Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Tölzer Land: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Tölzer Land

Höhenausdehnung: 700 m bis 1200 m

Ausflüge im Tölzer Land

Ausflugsziele im Tölzer Land

...

Sport & Freizeit

Action & Fun

Bad Tölz, Bayern

Abwechslungsreiches Aktiv-ProgrammDer erfahrene Veranstalter Action- und Funtours in Bad Tölz bietet seit 25 Jahren Outdoor-Sport- und Freizeittouren an: Isar-Rafting, Canyoning, Rodeln, Flussfahrten, Kanutouren, Paragleiten, Hochseilgarten, Bike-Ausflüge - das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem abwechslungsreichen Programm, das der Veranstalter für Einzelpersonen und Gruppen anbietet.Hier stehen der Gast und das sportliche Naturerlebnis im Mittelpunkt. Im Outdoor-Center in Bad Tölz erwarten den Sportler und Outdoorfan Erlebnisse, die nichts zu wünschen übrig lassen: Sport- und Gruppenprogramme, Kombitouren mit Rad, Boot und Planwagen oder lustige Gaudi-Touren. Von Halb- oder Ganztagesprogrammen bis zu ganzen Erlebnisswochenenden - der Spezialreiseveranstalter bietet jede Menge Spaß und Action in der Natur.
...

Sport & Freizeit

Alpenwarmbad Benediktbeuern

Benediktbeuern, Bayern

Freizeitspaß für die ganze FamilieIm Alpenwarmbad in Benediktbeuern kann man Badespaß im beheizten Freibad unter freiem Himmel genießen.Highlights im Warmfreibad{{gallery_1}} Hier finden die Gäste ein Warmwasserbecken mit angenehmen 26°C Wassertemperatur und ein großes Sportbecken mit Sprunganlage.Auf die kleineren Gäste wartet ein extra Kinderplanschbecken. Und für jede Menge Spaß sorgt eine Wellen-Wasserrutsche.Auf der großzügigen Liegewiese kann man gemütlich die Sonne genießen und für die Kleinen gibt es einen Spielplatz. Liegestühle und Sonnenschirme können ausgeliehen werden.Ein Kiosk sorgt für das leibliche Wohl der Badegäste.
...

Sport & Freizeit

Bikepark Lenggries

Lenggries, Bayern

Adrenalin und ActionDer Bikepark Lenggries liegt am Berg Brauneck im Tölzer Land, rund 45 km von der Stadt München entfernt. Der Actionberg bietet jede Menge Spaß für Mountainbike-Fans und auch für solche, die es noch werden wollen.Ride on and feel the flow...Verschiedene Trails und Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und mit zahlreichen, abwechslungsreichen Elementen machen den Park so interessant. Es gibt auch einen Übungsparcours und schöne naturbelassene Strecken. Per Schlepplift gelangt man in wenigen Minuten zum Einstieg.Am beliebtesten ist die Strecke Bavarian A-Line. Mit einer Steilkurve, einem Sprung nach dem anderen sowie verschiedenen Holzelementen ist es ein eher leichter, aber absolut spaßiger Parcours! Der Fun Ride und der Flow Ride sind eher naturbelassene Strecken, diverse Sprünge und Holzelemente sowie 22 Kurven laden zur Abfahrt ein... und dann ist da noch die DownDaHill-Strecke - mit jeder Menge Spaß, aber auch mit jeder Menge Herausforderung! Kombinationen der Strecken untereinander sind möglich.FahrtechnikkurseAuf dem Gelände des Bikeparks werden auch regelmäßig Mountainbike-Schnupperkurse angeboten. In dem etwa dreistündigen Kurs werden den Teilnehmern die Grundtechniken wie richtiges Bremsen, die Balance auf dem Bike finden, die richtige Bergab-Technik und einfache Sprungtechniken erklärt. Geeignet ist der Kurs für Jung und Alt, es gibt Altersklassen von 10 bis 60 Jahre. Helme und Protektoren sowie Bikes kann man für die Dauer des Kurses zu Sonderkonditionen beim Bikepark ausleihen.Öffnungszeiten Der Park ist während der bayerischen Sommerferien von Mittwoch bis Freitag sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Außerhalb der Ferien hat der Park freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen geöffnet und bleibt Mo-Do geschlossen. Das komplette Equipment wie Bike, Helm, Protektoren kann gegen Gebühr direkt vor Ort geliehen werden.
...

