Cookie Consent by Privacy Policies website Museen in Schwarzwald

Schwarzwald

Höhenausdehnung: 200 m bis 1493 m

Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald

Sehenswürdigkeiten - Museen im Schwarzwald

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Auto- und Uhrenwelt Schramberg

Freudenstadt, Baden-Württemberg

Zur Auto- und Uhrenwelt in Schramberg gehören vier Ausstellungen mit einer Gesamtfläche von 8.000 m², die sich der Technikgeschichte im Hinblick auf das Automobil, die Uhren und dem Dieselmotor widmen.ErfinderZeitenDie Ausstellung ErfinderZeiten zeigt die Entwicklung des Automobils in der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit in Baden-Württemberg. Ausgestellt sind rund 200 Fahrzeuge, dazu kommen allerlei Gegenstände, die das Lebensgefühl der damaligen Zeit veranschaulichen sollen. Außerdem widmet sich das Museum der Uhrentradition der Stadt: Um 1900 war Schramberg die Welthauptstadt der Uhren. Gezeigt wird die Uhren-Sammlung der Stadt und der Uhrenfabrik Junghans.EisenbahnmuseumDas Eisenbahnmuseum beherbergt die größte Spur II-Sammlung der Welt. Rund 900 Exponate im Maßstab 1:22,5 sind auf einer Fläche von über 700m² ausgestellt. In einem Teil der Anlage können die Besucher die Züge sogar selbst steuern.DieselmuseumEine gelungene Mischung aus Industriearchitektur und Kraftwerkstechnik will das Dieselmuseum zeigen. Hier kann man den größten Dieselmotor aus der Vorkriegszeit bestaunen, die gewaltige Maschine aus dem Jahr 1911 hat 325 PS, was zur damaligen Zeit außergewöhnlich war.Autosammlung SteinRund 120 Oldtimer kann man in der Autosammlung Stein bewundern. Darunter sind viele seltene Exemplare wie ein Maybach Zeppelin aus dem Jahr 1932 oder der Mercedes 300 des ehemaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke.EintrittspreiseDie Einzelkarte, die zum Eintritt in die ErfinderZeiten und das Dieselmuseum oder in die Autosammlung berechtigt, kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für das Kombi-Ticket 1, das Zugang zu drei der vier Museen erlaubt, muss man 9 Euro (ermäßigt 5 Euro) bezahlen, das Kombi-Ticket 2, bei dem alle vier Ausstellungen inklusive sind, kostet 12 Euro (6.60 Euro).

Sehenswürdigkeiten

Bad Peterstal - Museum der Heilbadgeschichte

Bad Peterstal-Griesbach, Baden-Württemberg

Heilwasser und Heilkunst im SchwarzwaldBad Peterstal-Griesbach, das ist schon seit Jahrhunderten ein anerkanntes Mineral- und Moorheilbad sowie Kneipp-Kurort, der im Laufe seiner langen Geschichte auch von Großherzogen und Kaisern besucht wurde. Aufwändige Reproduktionen historischer Stiche, wissenschaftliche Arbeiten und alte Badeordnungen veranschaulichen die mehr als 400 Jahren alte Geschichte des Bades Peterstal von seiner Entstehung über seine Entwicklung zum "Welschen Bad" bis zum bekannten Kurort der Neuzeit.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Bauernfeind-Museum

Sulz am Neckar, Baden-Württemberg

Das Bauernfeind Museum zeigt Werke des bedeutenden deutschen Orientmaler Gustav Bauernfeind, der im Jahre 1848 in Sulz am Neckar geboren wurde.Text- und Bild-Dokumente vermitteln den Besuchern Einblicke in das Leben und die Arbeit des Malers.

