Die Alpen sind nicht nur ein beliebtes Trainingsrevier für ambitionierte Rennradler, sie bieten auch die perfekte Kulisse für zahlreiche Radmarathons. Wir stellen einige der schönsten und härtesten Ein- und Mehrtagesevents vor und geben einen Überblick über Termine und die wichtigsten Rennen.
Beim Säntis Classic am 14. Juni 2025 im Appenzellerland gibt es drei Strecken zur Auswahl: Die Classic-Tour richtet sich an sportliche Hobbyfahrer, umfasst 130 km und 1.800 Höhenmeter. Der Radathlon ist die anspruchsvollere Variante: 200 km mit 2.200 Höhenmeter müssen bewältigt werden, die Strecke führt unter anderem auf die Schwägalp. Für alle Genießer und Familien bietet das Radevent die Öpfel-Tour: 40 km und 350 Höhenmeter verläuft die Strecke über verkehrsarme Naturstraßen. Unterwegs gibt es Brunch im Feierlenhof.
Das bekannteste Etappenrennen über die Alpen startet am 15. Juni 2025 in Innsbruck und geht über sieben Tagesetappen mit insgesamt rund 750 Kilometern Länge und 16.500 Höhenmetern. Zielort ist am 21. Juni 2025 Riva del Garda am Gardasee.
Die TOUR Transalp wird seit über 20 Jahren ausgetragen. Es ist ein Jedermann-Rennen, rund 1.000 Sportlerinnen und Sportler aus etwa 35 Nationen nehmen am Rennen teil. Dabei gibt es bei jeder Auflage eine andere Streckenführung, Start- und Zielort ändern sich und auch die zu überquerenden Pässe wechseln von Jahr zu Jahr.
Das härteste Eintagesrennen der Welt ist das "Race across the Alps" von und nach Nauders. Innerhalb von 24 h sollen die Teilnehmer die Strecke von 525 km und 14.500 Höhenmeter absolvieren. Dabei werden zahlreiche berühmte Alpenpässe wie der Reschenpass, das Stilfserjoch, der Berninapass und den Flüelapass überquert. Das Radsport-Event ist kein Rennen für Jedermann, deshalb ist das Teilnehmerfeld auch stark begrenzt.
Der La Marmotte-Radmarathon zählt zu den anspruchsvollsten Jedermann-Rennen weltweit. Der Start ist am 22. Juni 2025 in Bourg d'Oisans in den französischen Alpen. Auf der 177 km langen Strecke mit den legendären Tour de France-Pässen Col du Glandon, Col du Télégraphe und Col du Galibier müssen über 5.000 Höhenmeter überwunden werden. Am Ende der Strecke wartet der 14 Kilometer lange Anstieg nach Alpe d'Huez auf die Teilnehmer. Jedes Jahr gehen bei diesem Radmarathon bis zu 7.500 Teilnehmer an den Start - ein spektakuläres Erlebnis auf den Spuren der Größten des Radsports.
Der Radmarathon Engadin ist eines der größten und schönsten Radevents der Schweiz mit rund 1.500 Teilnehmern. In diesem Jahr wird das Rennen zum 19. Mal ausgetragen. Termin ist der 4.-6. Juli 2025. Der Prolog am ersten Tag ist ein Zeitfahren über 7 km von Zernez auf den Ofenpass. Am 2. Tag geht es über 97 km und drei Alpenpässe auf die Strecke "La Cuorta". Am Sonntag steht "La Svizra" auf dem Programm mit 117 km Länge und 2.815 Höhenmeter.
Einen Startplatz beim Dolomitenmarathon am 6. Juli 2025 zu ergattern, ist fast noch schwieriger als eine Audienz beim Papst zu erhalten. Die Hälfte der Plätze geht jedes Jahr an Italiener, der Rest wird normalerweise auf Teilnehmern aus mehr als 70 Nationen verteilt. Insgesamt werden drei Strecken angeboten, die Maratona-Strecke geht dabei über 138 km und 4.230 Höhenmeter und die schönsten Pässe der Dolomiten wie den Passo Pordoi und den Passo Falzarego. Start ist in La Villa und das Ziel in Corvara. Ein Teil der Startgebühren kommt jedes Jahr wohltätigen Projekten zugute.
Der Klassiker unter den Radmarathons in den Alpen ist der Ötztaler Radmarathon. Jedes Jahr bewerben sich weit mehr als 20.000 Menschen für einen der 4.000 Startplätze. Der Radmarathon wird am 31. August 2025 ausgetragen, hat eine Länge von 227 km und führt über 5.500 Höhenmeter mit Start und Ziel in Sölden und über die Pässe Kühtai, Brenner, Jaufenpass und das Highlight Timmelsjoch.
Von St. Anton auf den Arlbergpass, weiter nach Bludenz, ins Montafon, auf die Bieler Höhe in der Silvretta, ins Paznauntal und wieder zurück nach St. Anton: Das ist der 150 km lange Streckenverlauf (2.500 Höhenmeter) beim Arlberg Giro am 03. August 2025.. Der Startschuss erfolgt morgens um 7:00 Uhr in der Fußgängerzone von St. Anton, die besten Fahrer werden um 16:00 Uhr vor dem Tourismusverband geehrt.
Das Race Around Austria ab dem 11. August 2025 ist das längste Einzelzeitfahren Europas und "emotionalste Radrennen Europas": 2.200 km lang ist die Strecke, die - wie der Name des Events schon verrät - auf grenznahen Straßen einmal rund um Österreich verläuft. Dabei läuft die Zeit nonstop, es gibt keine Etappen. Wer sich die Strecke nicht alleine zutraut: Es gibt auch eine Teamwertung, in der sich zwei oder vier Sportler das Rennen individuell aufteilen können. Start- und Zielort des Race Around Austria ist St. Georgen im Attergau.
Den Alpenbrevet in der Schweiz ist einer der härtesten Eintages-Klassiker der Alpen. Start und Ziel ist in Andermatt. Zur Auswahl stehen verschiedene Strecken: Wer es extrem mag, für den ist die Platintour. Etwas "leichter" ist die Goldtour, auch die Silbertour noch sehr anspruchsvoll. Die kürzeste Strecke ist die Bronzetour.
Auf der Königsstrecke müssen die Fahrer 5 Pässe, 6'800 Höhenmeter und 267 Kilometer bewältigen.
Am 13. September 2025 geht es auf vier Strecken zum 52. Mal beim Bodensee Radmarathon rund. Für Familien und Genussradler ist die Bronzetour "Rund um den Untersee" die richtige Wahl: Sie ist 80 km lang und ist eine Rundstrecke von Trägerwilen nach Stein am Rhein und zurück. Die Silbertour "Rund um den Obersee" richtet sich an Hobbyfahrer: 150 km geht es von und nach Altenrhein über Tägerwilen, Meersburg und Kressbronn zurück. Die anspruchsvollsten Strecken sind die Goldtour "Rund um den Ober- und Untersee" (220 km) und die neue Platintour, die auf 300 km Länge rund um den Ober-/, Unter- und Überlingersee geht.