Cookie Consent by Privacy Policies website Natur in Bern Region

Natur in der Bern Region

Ausflüge in Gstaad-Saanenland
Ausflüge am Thunersee-Region
Ausflüge in Bern
Ausflüge in der Interlaken
Ausflüge im Haslital
Ausflüge in Naturpark Gantrisch
Ausflüge in Jungfrau Region
Ausflüge in Berner Oberland
Ausflüge in Emmental

Natur in der Bern Region

...

Highlight, Natur

Aareschlucht

Meiringen, Bern Region

Die Aareschlucht ist eine Klamm zwischen den Orten Meiringen und Innertkirchen im Berner Oberland. In den Kalkstein des Berges hat sich über die Jahrtausende das Wasser der Aare tief eingegraben und so die spektakuläre Klamm geformt.Auf Stegen und durch Tunnel1,4 km lang, bis zu 180 Meter tief und an der engsten Stelle nur einen Meter breit: So präsentiert sich die Aareschlucht heute den Besuchern. Bereits 1888 wurde die Klamm durch Stege erstmals zugänglich gemacht, heute ist eine Durchwanderung der Klamm auf Stegen, Wegen und durch Tunnel möglich, zum Teil sogar barrierefrei und für Rollstühle befahrbar.Rundweg durch die SchluchtDer Haupteingang zur Aareschlucht liegt östlich von Meiringen, hier befindet sich ein großer Parkplatz und ein Restaurant mit Spielplatz. Die Wanderung durch die Klamm dauert rund 40 Minuten, vom Osteingang kann man entweder über den öffentlichen Wanderweg übers Lammi zurückwandern (Dauer: ca. 1 Stunde) oder man fährt mit der Meiringen-Innertkirchen-Bahn.Wildromantische Stimmung bei AbendbeleuchtungEin besonderes Spektakel ist der Besuch der Klamm in der Abenddämmerung: Im Juli und August hat die Aareschlucht jeden Donnerstag, Freitag und Samstag bis 22 Uhr geöffnet und wird beleuchtet. Der Eintritt ist zu diesen Zeiten nur am Westeingang möglich.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Allmendhubel bei Mürren

Mürren, Bern Region

Der Allmendhubel erhebt sich direkt hinter Mürren. Der 1907m hohe Hausberg des Orts ist innerhalb weniger Minuten mit der Seilbahn Mürren-Allmendhubel zu erreichen. Die Standseilbahn wurde im Jahr 1912 in Betrieb genommen. Die Wagen der Bahn wurden 1999 durch moderne Panoramawagen ersetzt.Der Allmendhubel ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen. Auf dem einstündigen Children's Adventure-Trail vom Allmendhubel nach Mürren ist Spaß und Abwechslung garantiert.Spannend für die ganze Familie ist der Flower Trail. Auf dem Rundweg können die Besucher von Juni bis September über 150 verschiedene Alpenblumen entdecken. So blühen hier z.B. Enzian, Alpenveilchen oder das seltene Edelweiß.Geplant für die Sommersaison 2014 ist auf dem Allmendhubel der große Flower Park: Auf dem Abenteuerspielplatz soll man u.a. einen Murmeltierbau erforschen, Käsemachen lernen und Insekten kennenlernen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alpbachschlucht am Hasliberg in Meiringen

