Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Bayerischer Jura: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Bayerischer Jura

Höhenausdehnung: 350 m bis 900 m

Ausflüge in Bayerischer Jura

Ausflugsziele in Bayerischer Jura

Sehenswürdigkeiten

Basilika St. Emmeram

Regensburg, Bayern

Auch bei diesem spätbarocken Schmuckstück waren die Gebrüder Asam am Werk. Die beiden Künstler Cosmas Damian und Egid Quirin Asam, die unzählige südbayerische Kirchen mit ihren Werken ausstatteten, schmückten die dreischiffige Basilika im 18. Jahrhundert mit Gemälden und prachtvollem Stuck. Die Ursprünge der Kirche liegen bereits im 8. Jahrhundert. Sehenswert sind auch der 1669 angefertigte Hochaltar und die Wolfgangs-Krypta, die man im Rahmen einer Führung besuchen kann.

Natur

Bayerischer Jura

Regensburg, Bayern

Die Landkreise Amberg-Sulzbach, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz und Regensburg zählen zum Bayerischen Ausläufer des Juragebirges.
...

Sehenswürdigkeiten

Bischofshof Regensburg

Regensburg, Bayern

Die ehemalige bischöfliche ResidenzBegonnen wurde mit dem Bau des Bischofshofs zu der Zeit, als der Vorläufer des heutigen Regensburger Doms errichtet wurde (700-1172). Ein genaues Datum ist nicht bekannt. Vollendet wurde er im Laufe der 1560er Jahre unter dem damaligen Bischof David Kölderer von Ringstall.{{gallery_1}} Im Südosttrakt, dem ältesten Teil des Gebäudes, befindet sich heute das Domschatzmuseum. Sehenswert sind auch das aus dem 13. Jahrhundert stammende Westtor und die Porta Praetoria, ein römischer Torbau ähnlich der Porta Nigra in Trier. Sie ist die einzige erhaltene römische Toranlage nördlich der Alpen.Der Bischofshof als GaststätteBereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird im Bischofshof eine Gaststätte betrieben. Heute befindet sich in dem Gebäudekomplex ein Hotel-Restaurant und das Café Porta. Benannt ist das Café nach der Porta Praetoria, die sich am Nordtor befindet.
...

Essen & Trinken

Café Goldenes Kreuz

Regensburg, Bayern

Das Haus der WeltenburgerDas Café Goldenes Kreuz befindet sich in einem historischen Gebäudekomplex, der einst nicht nur aus einem Wohnhaus, sondern auch aus einer Kapelle bestand. Einige Gebäude stammen bereits aus dem 13. Jahrhundert und sind auf die ältesten Besitzer, die Familie Weltenburger zurück zu führen. Zu finden ist das Gebäude in der Regensburger Altstadt unweit des Donau-Ufers.Ein Gasthaus für KönigeBereits im 16. Jahrhundert änderte sich die Funktion von einem Wohnhaus in ein Gasthaus. Es beherbergte ebenso Kaiser und Könige wie Fürsten und Diplomaten. Die berühmtesten Gäste waren sicherlich Kaiser Franz Joseph, König Ludwig I. und Otto von Bismarck.Heute befindet sich in dem historischen Gebäude neben verschiedenen Geschäften auch das Hotel und Café Goldenes Kreuz.Historisches FlairIm Café Goldenes Kreuz kann man bis 14 Uhr frühstücken und für alle, die es richtig herzhaft mögen, gibt es kleine Tagesgerichte. Auch wenn es nur eine Tasse Kaffee ist, das Ambiente in der ehemaligen Kapelle ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
...

