Cookie Consent by Privacy Policies website Burgen & Schlösser in Schwarzwald

Schwarzwald

Höhenausdehnung: 200 m bis 1493 m

Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald

Sehenswürdigkeiten - Burgen & Schlösser im Schwarzwald

...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Altes Schloss Hohenbaden

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Die Burgruine steht etwas außerhalb von Baden-Baden. Vom Turm kann man bei schönem Wetter über den Rhein bis zu den Vogesen schauen. Die Burg war der mittelalterliche Sitz der Markgrafen von Baden.In den Ruinen des Rittersaals steht heute eine große Windharfe, die mit 4,10 m und 120 Saiten als größte Windharfe Europas gilt. Zwischen 1851-1920 gab es auf dem Alten Schloss bereits eine kleine Windharfe.Die Sage von der Grauen FrauUm das Alte Schloss Hohenbaden rankt sich die grausame Sage der Grauen Frau.Auf Schloss Hohenbaden lebte einst eine Markgräfin, die ihre Untertanen unterdrückte, sie foltern ließ und ihnen ihr ganzes Geld abnahm. Eines Abends trug sie ihren Sohn auf den Burgturm und hielt ihn weit über die Brüstung des Turms. Sie wollte ihm das Land zeigen, über das er künftig herrschen und dessen Bewohner er unterdrücken würde. Doch noch während sie ihn hielt, glitt er ihr aus den Händen und stürzte in die Tiefe. Obwohl sie das Gelände rund um die Burg absuchen ließ, wurde die Leiche ihres Sohns nie gefunden. Seitdem geistert die Gräfin durch das Schloss auf der Suche nach ihrem Sohn. Auch heute noch kann man sie in dunklen Regennächten in ihrem grauen Mantel durch die Ruine wandeln sehen und schreien hören.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Casino Baden-Baden

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Einen ersten Spielsaal gab es im Baden-Badener Kurhaus bereits 1809. Um dem Glücksspiel ausreichend Platz und Ambiente zu verschaffen, wurde der rechte Flügel des Kurhauses ausgebaut und das neue Casino konnte 1854 seine Einweihung feiern. Damit zählt es zu den ältesten Casinos Europas. Für die Ausgestaltung der prunkvollen Räumlichkeiten ließ der Pariser Pächter Edouard Bénazet sogar extra Innenarchitekten aus seiner Heimat anreisen.

Sehenswürdigkeiten

Hochrheinmuseum im Schloss Schönau

Bad Säckingen, Baden-Württemberg

Das Schloss der Herren von SchönauIm 17. Jahrhundert im Auftrag von Hans Kaspar von Schönau errichtet, blieb das in einem großzügigen Park gelegene Schloss, trotz zahlreicher Umbauarbeiten, im Wesentlichen in seiner ursprünglichen Form erhalten. Seit 1928 im Besitz der Stadt Bad Säckingen beherbergt das Schloss heute interessante Sammlungen, wie Europas bedeutendste Trompetensammlung, eine Sammlung zur Stadtgeschichte Bad Säckingens und eine archäologische Sammlung mit Exponaten aus der Hochrheinregion.Trompetenmuseum Bad SäckingenDurch das Erstlingswerk "Der Trompeter von Säckingen", erschienen im Jahre 1853, des deutschen Schriftstellers und Dichters Joseph Viktor von Scheffel, das in Bad Säckingen spielt, gelangte die Stadt auch als sogenannte "Trompeterstadt" zu Berühmtheit. Das inspirierte die Stadtväter 1985, eine umfangreiche Trompetensammlung zu begründen. Das älteste Stück, der Trompeten-Ausstellung, ist eine Naturtrompete aus dem Jahre 1664 und nur eines der vielen seltenen Exponate, des Trompetenbaus, aus vier Jahrhunderten, in Mitteleuropa. Zu sehen sind auch außergewöhnliche Stücke wie ein Jazzophon oder eine Trompete aus Glas.Ausstellung zur Stadtgeschichte Bad SäckingensDie Ausstellungsstücke der Sammlung zur Stadtgeschichte, bringen dem Besucher die Geschichte um das Kloster des heiligen Fridolin und die daraus resultierende Gründung Bad Säckingens auf der ehemaligen Rheininsel, näher.Das sogenannte "Scheffelzimmer", erinnert an den Dichter Joseph Victor von Scheffel, der der Stadt durch sein Versepos "Der Trompeter von Säckingen" zu weltweiter Bekanntheit verhalf.Besonders interessant ist die Besichtigung der im Schloss originalgetreu nachgebauten Hotzenwaldstube.Archäologische Sammlung aus der HochrheinregionIn den Obergeschossen des Schlosses befindet sich eine Ausstellung mit Funden aus der eiszeitlichen Tierwelt, aus der Stein-, der Kelten-, Römer- und Alemannen-Zeit, der Hochrheinregion.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum im Alten Schloss in Altensteig