Natur

Blomberg

Bad Tölz, Bayern

Das 3-Gipfel-WanderparadiesDer Blomberg, der 1.248 m hohe Hausberg von Bad Tölz, ist zu allen Jahreszeiten ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer lockt ein weit verzweigtes Wandergebiet mit mehr als 20 km gut beschilderten Wanderwegen und wunderschönen Aussichten vom Blomberggipfel auf das bayerische Oberland.Kunstwanderweg "Sinneswandel" und Entdeckerpfad{{gallery_0}}Auf dem Gipfel des Blomberg findet man auch Deutschlands höchsten Kunstwanderweg, der ein Kunst- und Wandererlebnis der besonderen Art bietet. Entlang des Höhenwanderweges präsentiert der Kunstverein Tölzer Land e.V. 17 Skulpturen, Plastiken und Land-Art-Objekte von namhaften Künstlern aus Oberbayern. Besonders interessant für Familien ist der Entdeckerpfad, auf dem man an mehreren Stationen Rätsel lösen, Dinge ausprobieren und entdecken kann.Rasanter FahrspaßFür jede Menge Spaß und Aktion sorgt die längste Sommerrodelbahn Deutschlands! Auf 1.286 m Länge saust man durch jede Menge Steilkurven und Schikanen den Berg hinunter.Am Fuße des Blomberg befindet sich noch eine zweite, 730 m lange Rodelbahn. Der "Blomberg-Blitz" ist eine Ganzjahres-Rodelbahn und kann auch bei schlechtem Wetter und im Winter genutzt werden.Blomberg FunNeben der längsten Sommerrodelbahn Deutschlands und dem "Blomberg-Blitz" bietet der Erlebnispark am Blomberg noch weitere Attraktionen, die gerade Kinder begeistern werden: Trampolinanlagen, Kinderverkehrsgarten mit Mini-Karts und Mini-Motorrädern, Wasserspiele und ein Kleintiergehege warten auf die jungen Besucher. Die Eltern können derweil auf der benachbarten Terrasse der Blombergtenne entspannen und den Kindern beim Spielen zuschauen, denn der Freizeitpark liegt in Sichtweite.Kletterwald BlombergEbenfalls am Blomberg befindet sich Bayerns höchster Waldseilgarten. Neun Abenteuerparcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich durch die Baumwipfel. Der Kletterwald eignet sich bereits für Kinder ab 6 Jahren und bietet jede Menge Herausforderungen für Jung und Alt.
...

Natur

Brauneck

Lenggries, Bayern

Bergerlebnis BrauneckDas Brauneck liegt in Oberbayern und ist ein Ausläufer der Benediktenwand, einem 1.800 m hohen Bergrücken in den Bayerischen Voralpen. Das Brauneck ist 1.555 m hoch. Vom Gipfel aus hat man einen tollen Ausblick auf den Starnberger See, im Westen thront die majestätische Zugspitze. Eine weitere Besonderheit am Brauneck ist die Hütten-Vielfalt und die somit gemütlichen Einkehrstationen.Geografische Lage und ErreichbarkeitDas Brauneck liegt bei Lenggries, einem Luftkurort in Oberbayern. Die Talhöhe des Braunecks beträgt dort 815 Höhenmeter. Von dort aus kann man in etwa 1,5 Stunden zum Gipfel aufsteigen, oder, weit bequemer, die Bergbahn nehmen, die bis etwa 50 m unterhalb des Gipfels fährt.An der Bergstation der Brauneck Bergbahn (1.500 m Höhe) tankt man im Panorama-Restaurant neue Kräfte und genießt bei einem Kaffee die grandiose Aussicht. Das Brauneck-Gipfelhaus liegt auf 1.540 m Höhe und bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten.Herrliche Ausblicke, vielfältige VeranstaltungenZu Fuß auf den zahlreichen Wanderwegen sowie von der Gondel der Bergbahn aus, bieten sich herrliche Ausblicke. Gerade auch an der Bergstation der Brauneck-Bahn kann man unglaublich weit blicken und die umliegenden Gipfel und Almen oder auch die nahegelegene Stadt Bad Tölz sehen.Das außergewöhnliche "Fest am Berg" im Sommer bietet am Brauneck Programm für die ganze Familie: Auf jeder Alm und in jeder Hütte gibt es Musik, ein kleines Rahmenprogramm und zünftige Speisen und Getränke.Weitere Freizeittipps am BrauneckBei Gleitschirm- oder Drachenfliegern ist das Brauneck beliebt, über die örtliche Flugschule kann man auch Tandemflüge buchen. Da das Brauneck 200 verschieden schwere Kletterrouten bietet, finden sich auch immer mehr Kletterer dort ein. Für den kleinen Nervenkitzel zwischendurch gibt es am Fuße des Brauneck noch die Möglichkeit zu Flying Fox, Bullcart Fahren oder Downhill Biken.Freizeitarena Brauneck und Jaudenhang-FlitzerViele Outdooraktivitäten bietet auch die Freizeitarena Brauneck. So gibt es einen Hochseilgarten für Schwindelfreie, den Bikepark für geschickte Mountainbiker oder die Sommerrodelbahn "Jaudenhang-Flitzer".Diese Rodelbahn bietet flotten Fahrspaß auf einer Länge von 1.600 Metern. Hinauf geht es ganz bequem mit dem Lift - und dann saust man durch 24 Steilkurven wie auf einer Achterbahn zu Tal. Kinder ab 4 Jahren rodeln mit einer erwachsenen Begleitperson, ab 8 Jahre dürfen Kinder alleine rodeln.

