Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Natur in Bern Region

Schönwetter-Tipps - Natur in der Bern Region

Ausflüge in Gstaad-Saanenland
Ausflüge am Thunersee-Region
Ausflüge in Bern
Ausflüge in der Interlaken
Ausflüge im Haslital
Ausflüge in Naturpark Gantrisch
Ausflüge in Jungfrau Region
Ausflüge in Berner Oberland
Ausflüge in Emmental

Schönwetter-Tipps - Natur in der Bern Region

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Allmendhubel bei Mürren

Mürren, Bern Region

Der Allmendhubel erhebt sich direkt hinter Mürren. Der 1907m hohe Hausberg des Orts ist innerhalb weniger Minuten mit der Seilbahn Mürren-Allmendhubel zu erreichen. Die Standseilbahn wurde im Jahr 1912 in Betrieb genommen. Die Wagen der Bahn wurden 1999 durch moderne Panoramawagen ersetzt.Der Allmendhubel ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen. Auf dem einstündigen Children's Adventure-Trail vom Allmendhubel nach Mürren ist Spaß und Abwechslung garantiert.Spannend für die ganze Familie ist der Flower Trail. Auf dem Rundweg können die Besucher von Juni bis September über 150 verschiedene Alpenblumen entdecken. So blühen hier z.B. Enzian, Alpenveilchen oder das seltene Edelweiß.Geplant für die Sommersaison 2014 ist auf dem Allmendhubel der große Flower Park: Auf dem Abenteuerspielplatz soll man u.a. einen Murmeltierbau erforschen, Käsemachen lernen und Insekten kennenlernen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alpbachschlucht am Hasliberg in Meiringen

Meiringen, Bern Region

Die Alpbachschlucht liegt zwischen Meiringen und Hasliberg und ist eine spektakuläre Felsklamm.NaturphänomenBereits 1891 wurde die Alpbachschlucht erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die Stege und Wege verfielen jedoch im Laufe der 1930er Jahre. Erst 2008 wurde nach mehrjähriger Renovierung die Schlucht wieder eröffnet. Die Schlucht wird von unten nach oben begangen, für die Weg sollte man trittsicher und schwindelfrei sein. Die Durchwanderung dauert rund 40 Minuten, der Ausgang liegt bei Haselholz. Über einen normalen Wanderweg gelangt man zurück nach Meiringen oder Reuti.Der Zugang zur SchluchtZur Schlucht gelangt man auf mehreren Wegen: Auf der Straße von Meiringen nach Reuti geht ein 10-minütiger Fußweg zum Eingang der Schlucht ab. Von der Talstation der Meiringen-Hasliberg-Bahn in Meiringen spaziert man auf dem Wanderweg Richtung Schrändli-Reuti (15 Minuten), von Reute aus erreicht man die Alpbachschlucht in 40 Minuten Fußweg.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Botanischer Garten

Bern, Bern Region

Der GartenEinblicke in die Pflanzenwelt der Schweizer Alpen ermöglicht der 1859 gegründete Botanische Garten der Universität mit seinen rund 6.000 Pflanzenarten. Seine Spezialität ist das Alpinum, das auch Pflanzen der asiatischen und nordamerikanischen Berge zeigt. Auf dem Freigelände und in den sieben Glashäusern sind außerdem tropische und subtropische Nutzpflanzen, Farne, Palmen sowie Heil-, Färb- und Faserpflanzen zu sehen. Der Park erstreckt sich auf einer Fläche von über 2 ha und lädt zum Flanieren und Lernen ein. Der Eintritt in den BOGA ist frei!Die ThemengebieteDer Botanische Garten Bern ist in verschiedene Themengebiete eingeteilt: Es gibt eine Reihe an Ökologischen Gebieten, darunter beispielsweise das Alpinum, die Ruderalfläche, der Getreideacker, der Teich und die Trockenwiese. Unter den Geografischen Themengebieten findet man die Kontinente: Australien und Neuseeland, Amerika, Europa, Afrika und Asien, letzteres wird dabei in Gebiete wie der Chinesische Wald, Japan, Bambuswald und Asiatische Trockengebiete eingeteilt. Darüber hinaus  gibt es verschiedene Themengärten wie der Evolutionsgarten, der Bauerngarten, der Heilpflanzen-Garten und der Jahreszeiten-Wildgarten. Die Schauhäuser führen Besucher durch ein Steppenhaus, ein Gondwanahaus, ein Mittelmeerhaus, ein Orchideenhaus und einige andere.Schweizer Schätze! - Die Top Botanischen Gärten in Bern (youtube.com)
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Brienzer Rothorn

