Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Landschaften in Bayern

Schönwetter-Tipps - Landschaften in Bayern

Ausflüge im Fichtelgebirge
Ausflüge in Mittelfranken
Ausflüge in Unterfranken
Ausflüge in Oberfranken
Ausflüge in Inn-Salzach
Ausflüge im Chiemgau
Ausflüge im Berchtesgadener Land
Ausflüge im Chiemsee-Alpenland
Ausflüge in Tegernsee - Schliersee
Ausflüge im Tölzer Land
Ausflüge in der Zugspitz Region
Ausflüge im Pfaffenwinkel
Ausflüge in Ammersee-Lech
Ausflüge in Starnberg - Ammersee
Ausflüge in Bayerischer Wald
Ausflüge in Bayerischer Jura
Ausflüge im Oberpfälzer Wald
Ausflüge in Südliches Niederbayern
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

Schönwetter-Tipps - Natur - Landschaften in Bayern

...

Natur, Schönwetter Tipps

Aschauer Klamm

Schneizlreuth, Bayern

Die Aschauer Klamm liegt südlich von Schneizlreuth im Berchtesgadener Land. Sie ist rund 2,5 km lang und wird vom Aschauer Bach durchflossen. Von Schneizlreuth aus führt ein 1 km langer Fußweg zum Eingang der Klamm. Der Weg durch die Klamm nach Oberjettenberg führt über schmale Pfade. Im oberen Teil der Klamm befindet sich die Aschauer Klause, die denkmalgeschützt ist.
...

Sport & Freizeit, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Aussichtsberg Wank

Garmisch-Partenkirchen, Bayern

Als Gegenüber des höchsten Berges Deutschlands bietet der Panoramaberg Wank (1.780 Meter) eine einmalige Aussicht. Mit seinem sanften Gipfelplateau ist er vor allem bei Familien beliebtes Ausflugsziel. Die Wankbahn bringt Besucherinnen und Besucher auf den Gipfel. Auf dem Wank gibt es einen Kinderspielplatz, viele leichte Wanderwege, Trailrunning-Möglichkeiten und Einkehrmöglichkeiten auf der Sonnenalm und im Wankstüberl. Die Wankbahn ist im Sommer von Mai bis Oktober geöffnet und bringt euch in einer Fahrzeit von 18 Minuten auf den Berg.Wanderung auf den WankBei einer Wanderung auf den Wank legt ihr rund 1000 Höhenmeter zurück, werdet dafür aber mit sensationellen Panoramaaussichten, einer erfrischenden Einkehr, einem tollen Gipfelkreuz und blauem Enzian entlohnt. Der Wank zählt als der Sonnenberg des Werdenfelser Landes. In der Gipfelregion sind sehr schöne Rundwanderwege angelegt, sodass man auch in den Wandergenuss kommt, wenn man für die Rauf- und Runterfahrt die Bergbahn nutzt. 
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Blomberg

Bad Tölz, Bayern

Das 3-Gipfel-WanderparadiesDer Blomberg, der 1.248 m hohe Hausberg von Bad Tölz, ist zu allen Jahreszeiten ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer lockt ein weit verzweigtes Wandergebiet mit mehr als 20 km gut beschilderten Wanderwegen und wunderschönen Aussichten vom Blomberggipfel auf das bayerische Oberland.Kunstwanderweg "Sinneswandel" und Entdeckerpfad{{gallery_0}}Auf dem Gipfel des Blomberg findet man auch Deutschlands höchsten Kunstwanderweg, der ein Kunst- und Wandererlebnis der besonderen Art bietet. Entlang des Höhenwanderweges präsentiert der Kunstverein Tölzer Land e.V. 17 Skulpturen, Plastiken und Land-Art-Objekte von namhaften Künstlern aus Oberbayern. Besonders interessant für Familien ist der Entdeckerpfad, auf dem man an mehreren Stationen Rätsel lösen, Dinge ausprobieren und entdecken kann.Rasanter FahrspaßFür jede Menge Spaß und Aktion sorgt die längste Sommerrodelbahn Deutschlands! Auf 1.286 m Länge saust man durch jede Menge Steilkurven und Schikanen den Berg hinunter.Am Fuße des Blomberg befindet sich noch eine zweite, 730 m lange Rodelbahn. Der "Blomberg-Blitz" ist eine Ganzjahres-Rodelbahn und kann auch bei schlechtem Wetter und im Winter genutzt werden.Blomberg FunNeben der längsten Sommerrodelbahn Deutschlands und dem "Blomberg-Blitz" bietet der Erlebnispark am Blomberg noch weitere Attraktionen, die gerade Kinder begeistern werden: Trampolinanlagen, Kinderverkehrsgarten mit Mini-Karts und Mini-Motorrädern, Wasserspiele und ein Kleintiergehege warten auf die jungen Besucher. Die Eltern können derweil auf der benachbarten Terrasse der Blombergtenne entspannen und den Kindern beim Spielen zuschauen, denn der Freizeitpark liegt in Sichtweite.Kletterwald BlombergEbenfalls am Blomberg befindet sich Bayerns höchster Waldseilgarten. Neun Abenteuerparcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich durch die Baumwipfel. Der Kletterwald eignet sich bereits für Kinder ab 6 Jahren und bietet jede Menge Herausforderungen für Jung und Alt.
...

