Cookie Consent by Privacy Policies website Wandern in Bayern

Wandern in Bayern

Ausflüge im Fichtelgebirge
Ausflüge in Mittelfranken
Ausflüge in Unterfranken
Ausflüge in Oberfranken
Ausflüge in Inn-Salzach
Ausflüge im Chiemgau
Ausflüge im Berchtesgadener Land
Ausflüge im Chiemsee-Alpenland
Ausflüge in Tegernsee - Schliersee
Ausflüge im Tölzer Land
Ausflüge in der Zugspitz Region
Ausflüge im Pfaffenwinkel
Ausflüge in Ammersee-Lech
Ausflüge in Starnberg - Ammersee
Ausflüge in Bayerischer Wald
Ausflüge in Bayerischer Jura
Ausflüge im Oberpfälzer Wald
Ausflüge in Südliches Niederbayern
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

Wandern & Bergsport - Wandern in Bayern

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bayerisch-Schwäbischer Jakobsweg

Weiler-Simmerberg, Bayern

Wandern und Pilgern auf Apostel Jakobus' SpurenDer Jakobsweg geht zurück auf Jakobus, einer der zwölf Apostel Jesu, der als Missionar nach Spanien kam. Nach seinem Tod 44 n. Chr. in Jersualem kam sein Leichnam auf wundersame Weise nach Spanien. Seine dortige Grabstätte geriet jedoch in Vergessenheit, bis diese im 9. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Seit diesem Zeitpunkt besuchen Pilger aus der ganzen Welt das Grab in Santiago de Compostela.Jakobus wird als Nationalheiliger Spaniens und Schutzherr der Pilger verehrt. 1987 erklärte der Europarat den spanischen Abschnitt des Jakobus-Pilgerwegs, den "Camino de Santiago", zum ersten europäischen Kulturweg. Mittlerweile pilgern jährlich rund 200.000 Menschen entweder den ganzen Weg oder nur den Abschnitt durch Spanien. Unterwegs erhält man an einzelnen Stationen Stempel für den Pilgerausweis. Am Ziel in Santiago de Compostela erhalten die Pilger eine Urkunde.Fernwanderweg von 309 Kilometern LängeDer Bayerisch-Schwäbische Jabobusweg verläuft durch die Ortsmitte Simmerbergs weiter auf der Rieder Straße nach Weiler. In Weiler gibt es zwei Möglichkeiten, dem Weg weiter zu folgen. Entweder man wandert über Lindenberg nach Lindau oder über Scheidegg und Möggers nach Bregenz. Sowohl von Bregenz als auch von Lindau führt der Weg über den Bodensee und weiter durch die Schweiz, bis die Pilger über die Via Podiensis das Zentralmassiv in Frankreich durchqueren.Der Wegabschnitt "Bayerisch-Schwäbischer Jakobsweg" hat eine Gesamtlänge von 309 Kilometern. Das Pilgerabzeichen des Jakobweges ist die Jakobsmuschel, die auch als Markierung des Wanderweges dient.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Carl-Hirnbein-Erlebnisweg

Missen, Bayern

Wie der Käse ins Allgäu kamCarl Hirnbein, 1807 in Unterwilhams geboren und 1871 in Weitnau gestorben, war Großbauer und Landtagsabgeordneter. Berühmt wurde er als "Notwender des Allgäus", weil er erkannt hatte, dass Flachsverarbeitung und Ackerbau - bis dahin Haupterwerbszweige im Allgäu - nicht mehr rentabel waren. Dagegen bot die Region beste Voraussetzungen für die Milchwirtschaft.Nach seiner Ausbildung in der Schweiz und im flämischen Limburg stellte Hirnbein ab 1830 in Missen-Wilhams Weichkäse her: Limburger und Romadur aus Allgäuer Milch. Der Käsepionier förderte auch den Tourismus: 1854 eröffnete er mit dem Grüntenhaus die erste Hütte in den Allgäuer Alpen, warb im ersten Fremdenverkehrsprospekt für das Allgäu und ließ Wanderwege anlegen, die die Allgäuer Alpen und Bergwälder erschlossen.Ein Erlebnisweg zum Wandern, Rätseln, Toben & Lernen{{gallery_1}} Das Carl-Hirnbein-Museum im Haus des Gastes in Missen informiert über den vielseitigen Unternehmer. Ihm ist auch der Carl-Hirnbein-Erlebnisweg gewidmet, der mit Infotafeln, Sinnespfaden, ungewöhnlichen Spiel- und Rastplätzen, Waldimkerei, Wasserspielanlage und Kräutergarten unterhaltsam Wissen vermittelt und für große und kleine Besucher geeignet ist. Der Weg führt vom Museum in Missen zur Ortsmitte von Weitnau. Für die 6,5 km lange Strecke sollte man zwei Stunden Gehzeit rechnen; auf dem Rückweg kann man den Linienbus nehmen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur

