Cookie Consent by Privacy Policies website

Schönwetter Tipps in Bayern

Ausflüge im Fichtelgebirge
Ausflüge in Mittelfranken
Ausflüge in Unterfranken
Ausflüge in Oberfranken
Ausflüge in Inn-Salzach
Ausflüge im Chiemgau
Ausflüge im Berchtesgadener Land
Ausflüge im Chiemsee-Alpenland
Ausflüge in Tegernsee - Schliersee
Ausflüge im Tölzer Land
Ausflüge in der Zugspitz Region
Ausflüge im Pfaffenwinkel
Ausflüge in Ammersee-Lech
Ausflüge in Starnberg - Ammersee
Ausflüge in Bayerischer Wald
Ausflüge in Bayerischer Jura
Ausflüge im Oberpfälzer Wald
Ausflüge in Südliches Niederbayern
Ausflüge am Bodensee
Ausflüge in Bayerisch Schwaben
Ausflüge im Allgäu

in Bayern

...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Action & Fun

Bad Tölz, Bayern

Abwechslungsreiches Aktiv-ProgrammDer erfahrene Veranstalter Action- und Funtours in Bad Tölz bietet seit 25 Jahren Outdoor-Sport- und Freizeittouren an: Isar-Rafting, Canyoning, Rodeln, Flussfahrten, Kanutouren, Paragleiten, Hochseilgarten, Bike-Ausflüge - das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem abwechslungsreichen Programm, das der Veranstalter für Einzelpersonen und Gruppen anbietet.Hier stehen der Gast und das sportliche Naturerlebnis im Mittelpunkt. Im Outdoor-Center in Bad Tölz erwarten den Sportler und Outdoorfan Erlebnisse, die nichts zu wünschen übrig lassen: Sport- und Gruppenprogramme, Kombitouren mit Rad, Boot und Planwagen oder lustige Gaudi-Touren. Von Halb- oder Ganztagesprogrammen bis zu ganzen Erlebnisswochenenden - der Spezialreiseveranstalter bietet jede Menge Spaß und Action in der Natur.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Allgäu Skyline Park

Bad Wörishofen, Bayern

Achterbahnfeeling vor AlpenpanoramaDer Allgäu Skyline Park ist ein beliebter Freizeitpark bei Bad Wörishofen im Landkreis Unterallgäu in Oberschwaben. Seit seiner Eröffnung 1999 hat sich der Park auf die dreifache Grundfläche vergrößert und besitzt mittlerweile mehr als 20 Hektar bebaute Fläche. Der Park bietet über 60 Fahrattraktionen und fast jedes Jahr kommen neue Highlights hinzu.Parkerweiterung mit zahlreichen neuen FahrgeschäftenIm Jahr 2017 war die für den Park größte Erweiterung der Fahrattraktionen seit der Eröffnung: So gibt es nun den Kids Spin, eine kleine Achterbahn speziell für junge Parkbesucher. Auf dem Sky Jump kann man völlig losgelöst die besten Trampolinsprünge machen. Eine zweite Wildwasserbahn im Bergwerkstil ist ebenfalls eröffnet. Im Zero Gravity verliert man buchstäblich den Boden unter den Füßen und wird nur durch die reinen Zentrifugalkräfte gehalten. Und dann gibt es noch den High Fly - mit 33 m Höhe die größte Überkopf-Schaukel in deutschen Freizeitparks!Ausgezeichnet - Bayern beliebter FreizeitparkDieser mehrfach ausgezeichnete Park - bester Freizeitpark Bayerns, TOP Familienpark, zweitbeste Gastronomie, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis aller Freizeitparks in Europa - bietet über 60 Attraktionen für alle Altersgruppen und für jeden Geschmack.Ein besonderes Highlight für alle Adrenalin-Junkies ist das Sky Wheel, die höchste Überkopf-Achterbahn Europas. Nur von einem Hüftgurt gehalten, rast man aus fast 50 m Höhe kopfüber in die Tiefe. Also nichts für schwache Nerven! Weitere Adrenalinschübe gibt es im Sky Jet, Sky Shot oder mit dem Sky Dragster - einer Weltneuheit - bei dem man auf einer Art Motorrad über die Achterbahn rast, dabei jedoch selbst das Tempo bestimmt.Aber auch die vielen anderen Fahrgeschäfte sorgen für Bauchkribbeln, Spaß und Spannung. Egal ob Wildwasserbahn, ein 90 m Katapult-Schuss, das Riesenrad, Sky Twister, Riesenrad, das 4D-Kino, der größte Autoscooter Deutschlands oder magische Momente bei der Zauber Show - hier ist für jeden etwas dabei!FamilienspaßNatürlich kommen auch die kleinen Parkbesucher voll auf ihre Kosten. Viele Fahrgeschäfte und Attraktionen im Park sind speziell für kleine Kinder gemacht. Auf der Kindereisenbahn, in den Indianer-Kanus, im Streichelzoo oder auf dem Wasserspielplatz sind leuchtende Kinderaugen garantiert! Eine schöne Verschnaufpause bietet das Parkbähnchen: In einer gemütlich dahintuckernden Bimmelbahn geht es durch den Park, vorbei an den vielen Parkattraktionen und Fahrgeschäften.Der Park verbindet liebevoll High Tech mit Tradition und Nostalgie und überrascht mit sehr familienfreundlichen Preisen. Bereits mehrfach in Folge erhielt der Park von einem unabhängigen Freizeitpark-Tester-Team die Auszeichnung für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Freizeitparks in Europa.Gastronomie im ParkAuch für das leibliche Wohl ist hier bestens gesorgt. Die zahlreichen Restaurants, Imbisse und Shops lassen kaum Wünsche offen. Die Gastronomie im Park legt viel Wert darauf, Produkte von Lieferanten aus der Region zu verarbeiten und so den Besuchern ein reichhaltiges, frisches Angebot zu fairen Preisen anbieten zu können. Das gastronomische Angebot des Parks wurde ebenfalls bereits mehrfach ausgezeichnet - zuletzt in der Saison 2019.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Allgäuer Golf- und Landclub Ottobeuren