Radsport, Natur, Schönwetter Tipps

Brückenradweg Bayern-Böhmen

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Geschichte erfahren Aktivurlauber im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Brückenradweg Bayern-Böhmen entlang alter Bahntrassen zwischen Fichtelberg und Asch in Tschechien. Der grenzüberschreitende Radweg ist 56 Kilometer lang und mit dem Main-Radweg und dem Wallenstein-Radweg verbunden. Den 15 Brücken, über die der Weg führt, aber auch der Überbrückung der Deutsch-Tschechischen Grenze, hat der Radweg seinen Namen zu verdanken. Radfahrer lernen auf ihrer Tour geologische, zoologische und botanische Besonderheiten der Region kennen.TourDer Brückenradweg Bayern-Böhmen startet in Fichtelberg am Fichtelsee und führt über Tröstau, Furthammer und Wunsiedel nach Sinatengrün. Von dort geht es über Selb, Höchstädt mit Blick auf die Burgruine Thierstein, sowie weitere Orte bis zur deutsch-tschechischen Grenze. In Tschechien verläuft der Weg über Nový Zd´ár bis Asch.Highlights des RadwegesDie ehemaligen Bahnlinien Holenbrunn-Leupoldsdorf und Holenbrunn-Selb prägen den Brückenradweg Bayern-Böhmen. Sie förderten einst die Wirtschaft mit Steinbetrieben und Porzellanfabriken. Heute erleben Radfahrer dort industrielle Kulturdenkmale und überqueren die ehemalige Grenze des "Eisernen Vorhangs", die inzwischen Symbol für die Verbundenheit von Deutschen und Tschechen ist.
...

Radsport, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eger-Rad-Weg

Weißenstadt, Bayern

Der Fernradweg erstreckt sich von der Quelle bis zur Mündung auf einer Länge von rund 280 Km. Im Fichtelgebirge locken 50 km.TourDer Eger-Radweg startet an der Quelle der Eger am Nordwest-Hang  des Schneebergs (1.051 m) und führt über Voitsumra, Weißenstadt und Röslau mit Stationen wie dem Weißenstädter See und dem Aussichtspunkt Zwölfgipfelblick. Weiter geht es durch Marktleuthen, das Wellerthal und Hohenberg an der Eger mit seiner Burganlage. Nach 50 Kilometern in Deutschland erreicht man über Fischern die Grenze zu Tschechien.In Tschechien wird der Eger-Radweg zur Cyklostezka Ohře (Radroute Nr. 6) und führt von Pomezí nad Ohří über Cheb, Sokolov, Loket und Karlsbad. Ab Karlsbad erstrecken sich noch etwa 145 Kilometer bis zur Elbmündung.Entlang des Eger-Radweges gibt es zahlreiche Gastronomiebetriebe und Möglichkeiten zur Übernachtung.Sehenswertes entlang des RadwegsEgerquelle & Schneeberggipfel mit Aussichtsturm BacköfeleWeißenstadt und der Weißenstädter SeeZwölfgipfelblick bei Röslauromantisches EgertalBurg Hohenberg und Porzellanikon - staatl. Museum für Porzellan in Hohenberg a.d.EgerZentrum von ChebBurg LoketHans-Heiling-FelsenZentrum von Karlsbad, Zentrum von Kadaň