Brienz, Bern Region

Das Brienzer Rothorn ist ein 2.350 Meter hoher Berg in den Emmentaler Alpen. Auf dem Berg grenzen die Kantone Bern, Luzern und Oberwalden aneinander. Von Brienz führt die Dampfzahnradbahn Rothorn Bahn auf den Gipfel, von Sörenberg gelangt man mit einer Seilbahn auf das Rothorn.Tolle Aussicht über die BergeBei gutem Wetter hat man vom Rothorn eine spektakuläre Aussicht auf über mehr als 100 Berggipfel. Zu sehen sind unter anderem die berühmten Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Besonders schöne Blicke eröffnen sich beim Wandern auf dem Höhenwanderweg, der vom Bienzer Rothorn über 2.5 Stunden nach Schönbüel führt. Mit etwas Glück kann man auf dem Rothorn zudem einen der rund 170 Steinböcke erspähen, die hier leben.Die Brienz Rothorn BahnSeit über 120 Jahren fährt die Rothorn Bahn von Brienz aus hinauf auf den Rothorn, sie ist damit die älteste Zahnradbahn der Schweiz. Die Bahn legt eine Strecke von 7,6 km zurück und überwindet dabei eine Höhe von 1.678 Metern mit Steigungen bis zu 25%. Die Endstation der Rothorn Bahn liegt auf 2.244 Metern. Die Dampfzahnradbahn verkehrt von Mai bis Oktober acht Mal pro Tag, die Fahrt dauert rund eine Stunde. Die Berg- und Talfahrt ab Brienz kostet 84 CHF, Kinder bis 15 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eiger

Grindelwald, Bern Region

Der in den Berner Alpen gelegene, 3.970 m hohe Eiger bildet gemeinsam mit Mönch und Jungfrau eine Gipfelkette, die fast schon stellvertretend für die einzigartige Landschaft, aber auch für die gefährlichen Gipfeltouren mit katastrophalen Ausgängen geworden ist. Die Erstbesteigung gelangt 1858 über die Westflanke.Berüchtigter BergDer Eiger ist besonders wegen seiner schwierig zu begehenden Nordwand berühmt-berüchtigt. Sie ragt rund 1.650 Meter in die Höhe und ist von Grindelwald komplett einsehbar - eine Besonderheit in der alpinen Bergwelt. Bevor 1938 die Begehung erstmals glückte, gab es in den Jahren zuvor mehrere Unglücke, bei denen Bergsteiger ums Leben kamen. Die klassische Route durch die Eiger-Nordwand ist benannt nach einem ihrer Erstbegeher: Die Heckmair-Route führt im Normalfall in zwei bis vier Tagen auf den Gipfel.Die JungfraubahnDie Jungfraubahn verläuft in den ersten sechs Kilometern und vier Stationen im Bereich des Eigers. Unter anderem führt der vier Kilometer lange Eigertunnel durch den Berg, darin auch die Stationen Eigerwand und Eismeer. Die Strecke führt an sieben künstlichen Öffnungen im Eigerfels vorbei, darunter bei der Station Rotstock ein Explosionsloch, das bei einem Unfall mit 30 Tonnen Sprengstoff entstanden ist und dem "Stollenloch", das noch heute als Einstieg in die Wand sowie für Rettungsaktionen genutzt wird. 