Sehenswürdigkeiten

Bauernhausmuseum Altburg

Calw, Baden-Württemberg

Das Museum befindet sich in einem Bauernhaus, das 1813 erbaut und bis ins Jahr 1967 bewohnt wurde. Noch heute befindet sich im Haus die Originaleinrichtung, die aus dem Jahr 1900 stammt. 1989 wurde das Museum eröffnet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Das Bauernhausmuseum bietet einen guten Einblick in das frühere Privat- und Arbeitsleben der Bauern. Im Haus kann man die Wohn- und Schlafzimmer der Bauern besichtigen. Außerdem können die Museumsbesucher den Viehstall, die Schnapsbrennerei, die Rauchkammer, die Knechte- und die Mehlkammer ansehen.
...

Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Begehbare Kuckucksuhr

Triberg, Baden-Württemberg

Die weltgrößten Kuckucksuhr befindet sich im Uhrenpark in Triberg. Die Maße dieser Riesenuhr sind wirklich beeindruckend: das Uhrwerk ist 4,5 x 4,5 Meter groß, der Kuckuck ist 4,5 m lang und rund 150 kg schwer, die Pendellänge misst 8 Meter und das Gewicht des Uhrwerks beträgt 6 Tonnen. Diese einzigartige Größe verschaffte ihr auch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.Der Blick ins Innere erlaubt, die Funktionsweise einer echten Schwarzwalduhr mal ganz aus der Nähe kennen zu lernen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Besucherbergwerk mit Asthmastollen

Münstertal, Baden-Württemberg

In Belchens InneremTief im Belchenmassiv liegt das uralte Bergwerk "Teufelsgrund", das 1970 als Erstes im Schwarzwald für Besucher geöffnet wurde. Der systematische Bergbau begann bereits im 10. Jh., ab 1028 besaß das Bistum Basel die Nutzungsrechte. Besonders im 13./14. Jh. waren die Silber- und Bleierträge hoch. Zur Besiedlung des Münstertals trug seit dem 9. Jh. das Benediktinerkloster St. Trudpert bei, in dessen Besitz Teufelsgrund 1512 kam, bald aber mangels Ertrag stillgelegt wurde. Erst Ende des 18. Jh. bis 1864 waren wieder Kumpel aktiv. Zuletzt wurde im Bergwerk von 1942 bis 1958 nach Flussspat geschürft, der sich u. a. als minerales Kristall zu Schmuck verarbeiten lässt.Der Besucherstollen misst 600 m und verläuft stets auf gleicher Höhe (ca. 580 m ü. NN). Damit sind etwa ein Zehntel des Stollensystems zugänglich, dessen unterste Sohlen 200 m tiefer liegen. Jeden Winter wird das Bergwerk weiter erschlossen. Sehenswürdigkeiten der gut ausgeleuchteten Begehung sind Bohrgeräte und Maschinenkammer, eine Mineraliensammlung, Blicke in den Schacht zum darunterliegenden Wilhelmsstollen und in tiefer gelegene Sohlen sowie ein Stollen aus dem 14. Jh. Eigens für Menschen mit Bronchialleiden wurde ein Seitengang als Asthmastollen eingerichtet; die staub- und keimfreie Luft wirkt lindernd.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Besucherbergwerk Schauinsland

Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg

In den Wurzeln der StadtVon Freiburgs höchstem Punkt lässt sich gut zu den Berner Alpen blicken. Zugleich ist der Boden, auf dem der Eugen-Keidel-Turm steht, durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Der Silberbergbau im Schauinsland (1284 m) bestimmte die Anfänge der Stadt.Kein Wunder daher, dass seit dem 14. Jh. dem Berg und seinen Kumpeln in der Südwand des Münsters ein eigenes Fenster gewidmet ist. Als das Silber zu Ende ging, wurde nach Blei und Zink gegraben, zuletzt noch 1954. Rund 100 km Stollen durchziehen den Schauinsland.Mit montaner Leidenschaft hat die private Forschergruppe Steiber einige Kilometer davon für Besucher wieder zugänglich gemacht und bietet seit 1997 Interessierten kenntnisreiche Führungen an.Stollen und Gerätschaften aller Bergbauepochen sind zu besichtigen, von gemeißelten, niedrigen Gängen des Mittelalters bis zu gesprengten Hohlräumen des 20. Jh. Noch vor 100 Jahren gingen hier immerhin 250 Bergleute ans mühsame Werk.Bei den Führungen, teils über stabile Leitern zum Erreichen der unterschiedlichen Niveaus, kommt auch die Geologie nicht zu kurz. Tief im Schauinsland, nähert man sich so hoch über der Stadt ihren Wurzeln.