Meiringen, Bern Region

Die Alpbachschlucht liegt zwischen Meiringen und Hasliberg und ist eine spektakuläre Felsklamm.NaturphänomenBereits 1891 wurde die Alpbachschlucht erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die Stege und Wege verfielen jedoch im Laufe der 1930er Jahre. Erst 2008 wurde nach mehrjähriger Renovierung die Schlucht wieder eröffnet. Die Schlucht wird von unten nach oben begangen, für die Weg sollte man trittsicher und schwindelfrei sein. Die Durchwanderung dauert rund 40 Minuten, der Ausgang liegt bei Haselholz. Über einen normalen Wanderweg gelangt man zurück nach Meiringen oder Reuti.Der Zugang zur SchluchtZur Schlucht gelangt man auf mehreren Wegen: Auf der Straße von Meiringen nach Reuti geht ein 10-minütiger Fußweg zum Eingang der Schlucht ab. Von der Talstation der Meiringen-Hasliberg-Bahn in Meiringen spaziert man auf dem Wanderweg Richtung Schrändli-Reuti (15 Minuten), von Reute aus erreicht man die Alpbachschlucht in 40 Minuten Fußweg.

Natur

Ammertenspitz

Adelboden, Bern Region

Vom Gipfel bietet sich ein schöner Ausblick über das Obersimmental und auf den Wildstrubel.

Natur

Bärengraben Bern

Bern, Bern Region

Der Bärengraben gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Stadt. Hier wird das pelzige Wappentier, das der Stadt der Legende nach ihren Namen gab, in voller Lebensgröße gehegt und gepflegt, wie es bereits seit 1441 Tradition in Bern ist.

Anzeige

-
-

-

-

Natur

BärenPark

Bern, Bern Region

Im 2009 um den historischen Bärengraben gestalteten Park am Ufer der Aare können sich die pelzigen Wappentiere noch wohler fühlen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Beatushöhlen

Beatenberg, Bern Region

In den Beatushöhlen scheint die Zeit stillzustehen. Etwa einen Kilometer entfernt von Sundlauenen befindet sich diese Natursehenswürdigkeit. Erreichen lassen sich die Höhen entweder mit dem Bus, dem eigenen Auto oder per Schiff.Naturwelten im Untergrund{{gallery_1}}Besucher können auf einem gut ausgeleuchteten Weg von etwa einem Kilometer Länge Stalaktiten und Stalagmiten entdecken, die sich über Millionen von Jahren entwickelt haben. In dieser einzigartigen Atmosphäre entstanden schon so manche Legenden. Eine davon erzählt von einem Drachen, der in der Höhle gehaust haben soll und einst vom heiligen Beatus im 6. Jahrhundert gejagt wurde. Ein Drache wurde zwar bis heute nicht gesichtet, dafür eine beeindruckende Naturwelt unter der Erde.Alles über die Höhlenwelt erfahrenDurch die Höhle führt auf Wunsch eine Audiotour in verschiedenen Sprachen, außerdem finden ein bis zwei Mal pro Stunde geführte Touren statt. Seit 2015 können Gruppen unter zehn Personen die Höhlen aber auch auf eigene Faust erkunden. Noch mehr Informationen gibt es auch im örtlichen Museum, wo die Besonderheiten des Ortes noch einmal in leicht verständlicher Form aufbereitet sind.Beeindruckend zu jeder JahreszeitMuseum der Beatushöhlen © Beatushöhlen-GenossenschaftBei einem Besuch der Beatushöhlen sind warme Kleider zu empfehlen, da die Temperatur unabhängig von der Jahreszeit bei etwa 8 bis 10 °C liegt. Fotografieren ist erlaubt, jedoch nur ohne Stative. Grundsätzlich ist der Besuch auch mit Kindern möglich, für die es regelmäßig eigene Aktionen wie den Kindertag gibt. Kinderwagen sind aus Sicherheitsgründen nicht in den Höhlen erlaubt.Für das leibliche Wohl sorgt das angeschlossene Panorama-Restaurant, das in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar ist und täglich bis 16 Uhr eine warme Küche mit Speisen aus der Region anbietet.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Botanischer Garten