Fränkischer Gebirgsweg

Münchberg, Bayern

Der 425 Kilometer lange Qualitätswanderweg „Fränkischer Gebirgsweg“ verbindet das Fichtelgebirge mit den drei Wandergebieten Naturpark Frankenwald, Fränkische Schweiz und Frankenalb und verläuft sanft an- und absteigend. WegstreckeDie Etappe im nördlichen Fichtelgebirge (Startpunkt Münchberg) führt durch das Land des „Weißen Goldes“ bis in den Steinwald. Dieser Abschnitt hat eine Länge von 120 Kilometern und lädt unterwegs zu Abstechern in die Museen in Kleinlosnitz und Bergnersreuth sowie in das Kloster Waldsassen ein. Im südlichen Fichtelgebirge führt der Fränkische Gebirgsweg über Frankens höchste Gipfel bis in die Festspielstadt Bayreuth (Endpunkt Bayreuth). SehenswertesBesichtigungstipps auf diesem 78 Kilometer langen Abschnitt sind das Felsenlabyrinth bei Wunsiedel, der Nagler See und die Eremitage. Einkehren & EntspannenDer Weg ist hervorragend ausgeschildert und bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Einkehren und Entspannen. Wanderer können die beeindruckende Natur genießen und gleichzeitig mehr über die Geschichte und Geologie der Region erfahren. Der Fränkische Gebirgsweg im Fichtelgebirge ist ein absolutes Highlight für Naturliebhaber und Wanderfreunde. 
...

Highlight, Wandern & Bergsport

Goldsteig

Marktredwitz, Bayern

Der Goldsteig ist ein 660 km langer Weitwanderweg, der durch den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald von Marktredwitz bis nach Passau führt. Der Weg ist mit dem Siegel “Qualitätswegen Wanderbares Deutschland” ausgezeichnet und ist der längste deutsche Qualitätsweg.Die WegstreckeVon Marktredwitz führt der Goldsteig durch den Oberpfälzer Wald, danach teilt sich der Weg in eine Nord- und in eine Südroute auf, die beide durch den Bayerischen Wald bis nach Passau verlaufen. Insgesamt durchquert man auf dem Goldsteig einen Nationalpark und fünf Naturparks. Die Haupttrasse des Weitwanderwegs ist mit einem gelben “S” gekennzeichnet, die rund 840 km Zu- und Verbindungswege sind mit einem blauen “S” gekennzeichnet.Sehenswertes am WegrandWer auf dem Goldsteig unterwegs ist, sollte genug Zeit für Besichtigungen einplanen. So bieten sich beispielsweise die Festspielburg Leuchtenberg, Zwiesel Kristallglas oder das Oberpfälzer Freilandmuseum für einen Ausflug an.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Höhenweg im Fichtelgebirge

Schwarzenbach an der Saale, Bayern

Der Höhenweg - denkmalgeschützte Granitfelsen von großer SeltenheitNördlich des Oberpfälzer Walds grenzt das Fichtelgebirge an Tschechien und den Frankenwald. Von oben betrachtet sieht das Fichtelgebirge wie ein Hufeisen aus. Sein höchster Punkt ist mit 1.051 m der weithin sichtbare Schneeberg.Der Höhenweg im Fichtelgebirge ist 46 km lang und der älteste Wanderweg der Region. Die historische Strecke ist eine Kammwanderung und führt von Schwarzenbach an der Saale bis nach Wunsiedel. Zwischenstationen sind Hallerstein, Großer Waldstein, Weißenstadt, Rudolfstein, Schneeberg, Nußhardt, Seehaus, Platte, Silberhaus, Hohe Matze, Kösseine und Luisenburg. Der Höhenweg wird zwar als leicht eingestuft, unterwegs muss man jedoch ein paar Steigungen bewältigen.Berühmt für gigantische Granit- und SchieferformationenDer Wanderweg führt über die markantesten Bergkämme des Fichtelgebirges, auch auf den Ochsenkopf. Überall trifft man auf Granitblockmeere und Felsentürme, für die Region typische Naturdenkmäler. Große Stecken verlaufen durch dichte, mystisch anmutende Wälder, immer wieder unterbrochen von faszinierenden Aussichten. Sein Markierungszeichen ist ein weißes H auf rotem Grund.Weniger Geübte können die Strecke gut in Etappen einteilen. Als erste Etappe bietet sich die Tagesetappe von Schwarzenbach nach Seehaus an. Der Höhenweg führt an Deutschlands ältester Naturbühne, dem Felsenlabyrinth der Isenburg, vorbei. Die Luisenburg-Festspiele sehen jährlich 100.000 Besucher.Der Kleine und Große Haberstein im Kösseinegebiet sind markante Punkte auf der Strecke. Der Gipfel der Großen Kösseine besteht aus einer denkmalgeschützten Granitblockhalde. Vom Kösseineturm aus genießen Wanderer eine großartige Rundsicht auf das Fichtelgebirge bis zum Oberpfälzer Wald und Tschechien. Die Girgelhöhle besteht aus zusammengestürzten Felsen, unter der sich eine große Grotte verbirgt. Genau auf dem 50. Breitengrad liegt der Prinzenfelsen. Auch hier gibt es ein Aussichtsplateau mit einer beeindruckenden Sicht ins Fichtelnaabtal.Der Höhenweg gilt als einer der schönsten Wanderwege Bayerns und hält geologische und botanische Highlights bereit. Die Strecke wird von zahlreichen Gasthäusern mit Einkehrmöglichkeiten gesäumt. Die beste Zeit zum Wandern liegt zwischen Mai und Oktober.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Jean-Paul-Weg