Ottobeuren, Bayern

Etwa 3 Kilometer von Ottobeuren befindet sich der Allgäuer Golf- und Landclub. Der Golfplatz ist Sommer wie Winter bespielbar, sofern kein Schnee liegt.Ideale Bedingungen für Einsteiger & ProfisDie 1984 erbaute, weitläufige 18- und 6-Loch-Anlage befindet sich in einem leicht hügeligen Gelände und bietet zahlreiche Wasserhindernisse und gut platzierte Bunker. Der Platz eignet sich für Anfänger ebenso wie für geübte Spieler. Mehrere erfahrene Golflehrer stehen auf dem Golfplatz die ganze Saison über zur Verfügung und helfen gerne, das Golfspiel zu erlernen oder zu verbessern.Ein großer Übungsbereich mit Golfschule und ein 6-Loch-Kurzplatz bieten zudem optimale Trainingsmöglichkeiten.Bei einem Drink auf der Sonnenterrasse des Clubhauses kann man den Tag erholsam ausklingen lassen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Alpenwarmbad Benediktbeuern

Benediktbeuern, Bayern

Freizeitspaß für die ganze FamilieIm Alpenwarmbad in Benediktbeuern kann man Badespaß im beheizten Freibad unter freiem Himmel genießen.Highlights im Warmfreibad{{gallery_1}} Hier finden die Gäste ein Warmwasserbecken mit angenehmen 26°C Wassertemperatur und ein großes Sportbecken mit Sprunganlage.Auf die kleineren Gäste wartet ein extra Kinderplanschbecken. Und für jede Menge Spaß sorgt eine Wellen-Wasserrutsche.Auf der großzügigen Liegewiese kann man gemütlich die Sonne genießen und für die Kleinen gibt es einen Spielplatz. Liegestühle und Sonnenschirme können ausgeliehen werden.Ein Kiosk sorgt für das leibliche Wohl der Badegäste.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Anderl Heckmair Gedächtnis-Weg

Oberstdorf, Bayern

An der Bergstation der Söllereckbahn startet der Gedächtnispfad, der sich dem weltbekannten Bergsteiger Anderl Heckmair widmet. Der geborene Münchner lebte über 60 Jahre in Oberstdorf und war hier unter anderem als Berg- und Skiführer tätig.Pionier Anderl HeckmairInternational bekannt wurde Heckmair vor allem durch die Erstdurchsteigung der Eiger Nordwand, die ihm 1938 gemeinsam mit drei Kameraden gelang. Ihm zu Ehren heißt die Strecke, die die Gruppe nahm, noch heute Heckmair-Route. Auf dem Heckmair Gedächtnis-Weg informieren zahlreiche Tafeln über das Leben des Bergsteigers und seine Abenteuer, wie etwa die Expeditionen im Himalaya-Gebirge.WegverlaufDer Weg führt von der Söllereckbahn über 5,3 km bis zur Alpe Schlappold am Fellhorn. Für die Begehung braucht man rund 2,5 Stunden, dabei müssen 667 Höhenmeter bergauf zurückgelegt werden. Zurück zum Ausgangspunkt gelangt man mit dem Bus. Einkehren kann man unterwegs in der Sölleralpe, in der Schlappold Alpe oder an der Fellhornbahn Mittelstation.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Anton-Schmid-Hallenbad Marktoberdorf