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Faulhorn

Grindelwald, Bern Region

Wegen seiner unbeschreiblichen Aussicht ist der 2.681 Meter hohe Berg in den Berner Voralpen eines der beliebtesten und bekanntesten Ausflugsziele in der Schweiz. Vom Gipfel sieht man einerseits auf die imposanten Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau, andererseits auf den Thuner- und Brienzersee hinunter.BergsteigerparadiesDas Faulhorn ist nicht durch eine Bahn erschlossen und ist daher für die Öffentlichkeit nur zu Fuß zu erreichen. Strecken führen unter anderem von Grindelwald, Iseltwald oder Brienz auf den Gipfel, der Aufstieg dauert je nach Ausgangspunkt zwischen 2.5 und 7 Stunden. Die kürzeste Strecke verläuft ab First, da man bis dorthin mit einer Gondelbahn abkürzen kann. Oben auf dem Gipfel steht bereits seit 1830 ein Berggasthaus, in dem man auch in Doppelzimmern oder im Massenlager übernachten kann. Das Gasthaus hat in der Regel von Ende Juni bis Mitte Oktober geöffnet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gletscherschlucht Grindelwald

Grindelwald, Bern Region

Für Alt und Jung, für Groß und Klein bietet die südlich des Bergdorfes Grindelwald liegende Gletscherschlucht eine faszinierende Abenteuer- und Erlebniswelt. Geformt wurde die einst vom Gletschereis des Unteren Grindelwaldgletschers überdeckte Schlucht von der Weißen Lütschine. Diese erhält ihr Wasser aus dem infolge des Klimawandels immer schneller schmelzenden Ischmeer und dessen in Richtung Grindelwald reichenden Gletscherarms am Fuße von Eiger, Mönch und Großem Fischerhorn.Bequem erreichbares AusflugszielDie von Mai bis in den Oktober besuchbare Schlucht liegt etwa 3 km südlich des Dorfzentrums von Grindelwald und ist sowohl zu Fuß als auch mit einem Bus der Linie 2 bequem erreichbar. Der Zugang zu der mit ihrem wildromantischen Charakter begeisternden Gletscherschlucht erfolgt über gut begehbare Treppen und Felsdurchgänge am Fuße des unteren Schopffelsens. Ihre Besucher empfängt die bis zu 100 m tiefe Schlucht mit dem Getöse der sich zwischen hohen Felswänden zu Tal stürzenden Lütschine, spürbaren Temperaturwechseln und grandiosen Lichtreflexen. Unabhängig vom jeweiligen Wetter ist die Schlucht für den Besuch von Personen jeder Altersgruppe geeignet.Nervenkitzel und mystische StimmungDie Gletscherschlucht Grindelwald ist seit einigen Jahren in sechs unterschiedliche Themenwelten gegliedert. So kann sich das Gehen und Kraxeln, das Schauen, Hören und Fühlen der Besucher auf ganz bestimmte äußere Einflüsse konzentrieren und so die Wahrnehmungen verstärken. Die Themenwelten gliedern sich in Einstimmung, Entstehung der Schlucht, Geologie, Wasser, Gletscher und Mystik. Besonders beeindruckend erscheint das in rosa und grüner Farbe an den Felswänden schimmernde Marmorgestein, das benetzt von den tosenden Wassermassen effektvoll glänzt. Kinder und jung gebliebene Besucher überqueren gern die als Spiderweb über die Gletscherschlucht gespannte 170 m² große Netzkonstruktion, wobei ein zusätzlicher Nervenkitzel das Erlebnis der Gletscherschlucht besonders eindrucksvoll gestaltet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gletscherschlucht Rosenlaui

Meiringen, Bern Region

Die Gletscherschlucht Rosenlaui ist eine Klamm unterhalb des Rosenlauigletschers. Der Weissenbach hat sich hier über Tausende von Jahren in den Kalk- und Schieferfelsen gefressen und die bis zu 80 m tiefe Schlucht geformt. 1903 wurde die Klamm erstmals für Besucher zugänglich gemacht, heute ist sie Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.Rundweg durch die Schlucht {{gallery_1}} Durch die Schlucht führt ein 573 Meter langer, gesicherter Weg mit Stegen und mehreren Tunnels. Der Weg führt über 155 Höhenmeter den Wasserlauf hinauf. Zurück geht es über einen Waldweg, der Rundgang dauert rund 45 Minuten. Ausgangs- und Endpunkt des Wegs ist das Café Schluchthüttli, das mit dem Auto von Meiringen aus zu erreichen ist. Ein großer Parkplatz ist vorhanden. Eine Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist auch möglich: Die Gletscherschlucht hat eine eigene Haltestelle auf der Postautolinie Meiringen-Grindelwald.Sehenswertes in der RosenlauiBeim Rundweg durch die Klamm trifft man auf spektakuläre Naturphänomene wie Wasserfälle und Gletschermühlen. Außerdem gibt es fantastische Felsformationen zu entdecken wie markante Felsnasen, einen Elefantenkopf und den so genannten "Dom", ein Felsabschnitt, der beim Blick nach oben an die Kuppel einer Kathedrale erinnert.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Harder Kulm