Sehenswürdigkeiten

Brahmshaus

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Im Stadtteil Lichtenthal befindet sich das Brahmshaus, das zum Museum umgebaut wurde. Jeweils im Sommer der Jahre 1865 bis 1874 bewohnte der Komponist Johannes Brahms das Haus. Durch die gemütliche Atmosphäre und die Ruhe konnte Brahms hier viele seiner Werke vollenden.Das Haus und das Grundstück sind bis heute unverändert. Die Wohnräume in der Mansarde sind heute als Museum eingerichtet. Hier gibt es zahlreiche Exponate, Dokumente und eine große Fotosammlung, die die Geschichte von Brahms und seiner Freundin Clara Schumann erzählen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Brauwelt des Alpirsbacher Klosterbräu

Alpirsbach, Baden-Württemberg

"Hopfen und Malz, Gott erhalt’s!"Eng mit Alpirsbach verbunden, blickt die Brauerei "Alpirsbacher Klosterbräu" auf eine lange Tradition zurück, die heute noch leidenschaftlich gelebt und geliebt wird. Schon die Benediktiner Mönche, die vor rund 900 Jahren das Kloster zu Alpirsbach gründeten, brauten bald nach der Gründung des Klosters, mit dem berühmten, weichen Brauwasser des Schwarzwalds, ein "wahrhaft gutes Bier".Willkommen in der Brauwelt!In der Brauwelt des Alpirsbacher Klosterbräu eröffnet sich dem Besucher gleich eine ganze Erlebniswelt rund um das Thema Bier:BrauereimuseumIm Brauereimuseum des Alpirsbacher Klosterbräu erhalten Besucher Einblicke in die traditionelle Braukunst. Vom Sudhaus bis zur Abfüllung, mit einem Handautomaten aus dem Jahre 1905, wird anhand einer Vielzahl von Exponaten, die Geschichte des Bierbrauens und der Arbeit in der Brauerei nähergebracht. Die Besichtigung ist immer mit einer Führung verbunden, die auch in französischer und englischer Sprache angeboten wird. Auch für Behinderte werden nach Absprache und Vorbereitung Extratouren durch das Brauereimuseum durchgeführt.Alpirsbacher Kloster-DestilleIn der Alpirsbacher Kloster-Destille werden Interessierte, mehrmals jährlich, Zeuge der Ausübung eines uralten Handwerks: Hier wird Bier unter anderem in edlen Bier-Schnaps verwandelt.Brau LadenIm Brau-Laden wird das ein oder andere originelle Souvenir angeboten: Vom Biertrinkgefäß über Biershampoo und Hopfenölbad, Biersenf, Biergelee und Bierwurst bis hin zum Nostalgie-Werbeschild, gibt es hier so einiges zu entdecken.Brauerei-Gasthof "Löwen-Post"Und nach so vielen interessanten Eindrücken rasten die Besucher der "Bierwelt" im historischen Brauerei-Gasthof "Löwen-Post", mit seinem schönen Biergarten, der seit über 100 Jahren zur Alpirsbacher Klosterbrauerei gehört. Von bierbegleitenden Speisen über frische regionale Spezialitäten bis hin zum Thema "Kochen mit Bier" bietet die Küche des Gasthofs ein vielfältiges Angebot.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Deutsches Uhrenmuseum

