Das große Radrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße findet am 1. Juni 2025 bereits zum 28. Mal statt. Das Jedermannrennen wird über zwei Längen ausgetragen, die längste Distanz führt über knapp 29 km von Bruck bis zur Edelweißspitze, mit 2.571 m der höchste befahrbare Gipfel der Alpen.
Beim Glocknerkönig haben die Teilnehmer die Wahl zwischen zwei verschiedenen Streckenlängen. Die längste Strecke ist die Ultrawertung, hier muss man 28,9 km und 1.815 Höhenmeter zurücklegen. Die Classicwertung hat 27,3 km Strecke und 1.672 Höhenmeter.
Die Classic- und Ultra-Teilnehmer starten auf dem Dorfplatz in Bruck. Auch die Ziele sind unterschiedlich verteilt: Während die Ultrastrecke bis hinauf zur Edelweißspitze auf 2.571 m führt - zum Schluss sogar über Kopfsteinpflaster - enden die andere Strecke am Fuscher Törl auf 2.445 m.
Der Glocknerkönig ist ein Jedermannrennen, mitmachen kann daher jeder, egal ob Profi oder Amateur. Eine Teilnahme ist auf dem Rennrad oder auf dem Mountainbike möglich. Anmelden kann man sich online bis zum 25.05.2025, persönlich sogar noch am Renntag vor Ort. Das Nenngeld beträgt je nach Zeitpunkt der Anmeldung zwischen 58 und 96 Euro. Inklusive sind dann unter anderem ein Startgeschenk, die Nudelparty, Verpflegung im Ziel, eine Massage und der Kleidertransport ins Ziel.
Neben den Einzelwertungen kann man beim Glocknerkönig auch als Team aus mindestens vier Fahrern und Fahrerinnen in der Gruppenwertung mitmachen, außerdem gibt es einen Prämiensprint in Ferleiten.
Die Großglockner Hochalpenstraße hat insgesamt eine Länge von 48 Kilometern und liegt zwischen den Orten Bruck und Heiligenblut. Sie ist die Zufahrtsstraße zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner, und verläuft mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern. Die Erlebnisstraße ist aufgrund der wunderschönen alpinen Landschaft ein populäres Touristenziel und auch unter Radfahrern sehr beliebt.