Interlaken, Bern Region

Im eigentlichen Sinne ist der Harder Kulm überhaupt kein Berg. Es handelt sich vielmehr um einen bekannten Aussichtsort. Dennoch wird der Harder Kulm als "Hausberg" von Interlaken bezeichnet. Der zu den Emmentaler Alpen gehörende Berg befindet sich auf 1.321 Höhenmetern. Von der Sonnenterrasse des Restaurants bietet sich ein beeindruckender Panoramablick auf den Thunersee im Westen und den Brienzersee im Osten. Auch das bekannte Dreigestirn der Berner Alpen, wie die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau genannt werden, ist zu sehen.Der Weg auf den Berg{{gallery_1}}Seit 1908 Harder Kulm mit einer Seilbahn zu erreichen. Im Jahr 1966 wurde diese vollständig modernisiert. Das Gebäude der Talstation blieb jedoch fast unverändert erhalten und steht heute unter Denkmalschutz. Die Seilbahn überwindet eine 1.436 Meter lange Strecke und Neigungen von bis zu 64 Prozent. Für viele Besucher ist das Erlangen der Bergstation jedoch erst der Beginn ihres Ausflugs. Zahlreiche Wanderwege sind mittlerweile angelegt, die unter anderem zum Pavillon Höhbühl im Harderwald führen.Der Berg bewegt sichDas Gestein besteht hauptsächlich aus Kreidesedimenten, die am Harder zudem übergekippt sind. Das heißt, die jüngeren Schichten befinden sich unterhalb der älteren. Aufgrund dieser geologischen Beschaffenheit kommt es in der Region immer wieder zu Steinschlägen. So wurde 1980 ein Erdrutsch beobachtet. Vermutlich lagerten die Felsmassen auf einer Schicht aus Ton, die aufgrund der Schneeschmelze zur Rutschbahn wurde und Felsbrocken in Bewegung versetzte. Heutzutage sorgen aufgeschüttete Schutzdämme und Steinschlagnetze für Sicherheit. Ein Frühwarndienst sorgt mit seinem Überwachungsprogramm außerdem für regelmäßige Kontrollen.Aussicht vom Harder Kulm © JungfraubahnenDas sagenumwobene "Hardermannli"Eine Felsformation am Harder Kulm zeigt das Gesicht eines Mannes - dem sagenumwobenen "Hardermannli". Der Legende nach soll ein Mönch aus dem Interlakener Kloster oben auf dem Harder ein junges Mädchen getroffen haben, das dabei war, Holz zu sammeln. Der Mönch stellt dem Kind nach und jagte es so lange über die Waldwege, bis es schließlich vor lauter Angst über den Felsen in den Tod sprang. Als Strafe für seine Untat wurde das „Hardermannli“ in Stein verwandelt und dazu verflucht, auf die Stelle seines Vergehens herabzuschauen.

