Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Baden-Württemberg: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Ausflüge in Baden-Württemberg

Ausflüge im Schwarzwald
Ausflüge in Schwäbische Alb
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

Ausflugsziele in Baden-Württemberg

...

Wandern & Bergsport

Abenteuerpark Schloss Lichtenstein

Lichtenstein, Baden-Württemberg

Direkt neben dem Schloss Lichtenstein liegt der Abenteuerpark Lichtenstein mit seinen elf Kletterparcours mit mehr als 230 Stationen.Elf Parcours sorgen für AbwechslungDie elf Parcours des Parks haben unterschiedliche Höhen und Schwierigkeitsstufen: Die einfacheren Strecken wie "Schloss-Schenke" oder "Pagenweg" sind bereits für Kinder ab sechs Jahren geeignet, für die anspruchsvolleren Parcours wie "Zum Schlossgespenst" oder “Labyrinth” muss man dagegen viel Kraft, Ausdauer und Koordination mitbringen und mindestens 16 Jahre alt sein. Pro Parcours benötigt man etwa 30 bis 60 Minuten. Die Höhe variiert je nach Parcours zwischen 3 und 18 Metern. In diesen luftigen Höhen dürfen sich Kletterfreudige auf schwingende Seile, wackelnde Hängebrücken und andere lustige Parcours-Elemente freuen.  Bei dem schwierigsten Parcours, der “Folterkammer”, werden Kletterer herausgefordert, einen 8m weiten Sprung bis zur nächsten Plattform zu bewältigen, weshalb man für diesen Parcours noch eine zusätzliche Einführung benötigt und mindestens 18 Jahre alt sein muss.Sicherheit im Abenteuerpark LichtensteinVor dem Losklettern erhalten Besucher des Abenteuerparks eine Sicherheitseinweisung durch einen Mitarbeiter. Dabei lernt man alle wichtigen Handgriffe und Sicherungstechniken. Dank des Sicherungssystems ist man die ganze Zeit im Park über eine Laufrolle an einem Führungsseil gesichert. Die Besucher werden vor Ort mit  Kletterhelmen ausgestattet. Aus Hygienegründen muss darunter ein Tuch getragen werden, dies kann man entweder vor Ort kaufen oder von zuhause mitbringen.TeamtrainingTeamgeist und Kooperation lassen sich trainieren! Für diesen Zweck gibt es im Abenteuerpark Schloss Lichtenstein spezielle Teamparcours mit Niedrig- und Hochseilaufgaben. So können hier beispielsweise Schulkassen oder Firmengruppen teilnehmen, um ihr Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und durch das gemeinsame Lösen von Aufgaben Vertrauen zueinander aufbauen. Die Aufgaben werden von erfahrenen Trainern erstellt und während des Kletterns von ihnen angeleitet.Geburtstag feiern im AbenteuerparkJunge Abenteurer ab 8 Jahren haben auch die Möglichkeit, ihren Geburtstag im Abenteuerpark zu feiern. Hier kann man gemeinsam auf “Schatzsuche” gehen, und insgesamt 2,5 bis 3 Stunden durch die Parcours klettern. Kinder bis 10 Jahre benötigen einen Betreuer an ihrer Seite, ältere Kinder dürfen auch alleine losziehen.
...

Sport & Freizeit

Adventure Mini Golf

Bad Peterstal-Griesbach, Baden-Württemberg

Adventure Mini Golf ist eine besondere Art des Minigolfs in Oberharmersbach. Die 18 Bahnen des Parks sind abwechslungsreicher und größer als beim klassischen Minigolf und widmen sich verschiedenen Themen, zudem ist der Park nach Feng Shui-Richtlinien angelegt. Für Verköstigung sorgt die Gartenwirtschaft und ein Kiosk mit Snacks, Eis und Getränken.Die Bahnen des Adventure Mini GolfAuf einer Fläche von 3.200 m² verteilen sich die 18 Bahnen der Anlage, die regionale Orte und Begebenheiten darstellen. So gibt es beispielsweise Bahnen mit dem Namen Siebentäler-Weg, Brandenkopf oder Hamersbach, die Naturdenkmäler in der Umgebung darstellen. Außerdem gibt es eine Bahn, auf der man um Kuhfladen herum spielen muss, eine Bahn mit Duftspirale, die den Geruchssinn anregt, und eine Wackelbahn, bei der die gesamte Bahn ins Wanken gerät.
...

