Cookie Consent by Privacy Policies website Theater in den Alpen

Ausflüge: Theater

Ausflugsziele: Sehenswürdigkeiten - Theater

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Festspielhaus Baden-Baden

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Das Festspielhaus in Baden-Baden ist das größte Konzert- und Opernhaus in Deutschland und bietet Platz für 2.500 Zuschauer. Zudem ist es das einzige deutsche Opernhaus, das sich ohne staatliche Subventionen finanziert. Dafür sorgen auch die rund 2.000 Privatförderer des Festspielhauses.Einzigartige Architektur und KulturDas 1998 eröffnete Opernhaus wurde in den ehemaligen Stadtbahnhof von Baden-Baden integriert. In der Bahnhofshalle befinden sich heute die Kassen, das Festspielhaus-Restaurant Aida und die 600 m² große Musik-Erlebniswelt Toccarion, in der Kinder bei Führungen und Workshops die Welt der klassischen Musik näher gebracht wird.Die Saison im Festspielhaus geht von September bis Ende Juli, in dieser Zeit finden zahlreiche Konzerte und Aufführungen internationaler Stars und Ensembles statt. Regelmäßig sind berühmte Orchester und Dirigenten aus der ganzen Welt zu Gast. Außerdem gibt es ein Kinder- und Jugendprogramm mit Kinderopern, Künstlertreffen und Kinder-Musik-Festen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Festspielhaus Bayreuth

Bayreuth, Bayern

Legendäres Haus auf dem Grünen HügelDas Festspielhaus Bayreuth liegt auf dem Grünen Hügel wurde 1872 im Auftrag des Komponisten Richard Wagner erbaut. Der Konzertsaal ist berühmt für seine herausragende Akustik und bietet Platz für knapp 2.000 Zuschauer.Weltbekannte AkustikEröffnet wurde das, vom Architekten Otto Brückwald erbaute, Festspielhaus 1876 mit der Oper “Die Rheingold”. Die Grundzüge der Planung kamen von Gottfried Semper, dem Erbauer der Dresdner Semperoper.Der Konzertsaal ist im Stil der klassischen Amphitheater entworfen, ein Grund für die einzigartige Akustik. Hierzu trägt auch die Tatsache bei, dass der gesamte Innenraum aus Holz besteht und es keine Logen an der Seite gibt. Selbst auf den Stühlen finden sich keine Polster. Die Sitze steigen gleichmäßig an und so hat man von fast allen Plätzen einen idealen Blick auf das Geschehen auf der Bühne.Werke von Richard WagnerBespielt wird das Haus nur im Rahmen der Festspiele, die jedes Jahr von Ende Juli bis Ende August stattfinden. Gezeigt werden dabei Werke von Richard Wagner.Führungen durch das FestspielhausWer das Festspielhaus von innen sehen möchte, der kann entweder eine der Vorstellungen besuchen oder an einer der Führungen teilnehmen. Die 45-minütigen Führungen werden im September und Oktober mehrmals täglich und von November bis April einmal am Tag angeboten.

Sehenswürdigkeiten

Festspielhäuser Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Am Fuße des Mönchsberges befindet sich der Salzburger Festspielbezirk mit seinen Festspielhäusern.

Schlechtwetter Tipps, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Geierwally Freilichtbühne

Elbigenalp, Tirol

Einzigartige Naturbühne in TirolDie Geierwally Freilichtbühne liegt am Ausgang der Bernhardstalschlucht in Elbingenalp. Im Jahr 1990 vom damaligen Tourismusverband beschlossen, eröffnete die Naturbühne drei Jahre später mit der Auftragskomposition 'Die Geierwally' von Felix Mitterer. Benannt ist die Bühne im Lechtal nach dem gleichnamigen Roman von Wilhelmine von Hillern, der das Leben der in Elbingenalp geborenen Anna Stainer-Knittel porträtiert.Facettenreiches Angebot in flexibler LocationOb Theater und Komödie, musikalische Darbietungen oder informative Kulturveranstaltungen, die Geierwally Freilichtbühne lockt mit zahlreichen Angeboten jedes Jahr tausende Besucher nach Elbingenalp. Unter freiem Himmel werden in den Monaten Juli und August werden unter freiem Himmel verschiedene Bühnenstücke rund um die Region und ihre Geschichte dargeboten. Bei schlechtem Wetter gibt es eine flexible Überdachung, so dass die Besucher dann auch im Trockenen sitzen können.Spielstätte im NaturfelsenDie in eine Felsformation eingelassene Bühne bietet mit speziellen Lichteffekten ein ganz besonderes Erlebnis für Besucher. Die Felsüberhänge sind fast 100 Meter hoch und bieten eine beeindruckende Kulisse für die Vorstellungen unter freiem Himmel. Highlights wie "Die Geierwally", "Schwabenkinder" oder "Sturm in den Bergen" werden hier seit 1993 aufgeführt.Kultureller Genuss mit Lechtaler SpezialitätenKarten für die Geierwally Freilichtbühne können online reserviert werden, die Abendkasse hat an Spieltagen ab 18 Uhr geöffnet. Besondere Empfehlung: Besucher können Logenplätze buchen, bei denen es in der Pause einen Sektempfang und eine Brotzeit mit Lechtaler Spezialitäten gibt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Gloria Theater Bad Säckingen

