Cookie Consent by Privacy Policies website Naturparks in Zugspitz Region

Zugspitz Region

Höhenausdehnung: 688 m bis 2962 m

Natur in der Zugspitz Region

Natur - Naturparks in der Zugspitz Region

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kurpark Bad Kohlgrub

Bad Kohlgrub, Bayern

Kräuter-, Kneipp- und LebensgartenBereits Ende des 19. Jahrhunderts war die Gemeinde Bad Kohlgrub ein beliebter Kurort. Die Kurtradition hält bis zum heutigen Tage an und so suchen jedes Jahr zahlreiche Besucher Erholung vor Ort.Beste Entspannung finden Gäste und Einheimische im Kurpark von Bad Kohgrub, der zentral im Ortskern gelegen ist. Das ebene Gelände sowie die barrierefrei zugänglichen Gebäude innerhalb des Parks sind auch für Rollstuhlfahrer und körperlich beeinträchtigte Menschen bei einem Besuch ideal.Genießen und Neues erkunden im Kurpark Bad KohlgrubDer örtliche Kurpark, der im Jahre 1959 zunächst als Kurgarten angelegt wurde, erfuhr über die Jahre stetige Erweiterungs- und Verschönerungsmaßnahmen. Heute ist dieser durch die Pflanzenvielfalt nicht nur eine wahre Augenweide, sondern er bietet Besuchern auch ein großes Maß an Abwechslung.Beim Flanieren im Park werden alle Sinne angeregt. Besonders zur Blütezeit im Frühling ist der Duft der über achtzig Pflanzen und Heilkräuter eine Wohltat. Auch in den Genuss reifer Beeren kommt man zur Sommersaison. Infotafeln geben Wissenswertes über die einzelnen Pflanzen preis. Im 'Lebensgarten' erfahren Besuchern mehr über die heilende Kraft des Bergkiefern-Hochmoors.Für eine angenehme Abkühlung in der Sommerzeit sorgt das Kneippbecken des Kurparks. Auch der Barfußpfad mit seinen unterschiedlichen Auflagen ist ein besonderes haptisches Erlebnis.Zur Erfrischung gibt es in der Wandelhalle Wasser von einem Trinkbrunnen. Gut erfrischt können Besucher dann im Anschluss das 'Kretische Labyrinth' erkunden.Stilvolle Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten in direkter NäheDer Kurpark Bad Kohlgrub bietet Besuchern gleich zwei Restaurants, die für das leibliche Wohl sorgen. Das Gästehaus am Kurpark offeriert darüber hinaus schöne Einzelzimmer und Ferienwohnungen zur Übernachtung. Durch die örtliche Nähe kann der Kurpark so bei einem längeren Aufenthalt täglich frequentiert werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Murnauer Moos

Murnau a. Staffelsee, Bayern

Dieses einzigartige Naturschutzgebiet befindet sich südlich von Murnau und des Staffelsees im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Es entstand im Nachgang der Würm-Kaltzeit zwischen 115.000 und 10.000 v. Chr. und ist mit seiner Ausdehnung von gut 4.200 Hektar das größte zusammenhängende, naturnah erhaltene Moorgebiet in Mitteleuropa.Dabei ist es nicht nur in Bezug auf seine Größe etwas Besonderes, sondern auch hinsichtlich der ihm innewohnenden Flora und Fauna. Es gedeihen viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Murnauer Moos und finden hier eine Zuflucht. Es wurde schon 1927 als Schutzbereich anerkannt, aber erst 1980 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.WanderlustDurch das Gebiet führt ein 12 km langer Rundwanderweg, der eine gute Möglichkeit bietet, die abwechslungsreiche Natur des Murnauer Mooses zu erleben. Neben der individuellen Tour kann das Moor auch auf einer geführten Mooswanderung erkundet werden. Auf dem Weg befinden sich der Info- und der Panorama-Stadl, dort gibt es Interessantes über den Lebensraum Moor zu erfahren.Wissenswertes und PanoramaDer Info-Stadl ist nahe des Wanderparkplatzes Murnauer Moos gelegen. Er bietet Informationen in Text und Bild über das Moor und seine Geschichte. In direkter Nachbarschaft, im 'Gasthaus Ähndl' neben der kleinen Barockkirche St. Georg, kann man sich mit feiner regionaler Küche stärken.Der Panorama-Stadl bietet einen wunderbaren Ausblick auf das Naturschutzgebiet und das direkt dahinter gelegene Wettersteingebirge. Auch hier finden sich Informationen, die das Murnauer Moos und die umliegende Landschaft erläutern.Auf dem HolzwegEin besonderes Element auf dem Rundwanderweg ist der Bohlenweg: Er befindet sich nahe der Abzweigung in Murnau/Westried. Hier wandert man auf Holzbohlen durch die naturbelassene Landschaft und hat dabei einen sehr schönen Ausblick auf die umliegenden Berge. Er wurde als Moorlehrpfad konzipiert. Auf dem Bohlenweg befindet sich eine gemütliche Rasthütte, die sich gut als Punkt für ein stärkendes Picknick eignet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturerlebnispfad im Ohlstadter Boschet

Ohlstadt, Bayern

Natur erlebenEine kleine, aber schöne und interessante Wanderung ist der neu angelegte, etwa 4 km lange Naturerlebnispfad im Ohlstadter Boschet.Die Weidefläche wird schon seit 1929 vom Ohlstadter Gemeindenutzungsrechtlerverband bewirtschaftet und wurde vor einigen Jahren als NATURA-2000-Gebiet ausgewählt.Anhand von Informationstafeln und drei Erlebnisstationen können die Besucher das Weidegebiet und sein Umfeld im Ohlstadter Boschet kennenlernen. Man erfährt Wissenswertes über die Entstehung des Boschet, seine Landschaftsgeschichte und über Wald und die Wiesen. Auch ein Besuch der neu renovierten Boschetkapelle lohnt sich dabei unbedingt.Vögel & HeuschreckenWeitere Schwerpunkte des Erlebnispfads sind die Vögel und die Heuschrecken als Beispiel für typische Wiesentiere.An der interaktiven Vogeltafel kann man sein Wissen über Vogelstimmen auffrischen. Dabei wurden Arten ausgewählt, die rund um die natürlich bewirtschaftete Weidefläche beheimatet sind.Das Herzstück des neuen Naturerlebnispfads sind die hölzernen, bis zu 2,50 m großen Heuschreckenskulpturen an überdimensionalen Grashalmen.Jungen Künstler der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau haben die Tiere detailgetreu gestaltet. Die drei hölzernen, überlebensgroßen Heuschreckenskulpturen gewähren einen außergewöhnlichen Blick auf die sprunghaften Wiesenbewohner.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- und Schlechtwetter-Tipps in der Zugspitz Region

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-