Sport & Freizeit

Affenberg Salem

Uhldingen-Mühlhofen, Baden-Württemberg

Der Affenberg ist ein Tierpark und liegt westlich von Salem am Bodensee. Er besteht aus dem größten Affenfreigehe in Deutschland: Insgesamt leben hier rund 200 Berberaffen auf einer Fläche von 200 Hektar Wald.Die Affen leben in freier NaturDie Affen können auf dem Gelände fast wie in freier Natur leben. Sie sind nicht durch Käfige von den Besuchern getrennt, beim Besuch ist man mitten unter den Tieren.Nur rund ein Drittel des Parks ist für die Öffentlichkeit zugänglich, im Rest finden die Affen einen ruhigen Rückzugsort. Der Affenberg ist nicht nur eine Besucherattraktion, sondern auch eine bedeutende Forschungsstation.Ein Rundweg führt durch den Park, mehrmals täglich gibt es Fütterungen, bei denen die Pfleger Interessantes über die Affen berichten.Wer zusätzlich noch einen kleinen Adrenalin-Kick möchte, kann die Affen auch auf einer Höhe von bis zu 12 Metern auf dem ca. 250 Meter langen Baumwipfelpfad (Treewalk) besuchen. Mit etwas Glück kann man die Tiere von hier aus durch die Bäume klettern sehen. Elf Hängebrücken und zwölf Plattformen führen abenteuerliche Besucher durch den Wald. Eine spezielle Ausrüstung oder Kletterkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Baumwipfelpfad ist rein optional zubuchbar, selbstverständlich bietet auch der Rundweg schöne Begegnungen mit den Affen.Baumwipfelpfad am Affenberg Salem Bodensee (youtube.com)VIP-ErlebnisFür besonders Interessierte gibt es auch die Möglichkeit, einen VIP-Besuch zu buchen. Dieser bietet den Vorteil, dass man den Affenberg betreten darf, bevor dieser offiziell die Türen für reguläre Besucher öffnet. Ausgerüstet mit Forscherkleidung und einem Fernglas darf man einen professionellen Guide zu einer Fütterung der Affen begleiten und bei dieser auch selbst mithelfen. Zudem lernen VIP-Besucher mehr über die Unterscheidung der verschiedenen Affenarten und deren Verhalten.Am Affenberg leben noch weitere TiereZum Affenberg gehört eine Damwildanlage und eine Storchenstation, in der rund 50 Störche leben. Außerdem gibt es einen Weiher mit verschiedensten Wasservögeln und Karpfen. Auch für die Störche und das Damwild gibt es regelmäßige Fütterungen, bei letzteren dürfen Besucher sogar selbst das Futter, welches kostenfrei vom Park zur Verfügung gestellt wird, verabreichen.SchnitzeljagdFür Hobbydetektive gibt es auch die Möglichkeit, an einer Schnitzeljagd am Affenberg teilzunehmen, bei der die verschwundene Affenprinzessin “Amia” gefunden werden soll. Die Suche wird mit einer App begleitet, welche man bei Google Play oder im App Store kostenlos downloaden kann. Hier können interessante Aufgaben gelöst werden, während man den Affenberg und dessen Tiere besser kennenlernt.FotowettbewerbEin weiteres Mitmachangebot ist der Fotowettbewerb, bei dem Besucher ihre schönsten Tierbilder per Mail an den Affenberg Salem schicken können. Jeden Monat werden die besten drei Bilder mit tollen Preisen belohnt und mit etwas Glück sogar in den Jahreskalender mit aufgenommen, um von den Fans des Affenbergs bestaunt zu werden.Rund um den Besuch am AffenbergIm über 200 Jahre alten Mendlishauser Hof ist eine Hofschenke mit einem schönen Selbstbedienungs-Biergarten untergebracht. Hier gibt es leckere Gerichte, kalte Getränke und natürlich Kaffee und Kuchen. Nebenan befindet sich ein Abenteuerspielplatz. Außerdem gibt es einen Souvenirladen, in dem man Mitbringsel und Infomaterial zu den Affen erstehen kann.
...