Bad Säckingen, Baden-Württemberg

{{gallery_1}} Bad Säckingen ist eine Kurstadt im Schwarzwald und kultureller Mittelpunkt am Hochrhein, denn in der kleinen Stadt steht das Gloria Theater, ein Kulturtempel vom Feinsten. Hier werden nicht nur Gastspielproduktionen von namhaften Künstlern wie das Musical AIDA von Elton John aufgeführt, alle zwei bis drei Jahre kommt auch eine neue Musicalproduktion aus der Feder des hauseigenen Indentanten Jochen Frank Schmidt auf die Bühne. Doch das ist nicht alles, denn regelmäßig treten auch Comedians auf, außerdem gibt es Konzerte, Ballett und Arthouse-Kinofilme, das Programm ist sehr umfangreich und vielfältig.Erst 2007 liebevoll saniertIn dem 1959 erbauten und 2007 komplett liebevoll sanierten Gebäude, ist noch heute der besondere Charme der 50er-Jahre, verbunden mit modernstem Komfort und Technik, zu sehen und zu spüren. Der Theatersaal mit perfekter Akustik, modernster Licht- und Tontechnik, der großen Bühne mit Orchestergraben, aufsteigenden Sitzreihen und einem ersten Rang, bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Theatergenuss.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Großes Festspielhaus Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Am Fuße des Mönchsbergs, im Herzen der Mozartstadt, befindet sich die Spielstätte der Salzburger Festspiele. Mit 100 m Breite zählt das Gebäude zu den größten Festspielhäusern der Welt. Ursprünglich diente der Bau als Reithalle. 1960 wurde das Bühnenhaus mit dem Rosenkavalier unter der Leitung von Herbert von Karajan eingeweiht. Heute finden hier über 2.000 Personen Platz, den Konzerten und Opern zu lauschen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Haus für Mozart

Salzburg, Salzburger Land

Im Mozartjahr 2006 wurde das Kleine Festspielhaus, nach Umbauarbeiten, unter dem neuen Namen wieder eröffnet. Beauftragt wurde der Architekt Wilhelm Holzbauer. Von dem alten Gebäude wurde ein Bereich des Foyers, in dem sich Fresken des Künstlers Anton Faistauer aus dem Jahr 1929 befinden, erhalten und in den Neubau eingegliedert. Das Bühnenhaus bietet rund 1.500 Plätze.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Marionettentheater Bad Tölz

Bad Tölz, Bayern

Mitten in der bayerischen Kurstadt Bad Tölz befindet sich ein kulturelles Kleinod. Ganz in der Nähe des Rathauses hat sich ein Marionettentheater etabliert. An den Wochenenden lässt das Ensemble ihre Puppen tanzen und hält dabei stets alle Fäden in der Hand.Mehr als 100 Jahre Tölzer MarionettentheaterMit einigen Gleichgesinnten gründete Georg Pacher, ein Apotheker aus Bad Tölz, das Marionettentheater. Zunächst führten sie ihre Stücke im privaten Bereich auf. Doch schon bald wurde ihnen der Saal eines kleinen Gasthauses zur Verfügung gestellt. Die erste öffentliche Vorstellung mit ihren einfachen, nur handgroßen Figuren fand im November 1908 statt. Zum Repertoire gehörten die damals beliebten Kasperl-Komödien sowie selbst geschriebene Stücke.Eine neue ÄraNachdem die Spielstätte im Bürgergarten einzustürzen drohte, zog das Marionettentheater im Jahr 1953 an seinen heutigen Standort. Nicht nur der Spielort war neu, auch die Art des Spiels wurde grundlegend überarbeitet. Die Marionetten wurden größer. Die Puppenspieler standen von nun an während der Vorstellung auf so genannten "Spielerbrücken", die hinter der Bühne mit einer Höhe von etwa 3 Metern aufgebaut wurden. Im Jahr 2000 wurde das Theater privatisiert, was wiederum eine Renovierung der Spielstätte und Überarbeitung des Konzepts mit sich brachte. Im Juni 2009 wurde das inzwischen äußerst beliebte Marionettentheater Bad Tölz mit dem "Grünen Wanninger" ausgezeichnet.Marionettentheater - ein besonderes ErlebnisHeute öffnet das Marionettentheater meist an den Wochenenden seine Pforten. Bis zu zweimal täglich gibt es dann eine Vorstellung für kleine und große Puppenliebhaber. Auf dem Nachmittagsprogramm stehen hauptsächlich Märchen für Kinder ab vier Jahre. Zum Repertoire gehören Stücke wie "Tischlein deck dich" oder "Die Bremer Stadtmusikanten". Außerdem werden im Marionettentheater von Bad Tölz auch Stücke für Erwachsene aufgeführt. Dazu gehören unter anderem Operetten und Opern wie Mozarts "Die Entführung aus dem Serail" oder "Die Zauberflöte". Während mit "Der Brandner Kaspar" ein bayerischer Klassiker auf die Bühne kommt, beschreitet das Theater mit dem Science-Fiction-Stück "Der Kristallplanet" ganz neue Wege.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Markgräfliches Opernhaus