Altensteig, Baden-Württemberg

Entdecken Sie das Altensteiger Schloss und seine SchätzeMalerisch liegt das wunderschöne Schloss hoch über der Stadt Altensteig und lockt schon von weitem, Besucher dieser Gegend, es zu entdecken und zu besichtigen.Die mittelalterliche Anlage mit seinen beiden Rundtürmen, die von den Einheimischen liebevoll 'Himmel und Hölle' genannt werden, beherbergt heute ein Museum. Besonders beliebte Events, auf dem Schloss, sind die alljährlich stattfindenden Sonderaustellungen, wie die Weihnachts- und Osterausstellung und die im jährlichen Wechsel stattfindenden Feste: "Historischer Handwerkerhof" und das "Altensteiger Gauklertreffen". Das Amphitheater des Schlossgartens bietet eine hervorragende Kulisse für viele kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater oder auch Filmvorführungen.Museum im Alten Schloss in AltensteigDas Museum präsentiert auf vier Geschossen Informationen zur Siedlungsgeschichte der Region, zeigt archäologische Funde aus dem Nagoldtal und Exponate zum Bürger- und Marktrecht. In der Ausstellung zur Stadtgeschichte verdeutlicht ein Modell der Altstadt deren Lage und Größe um 1740 und von dem maßstabsgetreuen Modell der zwischen Altensteig und Nagold verlaufenden historischen Schmalspurbahn "Altensteigerle" werden nicht nur Modellbahnfreunde begeistert sein. Im Rittersaal, in dem die Vögte früher ihre Amtsgeschäfte ausübten, erfährt man heute vieles über die Herrschaft Altensteigs sowie die Herren der Burg und im dritten Geschoss des Museums findet sich eine rekonstruierte Küche, Örn, Herrenkammer und Kemenate. Der wohlerhaltene spätgotische Holzeinbau mit seinen Schnitzereien, eine Seltenheit, kommt auf diesem Stockwerk besonders zur Geltung. Außerordentlich interessant ist auch eine Ausstellung zu typischen Berufen des Nordschwarzwaldes, wie das Handwerk der Gerberei, Schuhmacherei und Sattlerei, sowie des Zimmermanns und des Wagners und eine Schindelmacherwerkstatt. Eine Vorstellung von der schweren Arbeit eines Flößers erhält der Besucher in der maßstabgetreuen Nachbildung der Monhardter Wasserstube.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Donaueschingen

Donaueschingen, Baden-Württemberg

Als Donaueschingen im 18. Jahrhundert zur fürstlichen Residenz ausgebaut wurde, errichtete man ab 1723 das Schlossgebäude im barocken Stil. Zwischen 1893 und 1896 wurden umfangreiche Umbauten vorgenommen.Deshalb spiegeln die Räumlichkeiten heute auch verschiedene Stilrichtungen von der Renaissance bis zum Neobarock wider. Die Anlage beherbergt die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen mit kostbaren Wandbehängen, Schmuckstücken oder Gemälden. Umgeben ist das Schloss von einem schönen Landschaftsgarten, in dem die Donauquelle erwähnenswert ist.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Eberstein

Gernsbach, Baden-Württemberg

Das Schloss Eberstein wasr ursprünglich eine mittelalterliche Burg. Bereits Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Als Schloss wird sie erstmals 1505 nach mehreren Umbauten bezeichnet. Im 19. Jahrhundert wurde sie erneut aufwendig renoviert und erhielt ihr heutiges Aussehen mit Schlosscharakter.Die Burg auf einem Felsvorsprung war bis zu deren Aussterben 1660 der Sitz der Grafen von Eberstein.Heute beherbergt das Schloss ein Sterne-Restaurant, ein Hotel und ist wegen der grandiosen Aussicht über das Murgtal ein beliebtes Ausglugsziel.In der gemütlichen Schloss-Schänke oder auf der herrlichen Plantanenterrasse kann man den tollen Ausblick genießen und es sich kulinarisch gut geht lassen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-