Sport & Freizeit

AlbThermen Bad Urach

Bad Urach, Baden-Württemberg

Die AlbThermen in Bad Urach bieten in sechs verschiedenen Becken Entspannung im Thermal-Mineralwasser, eine Saunawelt mit sieben unterschiedlichen Saunen, ein Wellnessbereich, ein Massage-Center und ein Fitnessangebot im Kanto Sports.Thermenbereich in Bad UrachIm Thermenbereich warten verschiedene Becken auf die Besucher: Ein 34°C warmes Innenbecken, ein 32°C warmes Außembecken mit Massagedüsen und Blick auf die umgebende Landschaft und ein kleines Außenbecken mit Sprudelliegen und 38°C warmem Wasser. Dazu kommen verschiedene Wellness-Einrichtungen: eine textile Sauna und ein textiles Dampfbad, eine Waldlounge, ein kühler Wasserfall, die Infrarot-Albsonne und eine Hüle - eine kleiner Pool mit Lichtvorhang.Saunawelt in den AlbThermen3.000 m² groß ist die Saunawelt in den AlbThermen. Hier können Besucher zwischen sieben verschiedenen Saunen wählen, darunter beispielsweise eine Finnische Sauna und ein Brechelbad. Abkühlen kann man in der Eisgrotte, in den Eisnebelduschen und in den Tauchbecken.Weitere Angebote in den AlbThermen Bad UrachZu den AlbThermen gehört ein Massagebereich, in dem man verschiedene Wellness-Angebote buchen kann. Außerdem gibt es mit dem Kanto Sports ein Fitnessbereich mit vielen Kursen und Trainingsgeräten.
...

Essen & Trinken

Allgäuer Hof

Ulm, Baden-Württemberg

Dieses Gebäude hat eine tief verwurzelte Tradition. Es wird bereits 1644 in einem Kaufbrief genannt. Müllern, Bierbrauern und Fuhrleuten gehörte es und war als Gärtnerei und Schnapsbrennerei bekannt. Das Haus diente einst Allgäuer Donauflößern als Herberge. Heute ist es Ulms Erstes Pfannkuchenhaus'.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Alpirsbacher Wasserpfad

Alpirsbach, Baden-Württemberg

Entlang der "Kleinen Kinzig"Vom Wanderparkplatz in Reinerzau bei Alpirsbach, führt der Pfad entlang der "Kleinen Kinzig", durch das gleichnamige wunderschöne Tal. 34 Tafeln zu allem, was mit Wasser zusammenhängt, informieren Wanderer auf dem Rundweg und Einrichtungen wie Info-Pavillon, Flößerei und Ries, Spannstatt und Floß, Quellmessung, Wasserrad, Wasserwerk und Biotop ergänzen die vielfältigen Informationen.
...

Essen & Trinken

Alte Schmiede

Triberg, Baden-Württemberg

Unkompliziert genießen mit regionaler Küche in der Alten Schmiede, die in mehr als 350 Jahren als Inbegriff für gepflegte Gastlichkeit weit über die Grenzen des Schwarzwaldes hinaus berühmt geworden ist.Im Restaurant lässt man sich gerne verwöhnen, da man sich um jeden Gast individuell bemüht. Zusätzlich bietet sich ein Besuch der höchsten Wasserfälle Deutschlands an, die nur einen Steinwurf entfernt liegen.
...

Natur

Alter Friedhof

Ulm, Baden-Württemberg

Wer an Hitzetagen einen kühlen und schattigen Ort sucht inmitten der Stadt, mit viel Grün und viel Geschichte, ist im Alten Friedhof goldrichtig. Heute ein höchst attraktiver Park, reichen seine Wurzeln als Begräbnisstätte 1000 Jahre zurück bis in die Frühzeit Ulms. In einer Freilichtausstellung vor Ort wird seine Geschichte mit ihren vielen Episoden aufgeblättert.Der ehemalige Friedhof wurde 1949 in einen Park umgewandelt und besticht mit historischen Grabsteinen.
...

Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus Lahr

Lahr, Baden-Württemberg

Das Rathausgebäude von Lahr stammt aus dem Jahr 1608. Bis 1933 war es das Rathaus der Stadt. Im ersten Stockwerk erzählen die Glasfenster die Geschichte der Stadt. Den Giebel des Rathauses ziert eine eine Sonnenuhr mit Tierkreiszeichen, welche der bekannte Nachkriegsstädteplaner Otto Heinrich Strohmeyer entworfen hat.Heute befinden sich das Lahrer Kulturamt sowie die städtische Galerie in dem Gebäude.
...

Sehenswürdigkeiten

Altes Schloss Hohenbaden

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Die Burgruine steht etwas außerhalb von Baden-Baden. Vom Turm kann man bei schönem Wetter über den Rhein bis zu den Vogesen schauen. Die Burg war der mittelalterliche Sitz der Markgrafen von Baden.In den Ruinen des Rittersaals steht heute eine große Windharfe, die mit 4,10 m und 120 Saiten als größte Windharfe Europas gilt. Zwischen 1851-1920 gab es auf dem Alten Schloss bereits eine kleine Windharfe.Die Sage von der Grauen FrauUm das Alte Schloss Hohenbaden rankt sich die grausame Sage der Grauen Frau.Auf Schloss Hohenbaden lebte einst eine Markgräfin, die ihre Untertanen unterdrückte, sie foltern ließ und ihnen ihr ganzes Geld abnahm. Eines Abends trug sie ihren Sohn auf den Burgturm und hielt ihn weit über die Brüstung des Turms. Sie wollte ihm das Land zeigen, über das er künftig herrschen und dessen Bewohner er unterdrücken würde. Doch noch während sie ihn hielt, glitt er ihr aus den Händen und stürzte in die Tiefe. Obwohl sie das Gelände rund um die Burg absuchen ließ, wurde die Leiche ihres Sohns nie gefunden. Seitdem geistert die Gräfin durch das Schloss auf der Suche nach ihrem Sohn. Auch heute noch kann man sie in dunklen Regennächten in ihrem grauen Mantel durch die Ruine wandeln sehen und schreien hören.

Sport & Freizeit

Aqualon Therme in Bad Säckingen

Bad Säckingen, Baden-Württemberg

Die Hochrhein-Therme in Bad SäckingenAus 600 m Tiefe kommt das mineralische Heilwasser der Hochrheintherme, gespeist von der Bad- und Fridolinsquelle. Im Aqualon fließt es mit Temperaturen von 28 bis 32 Grad durch 4 großzügige Becken mit knapp 600m² Wasserfläche.Das große InnenbeckenDas 32 Grad warme Wasser des Innenbeckens stammt von der Badquelle, deren Wasser, dem des Thermalwassers von Baden-Baden ähnelt, doch noch einen höheren Mineralgehalt hat. Die sich im Innenbecken befindlichen Nackenduschen haben eine besonders entspannende Wirkung.Der Japanische PavillonDas Becken des "Japanischen Pavillon" speist die Fridolinsquelle, deren Wasser fast dreimal so hoch mineralisiert ist und auch einen wesentlich höheren Kohlendioxidgehalt hat, als das Wasser der Badquelle. Durch einen hohen Mineralien- und Kohlendioxidgehalt besitzt es nachweislich bei Bewegungsleiden, Bluthochdruck und besonders bei peripheren Durchblutungsstörungen gesundheitsfördernde Wirkung.Das AußenbeckenHerrlich entspannen lässt es sich, unter freiem Himmel, im Wasser des 32 Grad warmen Außenbeckens mit Massagedüsen, Sprudelliegen, einem Strömungskanal und kleinen Brodelbuchten. Abends wird das Becken wunderschön beleuchtet. In der warmen Jahreszeit genießen Besucher auf der gepflegten Liegewiese die Sonne.Das TherapiebeckenDas kleinste Becken der Therme dient hauptsächlich Therapiezwecken, wird aber auch für Kursangebote wie Aqua-Gym oder Aquacycling genutzt.Willkommen im "Japanischen Saunadorf"Ein besonderes Highlight ist die Saunaanlage in authentisch, japanischem Stil. Zwei großzügig gestaltete Saunahäuser, ein Fischteich mit exotischen Nishikigoi Koi-Karpfen, ein separates Duschhaus, ein Meditations- und Ruhehaus und ein japanischer Garten mit Liegedeck laden ein, in die Philosophie original japanische Bade- und Saunakultur einzutauchen.Das "Private SPA"Vom kompletten Wellness-Paket bis hin zu einzelnen Spa-Anwendungen, wie Wellnessmassage oder Lomi-Lomi Massage, finden Sie ein breit gefächertes Angebot um sich so richtig verwöhnen lassen.Für das leibliche Wohl...Für Speisen und Getränke ist im Bistro der Aqualon Therme bestens gesorgt. Hier verwöhnt man Gäste mit einem vielfältigen Getränkeangebot, Kuchen und kleinen Snacks sowie wechselnden Tagesgerichten.Der Eintritt in die Therme ist bis jeweils 2 Stunden vor der Schließung möglich. An Feiertagen, die auf einen Freitag oder Samstag fallen sind die Thermen bis 23 Uhr geöffnet.
...