Marktoberdorf, Bayern

Das Anton-Schmid-Hallenbad garantiert zu jeder Jahreszeit puren Badespaß und das zu familienfreundlichen Preisen.Das BadIm Innenbereich bietet das Bad ein 25 m langes Schwimm- und Sportbecken, ein Kinderbecken mit Elefantenrutsche und ein Babybecken mit Wasserpilz. Außerdem sorgen verschiedene Wasserspielgeräte für Abwechslung und Spaß.Der Außenbereich bietet eine große Liegewiese mit Strandliegen und Sonnenschirmen. Im beheizten Außenbecken gibt es Massagedüsen, Sprudelliegen, einen Strömungskanal, Wasserfontainen und einen Whirlpool. Die Kleinen können sich im separaten Kleinkindbecken mit Wasserpilz austoben.Zum Spielen an Land warten ein schöner Wasserspielplatz, Wippen und ein Beachvolleyball-Feld.Für das leibliche Wohl sorgt ein Bistro mit Terrasse. Hier können die Besucher sich mit einem kleinen Imbiss und leckeren Snacks stärken.Die SaunaIm Saunabereich gibt es ein breitgefächertes Angebot an verschiedenen Saunen und Dampfbäder sowie ein Saunahof zum Entspannen und Erholen.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Archäologischer Park Cambodunum

Kempten, Bayern

Antike Siedlungen und Tempel mitten in KemptenKempten - zu römischer Zeit trug es den Namen Cambodunum - war einst das zivile Verwaltungszentrum und Sitz des Stadthalters der Provinz Rätien. Die Überreste der einstigen antiken Römersiedlung Cambodunum können im Archäologischen Park Cambodunum (APC) am Stadtrand von Kempten besichtigt werden. Der 1983 eröffnete Park gibt einen einmaligen Einblick in die Lebenswelt der Römer und deren Stadtleben vor über 2000 Jahren.Seit 1885 wurde der Park der im 1. Jahrhundert n. Chr. in Stein erbauten Römerstadt Cambodunum durch die vielen Ausgrabungen nach und nach erschlossen. Anhand begleitender Ausstellungen im Archäologischen Park kann der Besucher das Leben in dieser Römerstadt hautnah miterleben.Lebendiges Bild einer längst vergangenen ZeitGezeigt werden hier wiederhergestellte Gebäude der antiken Siedlung und es ist gelungen, ein lebendiges Bild der Anlage in der römischen Zeit nachzuzeichnen. Zu sehen sind der rekonstruierte gallorömische Tempelbezirk mit verschiedenen Tempelbauten und Altären aus Stein. Schautafeln und archäologische Fundstücke vervollkommnen das lebendige Bild des Tempelbezirks und der römischen Götterwelt.Forum und BasilikaDas Forum ist der interessanteste Baukomplex der Ausstellung: Hier sind die Grundmauern der Basilika zu sehen, dem damals wohl prachtvollsten Versammlungsraum der Stadt. Das Forumsgelände ist jederzeit frei zugänglich.Die "Kleinen Thermen" sind eines der frühesten bekannten Beispiele antiker Badegebäude nördlich der Alpen. In einem Ausstellungsgebäude kann man die originalen Grundmauern, Böden, Heizkeller und Kanäle der einstigen Thermenanlage besichtigen. Ein großes Gesamtmodell der Thermenanlage sowie Schautafeln zeigen eindrucksvoll das antike und römische Badewesen.Museumsshop und CaféDie Taberna am Tempelbezirk ist ein Museumsshop und ein kleines Café. Hier finden sich kleine römische Mitbringsel, Postkarten und Andenken oder man stärkt sich mit einem kleinen Imbiss und Getränken. Außerdem gibt es hier besondere Spezialitäten nach original römischem Rezept wie Honiglebkuchen oder Würzwein.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Aschauer Klamm

Schneizlreuth, Bayern

Die Aschauer Klamm liegt südlich von Schneizlreuth im Berchtesgadener Land. Sie ist rund 2,5 km lang und wird vom Aschauer Bach durchflossen. Von Schneizlreuth aus führt ein 1 km langer Fußweg zum Eingang der Klamm. Der Weg durch die Klamm nach Oberjettenberg führt über schmale Pfade. Im oberen Teil der Klamm befindet sich die Aschauer Klause, die denkmalgeschützt ist.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Auenpark

Marktredwitz, Bayern

Vom Brachland zum ErholungsgebietIm Jahr 2007 wurde aus dem brachliegenden Industriegelände zwischen dem Dörflaser Platz und der Rößlermühlstraße zum Bürgerpark.Ausschlaggebend für den Bürgerpark war die Landesgartenschau, die 2006 in Marktredewitz stattfand. Dabei wurde auf dem großzügigen Areal ein Park mit Bäumen, Blumen und Veranstaltungsflächen angelegt.Heute trifft man sich im Auenpark zum Spazieren, Joggen oder einfach nur zum Erzählen.Sport & Spaß im AuenparkÜber das Jahr finden im Auenpark immer wieder Veranstaltungen statt. Darunter Sport- und Spielfeste für Kinder und Jugendliche oder Musikveranstaltungen für Erwachsene. Ein Fest für die ganze Familie ist das traditionelle Ostereiersuchen, das immer am Ostermontag stattfindet.Highlights im Auenpark MarktredwitzBesondere Highlights sind die Staudenpflanzung am Auenbogenweg, der Senk- und der Irisgarten. Die Promenade am See und die Parkterrasse laden zu Spaziergängen und zum Verweilen ein.Bei den kleinen Besuchern des Auenpark ist besonders der Wasser- und Energiespielplatz beliebt.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Augustusbrunnen Augsburg