Anzeige

-
-

-

-
...

Essen & Trinken

Café Höckh

Bad Tölz, Bayern

Tradition in Bad TölzDas Café im Hause Höckh besteht schon seit 100 Jahren und ist eine feste Institution auf der Tölzer Marktstraße. In der hauseigenen Konditorei werden die Kuchen, Torten und andere feine Süßwaren täglich frisch hergestellt, dazu gibt es Kaffee und Teesorten aus der ganzen Welt. In der Mittagszeit wird täglich ein wechselndes Mittagsmenü angeboten.Ursprünge aus dem Jahr 1352Die Ursprünge des Höckhen-Haus gehen bis ins Jahr 1352 zurück, in dem es an der Stelle des heutigen Cafés als Holzhaus errichtet wurde. Nach dem großen Brand, der die Stadt 1453 fast gänzlich auslöschte, wurde das Haus wieder aufgebaut, dieses Mal aus Stein. So steht es heute noch fast unverändert in Bad Tölz.{{gallery_1}} Von Generation zu GenerationDas schöne Haus in der Marktstraße ist seit rund 500 Jahren im Besitz der Familie Höckh, beziehungsweise deren Nachfahren - mittlerweile in der 13. Generation. Zunächst war das Haus eine Wachs- und Lebzelterei, später dann eine Weinwirtschaft und ein Gasthaus. Heute ist das Höckh-Haus ein gemütliches Café.Das Café Höckh als FilmkulisseBekannt wurde das Café Höckh vor allem durch die Serie "Der Bulle von Tölz". Dabei wurde es als Filmkulisse für das Haus des Prälaten Hinter genutzt.
...

Natur

Demeljoch

Lenggries, Bayern

Im Vorkarwendel liegt ein langgestreckter Bergrücken. Einer der drei dazugehörenden Gipfel ist das 1.924 m hohe Demeljoch. Der mächtige Kegel ist über einen abwechslungsreichen schmalen Bergweg vom Sylvensteinstausee aus erreichbar. Die Tour ist nicht allzu anspruchsvoll, allerdings relativ lang. Sie führt von der Klamm am Sylvensteinsee steil durch den Wald und danach über einen langen Kamm zum Gipfel.Genügend Zeit einplanenVon der A8 München nimmt man die Ausfahrt Holzkirchen in Richtung Lenggries. Nach dem Sylvensteinspeicher in Richtung Achensee befindet sich ein Parkplatz. Er ist der optimale Ausgangspunkt für eine Wanderung auf das Demeljoch. Obwohl die Wanderung keine allzu hohen Anforderungen an Wanderer stellt, wird das Demeljoch selten bestiegen. Die Gehzeit beträgt rund vier Stunden beim Aufstieg, beim Abstieg sollten etwa drei Stunden eingeplant werden. Zu bedenken ist jedoch, dass es unterwegs keinerlei Möglichkeit zur Einkehr gibt.Der Weg ist das ZielVom Parkplatz aus führt der Weg über eine Forststraße in Richtung Lenggries und Fall bis zu einer Brücke über die Walchen. Nach einer Weile zweigt links ein kleiner Pfad in den Wald ab. Hier gibt es einen Wegweiser zum Demeljoch. Je höher man wandert, desto schöner wird die Aussicht. Der Pfad steigt während der Wanderung leicht an. Bevor das Dürrenbergjoch erreicht wird, geht es ein Stück bergab. Danach zieht sich der Weg bis zum Gipfel wieder bergauf. Das letzte Stück wandert man gemütlich durch Latschen und vorbei an weidenden Kühen.Für geübte Wanderer geeignetDer lange Weg erfordert einiges an Kondition und ist daher nur für geübte und ausdauernde Sportler empfehlenswert. Wer den Aufstieg auf das Demeljoch wagt, wird mit einem sensationellen Ausblick vom Gipfel aus belohnt. Schon der Weg hinauf durch die unberührte Landschaft ist sehr aussichtsreich und vor allem ruhig. Damit bietet sich diese Tour für all jene an, die gerne in aller Stille durch die Natur wandern und dabei die Seele baumeln lassen wollen.  
...