Natur, Schönwetter Tipps

Heimwehfluh

Interlaken, Bern Region

Mitten im Berner Oberland liegt die Heimwehfluh auf 660 Meter Höhe oberhalb des Schweizer Kurortes Interlaken. Die Heimwehfluh zählt zu den Hausbergen der Gemeinde und gilt als ein kurzweiliges Ausflugsziel für Groß und Klein.EisenbahnromantikBereits seit 1906 bringt die inzwischen historische Drahtseilbahn Ausflügler von Interlaken auf die Heimwehfluh. Die elektrisch betriebene Bahn ist weitgehend noch in ihrem Originalzustand erhalten. Von der Talstation im Ortsteil Matten fährt sie in knapp vier Minuten zur Bergstation hinauf. Dort begegnen Eisenbahnfans einer weiteren Attraktion: einer modernen Modelleisenbahnanlage. Die beliebten Vorführungen mit Tag- und Nachteffekten faszinieren Besucher jeden Alters.Natur- und SpielerlebnisAuf der Heimwehfluh erwartet alle ein grandioses Panorama. Sei es von dem historischen Aussichtsturm oder von der Sonnenterrasse des Restaurants – die herrliche Aussicht auf die Bergwelt des Berner Oberlandes sowie auf den Thuner- und Brienzersee ist einzigartig. Während die Erwachsenen die Natur genießen, sorgt bei Kindern ein großer Spielplatz mit Hamsterlaufrad, Slackline, Mini-Scooter und vielem mehr für ausreichend Abwechslung. Darüber hinaus stellt die 650 Meter lange Rodelbahn nicht nur für die Kleinen ein besonderes Highlight dar. Mit einer Höhendifferenz von 90 Metern flitzen die Schlitten bis zur Talstation.Mahlzeit!Für den kleinen und großen Hunger bietet das Restaurant auf der Heimwehfluh für jeden Geschmack etwas. Haben die Kinder bereits fertig gegessen, so geht's direkt auf den Spielplatz in Sichtweite des Restaurants – und die Eltern genießen ihre Mahlzeit in Ruhe weiter.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Jungfrau

Grindelwald, Bern Region

Die 4.158 Meter hohe Jungfrau bildet gemeinsam mit Eiger und Mönch eine der bekanntesten Dreiergruppen der Alpen. Seit 2001 gehört der Berg als "Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch" zum UNESCO-Weltnaturerbe.Besteigung des BergsDie Erstbesteigung der Jungfrau gelang 1811 durch Johann Rudolf und Hieronymus Meyer und zwei Führer vom Lötschental her, ihre Tour entspricht auch heute noch ungefähr der Normalroute. Der Gipfel der Jungfrau ist für Bergsteiger relativ leicht erreichbar, trotzdem ereigneten sich am Berg immer wieder tödliche Unglücke. Die Normalroute zur Besteigung führt heute von der Mönchsjochhütte (3.657 m) über den Rottalsattel und den Südostgrat auf den Berg, diese Tour dauert rund fünf Stunden. Weitere Begehungen sind auch übre den Nordwest- oder Nordostgrad oder über den Inneren Rottalgrat möglich.{{gallery_1}}JungfraubahnDer Verlauf der Jungfraubahn war ursprünglich bis auf den Gipfel geplant, endete dann aber aufgrund finanzieller Schwierigkeiten mit der Endstation Jungfraujoch auf 3.454 Metern, die höchstgelegene Bahnstation Europas. Hier gibt es unter anderem eine Aussichtsplattform, eine Eiswelt im Jungfraufirn und Observatorium.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Jungfraujoch