Furtwangen, Baden-Württemberg

Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen präsentiert den Besuchern die Geschichte der Zeit von der Sonnen- bis zur Atomuhr. Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist die Uhrenproduktion im Schwarzwald mit einer großen Sammlung an Schwarzwälder Holz- und Kuckucksuhren.Heimat der UhrenDie Ausstellung ist in Furtwangen beheimatet, dem Hauptort der ehemaligen deutschen Uhrenindustrie. Gegründet wurde die Sammlung 1852 durch den Direktor der Badischen Uhrmacherschule, deren Nachfolger heute zur Hochschule Furtwangen gehört. Bereits seit 1873 ist die Sammlung dauerhaft ausgestellt.Größte Sammlung in DeutschlandDie Sammlung besteht aus rund 8.000 Uhren und ist somit die größte Uhrensammlung Deutschlands. Ausgestellt sind um die 1.300 Exponate. Außerdem verfügt das Museum über eine umfangreiche Fachbibliothek zur Uhrengeschichte. Zusätzlich zur Dauerausstellung gibt es regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen wie Kuckucksuhren oder Uhrenwerbung.Museumspädagogische AngeboteIm Museum werden täglich offene Führungen angeboten (Sommer: 11 Uhr, Winter: 14 Uhr). Außerdem gibt es Möglichkeiten zu persönlichen Führungen, bei denen Uhren und Musikinstrumente in Gang gesetzt werden. Außerdem werden regelmäßig Workshops angeboten, wie die Ferien-Uhrenwerkstatt, bei der Kinder selbst eine Uhr bauen können.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Elztalmuseum Waldkirch

Waldkirch, Baden-Württemberg

Der Regionalgeschichte, in erster Linie Waldkirchs traditionsreichem Orgelbau, sind die Sammlungen der Dauerausstellung in der einstigen Probstei des Chorherrenstifts St. Magaretha aus dem 18. Jh. gewidmet.Im Orgelmuseum sind neben anderen Exponaten Musikautomaten, Figurenorgeln und Schaustellerorgeln verschiedener Epochen sowie Reproduktionsklaviere zu sehen.Darunter befinden sich Exemplare der Walkircher Firma Weber sowie eines der Freiburger Firma Welte-Mignon, das bei Konzertveranstaltungen auch zu hören ist. Bei offenem Fenster geben die Spechte schon mal den Takt vor.

Sehenswürdigkeiten

Fastnachtsmuseum Narrenschopf in Bad Dürrheim

Bad Dürrheim, Baden-Württemberg

Das original schwäbisch-alemannische FastnachtsmuseumMitten im Bad Dürrheimer Kurpark gelegen, präsentiert das schwäbisch-alemannische Fastnachtsmuseum "Narrenschopf" rund 350 Narrenfiguren, überwiegend aus Baden-Württemberg und der Deutschschweiz. Unter den drei Kuppeln des Gebäudekomplexes wird dem Besucher, in originellem und modernem Ambiente, eine einzigartige Schau schwäbisch-alemannischer Fastnachtsbräuche und Fastnachtskultur gezeigt und nähergebracht. Die Ausstellungsstücke, wie Masken und närrische Kleider, reichen von der Gegenwart zurück bis ins 17. Jahrhundert. Die Ausstellung ist dabei in die acht Fastnachtslandschaften der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte unterteilt.Führungen werden nach Absprache gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten angeboten.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Freilichtmuseum Klausenbauernhof

Wolfach, Baden-Württemberg

Der Klausenbauernhof zählt zu den ältesten Schwarzwaldhäusern. Erbaut wurde das Hauptgebäude um 1561. Die Hofanlage besteht aus mehreren Gebäuden, die alle noch weitgehend original erhalten sind.Zu sehen gibt es unter anderem das Hauptgebäude mit Stall, das Wasch- und Brennhaus, das Schweinehaus und kleinere Bauten wie den Hühnerstall oder den Pferdestall.Besucher erhalten die Gelegenheit, die Hofanlangen aus dem 16. Jahrhundert bei einer Führung zu besichtigen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Freilichtmuseum Klausenhof