Hof, Bayern

Der Jean-Paul-Weg bei Hof spiegelt Leben und Wirken des großen europäischen Prosaschriftstellers Johann Paul Friedrich Richter wider, der 1773 in Wunsiedel geboren wurde und 1824 in Bayreuth starb. Der etwa 200 km lange Wanderweg verbindet vier Landkreise in Oberfranken und folgt den Spuren des größten bayerischen Dichters, die aus dessen Biographie hervorgehen.Wandern in unberührter Natur, literarische Entdeckungen und MuseenWanderungen im Fichtelgebirge, das diese Region prägt, sind vor allem ein Naturerlebnis. Auf dem Jean-Paul-Weg findet man aber auch eine Vielzahl von Aphorismentafeln mit Sinnsprüchen, die Nähe zu dem großen Dichter vermitteln und seine Heimatliebe spürbar machen. Der Jean Paul Weg bei Hof startet schon in Joditz mit einem privat geführten Museum, das zudem ein Antiquariat ist und mit Erstausgaben des Dichters und Werken seiner Zeitgenossen aufwartet. In Wunsiedel und Bayreuth wird in weiteren Museen das Erbe des berühmten Literaten bewahrt. Der Wanderweg ist ein Verbundprojekt in Oberfranken, dem die Landkreise Hof, Wunsiedel, Bayreuth und Kulmbach mit 22 Städten und Gemeinden angehören.Mit Jean Paul Oberfrankens Städte kennenlernen und fränkisch genießenAuf dem Jean Paul Wanderweg streift man die Städte Hof, Schwarzenbach, Wunsiedel, Bad Berneck und Bayreuth, die das Leben Jean Pauls prägten und ihm Inspirationen für sein Schaffen gaben. Gleichzeit befindet man sich in der Genussregion Oberfranken, die viele kulinarische Besonderheiten bietet. Brauereien, Metzgereien und Bäckereien sowie zahlreiche Gasthäuser verwöhnen die Wanderer mit ihren fränkischen Spezialitäten. Der Jean Paul Weg gliedert sich in zehn Etappen und führt auf fünf Rundwegen durch die genannten Städte.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Lehrpfade des ZUK Benediktbeuern

Benediktbeuern, Bayern

Zur Arbeit des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern gehören neben dem Naturschutz vor allem auch Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei spielen die acht Lehrpfade eine wichtige Rolle, erleben die Besucher doch auf ihnen ökologische Zusammenhänge der Natur hautnah.Spielerisch Natur erfahrenAuf zehn Schautafeln erläutert der Wildbachlehrpfad die Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen in Wildbächen. Der Weg ist etwa vier Kilometer lang. Er führt entlang des Lainbaches von Mariabrunn bis hinauf zu der Söldner Alm. Über die Bedeutung des Waldes informieren 15 Schautafeln auf dem Waldlehrpfad. Der teils steile Weg führt auf einer Länge von rund vier Kilometern vom Alpenwarmbad bis zur Kohlstatt Alm. Im Bergwald in der Nähe der Ortschaft Kochel wurde zudem ein Vogelstimmenlehrpfad geschaffen. Über einheimische Bäume und Sträucher im Gebiet der Loisach-Kochelsee-Moore informiert an mehr als 30 Stationen der Gehölzpfad "Klosterland". Er ist etwa 2,5 Kilometer lang, beginnt westlich von der Klosteranlage und führt in Richtung Loisach. Ungefähr 2,5 Kilometer vom Kloster entfernt befindet sich ein Moorlehrpfad. Über Knüppelwege, umgestürzte Bäume, Stege sowie mit einer Seilbahn und einem Floß führt der Weg durch den Moor-Urwald mit seinen aufgestauten Wasserflächen und zeigt die Hochmoorvegetation. Kinder dürfen hier nur in Begleitung von Erwachsenen unterwegs sein.Die eigene Wahrnehmung schulenDer Barfußlehrpfad bietet den Gästen die Möglichkeit, auf einem Rundweg von etwa 400 Metern mit nackten Füßen zu erkunden. Er ist abwechslungsreich mit verschiedenen Untergründen gestaltet. So wechseln sich Steinflächen mit Wald-, Moor- oder Schlammboden ab. Ein besonderes Erlebnis für die Sinne ist der Klanglehrpfad. An Erlebnisstationen werden unterschiedliche Klänge erlebbar gemacht. So gibt es eine Klangsäule, eine Lauschwand, ein Summstein und eine Schlitztrommel. Auch der Wassermusik eines Bachlaufes kann gelauscht werden. Auf dem sogenannten "Evolutionspädagogischen Trainingsparcours" können Kinder und Erwachsene ihr Gleichgewicht trainieren. Sieben Stationen laden zu einfachen aber grundlegenden Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen ein.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Luisenburg Felsenlabyrinth

Wunsiedel, Bayern

Das Luisenburg-Felsenlabyrinth ist ein Meer aus teils bläulich schimmernden, abgerundeten Granitsteinblöcken im Herzen des oberfränkischen Fichtelgebirges. Bereits vor etwa 30 Millionen Jahren, im Zeitalter des Tertiärs, begann die Natur mit der Schaffung dieser außergewöhnlichen Landschaft. Das zauberhaft wirkende Areal im Naturschutzgebiet Großes Labyrinth bei Wunsiedel zählt heute zu den ausgezeichneten Geotopen Deutschlands und ist das größte seiner Art in ganz Europa. Den Namen erhielt das Felsenlabyrinth in Gedenken an einen Besuch der ebenfalls begeisterten Königin Luise von Preußen und ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm III. im Jahr 1805.Ein Rundweg, der es in sich hatTränengrotte, Burgtreppe, Zuckerhut, Wolfsschlucht – insgesamt sind es 25 Stationen, die auf dem angelegten Rundweg mit der ganzen Familie und festem Schuhwerk erkundet werden können. Der Weg führt durch Schluchten, hinauf auf steile Treppen, durch schmale Spalten und vorbei an dunklen Höhlen. Etwa 100 Höhenmeter werden überwunden, bis nach ungefähr zwei bis drei Stunden der Ausgangspunkt des Luisenburg-Felsenlabyrinths wieder erreicht ist. Genügend Rastplätze stehen zur Verfügung und mehrere Aussichtspunkte bieten unterwegs einen herrlichen Weitblick.
...