Sehenswürdigkeiten

Deggingerhaus

Regensburg, Bayern

Ein Haus viele BauzeitenZu finden ist das sogenannte DEGGINGER in der Wahlenstraße inmitten der Regensburger Altstadt.Das dreigeschossige Vorderhaus stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die Gebäude, die den Innenhof auf der Rückseite umschließen stammen aus den Jahren 1706/08 und 1845. Hier gliedert sich ein fünfstöckiger Hausturm aus dem 13. Jahrhundert an. Sein Gebäudekern ist noch älter und damit der älteste Teil des Gebäudekomplexes.1992 wurde das gesamte Gebäude umgebaut.Ein Ort des AustauschsHeute dient das DEGGINGER als Plattform für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Regelmäßig finden hier Messen, Fachvorträge, Coachings, Workshops und vieles mehr statt.Platz für Austausch und Gespräche bietet das DEGGINGER Kaffee- und Barkultur, das sich im Patrizierturm befindet.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Dominikanerkirche St. Blasius

Regensburg, Bayern

Das schlichte und strenge Äußere der frühchristlichen Dominikanerkirche ist Ausdruck des asketischen Ideals des Bettelordens. Ornamente und Schmuck wurden auf ein Minimum reduziert. In dem Dominikanerkloster mit angegliedertem Kreuzgang lehrte von 1236 bis 1240 Albertus Magnus, einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters, die philosophischen Disziplinen. Zugang nur mit Führung möglich (Sa, So 11 h).

Sehenswürdigkeiten

Dompfarrkirche Niedermünster

Regensburg, Bayern

In der altehrwürdigen Dompfarrkirche befindet sich die Grabstätte des hl. Bischofs Erhard.

Sehenswürdigkeiten

Domschatzmuseum

Regensburg, Bayern

Geht man durch das Nordquerhaus des Domes, so gelangt man in die sechs Räume der ehemaligen Bischofsresidenz, in denen der beeindruckende Regensburger Domschatz ausgestellt ist. Auf den Besucher warten funkelnde Kelche, kostbare Reliquien sowie golddurchwirkte Gewänder.

Sehenswürdigkeiten

Donau-Schifffahrts-Museum

Regensburg, Bayern

Das Museum befindet sich an Bord zweier historischer Donauschiffe.
...

Sehenswürdigkeiten

Dreieinigkeitskirche Regensburg

Regensburg, Bayern

Eine frühbarocke SaalkircheDie Regensburger Dreieinigkeitskirche wurde in den Jahren 1627 bis 1631 erbaut und steht in der westlichen Altstadt, unweit des Gutenbergplatzes. Sie war die erste evangelisch-lutherische Kirche in Bayern.Geschichte{{gallery_1}} Am 4. Juli 1627 wurde der Grundstein für die, nach Plänen des Architekten Hanns Carl errichtete Kirche gelegt, worauf sie am 5. Dezember 1631 eingeweiht wurde. Bis auf den Südturm war die Kirche zu diesem Zeitpunkt vollendet. Der Religionskrieg führte dazu, dass der Turm nicht fertig gestellt wurde. So ist er bis heute in seiner unvollendeten Form geblieben.InnenarchitekturEin Highlight ist das Kirchenschiff, das zwar schlicht, dafür aber ohne Säulen gestaltet ist. Jeder Besucher sollte von seinem Platz aus freie Sicht auf die Kanzel und den Altar haben. Besonders ist auch die Empore, die sich über drei Seiten der Kirche erstreckt.Der Altar stammt aus dem Jahr 1637, das Altarbild zeigt eine Darstellung des Abendmahls. Auf dem Schalldeckel der Kanzel (1631) befindet sich eine Taube, die den Heiligen Geist symbolisiert. Orgelempore mit Privatoratorium © H. Helmlechner via Wikimedia CommonsVon der, aus dem 18. Jahrhundert stammenden Orgel existieren heute nur noch der Prospekt und einige Pfeifen. Sie wurde 1966 durch eine neue Orgel ersetzt. Bei dem Oratorium unterhalb der Orgelempore, handelt es sich um ein Privatoratorium der Erbprinzessin Therese von Thurn und Taxis, aus dem Jahr 1790.
...