Bern, Bern Region

Der GartenEinblicke in die Pflanzenwelt der Schweizer Alpen ermöglicht der 1859 gegründete Botanische Garten der Universität mit seinen rund 6.000 Pflanzenarten. Seine Spezialität ist das Alpinum, das auch Pflanzen der asiatischen und nordamerikanischen Berge zeigt. Auf dem Freigelände und in den sieben Glashäusern sind außerdem tropische und subtropische Nutzpflanzen, Farne, Palmen sowie Heil-, Färb- und Faserpflanzen zu sehen. Der Park erstreckt sich auf einer Fläche von über 2 ha und lädt zum Flanieren und Lernen ein. Der Eintritt in den BOGA ist frei!Die ThemengebieteDer Botanische Garten Bern ist in verschiedene Themengebiete eingeteilt: Es gibt eine Reihe an Ökologischen Gebieten, darunter beispielsweise das Alpinum, die Ruderalfläche, der Getreideacker, der Teich und die Trockenwiese. Unter den Geografischen Themengebieten findet man die Kontinente: Australien und Neuseeland, Amerika, Europa, Afrika und Asien, letzteres wird dabei in Gebiete wie der Chinesische Wald, Japan, Bambuswald und Asiatische Trockengebiete eingeteilt. Darüber hinaus  gibt es verschiedene Themengärten wie der Evolutionsgarten, der Bauerngarten, der Heilpflanzen-Garten und der Jahreszeiten-Wildgarten. Die Schauhäuser führen Besucher durch ein Steppenhaus, ein Gondwanahaus, ein Mittelmeerhaus, ein Orchideenhaus und einige andere.Schweizer Schätze! - Die Top Botanischen Gärten in Bern (youtube.com)
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Brienzer Rothorn

Brienz, Bern Region

Das Brienzer Rothorn ist ein 2.350 Meter hoher Berg in den Emmentaler Alpen. Auf dem Berg grenzen die Kantone Bern, Luzern und Oberwalden aneinander. Von Brienz führt die Dampfzahnradbahn Rothorn Bahn auf den Gipfel, von Sörenberg gelangt man mit einer Seilbahn auf das Rothorn.Tolle Aussicht über die BergeBei gutem Wetter hat man vom Rothorn eine spektakuläre Aussicht auf über mehr als 100 Berggipfel. Zu sehen sind unter anderem die berühmten Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Besonders schöne Blicke eröffnen sich beim Wandern auf dem Höhenwanderweg, der vom Bienzer Rothorn über 2.5 Stunden nach Schönbüel führt. Mit etwas Glück kann man auf dem Rothorn zudem einen der rund 170 Steinböcke erspähen, die hier leben.Die Brienz Rothorn BahnSeit über 120 Jahren fährt die Rothorn Bahn von Brienz aus hinauf auf den Rothorn, sie ist damit die älteste Zahnradbahn der Schweiz. Die Bahn legt eine Strecke von 7,6 km zurück und überwindet dabei eine Höhe von 1.678 Metern mit Steigungen bis zu 25%. Die Endstation der Rothorn Bahn liegt auf 2.244 Metern. Die Dampfzahnradbahn verkehrt von Mai bis Oktober acht Mal pro Tag, die Fahrt dauert rund eine Stunde. Die Berg- und Talfahrt ab Brienz kostet 84 CHF, Kinder bis 15 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos.
...