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Magdalena Neuner Panoramaweg

Wallgau, Bayern

Auf dem Magdalena-Neuner-Panoramaweg ist man auf den Spuren einer der erfolgreichsten Biathletinnen aller Zeiten unterwegs: Magdalena Neuner kommt aus der Region Wallgau und startete für den heimischen SC Wallgau. An 28 Stationen kann man mehr über die Karriere der Sportlerin erfahren. Außerdem besticht der Weg durch einzigartige Ausblicke auf das Panorama von Soiern-, Karwendel- und Wettersteingebirge.Der WegverlaufDer Weg ist 5,5 km lang und leicht zu begehen. Rund 2:20 Stunden sollte man für die Tour einplanen. Los geht es am Rathaus in Wallgau (Parken auf dem Wanderparkplatz “Wallgau Zentrum” an der Soiernstraße), dann geht es zum Dorfplatz und anschließend unterhalb des Krepelschrofens Richtung Walchensee. Von dort führt der Weg bis zur Maxhütte, wo man einkehren und eine Pause machen kann. Zurück geht es auf demselben Weg oder alternativ auf der Fahrstraße.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Musikalischer Wanderweg

Sonthofen, Bayern

Von den regionalen Musikgruppen bis zur Jodel-TechnikDer musikalische Wanderweg in Sonthofen verbindet Natur- und Musikgenuss und ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Der leichte und abwechslungsreiche Weg wurde im Rahmen eines Projekts von einer Abschlussklasse eines Sonthofener Gymnasiums gestaltet und möchte vor allem Kindern die Lust am Wandern und an der Bewegung in der freien Natur näher bringen.Ausgerüstet mit einem Audio-Guide, den man im Gästeamt Sonthofen ausleihen kann, erfährt man Interessantes über die Musik und die Tradition der Region. Der Weg beginnt an der Musikschule in Sonthofen und führt weiter über den Kalvarienberg bis zum Waldspielplatz am Schwäbele-Wäldchen.Selbst aktiv werden{{gallery_1}} Unterwegs warten viele Mitmach-Stationen, an denen aktiv ausprobiert und gespielt werden kann. Da wird unter anderem erklärt, wie der Schuhplattler funktioniert oder man wird in die Technik des Jodelns eingeführt. Man erfährt Interessantes über das Allgäuer Brauchtum und über traditionelle Instrumente. Und das alles kann man in einer herrlichen Natur erleben mit traumhaften Aussichten über Sonthofen und die umliegende Bergwelt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Naturschauspiel Kreuth - Weißachau Erlebnisweg

Kreuth, Bayern

Das Naturschauspiel Kreuth ist ein Wassererlebnisweg und führt an beiden Seiten der Weißach entlang. Mit diesem Erlebnisweg möchte die Gemeinde Kreuth kleinen und großen Wanderern die Natur und das Landschaftsschutzgebiet Weißachau näher bringen.Wanderer treffen Kreuths Maskottchen auf dem WegDie Wanderer sind auf dem Wanderweg nicht ganz allein, denn an allen wichtigen Stationen wartet das Maskottchen der Gemeinde Kreuth - die junge Gämse Kreuthi. Kreuthi zeigt seine Lieblingsplätze und erklärt die umliegende Natur, Flora und Fauna an den 22 interaktiven Stationen.22 interaktive Stationen erwarten die Besucher{{gallery_1}} An den 22 interaktiven Stationen gibt es allerhand zu entdecken, zu lernen und mit allen Sinnen zu erleben.Einige der Stationen bieten Sichtrohre, durch die man beispielsweise den Berg Leonhardstein sehen oder einen Ameisenhaufen untersuchen kann. An den Stationen Nr. 6 "Geheimnisvolle Welt der Wassertiere", Nr. 20 "Leben unter Wasser" und Nr. 7 "Blumen und Sträucher" erfährt man viel über die Tiere und Pflanzen in und an der Weißach.Weitere Highlights sind die Stationen "Auf in die Kulissen", an der Klettergerüste stehen und "Kunst an der Weißach", an der man selbst aus Naturmaterialien ein Kunstwerk basteln kann. Bei der Station "Ein süßer Duft" können junge und alte Spürnasen Pflanzen und Beeren am Geruch erkennen.Weitere Informationen zum Naturschauspiel KreuthDer Erlebnisweg führt auf beiden Seiten der Weißach entlang, die ersten Stationen liegen im Ortszentrum von Kreuth zwischen der Riedler- und der Pointer Brücke. Insgesamt ist der Weg rund 6 km lang und man sollte eine Gehzeit von 2,5 Stunden einplanen. Öffentliche Parkplätze gibt es am Mühlauerweg in Kreuth-Riedlern und am Wertstoffhof Kreuth, außerdem kann man entlang der Wallbergstraße parken.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Ofterschwanger Horn