Sehenswürdigkeiten

Erinnerungsort Badehaus

Wolfratshausen, Bayern

Der Erinnerungsort BADEHAUS zwischen Wolfratshausen und Geretsried erzählt die wechselhafte Geschichte des Ortes zwischen den Jahren 1940 und 1960: Zunächst wurde von den Nationalsozialisten hier im Wolfratshausener Forst eine Mustersiedlung für Arbeitskräfte der nahegelegenen Rüstungsfabriken errichtet, gegen Kriegsende wurde hier der KZ-Todesmarsch vorbeigeführt. Ab Oktober 1945 wurde das Gelände zu einem Lager für jüdische Displaced Persons, bevor ab Ende der 1950er Jahre hier katholische Heimatvertriebene untergebracht wurden.Heute kann man in der Dauerausstellung mit Hilfe von vielen Dokumenten, Fotos und anderer Exponate diese Geschichte nachvollziehen, ergänzt wird das Angebot durch Interviews mit Zeitzeugen, Filmen, Kunstinstallationen und regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen.
...

Sport & Freizeit

Familienbad Isarwelle

Lenggries, Bayern

Badespaß für die ganze FamilieDas Erlebnisbad Isarwelle in Lenggries bietet Badespaß für die ganze Familie. Erwachsene können sich hier erholen und entspannen, während die kleinen Gäste in einem der Becken herumtoben.Das HallenbadHier finden die Badegäste im Innenbereich ein Sportbecken, ein Erlebnisbecken, einen separaten Eltern-Kind-Bereich, ein Babybecken, Whirlpools, Blubbermulden, Massagedüsen, Nackenduschen, Wärmebestrahlung, Physiotherm-Kabine und Infrarot Tiefenwärme.Über einen Schwimmkanal gelangt man in den Außenbereich, in dem sich ein Außenbecken mit einem Strömungskanal befindet.Ein kleiner Kiosk versorgt die Gäste mit kleinen Snacks und Getränken.
...

Sehenswürdigkeiten

Filmkulissendorf FLAKE

Walchensee, Bayern

  Im Zeitalter der WikingerAchtung: DAS WIKINGERDORF "FLAKE " IST BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN + + +Am Walchensee im Tölzer Landm wurde im Sommer 2008 der Film "Wickie und die starken Männer" von Michael "Bully" Herbig gedreht. Die Gemeinde  Kochel am See hat einen Teil der Filmkulisse erhalten und diese wieder in Walchensee aufgebaut. Die Eröffnung des Filmkulissendorfs "Flake" fand am 12. September in Walchensee statt.Wicki auf großer FahrtFür die Dreharbeiten vom zweiten Teil "Wickie auf großer Fahrt" ist das Dorf kurzzeitig im Sommer 2010 nach Sachenbach umgezogen. Auf dem Seeweg wurden die fünf Hütten vom Besichtigungsstandort zum gleichen Drehort wie schon 2008 nach Sachenbach versetzt. Jetzt befinden sich die Filmkulissen wieder in Walchensee zwischen der Badewiese beim Cafe Bucherer und dem Wasserwachtgelände am Seeufer in der Ortschaft Walchensee.Das WikingerdorfMehrere authentische Hütten sowie das imposante Wikingerschiff laden zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit ein. Auf verschiedenen Informationstafeln erfährt man Wissenswertes rund um die Wikinger. Zudem sind Requisiten aus der Sendung "Verstehen Sie Spaß" zu sehen, denn die Filmkulissen wurden sogar schon für einen Streich mit der versteckten Kamera genutzt.FührungenWöchentliche Erlebnisführungen finden in den Sommermonaten für die ganze Familie statt. Eine Anmeldung ist bei der Tourist Information Walchensee erforderlich. Auf Anfrage können auch Sonderführungen gebucht werden.WikingermarktEin besonderes Erlebnis ist der traditionelle Wikingermarkt mit Wikingerlagern, Händlern, Handwerksvorführungen, Schaukämpfen und Kinderprogramm, der jährlich im September in Flake stattfindet.
...