Highlight, Natur

Brienzersee

Brienz, Bern Region

Der Brienzersee liegt inmitten der Berner Alpen und ist einer der saubersten Seen in der Schweiz. Der See ist 14 km lang und 2,8 km breit und erstreckt sich so über eine Fläche von 30 km². Die Ufer rund um den See sind relativ steil, es gibt kaum Flachwasserzonen. Die tiefste Stelle im See ist 260 m tief.Der BrienzerseeAm Nordufer des Sees liegt das Dorf Brienz, dem Namensgeber des Sees, der von der Aare durchflossen wird. Vor Iseltwald liegt die einzige Insel des Sees, die Schneckeninsel, auf der sich eine Kapelle und ein Grillplatz befinden. Durch die Nährstoffarmut des Wassers leben nicht viele Fischarten im Brienzersee, der dort gefangene Egli ist jedoch eine Delikatesse.Schifffahrt auf dem SeeDie Schifffahrt Berner Oberland verbindet mit ihrer Flotte die Orte am See von Interlaken bis Brienz. Die Schifffahrtsgesellschaft besitzt fünf Schiffe, darunter ein Schaufelraddampfer aus dem Jahr 1914. Neben dem regulären Schiffsbetrieb gibt es Spezialfahrten, bei denen zum Beispiel ein Sonntagsbrunch oder ein Käsefondue serviert werden. Von vielen Anlegestellen der Schifffahrt kann man Ausflüge rund um den See unternehmen, u.a. mit der ältesten Standseilbahn der Welt und hinauf zu den Giessbachfällen, die über 14 Stufen in den Brienzersee stürzen.
...

Natur

Cholerenschlucht

Adelboden, Bern Region

Das beeindruckende Wasserschauspiel der Schlucht lohnt sich, auch wenn man dafür einen rund einstündigen Fußmarsch ab Arlboden-Zentrum in Kauf nehmen muss. Auf zahlreichen Treppen und Brücken erkunden die Wanderer dann die 100 m lange Schlucht, die gesäumt ist von eindrucksvollen Wasserfällen, Wassermühlen und geschliffenen Felsen.Die Besichtigung der Cholerenschlucht kann man mit einem Besuch des Pochtenkessels verbinden. Hier fließen Engstlinge und Otterebach zusammen und verbinden sich in einem tiefen Felstrichter.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eiger

Grindelwald, Bern Region

Der in den Berner Alpen gelegene, 3.970 m hohe Eiger bildet gemeinsam mit Mönch und Jungfrau eine Gipfelkette, die fast schon stellvertretend für die einzigartige Landschaft, aber auch für die gefährlichen Gipfeltouren mit katastrophalen Ausgängen geworden ist. Die Erstbesteigung gelangt 1858 über die Westflanke.Berüchtigter BergDer Eiger ist besonders wegen seiner schwierig zu begehenden Nordwand berühmt-berüchtigt. Sie ragt rund 1.650 Meter in die Höhe und ist von Grindelwald komplett einsehbar - eine Besonderheit in der alpinen Bergwelt. Bevor 1938 die Begehung erstmals glückte, gab es in den Jahren zuvor mehrere Unglücke, bei denen Bergsteiger ums Leben kamen. Die klassische Route durch die Eiger-Nordwand ist benannt nach einem ihrer Erstbegeher: Die Heckmair-Route führt im Normalfall in zwei bis vier Tagen auf den Gipfel.Die JungfraubahnDie Jungfraubahn verläuft in den ersten sechs Kilometern und vier Stationen im Bereich des Eigers. Unter anderem führt der vier Kilometer lange Eigertunnel durch den Berg, darin auch die Stationen Eigerwand und Eismeer. Die Strecke führt an sieben künstlichen Öffnungen im Eigerfels vorbei, darunter bei der Station Rotstock ein Explosionsloch, das bei einem Unfall mit 30 Tonnen Sprengstoff entstanden ist und dem "Stollenloch", das noch heute als Einstieg in die Wand sowie für Rettungsaktionen genutzt wird. 

Anzeige

-
-

-

-

Natur

Elfenaupark

Bern, Bern Region

Die Elfenau ist ein beliebtes Ausflugsziel und Naturschutzgebiet in der Nähe der Altstadt. Der Park bietet nicht nur Erholung im Grünen, sondern bietet in der barocken Architekturkulissegelegentlich auch kulturelle Veranstaltungen. Blumenliebhabern sei die hier ansässige Stadtgärtnerei empfohlen, die sowohl ein Schauhaus als auch eine exotische Ausstellung besitzt. Das Gut mit dem um 1735 erbauten Landhaus wurde 1814 von der russischen Großfürstin Anna Feodorowna als Zufluchtsstätte erworben. Seit 1918 gehört es der Stadt Bern.
...