Augsburg, Bayern

GeschichteNeben dem Herkules- und Merkurbrunnen ist der Augustusbrunnen der älteste und imposanteste der drei Renaissance-Brunnen entlang der Maximilianstraße.Er wurde zwischen 1596 und 1600 von Adriaen de Vries entworfen und Kaiser Augustus gewidmet, der als Gründer und Wohltäter der Stadt gilt. Seitdem ziert er den Rathausplatz in Augsburg.BrunnenfigurenDie größte und wichtigste Figur ist sicherlich die 2,5 m hohe Augustusfigur in der Mitte. Am Brunnenpfeiler befinden sich vier weibliche Figuren, die für den Überfluss und den Reichtum der Stadt stehen.Für die vier Wassergottheiten am Beckenrand gibt es zwei Bedeutungen. So symbolisieren sie die vier Flüsse Lech, Wertach, Singold und Brunnenbach. Sie können aber auch den Jahreszeiten zugeordnet werden, wobei die beiden Frauen für den Frühling und den Sommer und die beiden Männer für den Herbst und den Winter stehen.Bei den Figuren handelt es sich um Kopien. Die original Bronzefiguren stehen, vor Witterung geschützt, im Innenhof des Maximilianmuseums.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald

Neuschönau, Bayern

Zu jeder Jahreszeit ein ErlebnisAls ideales Tagesausflugsziel bietet sich ganzjährig der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald in Neuschönau an. Seine familienfreundliche und barrierearme Gestaltung ermöglichen auch Besuchern mit Kinderwagen und Rollstuhl eine einzigartige Perspektive. Auf einer Gesamtlänge von 1300 Metern erhalten Jung und Alt anschaulich Einblicke in das Leben und die Lebensformen des Walds. Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald ist einer der längsten Pfade weltweit. Hier werden spannende Abenteuer auf Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken angeboten. Höhepunkt des Besuchs ist der 44 m hohe Baumturm.Hoch hinaus auf dem Baumwipfelpfad Bayerischer WaldIn 8 bis 25 Metern Höhe spazieren die Gäste über dem Waldboden hinauf in die mächtigen Baumwipfel zum beeindruckenden Baumturm. Das luftige Ensemble aus Holz und Metall wurde vom Architekten Josef Stöger erschaffen. Errichtet wurde der Turm über drei alten Tannen und Buchen, die eine Höhe bis zu 38 Metern erreichen. Die Rampe des Turms windet sich um die Bäume nach oben. Ihre Steigung von 2-6 % ermöglicht einen barrierearmen Aufstieg bis zur ersten Aussichtsplattform in 40 Metern Höhe. Hier befindet sich eine Abstellmöglichkeit für Kinderwagen. Die letzten 4 Meter zur höchstgelegenen Plattform werden mit einer Treppe überwunden.Faszinierender Ausblick und unvergessliche NaturbegegnungOben angekommen, bietet die Plattform des Baumturms einen einzigartigen Blick über die Berge Lusen und Rachel, den Bayerischen Wald und Böhmerwald. An klaren Tagen reicht die Sicht bis zum nördlichen Alpenhauptkamm.Wer sich nach den vielen Eindrücken stärken möchte, findet im Besucherzentrums des Nationalparks Lusen das Café Eisenmann. Bei entspannter Atmosphäre können die Gäste auch die Lesegalerie oder je nach Jahreszeit den sonnigen Außenbereich nutzen. Zum Baumwipfelpfad Bayerischer Wald gehören kostenpflichtige Parkplätze und eine Bushaltestelle.ÖffnungszeitenJanuar-März, November-Dezember: 9:30-16:00 UhrApril & Oktober: 9:30-18:00 UhrMai-September: 9:30-19:00 Uhr
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bayerisch-Schwäbischer Jakobsweg