Grindelwald, Bern Region

Das Jungfraujoch - auf dem Dach EuropasIm Berner Oberland hat die UNESCO 2001 die Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn zum Weltnaturerbe erklärt. Mitten in dieser Region liegt auf 3454 Metern die höchstgelegene Bahnstation Europas. Seit 100 Jahren führt hierher die Jungfraubahn, eine Zahnradbahn, das ganze Jahr hindurch durch einen Tunnel vom Kleinen Scheidegg aus auf das Dach Europas.Anreise zum JungfraujochUrlauber fahren mit der Bahn bis Brig und weiter über Grindelwald und die Station Kleine Scheidegg zum Ausgangspunkt der Zahnradbahn. Die Bahn bezwingt ganzjährig in zwei Stunden und zehn Minuten über 1400 Höhenmeter und mehr als 7 Kilometer Länge den Weg in die Eisregion. Unterwegs gibt es zwei Haltepunkte. Auf 2320 Metern Höhe liegt die Station Eigergletscher und auf 3158 Metern Höhe liegt die Station Eismeer.Spektakulärer AusblickRund um das Jungfraujoch erheben sich einige Viertausender Alpengipfel. Durch einen Stollen gelangt man von der Bahnstation auf den Aletschgletscher und weiter mit einem Aufzug auf den Gipfel der Sphinx. Von der Aussichtsplattform der Sphinx eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf die Umgebung des Jungfraujoch. Mönch, Eiger und Aletschhorn sind zum Greifen nahe. 1931 wurde auf der Sphinx ein Observatorium eingeweiht mit einem Felsenheim für 13 Forscher. 1950 bekam das Observatorium eine Kuppel für astronomische Beobachtungen, die stetig an die modernste Technik angepasst wird.Video: Top of EuropeAufenthalt auf dem JungfraujochNicht immer erwischt man einen Tag, an dem der Ausblick ungetrübt und wolkenfrei ist. Dann entschädigt der Jungfrau Panorama-Film. Jede Stunde macht der Film es möglich, ein 360 Grad Rundumerlebnis zu genießen und mit der Kamera durch die Wolken, in Schneemassen zu stürzen und in Eisspalten zu versinken.Besucher im Eispalat Jungfraujoch © JungfraubahnenAnschließend kann man den Eispalast besuchen: Bergführer haben es in den dreißiger Jahren mit Pickel und Sägen möglich gemacht, dass Besucher des Jungfraujoch über Gänge und Hallen in die unterirdische, faszinierende Eiswelt mitten im Jungfraufirn eindringen können. Mitten im Gletscher öffnet sich eine 1000 qm große Halle. Vom Eingang des Eispalastes führt eine blaue Treppe in die bläulich schimmernden Gänge und Räume des Gletschers. Bedingt durch die ständigen Aktivitäten des Gletschers muss die Eiswelt immer wieder nachbearbeitet werden und so entdecken die Besucher ständig Neues. Künstler formen aus dem Eis Tierfiguren, die naturgetreu und wie erstarrt in Nischen zu besichtigen sind.Anschließend kann man noch eine Postkarte für die Daheimgebliebenen absenden: Den Postservice übernimmt das höchstgelegene Postbüro Europas mit eigener Postleitzahl, der 3801.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Lauenensee

Lauenen, Bern Region

Der bei den Wanderern beliebte Bergsee und das umliegende Moorgebiet stehen seit den 1970er Jahren unter Naturschutz. Die breite, sattgrüne Uferzone, die Moorwiesen und Schilfgürtel bilden ein Paradies für Wasservögel. Im gesamten Alpenraum sind keine höher gelegenen Brutplätze bekannt. Diverse Wanderwege führen durch die Vielfalt der Bergwelt. Bei einer Rundwanderung um den See kommt man auch in die wilde Geltenbach-Schlucht.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Männlichen

Grindelwald, Bern Region

Die bei der Eröffnung längste Gondelbahn der Welt führt von Grindelwald aus auf den 2.342 Metern hohen Männlichen, von Wengen gibt es ebenfalls eine Seilbahn-Verbindung auf den Berg. Von hier aus eröffnet sich eine einmalige Aussicht auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.WanderparadiesZahlreiche Wanderwege erschließen sich von den Bergstationen der Gondelbahnen aus, darunter der 30-minütige Royal Walk auf den Gipfel. Schön sind die Erlebniswanderungen, beispielsweise der Lieselotte-Weg, bei dem man sich auf die Reise mit der berühmten Kuh "Lieselotte" macht und unter anderem bei einer Station Wettmelken kann, oder den Öpfelchüechliweg, wo man mehr über das Thema Apfel erfährt. Wer den Männlichen vom Tal aus erwandern will, kann dies in einer Wanderung von rund vier Stunden (von Grindelwald) oder drei Stunden (von Wengen) erreichen.Mehr AktivitätenVon Grindelwald führen einige Mountainbike-Touren hinauf zum Männlichen. Zudem gibt es an der Bergstation der Gondelbahn einen großen Spielplatz mit Rutschbahn, Seilrutsche und Hochbrücke.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Mönch