Sehenswürdigkeiten

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Konstanz, Baden-Württemberg

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, kurz ALM genannt, befindet sich ganz in der Nähe des Rheinufers in Konstanz.An jedem ersten Samstag im Monat können Besucher das Museum inklusive aller Sonderaustellungen kostenlos besichtigen.Die Dauerausstellung im ALMAuf einer Fläche von 3.000 m² und drei Etagen wird die Dauerausstellung des ALMs gezeigt. Sie beschäftigt sich mit Funden und Erkenntnissen der Archäologie des Lands Baden-Württemberg.Erdgeschoss{{gallery_1}} Im Erdgeschoss finden die Besucher allgemeine Informationen zur Arbeitsweise und Methodik der Archäologie, z. B. im Archäologischen Ausgrabungsraum. Im Raum "Der Mensch" erfährt man, wie Gräber und Knochenfünde analysiert werden. Die "Schifffahrtsabteilung" erzählt die interessante Geschichte der Schifffahrt in Südweestdeutschland, auf dem Rhein und dem Bodensee. Auch der Museumsshop ist im Erdgeschoss zu finden.Erster StockIm ersten Stock des ALMs sind Exponate von der Jungsteinzeit bis zur Späten Neuzeit ausgestellt: So kann man sich unter anderem die Welt der Pfahlbauten ansehen, eine römische Stadt aus dem Untergrund und die Geschichte der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur ansehen.Zweiter StockDas zweite Obergeschoss präsentiert die Archäologie des Mittelalters: Alltag und Kultur in mittelalterlichen Städten, was man aus Latrinen lernen kann und wie alte Gruften aufgebaut waren. Das Highlight in diesem Stockwerk ist, dass kurze Hörspiele veranschaulichen die Einblicke in diesen Teil der Ausstellung.Highlight für Kinder: Die jährliche Sonderausstellung Playmobil-Ausstellung © Archäologisches Landesmuseum Baden-WürttembergJedes Jahr in der Vorweihnachtszeit findet im ALM bereits seit 2006 eine Sonderausstellung statt, die vor allem Kinderherzen höher schlagen lässt: Archäologie & Playmobil. Anhand der Spielzeugfiguren wird immer ein neues geschichtliches Thema vorgestellt: Ritter, Wikinger, Ägypter waren bislang bereits im Mittelpunkt. Im Jahr 2019 heißt die Sonderausstellung "Römisch Way of Life": Hier soll das Alltagsleben ganz normaler römischer Bürger veranschaulicht werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Astronomische Uhr am Rathaus