Weiler-Simmerberg, Bayern

Wandern und Pilgern auf Apostel Jakobus' SpurenDer Jakobsweg geht zurück auf Jakobus, einer der zwölf Apostel Jesu, der als Missionar nach Spanien kam. Nach seinem Tod 44 n. Chr. in Jersualem kam sein Leichnam auf wundersame Weise nach Spanien. Seine dortige Grabstätte geriet jedoch in Vergessenheit, bis diese im 9. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Seit diesem Zeitpunkt besuchen Pilger aus der ganzen Welt das Grab in Santiago de Compostela.Jakobus wird als Nationalheiliger Spaniens und Schutzherr der Pilger verehrt. 1987 erklärte der Europarat den spanischen Abschnitt des Jakobus-Pilgerwegs, den "Camino de Santiago", zum ersten europäischen Kulturweg. Mittlerweile pilgern jährlich rund 200.000 Menschen entweder den ganzen Weg oder nur den Abschnitt durch Spanien. Unterwegs erhält man an einzelnen Stationen Stempel für den Pilgerausweis. Am Ziel in Santiago de Compostela erhalten die Pilger eine Urkunde.Fernwanderweg von 309 Kilometern LängeDer Bayerisch-Schwäbische Jabobusweg verläuft durch die Ortsmitte Simmerbergs weiter auf der Rieder Straße nach Weiler. In Weiler gibt es zwei Möglichkeiten, dem Weg weiter zu folgen. Entweder man wandert über Lindenberg nach Lindau oder über Scheidegg und Möggers nach Bregenz. Sowohl von Bregenz als auch von Lindau führt der Weg über den Bodensee und weiter durch die Schweiz, bis die Pilger über die Via Podiensis das Zentralmassiv in Frankreich durchqueren.Der Wegabschnitt "Bayerisch-Schwäbischer Jakobsweg" hat eine Gesamtlänge von 309 Kilometern. Das Pilgerabzeichen des Jakobweges ist die Jakobsmuschel, die auch als Markierung des Wanderweges dient.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bayerwald-Tierpark Lohberg

Lohberg, Bayern

Der Bayerwald-Tierpark Lohberg liegt am Fuße des Großen Arber, direkt beim Ferienort Lohberg, und ist eines der schönsten Familienausflugsziele im Bayerischen Wald. Er wurde 1989 eröffnet und ist Anziehungsmagnet für Groß und Klein. Besucher erleben seltene heimische Tiere in freier Wildbahn. Auch viele Wildtiere sind darunter. Schulklassen können spannenden Anschauungsunterricht abhalten. Wer möchte, kann sogar Tierpate werden.Füchse, Wölfe und Elche - da staunen nicht nur KinderaugenDie heimischen Wildtiere zu entdecken, ist ein spannendes Vergnügen, das beim Besuch des Bayerwald-Tierparks Lohberg für viel Abwechslung sorgt. Besucher können hier Wölfe, Füchse, Wisente und andere seltene Tiere entdecken. In dem riesigen, bayerisch-böhmischen Waldgebiet sind etwa 400 Tiere aus und 100 Arten zu Hause.Highlights im Bayerwald-TierparkDer Tierpark verfügt über einen großen, natürlichen Abenteuerspielplatz für Kinder. Hier befindet sich auch ein Kiosk mit Terrasse, wo Snacks angeboten werden und Gäste eine Pause einlegen können.Der Streichelzoo begeistert vor allem die kleinen Besucher. Der Park verfügt außerdem über zahlreiche Sitzgelegenheiten zur genussvollen Ruhepause.Eine besondere Attraktion ist das große Elchgehege neben der Terrasse des Hauses am Elchsee. Denn der schöne Teich in der Mitte des Geheges ist von Enten, Gänsen und Schwänen bevölkert. Der See bietet den Elchen eine willkommene Abwechslung an heißen Sommertagen. Die Tiere können sehr gut schwimmen.In der Fischotteranlage des Naturparks können Besucher auch die einzige einheimische Schildkrötenart bewundern, die europäische Sumpfschildkröte. Sie hat hier ebenfalls eine neue Heimat gefunden. Da die Tiere die Sonne lieben, sind sie an heißen Sommertagen besonders gut zu beobachten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

BergTierPark Blindham

Holzkirchen, Bayern

Der BergTierPark Blindham liegt ca. 15 Autominuten von Holzkirchen entfernt. Hier können die Gäste eine Vielzahl von Wild-, Haus- und Nutztieren besuchen. Es gibt einen Streichelzoo, verschiedene Lehrpfäde und Spielplätze.Die Tiere des BergTierParks{{gallery_2}}Der Tierpark hat sich zum Ziel gesetzt, Tieren ein artgerechtes Zuhause zu bieten und seltene Haus- und Nutztiere zu schützen.Viele der Tierarten im 25 Hektar großen BergTierPark gehören zu alten Rassen, die heute kaum noch verbreitet sind. Zu den Bewohnern des Parks zählen unter anderem Schafe, Wild, Schweine, Kaninchen, Esel, Lamas und Kühe.Weitere Attraktionen im BergTierParkSpielplatz © BergTierPark BlindhamDurch den BergTierPark führt ein 2,2 km langer RundwegFeuchtbiotop. Am Ende des Wegs, gleich neben dem Wildschweingehege, ist das Insektenhotel, in dem Wespen, Bienen oder Käfer ein Zuhause gefunden haben.Spielen auf drei EtagenSeit dem Jahr 2015 steht das SpielStadl: Auf einer Fläche von 2.000 m² verteilen sich über drei Etagen verschiedene Spielwelten. Es gibt unter anderem eine große Burgenwelt, einen Riesen-Sandkasten, Hängebrücken, Wackelstege, Rutschen und eine fliegende Gondel.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Geisskopf