Lauterbrunnen, Bern Region

Der Mönch ist 4.107 Meter hoch und ein Teil des Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau in den Berner Alpen.Besteigung des GipfelsAm 15. August 1857 wurde der Viertausender erstmals von einer Vierer-Seilschaft bezwungen. Heute kann der Berg über verschiedene Routen begangen werden, deren Ausgangspunkt meist die Mönchsjochhütte auf 3.657 Metern oder das Jungfraujoch ist, das mit der Jungfraubahn zu erreichen ist.Wie hoch ist der Mönch?Häufig findet man unterschiedliche Höhenangaben für den Mönch. Der Grund für diese Abweichungen liegt nicht nur an Messfehlern, sondern auch an der sich ständig vergrößernden Firnkuppe auf dem Gipfel des Berges.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Blausee

Kandersteg, Bern Region

Der Blausee ist einer der bekanntesten Bergseen der Schweiz und ein beliebtes Ausflugsziel. Seinen Bekanntsheitsgrad und seinen Namen verdankt der Blausee seiner fast unnatürlichen tiefblauen Farbe. Der Sage nach kommt die blaue Farbe des Wassers von den blauen Augen eines Mädchens, das aus Liebeskummer ins Wasser ging.Vor über 15.000 Jahr ist der See durch einen Felssturz entstanden. Die Trümmer des Felsens kann man heute immer noch im Blausee sehen. Das Wasser des Sees ist glasklar, weil er ausschließlich aus unterirdischen Quellen gespeist wird.Der NaturparkDer Blausee liegt inmitten des gleichnamigen 20 ha großen Naturparks. Im Naturpark gibt es zahlreiche Spazierwege, ideal für Familienausflüge. Pausen machen können die Spaziergänger an einem der zahlreichen Picknickplätze oder an einer Feuerstelle Mitgebrachtes grillen.Für Kinder gibt es speziell ein kleines Blauseemuseum und einen Kinderspielplatz. Sportbegeisterte können sich beim Bouldern oder beim E-Bike fahren austoben. Ein Spaß für die ganze Familie ist eine Fahrt mit dem Glasbodenboot. Ebenfalls ist der Besuch und die Besichtigung der alpinen Bio-Forellenzucht.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Niederhorn

Beatenberg, Bern Region

Vom Beatenberger Hausberg, dem 1.950 m hohen Niederhorn, hat man eine fantastische Aussicht über die gesamte Berner Alpenkette und den Thunersee. Am Fuß des Berges liegt im Norden das Juristal, gegenüber der Sigriswilergrat und im Osten erstreckt sich das Naturschutzgebiet Seefeld mit seinen Karstfeldern.Aktivitäten am Berg{{gallery_1}}Auf über 120 km Wanderwegen kann man neben der Schönheit der Natur mit ein bisschen Glück Murmeltiere, Steinadler und Steinböcke bewundern. Wer möchte, kann an einer geführten Wildtierbeobachtung teilnehmen. Außerdem gibt es auf dem Niederhorn drei Orientierungsläufe mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.Am Berg kann man auch Trotti-Bikes mieten, eine Art geländegängigen Tretroller. Über zwei verschiedene Wege geht es von der Mittelstation Vorsass rasant nach Beatenberg hinunter. Außerdem ist das Niederhorn ein beliebter Startplatz für Paraglider und Hängegleiter, die von hier aus nach Interlaken oder Unterseen schweben können.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Niesen