Ulm, Baden-Württemberg

Astronomie auf einen BlickDie aus dem Mittelalter stammende, astronomische Uhr wurde im Jahr 1581 vom Großuhrmacher Isaak Habrecht angefertigt. Sie beeindruckt mit ihren vier Zeigern, drei Kreisen und vielen Details. Das Original verfügte über weitere Elemente, die während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden. Erhalten blieben lediglich die Teile der heutigen Uhr.Zeiger und KreiseIm äußeren Ring zeigt der Stundenzeiger (Hand) die Uhrzeit auf einer 12-Stunden-Skala an. Der innere Ring, mit einer 2-mal-12-Stunden-Skala, wird von einem Ring aus Tierkreiszeichen umrandet. Die weiteren Zeiger stellen die Sonne, den Mond und einen Drachen dar.Was zeigt die Uhr?Wer es versteht, die Stellung der Zeiger und des Tierkreises richtig zu deuten, der kann über 15 verschiedene Daten und Ereignisse ablesen. Darunter die Sonnenzeit, die Mondphasen oder auch eine eventuelle Sonnen- oder Mondfinsternis.

Sehenswürdigkeiten

Auto- und Uhrenwelt Schramberg

Freudenstadt, Baden-Württemberg

Zur Auto- und Uhrenwelt in Schramberg gehören vier Ausstellungen mit einer Gesamtfläche von 8.000 m², die sich der Technikgeschichte im Hinblick auf das Automobil, die Uhren und dem Dieselmotor widmen.ErfinderZeitenDie Ausstellung ErfinderZeiten zeigt die Entwicklung des Automobils in der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit in Baden-Württemberg. Ausgestellt sind rund 200 Fahrzeuge, dazu kommen allerlei Gegenstände, die das Lebensgefühl der damaligen Zeit veranschaulichen sollen. Außerdem widmet sich das Museum der Uhrentradition der Stadt: Um 1900 war Schramberg die Welthauptstadt der Uhren. Gezeigt wird die Uhren-Sammlung der Stadt und der Uhrenfabrik Junghans.EisenbahnmuseumDas Eisenbahnmuseum beherbergt die größte Spur II-Sammlung der Welt. Rund 900 Exponate im Maßstab 1:22,5 sind auf einer Fläche von über 700m² ausgestellt. In einem Teil der Anlage können die Besucher die Züge sogar selbst steuern.DieselmuseumEine gelungene Mischung aus Industriearchitektur und Kraftwerkstechnik will das Dieselmuseum zeigen. Hier kann man den größten Dieselmotor aus der Vorkriegszeit bestaunen, die gewaltige Maschine aus dem Jahr 1911 hat 325 PS, was zur damaligen Zeit außergewöhnlich war.Autosammlung SteinRund 120 Oldtimer kann man in der Autosammlung Stein bewundern. Darunter sind viele seltene Exemplare wie ein Maybach Zeppelin aus dem Jahr 1932 oder der Mercedes 300 des ehemaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke.EintrittspreiseDie Einzelkarte, die zum Eintritt in die ErfinderZeiten und das Dieselmuseum oder in die Autosammlung berechtigt, kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für das Kombi-Ticket 1, das Zugang zu drei der vier Museen erlaubt, muss man 9 Euro (ermäßigt 5 Euro) bezahlen, das Kombi-Ticket 2, bei dem alle vier Ausstellungen inklusive sind, kostet 12 Euro (6.60 Euro).

Sehenswürdigkeiten

Bad Peterstal - Museum der Heilbadgeschichte

Bad Peterstal-Griesbach, Baden-Württemberg

Heilwasser und Heilkunst im SchwarzwaldBad Peterstal-Griesbach, das ist schon seit Jahrhunderten ein anerkanntes Mineral- und Moorheilbad sowie Kneipp-Kurort, der im Laufe seiner langen Geschichte auch von Großherzogen und Kaisern besucht wurde. Aufwändige Reproduktionen historischer Stiche, wissenschaftliche Arbeiten und alte Badeordnungen veranschaulichen die mehr als 400 Jahren alte Geschichte des Bades Peterstal von seiner Entstehung über seine Entwicklung zum "Welschen Bad" bis zum bekannten Kurort der Neuzeit.
...