Ofterschwang, Bayern

Bergparadies am Ofterschwanger HornDer Hausberg von Ofterschwang, das Ofterschwanger Horn, ist ein 1.406 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen. Er gehört zur berühmten Hörnergruppe und ist der am nördlichsten gelegene Berg dieser Gipfelgruppe.Mit der modernen Vierer-Sesselbahn "Weltcup-Express", gelegen am Ortsrand von Ofterschwang, erreicht man in sechs Minuten den Gipfel. Kinderwagen und Gehhilfen werden kostenfrei transportiert, das gut geschulte Bergbahn-Personal hilft beim Ein- und Aussteigen.Oben angekommen, ist die Bergstation der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche interessante Wanderungen rund um den Berg. Ob man nun eher gemütliche Spaziergänge bevorzugt oder doch lieber anspruchsvolle Bergtouren sucht - auf dem weit verzweigten Wegenetz am Ofterschwanger Horn wird man stets fündig. Die Wege sind sehr gut befestigt.Wander-Klassiker: Rundwanderweg "Hörnertour"Besonders interessant ist die Hörnertour, eine leichte Panoramawanderung über die Gipfelkuppen der Hörnergruppe. Dieser Touren-Klassiker führt von Ofterschwang über die sechs Hörnergipfel bis nach Balderschwang. Der herrliche Panoramablick auf dem Grat zwischen Illertal und Ostertal reicht weit in die Allgäuer und Lechtaler Alpen.Die Wanderung hat eine Streckenlänge von 17 km, die Gehdauer beträgt etwa sechs Stunden. Unterwegs gibt es eine Vielzahl an Einkehrmöglichkeiten und Hütten. Die schönsten Aussichtspunkte der Tour sind die Gipfel des Weiherkopfs, des Rangiswanger und des Ofterschwanger Horns.Downhill-Roller und Frisbee-Golf{{gallery_1}} Viel Spaß bietet eine rasante Abfahrt von der Gipfelstation mit dem Downhill-Roller. Mit den absolut bergtauglichen Rollern saust man den Berg hinab und lässt sich den Fahrtwind um die Nase wehen. Ein tolles Erlebnis - vor allem für Kinder! Der "Monster-Roller" hat bullige Reifen und ist ideal für die eher gemütliche Fahrt. Wer es sportlich und rasant mag, der steigt auf den "Mountain-Skyver".Die Roller können jeweils von einer Person gefahren werden, die Mindestkörpergröße beträgt 1,50 m. Kleinere Kinder können nicht mittransportiert werden. Es besteht Helmpflicht. Helme kann man kostenlos an der Bergstation ausleihen.Ein weiteres Highlight ist der erste Frisbee-Golf Parcours im Allgäu. Statt mit Golfschläger und Golfball spielt man hier mit Frisbee-Scheiben und versucht, ähnlich wie beim Basketball, die Flugscheibe in einen Korb zu werfen. Hindernisse wie Bäume oder Hügel erhöhen den Schwierigkeitsgrad. 14 abwechslungsreiche Bahnen in verschiedenen Längen gilt es zu bewältigen - und das alles inmitten einer traumhaften Bergkulisse.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Prälatenweg bei Marktoberdorf

Marktoberdorf, Bayern

Heiliger Bimbam!Der fast 150 km lange, mittelschwere Prälatenweg ist ein Fernwanderweg im Allgäu, der von Marktoberdorf, dem früheren Sitz des Fürstbischofs, zum Kochelsee führt. Auf sieben Tagesetappen, die auch einzeln begangen werden können, entdecken Wanderer kunst- und kirchenhistorisch bedeutende Barockkirchen und Klöster im "Pfaffenwinkel".Unterwegs bieten sich dem Wanderer immer wieder herrliche Ausblicke auf Allgäuer und Bayerische Alpen sowie idyllische Voralpen- und Moorlandschaften. Teile des Prälatenwegs sind bayerische Jakobsweg-Etappen. Der Prälatenweg wird auch "Heiliger Bimbam-Weg" genannt, da er vorbei an einigen namhaften Klöstern und Gotteshäusern führt.Einkehren und SehenswürdigkeitenViele Gasthäuser, Biergärten und Almbauernhöfe säumen den Weg. Am Endpunkt der auch Alpenpanorama-Weg genannten Strecke wartet zudem das Franz-Marc-Museum mit expressionistischen Meisterwerken. Das Haus in Kochel am See informiert über das kurze Leben und bedeutende Werk des 1916 im Krieg umgekommenen Künstlers.Start am SchlossbergEin idealer Startpunkt für die Tour ist am Schlossberg in Marktoberdorf. Durch eine romantische Allee geht es zur Bertholdshofener Kirche Sankt Michael. Danach wird auf malerischen Wiesenpfaden der rund 1.050 Meter hohe Auerberg erklommen, um zur Benediktenwand und Zugspitze hinüberzuschauen.Über einen historischen Jägerweg erreicht man Lechbruck. Hier informiert das Flößermuseum darüber, wie in früheren Jahrhunderten riesige Baumstämme auf dem Lech transportiert wurden.Die nächste Etappe, der König-Ludwig-Weg, führt zum Welfenmünster. Hier können kunstvolle Kirchenmalereien, Fassaden und Ornamente aus Romanik, Barock, Rokoko und Renaissance bewundert werden.Weiter geht es zur Wieskirche. Die Wallfahrtskirche in Steingaden-Wies wurde wegen ihrer kunstvollen Gestaltung als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Johann Baptist Zimmermann schuf Mitte des 18. Jahrhunderts das weltberühmte Deckenfresko.Entlang der Ammer zum Starnberger SeeVorbei an der Stiftskirche des vor rund 900 Jahren gegründeten Rottenbucher Klosters geht es in die wildromantische Ammerschlucht. Vom Hohenpeissenberg blicken die Wanderer auf rund 80 Alpengipfel.Über Weilheim mit der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt erreicht man auf den Spuren der Prälaten am südlichen Starnberger See Bernried und Seeshaupt. Das Penzberger Bergbaumuseum und die imposante barocke Klosteranlage von Benediktbeuern, heute Heimat der Salesianer Don Boscos, laden zu einer Rast ein, bevor es durch die ufernahen Moore am Kochelsee zum Endpunkt des Prälatenweges geht.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Premiumwanderweg Beslerrunde