Sehenswürdigkeiten

Franz-Marc-Museum

Kochel am See, Bayern

Kunst im 20. JahrhundertDas Franz-Marc-Museum in Kochel am See zeigt zahlreiche Meisterwerke des expressionistischen Malers Franz Marc. Darüber hinaus werden auch Kunstwerke seiner Zeitgenossen und anderer bedeutender Künstler des 20. Jahrhunderts in Dauerausstellungen und Wechselausstellungen gezeigt. So finden sich u.a. Werke der Künstler Paul Klee, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Alexej von Jawlensky.Inspiration für den MalerDer berühmte deutsche Maler gehört zu den bedeutendsten Künstlern Bayerns des 20. Jahrhunderts. Bereits als junger Akademieschüler zog es den gebürtigen Münchner Franz Marc zum Malen in die Kocheler Gegend. 1908 zog er dann endgültig nach Ried, einem Ortsteil von Kochel am See. Die Landschaft um Kochel nannte er sein "Blaues Land".Das Museum in Kochel1986 wurde das Museum in Kochel gegründet und 2008 mit einem neuen, modernen Ausstellungsgebäude um etwa 700 m² Fläche erweitert. Ein umfangreiches Programm und öffentliche Führungen am Wochenende ergänzen die Ausstellungen.Nach dem Museumsbesuch empfiehlt sich ein Besuch im Museumsrestaurant "Blauer Reiter". Bei schönem Wetter bietet die Sonnenterrasse einen traumhaften Blick auf den Kochelsee und das Herzogstandmassiv.Tipp: Es gibt das Kombi-Ticket "Schiff & Museum". Damit ist der Museumseintritt und eine Schiffrundfahrt auf dem Kochelsee als gemeinsames Erlebnis (an einem Tag) zu einem vergünstigten Preis erhältlich.
...

Sehenswürdigkeiten

Fraunhofer Glashütte

Benediktbeuern, Bayern

Geschichte & EntstehungDer deutsche Physiker und Optiker Joseph von Fraunhofer begründete am Anfang des 19. Jahrhunderts den wissenschaftlichen Fernrohrbau. Seine Forschung im Bereich der Optik war bahnbrechend und hat diesen Zweig der Technik nachhaltig beeinflusst. Seine Wirkungsstättte war zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Benediktbeuern.Neben dem ehemaligen Waschhaus des Klosters Benediktbeuern richtete der Fabrikant Joseph Utzschneider nach der Säkularisation ab 1805 eine Glashütte zur Herstellung von Gebrauchsglas und optischem Glas ein. Joseph von Fraunhofer arbeitete von 1807 bis 1819 in diesem optischen Institut.Die dunklen Linien im Lichtspektrum, die nach ihm benannten "Fraunhoferschen Linien", hat er in Benediktbeuern entdeckt.Das MuseumIn der alte Glashütte werden zwei große Schmelzöfen mit Rührwerk zur Glasherstellung, Schautafeln, zahlreiche Bild- und Textdokumente sowie Werkzeuge zur Glas- und Metallbearbeitung, optische Instrumente und vieles mehr ausgestellt und erinnern an die großartigen Arbeiten von Josef von Fraunhofer.

Anzeige

-
-

-

-
...