Todtmoos, Baden-Württemberg

Das Freilichtmuseum Klausenhof in Herrischried entführt die Besucher in das Leben und Arbeiten der Bevölkerung vor Jahrhunderten. Der Hof wurde 1424 gebaut und ist damit eines der ältesten Häuser des Schwarzwalds. Bevor es restauriert und zum Freilichtmuseum umgebaut wurde, stand das Anwesen lange leer und drohte zu verfallen.Weitere FunktionsgebäudeRund um den Klausenhof versammeln sich weitere Einrichtungen aus den vergangenen Jahrhunderten, darunter die Lindauer Säge aus dem Jahr 1595, die immer noch funktionsfähig ist, ein Wagenschopf, eine Schmiede und ein Backhaus. Außerdem kann man durch einen kleinen Bauerngarten spazieren.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Galerie Wilhelm Kimmich Lauterbach

Wolfach, Baden-Württemberg

Das Erbe des Schwarzwaldmalers in würdiger UmgebungDie Galerie wurde durch die Gemeinde zur Darstellung des Lebenswerks Wilhelm Kimmichs im Jahr 1989 eröffnet. Im Gebäude des zentral an der Hauptstraße von Lauterbach des Ortes gelegenen früheren Rathauses haben rund 400 Gemälde und zahlreiche Zeichnungen ein Zuhause in der Heimatstadt des bekannten Schwarzwaldmalers gefunden. Der am 20. Mai 1897 geborene Kimmich hat diese umfangreiche Sammlung seiner Heimat hinterlassen.Traditionelle WurzelnDie hier versammelten Werke stellen allerdings nur einen, wenngleich bedeutenden, Teil des rastlosen Arbeiters Wilhelm Kimmichs dar, hat er doch in den 60 Jahren seines Schaffens mindestens 2.000 Gemälde und ungezählte Zeichnungen erstellt. Die landschaftsbezogene Kunst des Malers ist fest verwurzelt in der Tradition der Schwarzwaldmalerei.Der Künstler verharrte allerdings nicht in den überlieferten Motiven und Techniken. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich sein Werk intensiv mit der modernen Malerei auseinander. So näherte er sich schließlich in den 50er Jahren den Stilmitteln der Moderne und drückt sich mit starken Elementen des Spätimpressionismus aus.Kritische Auseinandersetzung im späten SchaffenIn seinem Spätwerk setzt er sich zunehmend kritisch mit dem 'schönen Schein' der Schwarzwaldmalerei auseinander und stellt die Vergänglichkeit des Mythos Schwarzwald in drastischer Weise dar. Am 18. September 1986 verstarb der Künstler in Lauterbach.Die klar gegliederte Dauerausstellung im 2. Obergeschoss der Galerie in den behutsam angepassten Räumen des alten Rathauses ermöglicht einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Malers.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Glasbläserei Dorotheenhütte

Wolfach, Baden-Württemberg

Faszination Glas zum AnfassenÜber seine Anfänge ist wenig bekannt, dennoch gilt Glas als einer der ältesten Werkstoffe der Welt. In der Dorotheenhütte Wolfach lebt das traditionelle Handwerk des Glasblasens mit dem Mund und Glasschleifens mit der Hand weiter. Täglich werden aus der rund 1.400 Grad heißen Schmelze Trinkgläser, Vasen u.v.m. in meisterlicher Qualität gefertigt. Jedes Stück ein Unikat! Wer möchte, kann sich selbst eine Vase blasen und als Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen. Das Glasmuseum bietet einen Streifzug durch rd. 2000 Jahre Glasgeschichte, ein Film informiert über die Herstellung des hochwertigen Bleikristallglases vom Schmelzen des Glasgemenges bis zum Fertigprodukt. Das große Gläserland präsentiert alle hier gefertigten Glaswaren und im ganzjährig geschmückten Weihnachtsdorf kommt sogar im Hochsommer festliche Stimmung auf. Ein Besuch des Restaurants/Cafés 'Hüttenklause' rundet den Aufenthalt in der Dorotheenhütte ab.Öffentliche Führungen: Montag 11 Uhr, Donnerstag und Sonntag 14 Uhr oder für Gruppen nach Vereinbarung.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Hüsli