Sehenswürdigkeiten

Goldener Turm Regensburg

Regensburg, Bayern

50 Meter in den HimmelDer Goldene Turm befindet sich in der Wahlenstraße in der Regensburger Altstadt, neben dem DEGGINGER. Eine der reichen Patrizierfamilien ließ den Turm 1260 in zwei Bauabschnitten errichten. Mit seinen neun Stockwerken und 50 Metern Höhe ist er der höchste Wohnturm nördlich der Alpen.Der Goldene Turm ist einer der zahlreichen Geschlechtertürme, die in Regensburg zu finden sind. Ein Geschlechterturm ist ein quadtratischer Wohnturm, der von einer wohlhabenden Familie erbaut wurde. Je höher der Turm, desto höher ihr Ansehen.{{gallery_1}} Der Turm früher und heuteZunächst diente der Turm als Wohnturm. Später wurde er auch als Wachtturm genutzt, weshalb er der einzige Turm der Altstadt ist, der nicht nur in den unteren, sondern auch in den oberen Stockwerken ausgebaut wurde.Den Namen "Goldener Turm" erhielt er im 17. Jahrhundert aufgrund der damals dort ansässigen Gaststätte. Heute befindet sich im Goldenen Turm ein Studentenwohnheim. Sehenswert ist der Innenhof, er ist offen und kann jederzeit besichtigt werden.

Sehenswürdigkeiten

Goldenes Kreuz

Regensburg, Bayern

Während seiner Aufenthalte in Regensburg wählte Kaiser Karl V. den um 1250 errichteten Patrizierturms immer wieder als Herberge. Als der Kaiser 1546 den Reichstag in Regensburg besuchte, lernte er Barbara Blomberg, die Tochter eines Gürtlermeisters kennen, mit der er einen unehelichen Sohn zeugte. Dieser, Don Juan de Austria, errang 1571 bei der Seeschlacht von Lepanto einen Sieg gegen die Türken. Heute wird ein Teil des Gebäudes wieder als Herberge genutzt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Goliathhaus

Regensburg, Bayern

Ein Haus für GoliardenDas Goliathhaus wurde um 1200 gebaut und befindet sich im Kern der Regensburger Altstadt. Das Haus selbst steht auf der ehemaligen Befestigungsmauer der Stadt.Seinen Namen bekam das Goliathhaus nicht, wie es vermuten lässt, vom biblischen Epos, sondern von den sogenannten Goliarden. Als Goliarden wurden im 12. und 13. Jahrhundert fahrende Theologiestudenten bezeichnet. Ihr Schutzpatron war Golias.Besonderheit{{gallery_1}} Die Besonderheit des Goliathhauses ist das imposante Fassadengemälde. Es entstand 1573 durch den Künstler Melchior Bocksberger und zeigt "David gegen Goliath". Dabei stellt Goliath den überheblichen Kaufmann dar, der vom ehrlichen Kaufmann geschlagen wird.NutzungHeute dient das Goliathhaus verschiedenen Zwecken, unter anderem befindet sich hier das Turmtheater. Einen freien Blick auf den St. Peter Dom und über die Dächer Regensburg hat man vom Restaurant im obersten Stockwerk.

Sehenswürdigkeiten

Haidplatz

Regensburg, Bayern

Spektakuläre Feste feierten die Regensburger hier schon im Mittelalter. Zu den Ritterturnieren fanden sich nicht selten über 300 Teilnehmer ein. Später diente die PatrizierburgZum Goldenen Kreuz' - das bestimmende Gebäude am Platz - zahlreichen Fürsten und Kaisern als Herberge, darunter Kaiser Karl V., König Ludwig I. von Bayern und Kaiser Wilhelm I. von Preußen. Heute finden hier jedes Jahr der Regensburger Kultursommer und das Bayerische Jazz-Weekend statt.
...

Sehenswürdigkeiten

Herzogshof

Regensburg, Bayern

Ein Haus mit Stil-MixDer sogenannte Herzogshof befindet sich am Alten Kornmarkt in Regensburg. Das ursprüngliche Haus stammte vermutlich aus dem 6. Jahrhundert. Sein Mix aus unterschiedlichen Baustilen spiegelt die Entwicklungsgeschichte des Kornmarkts wider.Während das zweite Stockwerk später aufgebaut wurde, stammt der untere Teil des heutigen Gebäudes aus dem 12. Jahrhundert.Bis ins 10. Jahrhundert dienten der Platz und die Gebäude als Stützpunkt für reisende Herzöge und Könige. Aus dieser Zeit stammt wohl auch der Name "Herzogshof". Heute ist das Haus bayerisches Eigentum.Der HerzogssaalDas Herzstück des Herzogshofs ist der Herzogssaal, der einst als Versammlungsraum der bayerischen Herzöge diente. Der 5 m hohe Saal wurde 1220 von den Wittelsbachern neu gestaltet und wird heute für (private) Veranstaltungen genutzt. Er gilt als ältester Repräsentationsbau Bayerns.