Highlight, Natur

Engstlenalp

Innertkirchen, Bern Region

Die Engstlenalp ist eine Hochalp im Kanton Bern und liegt auf 1.834 Metern. Sie wird an drei Seiten von mehrere, zum Teil über 3.000 Meter hohen Bergen gesäumt, darunter dem Titlis, den Graustock und den Pfaffenhuet.Wandern und MountainbikenDas Gebiet rund um die Alp steht unter Naturschutz. Der nahegelegene Engstlensee lädt zum Boot fahren und angeln ein, außerdem gibt es zahlreiche Wege zum Wandern und Mountainbiken. So ist der See Teil des 4-Seen-Höhenwanderwegs Melchsee-Tannensee-Engstlensee-Trübsee. Im Berghotel auf der Engstlenalp gibt es Übernachtungsmöglichkeiten.Wie wird Alpkäse hergestellt?Die Engstlenalp ist ein wichtiger Standort für Berglandwirtschaft: Jedes Jahr werden um die 400 Kühe auf die Alp getrieben. Deren Milch wird in der Schaukäserei verarbeitet, die man von Anfang Juni bis Ende September besichtigen kann.Anfahrt zur AlpMan erreicht die Alp mit dem Auto oder dem Postauto von Innertkirchen aus über den Sustenpass und die Alp Gental, außerdem kann man vom Titlisgebiet mit dem Sessellift über den Jochpass zur Alp gelangen.

Natur

Engstligenalp

Adelboden, Bern Region

Die große Hochebene der Engstligenalp befindet sich südlich von Adelboden in rund 2.000 m Höhe. Die flachen Alpwiesen mit ihren Blumen und Kräutern werden von zahlreichen Bergbächen durchzogen, die sich am Ausgang des Plateaus sammeln und als mächtige Engstligenfälle 600 m ins Tal hinunterstürzen. Im Sommer ist die Alp hervorragender Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen, im Winter ein beliebtes Schneesportgebiet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Faulhorn

Grindelwald, Bern Region

Wegen seiner unbeschreiblichen Aussicht ist der 2.681 Meter hohe Berg in den Berner Voralpen eines der beliebtesten und bekanntesten Ausflugsziele in der Schweiz. Vom Gipfel sieht man einerseits auf die imposanten Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau, andererseits auf den Thuner- und Brienzersee hinunter.BergsteigerparadiesDas Faulhorn ist nicht durch eine Bahn erschlossen und ist daher für die Öffentlichkeit nur zu Fuß zu erreichen. Strecken führen unter anderem von Grindelwald, Iseltwald oder Brienz auf den Gipfel, der Aufstieg dauert je nach Ausgangspunkt zwischen 2.5 und 7 Stunden. Die kürzeste Strecke verläuft ab First, da man bis dorthin mit einer Gondelbahn abkürzen kann. Oben auf dem Gipfel steht bereits seit 1830 ein Berggasthaus, in dem man auch in Doppelzimmern oder im Massenlager übernachten kann. Das Gasthaus hat in der Regel von Ende Juni bis Mitte Oktober geöffnet.

Natur

Frutigland

Kandersteg, Bern Region

Südlich des Thunersees im westlichen Berner Oberland erstreckt sich das Frutigland. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen ist die Bevölkerung kulturell noch immer sehr stark von der Landwirtschaft geprägt. Auf 130 Alpbereichen wird Viehwirtschaft mit Käseherstellung betrieben. Dabei spielen auch Schafe eine wesentliche Rolle, deren Wolle bis ins 19. Jahrhundert zum schwarzen Frutigtuch verarbeitet wurde. Dieses war für alle Berner Trachten überaus gefragt.

