem Lift. Im Englischen ist das Gebäude als “Eagle's Nest” (Adlerhorst) bekannt. Während des Krieges wurde das Kehlsteinhaus trotz Versuchen nicht getroffen und entging auch Plänen einer Sprengung nach dem Krieg. Seit 1952 ist das Gebiet für den Tourismus freigegeben, die Berggaststätte wird seit 1960 von privaten Pächtern geführt. Mittlerweile gibt es im Kehlsteinhaus eine kleine Ausstellung, die sich mit der Geschichte des Orts beschäftigt.Auffahrt zum KehlsteinhausZum Kehlsteinhaus führt eine 6,5 km lange Gebirgsstraße, die jedoch für den individuellen Verkehr gesperrt ist. Es verkehrt ein Linienbus ab dem Obersalzberg bzw. ab Berchtesgaden. Vom Parkplatz geht es entweder zu Fuß über einen Weg und Treppen zum Haus oder man nutzt den 124 m hohen Kehlsteinlift, dessen Kabine weitgehend original erhalten ist.Natürlich kann man das Kehlsteinhaus auch zu Fuß erreichen: Wanderwege führen beispielsweise vom Parkplatz Obersalzberg oder vom Parkplatz Ofnerboden nach oben.Die Gaststätte im Kehlsteinhaus serviert Brotzeit, Salate, Schnitzel, Suppen und einige warme Speisen.
...

Natur

Klausbachtal

Ramsau bei Berchtesgaden, Bayern

Ein Tal aus der EiszeitDas Klausbachtal liegt im westlichen Teil des Nationalpark Berchtesgaden und erstreckt sich von Ramsau bis zum Hirschbichl-Pass. Am Eingang zum Klausbachtal liegt die Nationalpark-Informationsstelle, wo es zahlreiche Informationen zum Park gibt.Seine heutige Form erhielt das Tal während der Eiszeit, als sich ein Gletscher über den Hirschbichl-Pass schob. Der Name Klausbachtal entstand durch eine Klause, über die früher Holz aus den umliegenden Wäldern zur Saline Frauenreuth in Berchtesgaden transportiert wurde.Von Ramsau bis nach ÖsterreichBeliebt ist das Klausbachtal vor allem bei Wanderern und Mountainbikern. Ein ausgedehntes Wegenetz ermöglicht Touren in allen Schwierigkeiten. Von Ramsau aus besteht die Möglichkeit bis zum Hirschbichl-Pass zu wandern. Zuerst durch Wälder, vorbei an der Bind-Alm und dann auf der ehemaligen Handelsstraße auf den 1.153 m hoch gelegenen Pass. Früher wurde die Straße genutzt, um das Salz aus dem Berchtesgadener Salzbergwerk in alle Welt zu transportieren. Heute ist sie für den normalen Verkehr gesperrt.Erlebnis KlausbachtalWer im Klausbachtal unterwegs ist, der sollte auf jeden Fall zwischendurch rasten, um die Landschaft und die Tiere zu beobachten. Nicht selten sieht man einen Steinadler oder eine der sechs Spechtarten, die hier zu finden sind.Besonders ist sicherlich der Rundumkaser auf der Bind-Alm. Der Wohnraum des Senners liegt hier in Zentrum des Gebäudes und wird von den Ställen umgeben, wodurch der Wohnraum warm gehalten wird. Weitere Highlights im Tal sind die barrierefreie Hängebrücke und die Wildtierfütterung mit Aussichtsplattform.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster und Münster St. Zeno

Bad Reichenhall, Bayern

Die Pfarrkirche St. Zeno ist die größte Kirche von Bad Reichenhall und gilt als größte romanische Basilika Altbayerns. Das Bauwerk gehört zum ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift.Die Geschichte der Kirche und des KlostersBereits im 12. Jahrhundert wurde St. Zeno als Augustiner Chorherrenstift gegründet. Benannt nach St. Zeno, dem ehemaligen Bischof von Verona, da Bad Reichenhall - wie Verona - zu der Zeit stark mit Überflutungen zu kämpfen hatte. 1512 kam es zu einem verheerenden Brand, im Zuge der anschließenden Renovierung wurde die Kirche gotisiert, darauf folgte im 17. Jahrhundert eine Barockisierung. Die letzte große Sanierung des Kirchengebäudes wurde von den 1960er bis 1990er Jahren durchgeführt.Sehenswertes in der KircheDie Kirche St. Zeno hat einige Besonderheiten, dazu zählt das romanische Portal aus rötlichem Marmor vom Untersberg, Katechismus-Tafeln, eine geschnitzte Kanzel und ein Taufstein aus der Epoche der Spätgotik. Aus dieser Zeit stammt auch der Hochalter, der so positioniert ist, dass darauf an Weihnachten um 15 Uhr durch das Rosettenfenster das Sonnenlicht fällt.Weiter zu besichtigen ist der Friedhof, auf dem unter anderem Anderl Hinterstoißer, einer der Erstbesteiger der Eiger-Nordwand, begraben liegt, und der Kreuzgang des ehemaligen Klosters. Im Klostergebäude selbst ist heute eine Mittelschule, ein Förderzentrum und eine Hotelfachschule untergebracht.
...