Bischofsmais, Bayern

In Bischofsmais aktiv unterwegsBesonders MTB-Fahrer kommen mit ihren Bikes in Bischofsmais voll auf ihre Kosten. Der Bikepark am Geisskopf ist einer der ersten in Europa und hat einiges zu bieten. In der Saison von Ostern bis November können sich Anfänger wie Fortgeschrittene hier austoben. Zum Bikepark gelangt man mit der Geisskopfbahn. Für die Fahrt können spezielle Bike-Tickets gelöst werden, mit denen man direkt freien Eintritt zum Bikepark erhält.Schon Kinder können hier auf einem Parcours ihr Können testen. Wer zum ersten Mal einen MTB-Parcours ausprobiert, nimmt den Flow Country Trail - er macht einfach Spaß, ohne gefährlich zu werden.Fortgeschrittene und Mutige können sich durch 10 verschiedene Parcours fahren - je nach Schwierigkeit ist einiges an Erfahrung gefragt. Selbst Profis wird es bei den Strecken wie "Evil Eye 2.0 You Go First" nicht langweilig. Die Strecken sind alle getestet, werden regelmäßig gewartet und wenn das Wetter mal nicht mitmacht, werden sie gesperrt. Auf der Website des Bikepark Geisskopf werden die aktuellen Öffnungszeiten bekannt gegeben.Lernen mit SpaßIm MTB Zone Bikepark in Bischofsmais werden Begeisterte aller Altersgruppen für den Fahrspaß geschult. Verschiedene Kurse für Kinder oder ganze Familien machen allen Spaß und hinterher können die verschiedenen Parcours gut bewältigt werden. Und wer noch kein eigenes Mountainbike hat: Kein Problem! Im Fahrrad-Verleih können unterschiedliche Räder für verschiedene Ansprüche gemietet werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Blomberg

Bad Tölz, Bayern

Das 3-Gipfel-WanderparadiesDer Blomberg, der 1.248 m hohe Hausberg von Bad Tölz, ist zu allen Jahreszeiten ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer lockt ein weit verzweigtes Wandergebiet mit mehr als 20 km gut beschilderten Wanderwegen und wunderschönen Aussichten vom Blomberggipfel auf das bayerische Oberland.Kunstwanderweg "Sinneswandel" und Entdeckerpfad{{gallery_0}}Auf dem Gipfel des Blomberg findet man auch Deutschlands höchsten Kunstwanderweg, der ein Kunst- und Wandererlebnis der besonderen Art bietet. Entlang des Höhenwanderweges präsentiert der Kunstverein Tölzer Land e.V. 17 Skulpturen, Plastiken und Land-Art-Objekte von namhaften Künstlern aus Oberbayern. Besonders interessant für Familien ist der Entdeckerpfad, auf dem man an mehreren Stationen Rätsel lösen, Dinge ausprobieren und entdecken kann.Rasanter FahrspaßFür jede Menge Spaß und Aktion sorgt die längste Sommerrodelbahn Deutschlands! Auf 1.286 m Länge saust man durch jede Menge Steilkurven und Schikanen den Berg hinunter.Am Fuße des Blomberg befindet sich noch eine zweite, 730 m lange Rodelbahn. Der "Blomberg-Blitz" ist eine Ganzjahres-Rodelbahn und kann auch bei schlechtem Wetter und im Winter genutzt werden.Blomberg FunNeben der längsten Sommerrodelbahn Deutschlands und dem "Blomberg-Blitz" bietet der Erlebnispark am Blomberg noch weitere Attraktionen, die gerade Kinder begeistern werden: Trampolinanlagen, Kinderverkehrsgarten mit Mini-Karts und Mini-Motorrädern, Wasserspiele und ein Kleintiergehege warten auf die jungen Besucher. Die Eltern können derweil auf der benachbarten Terrasse der Blombergtenne entspannen und den Kindern beim Spielen zuschauen, denn der Freizeitpark liegt in Sichtweite.Kletterwald BlombergEbenfalls am Blomberg befindet sich Bayerns höchster Waldseilgarten. Neun Abenteuerparcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich durch die Baumwipfel. Der Kletterwald eignet sich bereits für Kinder ab 6 Jahren und bietet jede Menge Herausforderungen für Jung und Alt.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bodensee-Radweg