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Natur, Schönwetter Tipps

Epprechtstein

Kirchenlamitz, Bayern

Der 797 m hohe Epprechtstein im Fichtelgebirge dreht sich rund um den berühmten Epprechtstein-Granit. Vom Granitlabyrinth am Fuße des Berges bis zur Burgruine bietet der Berg eine informative und malerische Umgebung, in der sich die Natur das teilweise ungenutzte Gelände zurückerobert hat. Einige der Steinbrüche sind heute Biotope für Fledermäuse, Eidechsen, Blindschleichen und Nagetiere.GranitlabyrinthDas imposante Granitfelsenlabyrinth, auf dem ehemaligen Werkplatz eines Steinmetzbetriebs, verbindet Kirchenlamitz und Weißenstadt. Wer als Erster den Ausgang des Labyrinths erreicht, kann sich als Gewinner fühlen.Die BurgruineDie Burgruine Epprechtstein thront auf einer langgestreckten, schroff abfallenden Granitplatte. Die Gipfelburg wurde erstmals am 15. Juni 1248 urkundlich erwähnt und verfiel Mitte des 16. Jahrhunderts. Eine Treppe führt zur Aussichtsplattform der Ruine, die einen Rundblick über den Waldsteinzug, den Kornberg, nach Schwarzenbach an der Saale, Oberkotzau bis nach Hof und südlich über das Innere Fichtelgebirge zur Kösseine bietet.Der Epprechtstein ist ein faszinierendes Ziel für Wanderer und Naturfreunde, die mehr über die Geschichte der Granitgewinnung und die natürliche Schönheit des Fichtelgebirges erfahren möchten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fränkische Schweiz