Natur

Gasterntal

Kandersteg, Bern Region

Die Unberührtheit des Gasterntals macht Wanderungen zwischen den hohen Felswänden, die den obersten Teil des Kandertals bilden, zu einem großartigen Erlebnis. Das in 2.200-1.350 m Höhe liegende Tal wird von der Kander durchflossen, die im Kanderfirn ihren Ursprung nimmt. Von Kandersteg aus empfiehlt sich eine Anreise mit dem Autobusservice, da die Bergstraße nur beschränkt befahrbar ist.
...

Highlight, Natur

Giessbachfälle

Brienz, Bern Region

Der Bergbach Giessbach speist den Giessbachfall am östlichen Ende des Brienzersees. Ein Fußweg führt bis zum Wasserfall und auch unter ihm hindurch.Der Giessbach-Wasserfall fließt aus dem Faulhorngebiet über 14 Stufen und stürzt dann 500m in die Tiefe. Die einzelnen Wasserfallstufen sind seit dem 19. Jahrhundert nach verdienten bernischen Helden benannt.Mondän: Grandhotel GiessbachAm Fuße des Wasserfalls liegt das Grandhotel Giessbach, das zwischen 1873 und1875 im Auftrag der Hotelierfamilie Hauser erbaut wurde. Für den Bau wurde der namhafteste Hotelbauer des 19. Jahrhunderts, Horace Edouard Davinet, engagiert. Das Hotel liegt in einem 22ha großen Park- und Gartengrundstück.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gletscherschlucht Grindelwald

Grindelwald, Bern Region

Für Alt und Jung, für Groß und Klein bietet die südlich des Bergdorfes Grindelwald liegende Gletscherschlucht eine faszinierende Abenteuer- und Erlebniswelt. Geformt wurde die einst vom Gletschereis des Unteren Grindelwaldgletschers überdeckte Schlucht von der Weißen Lütschine. Diese erhält ihr Wasser aus dem infolge des Klimawandels immer schneller schmelzenden Ischmeer und dessen in Richtung Grindelwald reichenden Gletscherarms am Fuße von Eiger, Mönch und Großem Fischerhorn.Bequem erreichbares AusflugszielDie von Mai bis in den Oktober besuchbare Schlucht liegt etwa 3 km südlich des Dorfzentrums von Grindelwald und ist sowohl zu Fuß als auch mit einem Bus der Linie 2 bequem erreichbar. Der Zugang zu der mit ihrem wildromantischen Charakter begeisternden Gletscherschlucht erfolgt über gut begehbare Treppen und Felsdurchgänge am Fuße des unteren Schopffelsens. Ihre Besucher empfängt die bis zu 100 m tiefe Schlucht mit dem Getöse der sich zwischen hohen Felswänden zu Tal stürzenden Lütschine, spürbaren Temperaturwechseln und grandiosen Lichtreflexen. Unabhängig vom jeweiligen Wetter ist die Schlucht für den Besuch von Personen jeder Altersgruppe geeignet.Nervenkitzel und mystische StimmungDie Gletscherschlucht Grindelwald ist seit einigen Jahren in sechs unterschiedliche Themenwelten gegliedert. So kann sich das Gehen und Kraxeln, das Schauen, Hören und Fühlen der Besucher auf ganz bestimmte äußere Einflüsse konzentrieren und so die Wahrnehmungen verstärken. Die Themenwelten gliedern sich in Einstimmung, Entstehung der Schlucht, Geologie, Wasser, Gletscher und Mystik. Besonders beeindruckend erscheint das in rosa und grüner Farbe an den Felswänden schimmernde Marmorgestein, das benetzt von den tosenden Wassermassen effektvoll glänzt. Kinder und jung gebliebene Besucher überqueren gern die als Spiderweb über die Gletscherschlucht gespannte 170 m² große Netzkonstruktion, wobei ein zusätzlicher Nervenkitzel das Erlebnis der Gletscherschlucht besonders eindrucksvoll gestaltet.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-