Obermaiselstein, Bayern

Auf den Spuren von König Maximilian II.Der Besler ist ein 1.679 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen und gehört zum Naturpark Nagelfluhkette. Schon von weitem sichtbar ragt der Gipfel aus den umliegenden Bergwiesen hervor. Sein besonderes Gipfelplateau ist eine große Kalksteinplatte, die im Naturpark Nagelfluhkette einzigartig ist. Schroffe Felswände, unzählige Felsspalten und Furchen machen den Berg so außergewöhnlich.Der Premiumwanderweg Beslerrunde ist eine alpine Wandertour mit tollen Aussichten. Er wurde vom Deutschen Wanderinstitut für seinen besonderen Erlebnis-Charakter und seine tiefen Einblicke in die Natur zum Premiumwanderweg ausgezeichnet.Die TourDie Strecke führt ab Obermaiselstein an der in der Nähe gelegenen Sturmannshöhle vorbei, zu der ein Abstecher möglich ist. Weiter geht es auf dem Königsweg, einem nach König Max II. von Bayern benannten Jagdsteig, hoch zur Oberen Gund Alpe.Von hier aus kann man entweder über einen gut ausgebauten Weg um den Besler herum den Gipfel erreichen oder - für ganz Mutige - über einen mit einem Seil gesicherten Klettersteig den höchsten Punkt erklimmen. Dieser Klettersteig eignet sich nur für geübte, schwindelfreie Kletterer.Auf dem Gipfel wird man mit einem traumhaften Ausblick über die Umgebung belohnt und findet eine Vielzahl von Bergblumenarten, wie beispielsweise Weiße Silberwurz, Enzian und Aurikel. Auch der anspruchsvolle Blaue Eisenhut, Europas giftigste Pflanze, wächst hier oben.Zurück geht es dann steil hinab zur Schönberg-Alpe, die zur Einkehr einlädt. Hier kann man sich bei einer deftigen Brotzeit und Getränken von der Tour erholen, bevor es gestärkt über die Herzberg- Alpe zum Ausgangspunkt zurückgeht.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Premiumwanderwege Naturpark Nagelfluhkette

Oberstaufen, Bayern

Wandern im Naturpark NagelfluhketteDie Region rund um Oberstaufen bietet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Wandergebiet durch eine herrliche Natur mit grünen Wiesen und Wäldern, Flüssen und Seen.Ein besonderes Naturerlebnis sind die drei Premiumwanderwege durch den Naturpark Nagelfluhkette. Das Wandersiegel des Deutschen Wanderinstituts bescheinigt den drei Premiumwegen einen besonderen Erlebnis-Charakter durch den steten Wechsel von Wald, Wasser, Wiesen, einladenden Hütten, faszinierenden Ausblicken, Auf- und Abstiegen.Premiumweg "Wildes Wasser"{{gallery_1}} Die 11 km lange Tour "Wildes Wasser" führt durch die letzten Urwälder Deutschlands, vorbei an der Weißachschlucht, zu den rauschenden Buchenegger Wasserfällen. Die Buchenegger Wasserfälle gehören zu den schönsten Naturschauspielen des Allgäus. Über zwei Felsstufen stürzen die Wassermassen der Weißach in die Tiefe und bieten ein eindrucksvolles Erlebnis. Der gut zugängliche, untere Wasserfall ist 18 m hoch.Premiumweg "Alpenfreiheit"Der Wanderweg Alpenfreiheit führt auf einer Länge von 14 km durch eine besonders wertvolle und abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Vorbei geht es an alten Bergahorn-Bäumen, darunter auch der imposante sogenannte "Hohle Baum". Er hat einen Umfang von 6,5 m und ist damit der zweitstärkste Ahorn Deutschlands. Sein Alter wird auf etwa 350 Jahre geschätzt. Bietet eine Vielfalt an Bergkräutern: Der Kräutergarten Hörmoos © Alpengasthof Hörmoos; Oberstaufen Tourismus Marketing GmbHDie Tour führt weiter entlang des Alperlebnispfads am Imberg. Der Wanderer erfährt an zahlreichen Stationen am Wegesrand Wissenswertes über die Region mit seiner Alpwirtschaft. Weiter geht es durch das Häderichmoor, eines der besterhaltenen Hochmoore in dieser Höhenlage. An der Kräuter-Alpe Hörmoos gedeiht auf 1.300 m Höhe eine bunte Vielfalt an Bergkräutern, die gleich nebenan in der höchstgelegenen Brennerei des Allgäus zu Schnaps und Likör verarbeitet werden.Premiumweg "Luftiger Grat"Der dritte Premiumwanderweg Luftiger Grat ist der erste alpine und bestzertifizierte Premiumwanderweg Deutschlands. Er bringt die Wanderer auf einer Länge von 10,2 km hinauf auf die aussichtsreichen Höhen des Allgäus.{{gallery_3}} Der "Luftige Grat" ist der anspruchsvollste der drei Premiumwege, belohnt aber mit traumhaften Panoramablicken über den Naturpark Nagelfluhkette, die Berge des Bregenzerwaldes, das Säntis-Massiv, zum Bodensee bis nach Oberschwaben und dem Westallgäu.Der Weg führt von der 1.700 m hoch gelegenen Bergstation der Hochgratbahn zur Imbergbahn in 1.200 m Höhe. Zwar muss man auf der ganzen Tour nur 480 Höhenmeter bewältigen, aber Trittsicherheit ist dennoch gefragt: Die Hälfte der Strecke führt über einen schmalen Grat.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Schmugglersteig