Essen & Trinken

Gasthaus Fischerrosl

Münsing, Bayern

Direkt am Starnberger SeeDas Gasthaus Fischerrosl, mit dem gleichnamigen Restaurant, liegt direkt am Südufer des Starnberger Sees. Der zugehörige Ort ist St. Heinrich zwischen Münsing und Seeshaupt.Gemütliches AmbienteIm Restaurant erwartet die Gäste ein gehobenes, aber dennoch gemütliches Ambiente. Die angrenzende Terrasse bietet im Sommer die Möglichkeit, im Freien zu essen.Fisch in allen Variationen{{gallery_1}} Fisch und Meeresfrüchte dominieren die Speisekarte im Restaurant Fischerrosl. Ob als Vorspeise oder als Hauptgang, gedünstet oder gebraten - Fisch gibt es in allen Varianten. Für all diejenigen, die keinen Fisch mögen, gibt es auch Fleischgerichte und vegetarische Kreationen.
...

Sport & Freizeit

Golf- und Landclub Bergkramerhof

Wolfratshausen, Bayern

Begegnung, Bewegung & Begeisterung Die Golfanlage Bergkramerhof liegt nur 25 km südlich von München.Die 18-Loch-Anlage wurde herrlich in die idyllische Landschaft integriert. Das leicht hügelige Gelände ist von Wäldern umgeben und bietet für Golfer aller Spielstärken die passende Herausforderung.Die AnlageIm Jahre 1994 wurden die ersten neun Bahnen erstellt. 1999 wurde die Anlage auf 18 Bahnen erweitert. 48 Sand- und 11 Wasserhindernisse sorgen für die nötige Abwechslung.Es werden Schnupperkurse angeboten und erfahrene Golflehrer stehen den Gästen mit Rat und Tat zur Seite.Auch im Winter bietet der Bergkramerhof in der Indooranlage die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen.Der BergkramerDas zur Anlage gehörende Restaurant verwöhnt seine Gäste mit bayerisch-mediterraner Küche. Und auf der Sonnenterrasse kann man den traumhaften Bergblick genießen.
...

Sport & Freizeit

Golfclub Beuerberg

Eurasburg, Bayern

Das Paradies hat 18 LöcherDer 1982 von dem Schweizer Unternehmer Urs Zondler und dem schottischen Golfarchitekten Donald Harradine erbaute Golfplatz Beuerberg verdankt seine Beliebtheit unter anderem seiner ruhigen und reizvollen Lage. Er liegt malerisch eingebettet in die traumhafte Kulisse der Alpen und durch seine Größe sind die Fairways großzügig durch Bäume und zahlreiche Wasserläufe voneinander abgetrennt getrennt.AuszeichnungenDie Anlage wurde bereits 10 Jahre nach Eröffnung zum schönsten Golfplatz Deutschlands gewählt. Beuerberg war 1992 Austragungsort der "European Ladies Open" und ist derzeit als einzige Anlage in Süddeutschland unter den TOP 100 Golfcourses of the World. Weiters gehört der Club zum exklusiven Kreis der "Leading Golf Courses of Germany" und zu den "Finest Golf Clubs of the World".Mit seinen 119 Hektar gehört er auch zu den größten 18-Loch-Golfanlagen Deutschlands und bietet für Spieler aller Handicapklassen immer eine passende Herausforderung.ClubgastronomieAuch das Clubrestaurant ist bei den Gästen sehr beliebt und bietet eine täglich wechselnde Speisenkarte mit regionalen und internationalen Gerichte. Auch das Weinangebot lässt kaum Wünsche offen.
...

Sport & Freizeit

Golfclub Isarwinkel

Bad Tölz, Bayern

Golfen mit PanoramablickDie Golfanlage des Golfclubs Isarwinkel in Bad Tölz liegt sehr idyllisch und besticht vor allem durch ihren unvergesslichen Panoramablick auf die umliegende Bergwelt. Der malerische Isarwinkel-Platz hält einige spielerische Herausforderungen bereit.Ideale Golfbedingungen für Einsteiger und ProfisDer Golfplatz Isarwinkel eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis und bietet jedem seine persönliche sportliche Herausforderung.Golf-Einsteiger - und vor allem Kinder - finden auf dem Flint-Kurs ideale Übungsbedingungen für das Golfspiel. Der öffentliche Kurzplatz ist ohne Platzreife und Clubmitgliedschaft bespielbar. Er bietet sechs spieltechnisch anspruchsvolle Par-3-Löcher, die gerade dem kurzen Spiel einiges abverlangen. Die Golfschule Isarwinkel unterstützt und begleitet Anfänger gerne auf ihrem Weg bei ihren ersten Schwungversuchen.Der leicht hügelige Isarwinkel-Kurs ist spieltechnisch anspruchsvoller und verspricht Golfern aller Spielstärken eine genussvolle Runde. Der schön angelegte Kurs mit der großen Wasserlandschaft und den Biotopen mit ihren vielen Wildblumen inmitten der Anlage sind ein Highlight in dieser traumhaft schönen Natur.Für Übungszwecke kann der Golfer die Drivingrange mit insgesamt 5 überdachten Abschlägen, zwei Putting-Grüns, zwei Pitching- bzw. Chipping-Bereichen sowie zwei Übungsbunkern nutzen.Indoor-Anlage mit GolfsimulatorWeiterhin bietet der Golfclub Isarwinkel eine Indoor-Anlage, die allen Mitgliedern zur Verfügung steht. Ein Golfsimulator ermöglicht es, ganzjährig Golf zu spielen - unabhängig von Witterung und Jahreszeit. Ob man nun den Golfsimulator nutzen oder gemeinsam mit Freunden auch in der Winterzeit eine Runde Golf genießen möchte - ein Besuch der Indoor-Anlage lohnt in jedem Fall.
...