Ebermannstadt, Bayern

Im Reich der Burgen und BrauereienAls Fränkische Schweiz wird der nördlichste Teil der Fränkischen Alb bezeichnet. Sie liegt im Regierungsbezirk Oberfranken, zwischen Bamberg, Bayreuth und Erlangen. Ihren Namen erhielt sie von Johann Christian Fick, einem Erlanger Gelehrten, der die Region in seinem Reisebericht von 1807 so nannte.Mit ihren knapp 200 Burgen, Schlösser und Ruine, den rund 70 Braueien und den 300 Destillerien zählt die Fränkische Schweiz zu den Regionen mit der höchsten Dichte an Burgen und Brauereien.Aktiv in der NaturOb Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Kanu fahren oder Klettern, in der Fränkischen Schweiz bleiben keine Wünsche offen.Wer auf den 4.500 Kilometer Wanderwegen unterwegs ist, der kann zwischen verschiedenen Themenwegen wählen: Bier- und Brauereiwanderung, Kunst- und Skulpturenweg, Kapellenweg und Höhlenwanderung. Für Familien und eingeschränkte Personen gibt es extra familienfreundliche und barrierefreie Wanderwege.{{gallery_1}} Freunde des Zweirads stehen 58 unterschiedliche Rundtouren und 130 km Mountainbike-Strecke zur Verfügung. Eine beliebte Adresse für Mountainbiker ist das MTB-Zentrum Heiligenstadt. Aber auch E-Biker sind gerne gesehen, bei Teilnehmern der Aktion "E-Biker willkommen" kann der Akku kostenlos geladen werden.Hoch hinaus geht es auf den rund 12.000 Kletterrouten und 800 Felsen.SehenswürdigkeitenElf der 170 Burgen, Schlösser und Ruinen können in der Fränkischen Schweiz besichtigt werden, darunter die Burg Feuerstein und die Burgruine Bärnfels. Tief in den Fels geht es in den drei Schauhöhlen: Binghöhle, Sophienhöhle und Teufelshöhle, der größten Tropfsteinhöhle der Fränkischen Schweiz. Burg Pottenstein © Gg669 via Wikimedia CommonsBei schlechtem Wetter locken zahlreiche Kirchen und Museen. Besonders "scharf" geht es im Meerrettich-Museum in Baiersdorf zu. Das Museum gilt als das "schärfste Museum der Welt".Und wer kennt nicht das Lied "Auf der schwäbsche Eisenbahne"? Getreu diesem Motto fährt seit 40 Jahren eine Dampfbahn durch die Fränkische Schweiz.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Frauenchiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Die Insel Frauenchiemsee – meist kurz Fraueninsel genannt – ist die zweitgrößte Insel im Chiemsee mit einer Fläche von gut 15 Hektar. Auf der Insel leben rund 300 Einwohner außerdem dreißig Schwestern des Benediktinerklosters. Damit ist die Fraueninsel die kleinste politische Gemeinde in Bayern.Das Kloster FrauenwörthDer Name der Insel stammt vom Kloster Frauenwörth, das im Jahr 782 von Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet wurde. Im selben Jahr wurde auch die karolingische Torhalle erbaut, die damit das älteste Gebäude in Bayern ist. Die Kirche, das Münster Frauenwörth, stammt aus dem 11. Jahrhundert, rund 100 Jahre später wurde der Glockenturm der Kirche erbaut, der heute eines der Wahrzeichen des Chiemgaus ist. Seine markante Zwiebelhaube erhielt der "Campanile" allerdings erst im Jahr 1626. In der dreischiffigen Basilika befinden sich einige sehenswerte Fresken und Barockaltäre aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert. Auf dem zur Kirche gehörenden Inselfriedhof sind viele Künstler und Gelehrte begraben, die einst in der Region wirkten.Die Blütezeit des Klosters lag zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert. Ab dem Jahr 1837 widmeten sich die Benediktinerinnen der Bildung und Erziehung von Mädchen und betrieben zunächst ein Gymnasium, später bis 1995 eine Berufsfachschule. Heute ist das Kloster ein Ort für Tagungen und Seminare, so werden beispielsweise Kurse für die Einkehr oder für Herzpatienten angeboten. Auch Einzelgäste können zur Besinnung ein paar Tage im Gästehaus des Klosters verbringen.Das Kloster ist seit Jahrhunderten ein Wallfahrtsort für die Selige Irmengard, die Schutzpatronin des Chiemgaus. Irmengard war eine der ersten Äbtissinnen des Klosters und ist im Münster beerdigt.Die Abtei selbst ist nur für Seminarteilnehmer zugänglich. Einen Besuch wert ist hingegen der Klosterladen der Benediktinerinnen. Hier werden klostereigene Produkte wie Chiemseer Kräuterliköre, Lebkuchen und das berühmte Marzipan verkauft, außerdem gibt es eine Bücherabteilung und andere Andenken und Mitbringsel zu erwerben.Rund um die InselAm besten beginnt man die Besichtigung der Fraueninsel mit einem Rundgang auf dem Uferweg, der rund 20 Minuten dauert.Die Einwohner der Fraueninsel leben vor allem vom Tourismus, der Fischerei und dem Kunsthandwerk. Mehrere alteingesessene Chiemseefischer mit ihren Räuchereien sind auf der Fraueninsel heimisch und verkaufen in Ständen ihre fangfrische Ware. In mehreren kleinen Läden kann man Kunsthandwerk wie Töpfer-, Glas- oder Keramikwaren kaufen.Ein besonderer Höhepunkt im Jahr ist der Christkindlmarkt auf der Fraueninsel, bei dem am 1. und 2. Adventswochenende über 80 Aussteller ihre Waren anbieten.AnfahrtDie Fraueninsel ist durch Linienschifffahrt regelmäßig vom Ufer zu erreichen. Direkte Verbindungen gibt es von Gstadt, Seebruck, Chieming und Übersee/Feldwies. Die Überfahrt von Gstadt dauert fünf bis zehn Minuten, im Sommer verkehren die Schiffe zwischen 7.20 und 21 Uhr. Die Hin- und Rückfahrt von Gstadt kostet 5.20 Euro, ermäßigt 2.60 Euro. Für ein Inseltour-Ticket inklusive Herreninsel bezahlt man 8.30 bzw. 4.10 Euro.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Großer Waldstein