Essen & Trinken

Historische Wurstkuchl

Regensburg, Bayern

Das direkt an der Donau gelegene Wirtshaus gehört zu den ältesten in Deutschland. In dem historischen Gasthaus werden Bratwürste mit Kraut auf Zinntellern serviert, die im Freien natürlich noch besser schmecken. Dies wusste auch schon Goethe bei seinem Besuch im Jahre 1786 zu schätzen. Beachtung verdienen die an dem kleinen Häuschen angebrachten Hochwassermarkierungen.
...

Sehenswürdigkeiten

Historisches Museum

Regensburg, Bayern

Kirche wird MuseumDas Historische Museum Regensburg befindet sich im ehemaligen Minoritenkloster St. Salvator, am Rande der Regensburger Altstadt.Ein Kloster der Minoriten1221 wurde das Minoriten- oder auch Franziskanerkloster von mehreren Personen gegründet. Darunter Pfalzgraf Otto VIII. von Bayern und König Heinrich VII.. Im 19. Jahrhundert diente das Kloster als Kaserne, bis im Jahr 1949, nach längerer Umbauzeit, das Historische Museum seine Pforten öffnete.Das MuseumDas Historische Museum gliedert sich in die drei Abteilungen Vorgeschichte, Römer und Mittelalter. Dabei werden die Zeitepochen von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert abgehandelt. {{gallery_1}} Die Abteilung der Vorgeschichte zeigt die Kunst- und Kulturgeschichte von Regensburg und Ostbayern.Einen Einblick in das militärische und zivile Leben zur Zeit der Belagerung durch die italienische Legion ermöglicht die Römerabteilung.In Regensburg spielt das Mittelalter eine große Rolle. Neben der Darstellung der damaligen umfangreichen Handelsbeziehungen, zeigt die Mittelalter-Abteilung unter anderem bedeutende Kirchenartefakte.Ein großes und interaktives Stadtmodell vermittelt den Besuchern außerdem einen Gesamteindruck von der Stadt Regensburg.FührungenFührungen werden zum Preis von 7,50 Euro inkl. Eintritt (Normalpreis) angeboten. Sie finden samstags um 13 Uhr für das römische Regensburg und sonntags sowie feiertags um 11 Uhr für das mittelalterliche Regensburg statt.

Sehenswürdigkeiten

Kepler-Gedächtnishaus

Regensburg, Bayern

Ein Museum mit besonderer Ausstrahlung. Das liebevoll gestaltete Museum widmet sich zwei Aspekten: Zum einen wird hier das Leben und Forschen des Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler dokumentiert, der in diesem Haus im November 1630 starb. Zu den Ausstellungsstücken gehören Briefe, Instrumente, Bücher und andere Gegenstände des berühmten Wissenschaftlers. Außerdem vermittelt das im damaligen Stil wiederhergestellte Haus die Wohnkultur im Regensburg des 17. Jahrhunderts.

Sehenswürdigkeiten

Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Regensburg, Bayern

Das stadtparknahe Museum zeigt seit 1970 Malerei, Graphik und Plastik des 19. und 20. Jahrhunderts von Künstlern aus Osteuropa, darunter Werke von Oskar Kokoschka und Lovis Corinth. Auch der Expressionistensaal mit Werken von Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein sollte keinesfalls versäumt werden.

Sehenswürdigkeiten

Museum St. Ulrich

Regensburg, Bayern

In der frühgotischen Dompfarrkirche sind sakrale Skulpturen, Gemälde und Goldschmiedearbeiten aus der Zeit vom 11. bis zum 20. Jahrhundert zusammengetragen. Ein besonderes Augenmerk sollte man auf Albrecht Altdorfers um 1520 geschaffenes Tafelbild derSchönen Maria' richten.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-