Thun, Bern Region

Wenige Kilometer vom südwestlichen Ufer des Thunersees entfernt, erhebt sich der 2.362 m hohe Niesen. Vom benachbarten Ort Mülenen führt Europas längste Standseilbahn in die Nähe des Gipfels dieses pyramidenförmigen Berges, der auch als Thuner Hausberg bezeichnet wird. Von der dortigen Aussichtsplattform eröffnet sich den Besuchern ein faszinierender Panoramablick auf den Thunersee und die südlich von ihm aufragenden Alpengipfel.{{gallery_1}}Der Weg zum BergDie Strecke der auf den Niesen führenden Seilbahn gliedert sich in zwei Sektionen. Die insgesamt 3.500 m lange Strecke weist maximale Steigungen von bis zu 68 % auf und überwindet dabei einen Höhenunterschied von circa 1.700 m. Konditionsstarke Bergwanderer haben aber auch die Gelegenheit, den schwierigen Aufstieg auf einer etwa 11 km langen Strecke in fünf bis sechs Stunden zu Fuß zu bewältigen.Der Niesen als KulturbergIm zurückliegenden Jahrzehnt hat sich der Niesen zusätzlich zu seinem Ruf als attraktiver Aussichtsberg mit Berggasthaus unter dem Motto "Klein aber fein" auch eine Stellung als Kulturberg erobert. So finden jährlich zwischen Mitte April und Mitte November Kulturabende auf der "Pyramide am Thunersee" statt, die neben der Berg- und Talfahrt mit der Niesenseilbahn ein 3 Gang-Abendessen im Berggasthof sowie ein ausgewähltes Kulturangebot in ganz spezieller Atmosphäre beinhalten.Start zum Niesen-TreppenlaufEin einziges Mal im Jahr wird die auf den Niesen führende längste Treppe der Welt für 220 Läufer beim Niesen-Treppenlauf freigegeben. An den übrigen 364 Tagen im Jahr ist sie für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Beim Treppenlauf wird die entlang der Gleise der Standseilbahn verlaufende Treppe zum Wettkampfplatz: Sie überwindet einen Höhenunterschied von 1.669 Metern und zählt 11.674 Stufen. Der aktuelle Streckenrekord stammt aus dem Jahr 2011 und liegt bei 0.55:56 Stunden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Oeschinensee

Kandersteg, Bern Region

Eingerahmt von Dreitausendern, wie dem Oeschinenhorn, dem Fründenhorn oder der Blümlisalp, zählt der Oeschinensee mit einer etwa 1,5 km² großen Wasserfläche zu den schönsten Bergseen der Schweizer Alpen. Die Gletscher der umliegenden Berge speisen den rund 60 m tiefen See mit frischem Wasser. Zahlreiche schöne Wanderwege starten vom Oeschinensee. Eine Umrundung des Gewässers ist jedoch nur für geübte, trittsichere Wanderer geeignet. Von Kandersteg aus erreicht man den See auch über einen Sessellift.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Reichenbachfälle im Haslital

Meiringen, Bern Region

Die Reichenbachfälle südlich von Meiringen sind mit der Reichenbachfall-Bahn zu erreichen. Ein Wanderweg führt bergwärts bis zum oberen Wasserfall.Der Reichenbachfall ist eine 300m hohe Kaskade, die aus sieben einzelnen Wasserfällen besteht. Die mittleren Fälle sind nicht gut zu erreichen. Den untersten sieht man bei der Fahrt mit der Standseilbahn nach oben. Der Wanderweg zum obersten Wasserfall hat zahlreiche Aussichtspunkte. Der oberste Reichenbachfall ist auch gleichzeitig der größte. Bis zu 5 m³ Wasser, nach einem Gewitter sogar bis zu 30 m³, stürzen hier 120m in die Tiefe. Im Winter wird das Wasser umgeleitet, damit es ein Kraftwerk speisen kann.Internationale BerühmtheitZu internationaler Berühmtheit kam der Reichenbachfall, als er in der Sherlock Holmes-Geschichte "Der letzte Fall" von Arthur Conan Doyle erwähnt wurde.Nach einem Kampf mit seinem Erzfeind Moriarty stürzen vermeintlich beide Männer in die Tiefe des Wasserfalls. Wie sich herausstellt, stirbt nur Moriarty. Holmes nutzt die Gelegenheit, um seinen eigenen Tod vorzutäuschen und einen weiteren Schurken zu fangen.Der Ort des Kampfes der beiden Widersacher ist mit einem weißen Stein markiert. Dieser ist von der Seilbahn aus zu sehen. Außerdem gibt es eine Gedenktafel an die Sherlock Holmes-Geschichte.Auch die US-Fernsehserie "Dr. House" greift das Motiv Conan Doyles wieder auf, als House seinen Tod vortäuscht, um zu verschwinden. Passenderweise heißt die Folge "Letzter Akt: Reichenbachfall".

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in der Bern Region