Oberjoch, Bayern

Eine Abenteuerwanderung für die ganze FamilieDer Wanderweg Schmugglersteig ist ein Riesenspaß für die ganze Familie. Der Weg führt vom Iseler in Bayern zum Wannenjoch nach Tirol. Alternativ ist auch die umgekehrte Wanderung vom Wannenjoch nach Oberjoch möglich. Aufgrund der Grenznähe war dieser Weg früher ein beliebter Schmugglerpfad.Schmuggler oder Zöllner?An der Talstation der Iselerbergbahn muss man sich entscheiden, ob man in die Rolle eines Schmugglers oder in die des Zöllners schlüpfen möchte. Angekommen an der Bergstation erhält man dann die zur gewählten Rolle passenden Utensilien und wird in seine jeweiligen Aufgaben eingewiesen.Nun begibt man sich auf den Schmugglerpfad und hat die Aufgabe, als Schmuggler sein Schmugglergut über die Grenze zu befördern oder als Grenzwärter natürlich möglichst viele Schmuggler ausfindig zu machen. Es gibt 4 "Zollgebiete", in denen man die Schmuggler dingfest machen kann.Schmugglerpass als AbschlussWährend dieser kurzweiligen Wanderung erfährt man nebenbei Wissenswertes und Interessantes über die Hintergründe und die Schwierigkeiten des Schmuggelns. Hat man seine Aufgabe erfolgreich erfüllt und alle Schmugglerstationen absolviert, erhält man - egal, ob Schmuggler oder Zöllner - einen "Schmugglerpass".Die Wanderung des Schmugglersteiges dauert etwa 3 bis 4,5 Stunden. Zurück zum Startpunkt in Oberjoch geht es mit dem Bus. Der Wanderbus zwischen Schattwald und Oberjoch verkehrt stündlich. Den aktuellen Busfahrplan gibt es in den Gästeinformationsbüros vor Ort. 
...

Highlight, Wandern & Bergsport

Traditionswanderweg Albsteig

Donauwörth, Bayern

Auf Schusters Rappen über den AlbsteigMit mehr als 100 Jahren ist der Albsteig der älteste Wanderweg der Schwäbischen Alb. 2009 als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" vom Deutschen Wanderverband prämiert, ist der Albsteig mit seinen herrlichen Aussichten einer der schönsten Fernwanderwege im Südwesten. Auf 350 Kilometern von Donauwörth bis Tuttlingen, über Höhen von 400 bis über 1000 Metern, führt die Strecke, mit insgesamt 15 Etappen, durch herrliche Landschaften, auf malerischen Wegen, an Orte, die nur Wanderer erblicken und zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die es zu besichtigen gilt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Walderlebnispfad Wolfratshausen

Wolfratshausen, Bayern

Der Walderlebnispfad Wolfratshausen ist ein zwei Kilometer langer Rundweg, der durch den direkt an die Altstadt angrenzenden Bergwald führt. Er besteht aus 13 Stationen, an denen die Besucher interaktiv ihr Wissen zum Thema Wald erweitern können.Der WalderlebnispfadAn den Stationen des Walderlebnispfades kann man zum Beispiel erfahren, warum der Mensch den Wald braucht, welche Rohstoffe er aus ihm beziehen kann und weshalb es wichtig ist, dass das Ökosystem Wald intakt bleibt. Gleichzeitig wird gezeigt, welche Rolle Förster und Jäger für das natürliche Gleichgewicht spielen. Außerdem kann herausgefunden werden, welche Tiere im Wald beheimatet sind und inwiefern sich die Tiere und der Wald gegenseitig nützlich sein können. Von einem Jägersitz aus kann man die Tiere selbst beobachten und ausprobieren, wie beispielsweise Marder und Eichhörnchen über weitere Entfernungen miteinander kommunizieren. An einer anderen Stelle können Geschichten und Fabeln mit Bezug zum Waldthema gelesen bzw. vorgelesen werden. Auch ein Barfußpfad gehört zum Erlebnispfad.Ein Flyer für den Rundweg kann auf der Homepage der Stadt Wolfratshausen heruntergeladen werden. Darauf befindet sich eine Karte des Walderlebnispfades Wolfratshausen sowie eine Übersicht über die einzelnen Stationen. Abgesehen davon gibt es ein Quiz, bei dem das Wissen über den Wald und seine Bewohner erprobt werden kann.Zielgruppe und SchwierigkeitDer Walderlebnispfad Wolfratshausen ist für Personen jeden Alters interessant. Da die Inhalte kindgerecht ausgestaltet sind, eignet er sich zum Beispiel gut für Familien, Schulklassen oder Kindergeburtstage. An mehreren Stellen gibt der Walderlebnispfad Wolfratshausen die Möglichkeit, den Rundweg zu verkürzen, sodass Dauer und Länge flexibel gestaltet werden können.Region und AnbindungWolfratshausen liegt etwa 30 Kilometer südlich von München im Bayrischen Oberland. Bis zum Starnberger See sind es nur vier Kilometer Luftlinie. Mit den öffentlichen Verkehrsmittel ist der Bahnhof Wolfratshausen durch die Linie 7 der S-Bahn München zu erreichen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Wandertrilogie Allgäu