Lindau, Bayern

Auf rund 260 Kilometern können Radurlauber in vier bis acht Tagesetappen den Bodensee umrunden. Die Tour führt meist direkt am Ufer entlang, Steigungen gibt es kaum. Unterwegs gibt es viel zu entdecken und zu sehen, daher empfehlen sich Tagestouren von nicht mehr als 50 Kilometern. Ein guter Ausgangspunkt für die Radtour ist die malerische Inselstadt Lindau.Ein Blick vom Leuchtturm führt von der imposanten Statue des bayerischen Löwen, der den historischen Hafen bewacht, hinaus aufs "Schwäbische Meer". Denn wenn die Radler vom bayerischen Lindau am Ostufer des Obersees "links herum" nach Wasserburg fahren, gelangen sie schnell nach Baden-Württemberg.Durch die Uferwiesen des Eriskircher Riedes zu Graf ZeppelinDabei durchqueren die Radler auch den Obstbauern- und Blumenort Kressbronn, um dann die Luftschiffstadt Friedrichshafen zu erreichen. Sie ist noch heute Heimat eines Zeppelins, mit dem spektakuläre Rundflüge unternommen werden können. Ein Museum informiert über die Ära zwischen den Weltkriegen, als Luftschiffe aus Friedrichshafen im Liniendienst Deutschland mit New York verbanden.Weiter geht es nach Meersburg mit der Alten Burg und dem Neuen Schloss sowie zu den Uhldinger Pfahlbauten. Wer mag, kann von Meersburg mittels Fähre nach Konstanz abkürzen. Die meisten Radler fahren um den Überlinger See und besuchen die Blumen- und Palmeninsel Mainau, bevor sie die Konzilstadt Konstanz erreichen.Zu den vielen Sehenswürdigkeiten zählen das Münster, die Zollerngasse mit den prachtvollen Bürgerhäusern und die bunte Fischersiedlung Niederburg. Dass die Kurtisanen die Kirchenleute und Könige beim Konstanzer Konzil 1414-18 "im Griff" hatten, symbolisiert die üppige Imperia - die ebenso berühmte wie umstrittene Statue am Hafen.Durch Deutschland, Schweiz und Österreich an einem TagDurch Fachwerkdörfer führt die Radtour weiter nach Radolfzell am Untersee zur Halbinsel der Künstler, nach Höri. Bei der Etappe, die durch das malerische Rheindelta führt, sollte ein Abstecher zu den mächtigen Rheinfällen von Schaffhausen nicht fehlen.Weiter radeln Urlauber auf dem Bodensee-Radweg in die Festspielstadt Bregenz mit der Seebühne und dem beliebten Strandbad Bregenz. Wer einen Blick über fast die gesamte Strecke und rund 240 Alpengipfel genießen möchte, fährt mit der Seilbahn auf den rund 1.064 Meter hohen Pfänder hinauf.Wenn man auf dem Bodensee-Radweg bei Lindau dann wieder die bayerische Inselstadt erreicht, bietet sich ein Besuch in einem der Straßencafés rund um das Alte Rathaus mit den prachtvollen Fassadenmalereien an.
...

Radsport, Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Brückenradweg Bayern-Böhmen

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Geschichte erfahren Aktivurlauber im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Brückenradweg Bayern-Böhmen entlang alter Bahntrassen zwischen Fichtelberg und Asch in Tschechien. Der grenzüberschreitende Radweg ist 56 Kilometer lang und mit dem Main-Radweg und dem Wallenstein-Radweg verbunden. Den 15 Brücken, über die der Weg führt, aber auch der Überbrückung der Deutsch-Tschechischen Grenze, hat der Radweg seinen Namen zu verdanken. Radfahrer lernen auf ihrer Tour geologische, zoologische und botanische Besonderheiten der Region kennen.TourDer Brückenradweg Bayern-Böhmen startet in Fichtelberg am Fichtelsee und führt über Tröstau, Furthammer und Wunsiedel nach Sinatengrün. Von dort geht es über Selb, Höchstädt mit Blick auf die Burgruine Thierstein, sowie weitere Orte bis zur deutsch-tschechischen Grenze. In Tschechien verläuft der Weg über Nový Zd´ár bis Asch.Highlights des RadwegesDie ehemaligen Bahnlinien Holenbrunn-Leupoldsdorf und Holenbrunn-Selb prägen den Brückenradweg Bayern-Böhmen. Sie förderten einst die Wirtschaft mit Steinbetrieben und Porzellanfabriken. Heute erleben Radfahrer dort industrielle Kulturdenkmale und überqueren die ehemalige Grenze des "Eisernen Vorhangs", die inzwischen Symbol für die Verbundenheit von Deutschen und Tschechen ist.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burg Eisenberg