Weißenstadt, Bayern

Der 877 m hohe Große Waldstein ist die höchste Erhebung im Waldsteinzug im Fichtelgebirge. Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein Naturschutzgebiet und Naturwaldreservat, hier finden sich außerdem Reste zweier Burgen und einer spätromanischen Kapelle.Sehenswertes auf dem Großen WaldsteinDie Reste der Waldsteinburg - auch Rotes Schloss genannt - stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die Ruine wurde im Jahr 2008 Instand gesetzt und kann seitdem auch von innen besichtigt werden. Die ehemalige Ostburg sind noch Mauerreste zu sehen, außerdem finden sich hier noch Überbleibsel einer zur Burg gehörenden Kapelle. Sehenswert ist auch ein denkmalgeschützter Bärenfang, der erstmals bereits im Jahr 1656 urkundlich erwähnt wurde und heute der einzige seiner Art in Deutschland ist.Außerdem gibt es auf dem Großen Waldstein das Waldsteinhaus zur Einkehr mit großem Biergarten, eine historische Freilichtbühne, wo alle zwei Jahre die Waldstein-Festspiele stattfinden, den Aussichtsturm Schüssel, die Felsformation Teufelstisch und die Saalequelle: Der Fluss entspringt bei Markt Zell am Fuß des Großen Waldsteins.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Herzogstand

Walchensee, Bayern

Der bekannte Münchner HausbergDer einstige Lieblingsberg des Märchenkönigs Ludwig II. bietet einen wunderschönen Blick über die Bayerischen Alpen, das Karwendel, den Wetterstein und den Walchen- und Kochelsee. Nach der Auffahrt mit der Herzogstandbahn auf 1.600 Meter bietet sich den Besuchern ein traumhaftes Panorama.Bayerische AuszeitHier oben befindet sich auch das bekannte Herzogstandhaus. In diesem Berggasthaus kann man sich von den Strapazen des Aufstieges erholen oder einfach nur die Aussicht genießen. Das Herzogstandhaus ist auch Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren.Lernen in der Natur über die NaturEine sehr schöne Wanderung, die auch für Familien geeignet ist, ist der neue Panorama-Naturlehrpfad am Herzogstand. Dieser Naturlehrpfad lädt zum interessanten Ausflug in die Geologie, Tierwelt und Naturbesonderheiten rund um den Herzogstand ein.{{gallery_1}} Auf insgesamt 11 Schautafeln erfährt man Interessantes und Wissenswertes über die einzigartige Natur im Herzogstandgebiet. Geologischen und biologischen Verhältnisse in der Region, Entstehung der Gesteine, welche Kräfte und Gletscher die heutige Landschaft geformt haben und warum man die gewaltigen Verschiebungen der Erdkruste fast nirgendwo so schön sieht als am Herzogstand. Nicht umsonst zählt dieser Bereich zu einem der kostbarsten Schutzgebiete Bayerns.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Loisach-Kochelsee-Moore