Kempten, Bayern

Die Wandertrilogie Allgäu ist ein Fernwanderwegenetz in der gleichnamigen Region. Auf insgesamt 876 Kilometern führen die Wege auf drei Höhenebenen durch das Allgäu. Unterwegs entdeckt man nicht nur die Natur des Allgäus, sondern kann in neun Erlebnisräumen auch mehr über die Geschichte der Region erfahren.Die drei HauptroutenZur Wandertrilogie Allgäu gehören drei Hauptrouten: die Wiesengängerroute, die Wasserläuferroute und die Himmelsstürmerroute. Die Routen unterteilen sich in insgesamt 54 Einzeletappen und sind miteinander verknüpft, sodass jeder Wanderer individuell seine eigene Route gestalten kann. Die Länge der einzelnen Etappen beträgt zwischen acht und 26 Kilometern und sind für Menschen mit durchschnittlicher Kondition gut zu bewältigen. Außerdem kann man verschiedene Bergbahnen nutzen, um die Strecke abzukürzen oder sich den Aufstieg zu erleichtern. Dafür stehen unter anderem die Alpspitzbahn Nesselwang, die Hörnerbahn Bolsterlang und die Nebelhornbahn Oberstdorf zur Verfügung.{{gallery_1}}Orte unterwegsGleich 34 Partnerorte gehören zur Wandertrilogie Allgäu und können Ausgangs- oder Endpunkt einer Wanderung sein. Zu den Orten gehören unter anderem Füssen, Pfronten, Kaufbeuren, Bolsterlang, Oberstaufen und Bad Hindelang. Wer sein Gepäck zwischen den Stationen nicht tragen möchte, kann einen Gepäcktransport mieten.Region entdecken in den TrilogieräumenDas Gebiet der Wandertrilogie Allgäu teilt sich auf in neun verschiedene, sogenannte Trilogieräume. Dahinter verbergen sich Erlebnisräume, die sich jeweils einem Thema widmen und in denen man mehr über die Besonderheiten der Region und der Geschichte erhält. So informieren beispielsweise Info- und Schautafeln über Mythen, die Natur oder Persönlichkeiten, die die Region geprägt haben. Die Trilogieräume heißen unter anderem Schlosspark, Wasserreich oder Alpgärten.Dem Steinmännle-Zeichen folgenDie Wege der Wandertrilogie Allgäu sind mit einem Steinmännle-Signet markiert. Je nach Route haben die Schilder unterschiedliche Farben. Die Wiesengängerroute ist grün gekennzeichnet, die Wasserläuferroute blau und die Himmelsstürmerroute rot.
...

Highlight, Wandern & Bergsport

Wendelstein-Männlein-Weg

Bayrischzell, Bayern

Der Wendelstein-Männlein-Weg ist ein Wanderweg für die ganze Familie und startet im Ortszentrum von Bayrischzell. Der vier Kilometer lange Rundwanderweg bietet viele Spielgelegenheiten und Aussichtspunkte. Für die Wanderung sollte man eine Zeit von rund 1,5 Stunden einplanen.{{gallery_4}} Entlang des Weges stehen die Wendelstein-MännleinDer Naturwanderweg steht ganz im Zeichen der Wendelstein-Männlein: Überall finden Wanderer lebensgroße Wendelstein-Männlein-Figuren aus Holz, die den Weg weisen.Zusätzlich gibt es überall interessante Infotafeln, die mit Hilfe der Wendelstein-Männlein über die umliegende Flora und Fauna informieren.Das kann man auf dem Wendelstein-Männlein-Weg erlebenDer Themenweg startet im Kurpark Bayrischzell, wo bereits das erste Wendelstein-Männlein steht. Danach führt der Weg entlang des Larchbachs, wo es immer wieder interessante Spielmöglichkeiten direkt am Wasser gibt. Von hier aus gelangt man zur Kneippanlage Bergfeld und weiter bergauf bis zum Aussichtsturm "Parapluie", in dem man seine Brotzeit einnehmen kann.Danach geht es über den Totholzsteig bis zum Abenteuerspielplatz an der Grünen Gumpe, auf dem es unter anderem eine Naturwasserbahn gibt. Nach einem letzten Anstieg gelangen die Wanderer zum Bergcafé Siglhof in Hochkreuth, wo man einkehren kann.Der Rückweg verläuft vom Bergcafé durch den Schneeheide-Kiefern-Wald über die Wasserfallbrücke mit einem wunderschönen Panoramablick auf den Wasserfall bis zurück zum Kurpark Bayrischzell.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-