Sport & Freizeit

Golfclub München-Riedhof

Egling, Bayern

Wohlfühlen und GenießenIn Egling befindet sich einer der bestgepflegtesten 18-Loch Golfplätze Deutschlands. Der größtenteils spektakuläre Platz wurde von Ex-Bundestrainer Heinz Fehring entworfen und erinnert an einen amerikanischen Kurs. Dieser exklusive und familienfreundliche Club zeichnet sich durch sein hohes Dienstleistungsniveau und sein vielfältiges sportliches Turnierangebot aus.Uneingeschränkte SpielmöglichkeitenDer Platz bietet für sportlich anspruchsvolle Spieler abwechslungsreiche Fairways mit strategisch platzierten Hindernissen und vielen Wasserhindernissen. Der idyllisch gelegene Kurs entspricht den USGA-Normen und erfordert vor allem ein taktisches Spiel. Von einigen Spielbahnen besteht eine herrliche Aussicht auf die gesamte Alpenkette.Am Wochenende sind Gäste nur in Begleitung eines Club-Mitglieds willkommen.
...

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Lenggries

Lenggries, Bayern

Das Heimatmuseum Lenggries befindet sich in zentraler Lage am Rathausplatz von Lenggries im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Die insgesamt sieben Ausstellungssektoren geben einen Einblick in die Kulturgeschichte des Isarwinkels in Oberbayern.In den Bereichen der Dauerausstellung erfahren die Besucher Wissenswertes über Bräuche, Handwerkskunst und Jagd. Es sind auch Pflanzen und Tiere ausgestellt, die einst im Isarwinkel zu finden waren. Zusätzlich gibt es abwechslungsreiche Sonderausstellungen. Dank des Treppenlifts ist das Heimatmuseum für bewegungseingeschränkte Personen gut zu erreichen.Von Burgen und DorfsiedlungenDie Ausstellungsstücke des Heimatmuseums spannen den Bogen von den ersten Siedlungsgebieten in der Frühbronzezeit bis zur Entwicklung der Region im 21. Jahrhundert. Ein Teil der Ausstellung widmet sich den zwei Burgen, die im Mittelalter im Isartal erbaut worden sind: In einem virtuellen Rundgang finden die Museumsbesucher heraus, wie sich die Beziehung zwischen Burgen und Dorfsiedlungen von der Neuzeit bis in die heutige Zeit gewandelt hat. Historische Stücke aus dem 17. bis 19.Jahrhundert geben Einblicke in die Volkstradition der Tracht, das Kulturgut der Antlaßschützen und die Geschichte des Ortes.Über das "Flößerdorf"Im Heimatmuseum Lenggries wandern die Besucher über einen Museumspfad, der von der Handwerkskunst und der Flößerei erzählt, die seit jeher einen hohen Stellenwert im "Flößerdorf" Lenggries genießt.Darüber hinaus widmet sich die Ausstellung der Land- und Almwirtschaft sowie der Jagd und Wilderei. In der Gegenwart des 20. und 21.Jahrhunderts angekommen, beschäftigen sich die Museumsbesucher mit Fremdenverkehr, Infrastruktur und Skisport.Außerdem lädt eine virtuelle Entdeckungsreise dazu ein, die alten Gemäuer der Burg Hohenburg für einige Zeit auferstehen zu lassen. Von der ursprünglichen Burg zur Hofmarch Hohenburg sind nur einige wenige Fundstücke erhalten, zumal dieses Bauwerk im 18.Jahrhundert verfallen ist.
...