Natur

Bad Uracher Wasserfall

Bad Urach, Baden-Württemberg

Etwa zwei Kilometer außerhalb von Bad Urach stürzt der Brühlbach spektakulär über 37 m in die Tiefe. Damit gehört der Bad Uracher Wasserfall zu den beeindruckendsten Naturschauspielen auf der Schwäbischen Alb.Je nach Jahreszeit und Niederschlag rauschen beim Wasserfall Bad Urach zwischen 70 und 420 l Wasser pro Sekunde in die Tiefe. Am Fuß des Falls trifft das Wasser auf eine Kalktuffstufe, von dort fließt es in Kaskaden weiter hinab.Zugang zum Bad Uracher WasserfallWer den Wasserfall besuchen möchte, parkt am besten auf dem Wanderparkplatz P23, von dort führt ein Weg am Brühlbach entlang bis zum Fuß des Wasserfalls. Anschließend kann man über Stufen hinauf zur Hochwiese gehen, wo der Wasserfall beginnt. In den Sommermonaten gibt es auf der Wiese eine bewirtschaftete Hütte. Außerdem existieren verschiedene Rundwanderwege, die zum Wasserfall führen, darunter "Im Maisental" und "Rund um den Wasserfall".

Essen & Trinken

Badener Weinkeller Anno 1864

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Der urige Weinkeller existiert mittlerweile in der dritten Generation. Eröffnet wurde das Restaurant ursprünglich im Jahr 1976 von Walter Fritz.Der Badener Weinkeller bietet auf seiner großen Weinkarte eine riesigen Auswahl an guten deutschen und europäischen Weinen. Die Speisekarte enthält viele regionstypische Gerichte wie hausgemachte Maultaschen, Schweinshäxle und Bibbeleskäs. Auch die übrigen Fleisch- und Fischgerichte sind gutbürgerliche Hausmannskost. Jede Woche gibt es eine Wochenkarte mit speziellen Angeboten.
...

Natur

Bärenhöhle Sonnenbühl

Sonnenbühl, Baden-Württemberg

Die Bärenhöhle befindet sich in der Nähe von Sonnenbühl und ist die meistbesuchte Schauhöhle auf der Schwäbischen Alb. Die Höhle ist eine Tropfsteinhöhle und hat ihren Namen von den Skeletten der Höhlenbären, die hier zahlreich gefunden wurden. Noch heute kann man viele Knochen und Schädel in der Höhle besichtigen.Geschichte der BärenhöhleDas System der Bärenhöhle war wohl bereits vor rund 20.000 Jahren von Tieren besiedelt, so lebten neben den Höhlenbären auch Höhlenlöwen und Nashörnern hier. Auch Menschen wohnten wohl zeitweise in der Höhle und es wird vermutet, dass die Kelten die Höhle als Grabstätte nutzten. Zudem wurden während der Pestwelle im Dreißigjährigen Krieg Tote hierhergebracht. Entdeckt wurden erste Teile der Höhle dann im Jahr 1834 von einem Kräutersammler, 1949 wurden weitere Höhlen des Systems erforscht.Zu Besuch in der BärenhöhleFür die Öffentlichkeit zugänglich sind rund 250 m der Höhle, da unter Tage das ganze Jahr über eine Temperatur von 8 bis 10°C herrscht, ist auf angemessene Kleidung zu achten. Neben den normalen Führungen durch die Höhle gibt es immer wieder Sonderführungen, zum Beispiel als Stirnlampenführung oder eine Schatzsuche für Kinder.
...

Natur

Battert

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Der Battert befindet sich am Westrand des Nordschwarzwalds und liegt nördlich von Baden-Baden. Hier liegt auch die Ruine des Alten Schloss Hohenbaden. Oben auf dem Berg befinden sich Überreste eines Ringwalls, die vermutlich von keltischen Siedlern stammen.Der Battert ist ein beliebtes Ausflugsziel, vor allem für Wanderer und Kletterer. Die roten Felsen des Battert sind zwischen 15 und 55 m hoch und bei Sportkletterern sehr beliebt. Um die Felsen führt ein Wanderweg, der ober- und unterhalb der Felsen vorbeigeht.
...

Sehenswürdigkeiten

Bauernfeind-Museum

Sulz am Neckar, Baden-Württemberg

Das Bauernfeind Museum zeigt Werke des bedeutenden deutschen Orientmaler Gustav Bauernfeind, der im Jahre 1848 in Sulz am Neckar geboren wurde.Text- und Bild-Dokumente vermitteln den Besuchern Einblicke in das Leben und die Arbeit des Malers.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-