Eisenberg, Bayern

Die Burgruine Eisenberg thront auf einem 1.055 Meter hohen Vorberg der Tannheimer Alpen im östlichen Allgäu. Die Burg zählt zusammen mit der benachbarten Feste Hohenfreyberg zu den markanten Wahrzeichen der Region.Die Edelleute von Hohenegg ließen die Burg 1315 errichten. Schon 67 Jahre später ging sie an den österreichischen Erzherzog, der sie als Lehen an Friedrich von Freyberg gab.Am Ende des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Burg verwüstet, damit sie nicht von den heranrückenden protestantischen Truppen genutzt werden konnte. Diese Maßnahme erwies sich als sinnlos, weil die aus dem Norden nahenden Soldaten ihre Marschrichtung abänderten.Dornröschendasein für mehrere JahrhunderteNach drei Jahrhunderten Verfall wurde die Burgruine 1980 von der Gemeinde Eisenberg erworben und von Experten näher erforscht. Vorburg, Hauptburg mit der mächtigen Schildmauer und dem Hauptturm sind wesentliche Elemente der mittelalterlichen Burgruine.Einige Wände der Wirtschaftsräume und Kellergewölbe sind noch gut erkennbar. Ein niedriger, viereckiger Turm der die Hauptburg umgebenen Vorburg ist ebenfalls gut erhalten. Von hier können die Besucher auf Pfronten und viele Gipfel der Tiroler und Allgäuer Alpen schauen.BurgenmuseumEs befindet sich einen knappen Kilometer unterhalb der Burg im Dorf Eisenberg/Zell. Anschaulich aufbereitete Themenbereiche bringen auch Kindern das Leben auf der Burg näher.Zu den Bereichen zählen Verteidigung, Jagd, Vorratshaltung und Nahrungszubereitung, Ess- und Trinkkultur sowie Sitten und Bräuche. Besucher des Museums und der Ruine erfahren, wie die Edelleute und ihr Gesinde im Mittelalter gelebt haben. Für Gruppen werden Führungen angeboten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burg Falkenstein

Falkenstein, Bayern

Oberhalb des Orts Falkenstein thront weithin sichtbar auf 626 m die Höhenburg Falkenstein. Die Burg Falkenstein auf dem Granitfelsen ist das Wahrzeichen des Orts und dient heute als kulturelles Zentrum.Beste Ausblicke von Burg FalkensteinDie Entstehung der Burg Falkenstein geht in die Mitte des 10. Jahrhunderts zurück. Die mittelalterliche Burg wurde im 17. Jahrhundert mit Elementen aus der Spätrenaissance versehen, so wurden Arkadengänge hinzugefügt und die Schlosskapelle angebaut. Die Burganlage besteht aus einer Vor- und Hauptburg sowie einer Ringmauer, die allerdings nur noch in Teilen vorhanden ist.Der quadratische Bergfried mit fünf Geschossen wird heute als Aussichtsturm genutzt. Bei gutem Wetter kann man von hier aus bis zum Großen Arber und ins Alpenvorland blicken.Im Jahr 1829 ging das Burganwesen in den Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis über. Weil die Anlage wenig genutzt wurde, wurde die sanierungsbedürftige Burg 1967 der Marktgemeinde Falkenstein geschenkt. Nach einer Runderneuerung von 1971-1978 wird Burg Falkenstein heute als "Haus des Gastes" genutzt, in dem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. die jährlichen Burghofspiele, stattfinden.Schlosspark Falkenstein{{gallery_1}} Der Schlosspark Falkenstein ist der zweitgrößte Natur- und Felsenpark in Bayern und ist ein Naturschutzgebiet. Hier finden sich über 200 Jahre alte Laub- und Nadelwälder, außerdem wächst hier auch das sehr selten zu findende Leuchtmoos (Moos des Jahres 2015).Wandern durch den SchlossparkBei einer Wanderung durch den Schlosspark gibt es unterschiedliche Wanderwege mit verschiedenen Highlights:Am Froschsteig gibt es nicht nur eine historische Schießstätte, sondern auch die Felsformation "Froschmaul", die aussieht wie ein riesiger Frosch.Auf dem Himmelssteig passieren die Wanderer den Hohlen Stein, der auch Herminensgrotte genannt wird. Hierbei handelt es sich um eine natürliche Höhle in einem Steinmassiv, die Mutige erforschen können.Der Wanderweg Königsweg geht zunächst zum Schützenplatz mit dem Steintisch und danach zur Klause, einer romantischen Holzhütte. In dieser soll vor vielen Jahren ein Einsiedler gelebt haben.Der Schlosssteig führt zur Schlosskapelle und weiter zum Schanzl, der mittelalterlichen Verteidungswehr mit Kanonen. Von dort aus kann man weiter in die Burg gehen, den Bergfried erklimmen und zum Abschluss das Jagd- und Wildmuseum besuchen.Jagd- und Wildmuseum Jagdmuseum / © Landratsamt Cham, Foto: Stefan GruberDas Jagd- und Wildmuseum der Burg Falkenstein können hier hautnah präparierte Tiere und Jagdtrohäen anschauen. Außerdem sehen die Besucher Jagdwaffen aus unterschiedlichen Epochen. Auch die Geschichte der Jagd, der Zusammenhang zwischen Kultur und Jagd, die Falknerei und Brauchtum werden beleuchtet. Neben der Dauerausstellung gibt es auch jährlich wechselnde Sonderausstellungen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Bayern