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Wolfratshausen

Wolfratshausen, Bayern

Das Heimatmuseum Wolfratshausen ist im alten Amtsgerichtsgebäude untergebracht, das gegenüber des Stadtarchivs Wolfratshausen zu finden ist. Seine Anfänge gehen auf eine gemeindliche Sammlung zurück, die aus den Jahren vor 1892 stammt und zunächst als Lokalmuseum geführt wurde. In seiner jetzigen Form besteht dieses Heimatmuseum seit dem Jahr 2003, als es anlässlich des 1000jährigen Ortsjubiläums wiedereröffnet wurde.Über die StadtgeschichteDas Heimatmuseum präsentiert in zehn Ausstellungsräumen die Stadtgeschichte von Wolfratshausen, die im Jahr 1003 mit der Erwähnung des Orts Wolveradeshusun ihren Anfang nahm. Der Bogen spannt sich vom frühchristlichen Zeitalter bis zur Gegenwart dieser oberbayerischen Flößerstadt. Hier demonstriert ein Baumodell die einstige Burg von Wolfratshausen.Im nächsten Ausstellungsbereich bilden Exponate wie Altarbilder, eine Puppe des Märtyrers Nantovinus und alte Wallfahrtsandenken die Volksfrömmigkeit der Bevölkerung ab. Dem Vereinswesen ist ebenfalls ein eigener Raum gewidmet.Vom Bürgerzimmer in die Gemäldegalerie{{gallery_1}} Im Heimatmuseum Wolfratshausen erinnern das Bürgerzimmer und die Bauern- und Trachtenstube daran, wie die Stadtbürger einst gelebt haben. Neben einem Puppenzimmer aus der Gründerzeit gibt es hier bemalte Bauernmöbel und Trachten zu entdecken. In der Gemäldegalerie sind hingegen Werke des Künstlers Herrmann Neuhaus sowie historische Stadtgemälde der Maler Richard Wagner und Arthur Griehl ausgestellt.Aus dem StadtlebenDas Museum zeigt ferner Werkzeuge und Baupläne aus dem Flößerhandwerk, das mehrere Jahrhunderte hindurch die Haupteinnahmequelle war. Es sind alte Zunftzeichen der Flößer, Bierbrauer und Bäcker ausgestellt.Außerdem entdecken die Museumsbesucher historische Instrumente der Bürgerwehr, die von angesehenen Instrumentenbauern aus Nürnberg und München stammen.In der Abteilung Stadtleben wurden zudem die Schuhmacherwerkstatt von Josef Weinberger und der Kolonialwarenladen der Kaufleute Geiger detailgetreu nachgebaut.
...

Natur

Herzogstand

Walchensee, Bayern

Der bekannte Münchner HausbergDer einstige Lieblingsberg des Märchenkönigs Ludwig II. bietet einen wunderschönen Blick über die Bayerischen Alpen, das Karwendel, den Wetterstein und den Walchen- und Kochelsee. Nach der Auffahrt mit der Herzogstandbahn auf 1.600 Meter bietet sich den Besuchern ein traumhaftes Panorama.Bayerische AuszeitHier oben befindet sich auch das bekannte Herzogstandhaus. In diesem Berggasthaus kann man sich von den Strapazen des Aufstieges erholen oder einfach nur die Aussicht genießen. Das Herzogstandhaus ist auch Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren.Lernen in der Natur über die NaturEine sehr schöne Wanderung, die auch für Familien geeignet ist, ist der neue Panorama-Naturlehrpfad am Herzogstand. Dieser Naturlehrpfad lädt zum interessanten Ausflug in die Geologie, Tierwelt und Naturbesonderheiten rund um den Herzogstand ein.{{gallery_1}} Auf insgesamt 11 Schautafeln erfährt man Interessantes und Wissenswertes über die einzigartige Natur im Herzogstandgebiet. Geologischen und biologischen Verhältnisse in der Region, Entstehung der Gesteine, welche Kräfte und Gletscher die heutige Landschaft geformt haben und warum man die gewaltigen Verschiebungen der Erdkruste fast nirgendwo so schön sieht als am Herzogstand. Nicht umsonst zählt dieser Bereich zu einem der kostbarsten Schutzgebiete Bayerns.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-