Benediktbeuern, Bayern

Natur erlebenVor der Haustür des Klosters Benediktbeuern erstrecken sich die Loisach-Kochelsee-Moore. Der über 3.600 Hektar große Nieder- und Hochmoorkomplex mit seinem außergewöhnlichen Pflanzen- und Tierreichtum zählt zu den bedeutendsten Moorgebieten Süddeutschlands und ist sowohl ökologisch als auch touristisch besonders wertvoll. Seit rund 1.000 Jahren wird die Moorlandschaft durch das Kloster Benediktbeuern und Kloster Schlehdorf landwirtschaftlich nutzbar gemacht, wodurch unter anderem artenreiche Streuwiesen entstanden sind.Die EntstehungDiese wertvolle Moorlandschaft entlang der Loisach entstand in der Würmeiszeit vor mehr als 15.000 Jahren. Durch Versumpfung entstand zunächst ein ausgedehnter Niedermoorkomplex, der sich schließlich stellenweise zum Hochmoor weiterentwickelte.LebensraumIn diesem Vogelschutzgebiet brüten oder rasten mehr als 200 Vogelarten. Insbesondere für die Gruppe der Wiesenbrüter wie den Große Brachvogel, den Wachtelkönig, die Bekassine und den Wiesenpieper sind die Loisach-Kochelseemoore ein wichtiges Brutgebiet.An der Vogelstation "Moosmühle“ können sich die Besucher in die Welt der gefiederten Wintergäste entführen lassen. Bis zu 30 Vogelarten – darunter Goldammer, Gimpel, Sperber, Grauspecht, Wacholderdrossel, auch Kleinspecht und Bergfink – lassen sich dort im Winter beobachten.Auch aus den anderen Tiergruppen, wie Reptilien, Amphibien und Insekten haben viele in Bayern stark gefährdete Arten in dieser alten Kulturlandschaft eine Heimat gefunden. Gerade im Frühjahr und Sommer kann man bei einer Wanderung durch diese faszinierende Moorlandschaft rund um Benediktbeuern vielen Bewohnern der Loisach-Kochelsee-Moore begegnen.Naturlehrgebiet des ZUKDas Zentrum für Umwelt und Kultur hat im Randgebiet des Moors ein Naturlehrgebiet eingerichtet. Hier soll zum einen der Lebensraum geschützt und erhalten werden, außerdem sollen Besucher über die Natur informiert werden. So hat man verschiedene Biotope und Themengärten angelegt, außerdem vermitteln eine Biogärtnerei, eine Energiezentrale und Betriebe einen Einblick in ökologische Wirtschaftsweise.
...

Radsport, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Rennradtour Hufeisenrunde

Bischofsgrün, Bayern

Die Rennradtour „Hufeisenrunde“ richtet sich an mit ihren 109 Kilometer Länge an ambitionierte Radsportler. Die Route startet in Bischofsgrün an der Matthäuskirche (KM 0) und führt über den Schneebergpass (KM 4) nach Weißenstadt (KM 10). Danach geht es weiter zum Großen Waldstein (KM 14) und vorbei an der Förmitztalsperre (KM 27) nach Schwarzenbach a. d. Saale (KM 31). Über Rehau (KM 39) erreicht man Neuhausen an der Grenze (KM 48) und schließlich Selb (KM 55) für eine Pause.Weiter geht es durch den Selber Forst und das Egertal (KM 65), bevor ein Anstieg zu herrlichen Fernblicken führt. Über Thiersheim (KM 71), Höchstädt (KM 76) und Röslau (KM 86) erreicht man den Weißenstädter See (KM 86). Der Schlussanstieg führt über den Schneebergpass (KM 105) zurück nach Bischofsgrün (KM 110).HighlightsSchneeberg-EgerquelleGroßer WaldsteinWeißenstädter SeeFörmitztalsperrePorzellanstadt SelbFaktenDauer: 5:00 h Höhenmeter: 1792 HM bergauf & bergab Länge: 109,0 km Schwierigkeit: schwer

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur, Schönwetter Tipps

Rudolfstein

Weißenstadt, Bayern

Der Rudolfstein auf 866 Höhenmetern ist eines der Wahrzeichen des Fichtelgebirges und eines der schönsten Geotope in ganz Bayern.Beim Anblick der gewaltigen und zugleich eigenartig geschichteten Felsformationen stockt so manchem Wanderer der Atem. Doch nicht nur der Blick auf den Rudolfstein ist beeindruckend. Auch der Aufstieg auf das Felsmassiv lohnt sich! Über eine Treppe können Sie zu einem Aussichtspunkt gelangen. Hier bietet sich ein malerischer Ausblick auf den Weißenstädter See und zahlreiche umliegende Ortschaften.Drei-Brüder-FelsenDer auf 840 Meter Höhe liegende Drei-Brüder-Felsen am Rudolfstein ist eine sagenumwobene Gruppe aus Granittürmen. Er befindet sich etwas südlich vom Rudolfstein bei Weißenstadt. Der Drei-Brüder-Felsen ist durch die sogenannte Matratzen-Verwitterung des Granits entstanden. Der Felsen gehört zu den Geotopen Bayerns und steht unter Naturschutz.Verschiedene Wanderwege von Schönlind, Weißenstadt oder Meierhof führen zum Rudolfstein. Die Wanderung kann erweitert werden, indem man zum Schneeberg weitergeht.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Bayern