Sehenswürdigkeiten

Königliches Schloss Berchtesgaden

Berchtesgaden, Bayern

Eine Vielfalt an StilepochenDas Königliche Schloss Berchtesgaden verbindet mehrere Epochen in einem Anwesen. Im Laufe der Zeit wurde das Schloss durch Modernisierung und Erweiterung stetig verändert. So zeigen sich noch heute Relikte aus Romanik, Gotik, Barock und Rokoko.Vom Stift zum SchlossGegründet wurde das Schloss Berchtesgaden 1102 als Augustiner Chorherrenstift. Dank der Einnahmen aus dem Salzbergwerk und der Gunst der bayerischen Könige, konnte es seine Selbstständigkeit über Jahrzehnte bewahren. Durch die Reichsunmittelbarkeit unterstand das Stift ab dem 14. Jahrhundert direkt dem Kaiser und wurde 1559 zur Fürstpropstei. Nach der Aufhebung des geistlichen Staats Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte es ab 1810 dem Königreich Bayern. Seit 1818 wird das Schloss von den Wittelsbachern genutzt, zunächst als Jagdschloss, später als Wohnsitz von Kronprinz Rupprecht von Bayern. Noch heute dient es Herzog Franz von Bayern als Sommerresidenz.Das SchlossmuseumVon den 214 Räumen im Schloss können 30 im Rahmen einer 60-minütigen Führung besichtigt werden. In den Räumen des ehemaligen Klosters werden über 3.000 Exponate ausgestellt, darunter zwei Altarbilder von Tilman Riemenscheider und Gemälde von Carl Rottmann. Beim Mobiliar der einzelnen Räume handelt es sich meist um Originale. Weiterhin können die drei Waffenkammern, die beiden Renaissancesäle und die Suite des Kronprinzen Rupprecht von Bayern mit dem Großen Speisesaal besichtigt werden.Die ThemenführungenEs gibt auch einige musikalische Überraschungen in Räumen, die nicht Teil der Standardführungen sind. Im Sommerhalbjahr wird “Eine Kleine Schlossmusik” mit klassischen Arien und modernen Werken gespielt; im Winter gibt es an den Adventsonntagen Führungen mit Weihnachtsliedern bei Kerzenlicht. Hier werden auch die Privatkapelle der Fürstpropste und die Ostasiensammlung gezeigt, welche sonst nicht zugänglich sind. Weiter gibt es in der Weihnachtszeit den “Abend im Kerzenlicht”, eine Führung im Licht von 800 Kerzen, welche von Musik begleitet wird.RehmuseumIn den Stallungen befindet sich das Rehmuseum. Hier wird die Jagdtrophäen-Sammlung von Herzog Albrecht von Bayern ausgestellt. Neben den knapp 3.500 Abwurfstangen (Geweihe) finden sich rund 2.000 Bock-, Geißen- und Kitzschädel.
...

Natur

Königssee

Schönau am Königssee, Bayern

Der Königssee ist wohl der bekannteste Gebirgssee Deutschlands. Dazu trägt seine einmalige Lage bei: Direkt am Ufer erheben sich die steilen Berghänge von Watzmann und dem Hagengebirge, somit mutet der Königssee wie ein norwegischer Fjord an. Bekannt ist der See auch für sein Echo: Vom See aus wird der Schall bis zu sieben Mal zwischen den Felswänden hin- und hergeworfen - früher waren es laute Böllerschüsse, heute wird das Flügelhorn geblasen.Der Königssee ist bis zu 192 m tiefDer Königssee erstreckt sich länglich über gut 7 km von Schönau am Königssee Richtung Süden. Insgesamt ist er 5,22 Quadratkilomter groß und an der tiefsten Stelle 192 m tief. Durch Schutt, der von einem Bach über die Jahrtausende mitgeführt wurde, entstand die Halbinsel Hirschau, auf der die berühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä liegt. Die Halbinsel ist nur per Schiff oder über eine mehrstündige Wanderung zu Fuß erreichbar.Schifffahrt auf dem KönigsseeDie Schifffahrt auf dem Königssee ist stark beschränkt: Nur Elektroboote der Ausflugsflotte und Ruderboote dürfen auf dem Königssee verkehren. Von Schönau dauert die Fahrt mit dem Schiff bis nach St. Bartholomä rund eine halbe Stunde, bis zur Haltestelle Salet am hinteren Ende des Königssees sind es weitere 20 Minuten. Die Schiffe verkehren das ganze Jahr über, nur bei Vereisung des Sees und bei äußert widrigem Wetter wird die Schifffahrt eingestellt, jedoch verkehren die Schiffe im Winter nur bis St. Bartholomä.
...

Sehenswürdigkeiten

Museum Schloss Adelsheim

Berchtesgaden, Bayern

Das Heimatmuseum Berchtesgaden ist im Schoss Adelsheim untergebracht. In 13 Ausstellungsräumen wird das Leben der Menschen in der Region gezeigt, außerdem wird Kunsthandwerk wie Holzspielzeug, Heiligen- und Krippenfiguren, kunstvolle Spanschachteln und Flöten ausgestellt.Die Geschichte von Schloss AdelsheimAdelsheim ist ein Renaissanceschloss, das im Jahr 1614 als Lust- und Sommerhaus erbaut wurde. Nach dem Tod des Erbauers, dem Stiftsdekan Degenhard Neuchinger, und mehrerer Besitzwechsel ging das Schloss 1796 in bayerischen Staatsbesitz über und diente als Hauptsalzamt. Nach einer umfassenden Renovierung in den 1960er Jahren beinhaltet das Gebäude heute eines der bedeutendsten volkskundlichen Museen in Bayern.SammlungsschwerpunktDie "Berchtesgadener War'", handwerkliche und kunsthandwerkliche Erzeugnisse, meist hausindustriell hergestellt, wie Spanschachteln, Holzspielzeug, Holzblasinstrumente, Grob- und Feinschnitzerei, Filigrandrechslereien, Bein- und Elfenbeinschnitzereien. Weitere Sammlungsthemen: Gailler's Großes Marionettentheater, Wallfahrts- und Votivbrauch, Tracht und Brauchtum, Mausefallen. Hauskapelle, Waffenraum, Küche und eine Dia-Tonschau ergänzen die volkskundliche Ausstellung

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-