Grafenhausen, Baden-Württemberg

Das 1912 von der Konzertsängerin Helene Siegfried erbaute Haus ist hauptsächlich bekannt als TV-Schwarzwaldklinik-Haus von Dr. Brinkmann.Heute beherbt das Hüsli ein Heimatmuseum. Über Jahre sammelte die Sängerin Bauteile alter Bauernhöfe, Gerätschaften und Kunstgegenstände zusammen. Kachelöfen, Möbel, Uhren, Stickereien und Holzschnitzerei, Hinterglasmalereien, Gemälde, Glas- und Porzellan vermittelt einen interessanten Einblick in die sogenannte gute alte Zeit, die bäuerliche Kultur und in die Lebensweise der Menschen im Hochschwarzwald in früheren Jahrhunderten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Todtmoos

Todtmoos, Baden-Württemberg

Zeitreise im HeimethusIn einem typischen, über 250 Jahre alten, Hochschwarzwaldhaus wurde eine heimatgeschichtliche Sammlung eingerichtet. Die Wohnstube mit Kachelofen und Herrgottswinkel, sowie die dahinter liegende Schlafkammer sind originalgetreu erhalten geblieben. Direkt daneben werfen Sie einen Blick in die 'moderne Küche' vergangener Zeiten. Im großen Museumsraum können Sie die Epochen der Ortsgeschichte anhand von Fotos und Landkarten, sowie Vereinsfahnen nachvollziehen. Glasfunde aus den Glashütten des 16. bis 18. Jahrhunderts, Holzskulpturen, eine alte Schulstube, Trachtenfiguren oder Mineralien aus Todtmoos sind hier ausgestellt. Neben der Ortsgeschichte sind zudem Zeugen damaliger Handarbeit, wie zum Beispiel der alte Webstuhl, zu sehen. In der „Führbühni“ ist zu entdecken, was man für die Arbeit im Stall, auf Wiesen und Feldern an Geräten brauchte. Der Glasträgerraum zeigt eine Ausstellung zur Glasherstellung, die viele Jahrhunderte in der Region zu den bestimmenden Gewerben gehörte. Bei regelmäßigen Glasbläser-Vorführungen im Museum können Sie sich ein Bild vom Handwerk der Glasbläserei machen.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Heimatstube Schonach

Schonach, Baden-Württemberg

Die Heimatstube befindet sich seit 1981 im Haus des Gastes in Schonach. Hier findet der Besucher heimatkundliche Objekte und die größte mechanische Weihnachtskrippe im Alpenraum.Die Krippe wurde von dem Schonacher Mechanikermeisters Meinrad Spath zwischen 1920 und 1940 gefertigt. Die beweglichen Figuren der Krippe stellen insgesamt rund 20 Szenen aus dem biblischen Geschehen, von Mariä Verkündigung bis zur Auferstehung Jesu nach.Darüber hinaus präsentiert das kleine Museum eine Uhrmacherdrehbank, verschiedene Kuckucksuhrwerke, Schonacher Trachten, handwerkliche Geräte, Schwarzwälder Bauernmöbel sowie Gemälde des Heimatmalers Alfred Feudel.
...

Sehenswürdigkeiten

Heimatstuben Titisee-Neustadt

Titisee-Neustadt, Baden-Württemberg

Die Heimatstuben zeigen regionale Volkskunst und Schwarzwälder Brauchtum, Dokumente und Zeugnisse der Stadtgeschichte, Bilder einheimischer Künstler sowie Literatur zur Heimat- und Volkskunde.Zu sehen sind unter anderem eine Trachtenstube, Hinterglasbilder, Heiligenfiguren und Schwarzwälder Keramik. Eine vollständig eingerichtete Uhrmacherwerkstatt, Gläser aus dem Hochschwarzwald sowie eine Schindelmacherwerkstatt präsentieren die für die Region typischen alten Erwerbszweige.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-