Bayreuth, Bayern

Im Original erhaltenDas Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist eines der wenigen im Original erhaltenen Häuser dieser Art in Europa. Seit 2012 gehört das barocke Theater aus dem 18. Jahrhundert zum UNESCO-Weltkulturerbe.Einzigartige AtmosphäreDas Opernhaus wurde zwischen 1744 und 1748 im Auftrag des Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine von Brandenburg-Kulmbach erbaut. Entworfen wurde das Gebäude von Joseph Saint-Pierre, für das Innere zeichnete sich der bekannte Theaterarchitekt Guiseppe Galli Bibiena verantwortlich.Im Inneren präsentiert sich das Gebäude als ganz aus Holz gefertigtes Logentheater mit drei Logen für die drei Stände der Gesellschaft. Prachtvoll dekoriert mit Stuck, Malereien und Schnitzereien erstrahlt der Theatersaal im Stil des italienischen Spätbarocks.Das Deckengemälde von Johann Benjamin Müller zeigt Apollo und die neun Musen und wird von Szenen aus Ovids Metamorpohsen umrahmt.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Opernhaus Graz

Graz, Steiermark

Das zweitgrößte Opernhaus Österreichs, gilt als eines der schönsten Opernhäuser Europas und wurde 1898/99 von den bekannten Theaterarchitekten Fellner und Hellmer im neobarocken Stil errichtet.Der Zuschauerraum der Grazer Oper ist eine seltene Synthese von italienischem Logen- und französischem Rangtheater. Der Zuschauerraum umfasst rund 1200 Sitzplätze, und die in den Farben Gold, Weiß und Rot gehaltene Innengestaltung begeistert in- wie ausländische Besucher gleichermaßen.Der Spielplan der Oper Graz umfasst mit Oper, Operette, Ballett und Musical sämtliche Sparten des Musiktheaters sowie Orchesterkonzerte.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Opernhaus Zürich

Zürich, Zürich Region

{{gallery_2}} Das Openhaus Zürich befindet sich im Zentrum der Stadt am Sechseläutenplatz und bietet Platz für 1.100 Zuschauer.1891 wurde das pompöse, neubarocke Opernhaus nach Plänen der Wiener Architekten Fellner und Helmer erbaut, nachdem das erste große Aktientheater im ehemaligen Barfüßlerkloster, in der Neujahrsnacht von 1890, abgebrannt war.1982 bis 1984 wurde das Haus aufwendig umgebaut und renoviert. Ganze 250 Vorstellungen werden in der Saison im größten Opernhaus der Schweiz gespielt, das unter anderem das Orchester der Züricher Philharmonia beherbergt. Zuschauerraum im Opernhaus Zürich © Dominic Büttner via Wikimedia CommonsÖffentliche Führungen, bei der Besucher mehr über die Geschichte des Hauses und die Produktion eines Bühnenstücks erfahren, können jeweils Samstag nachmittags besucht werden. 1 1/2 stündig geht es unter anderem vorbei an Requisite, Maske, Schneiderei, über die Bühne bis ins Möbel- und Kulissenlager.Speisen können Besucher des Opernhauses im wunderschönen Ambiente des Restaurant Belcanto, einer der ersten Adressen in Zürich. Auch die gesamte Pausengastronomie des Opernhauses wird vom Restaurant aus organisiert.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Passionstheater Oberammergau

Oberammergau, Bayern

Passionstheater OberammergauIm oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen am Fluss Ammer liegt die Gemeinde Oberammergau. Sie erreichte ihren Bekanntheitsgrad unter anderem durch die im 10-Jahres-Rhythmus stattfindenden Oberammergauer Passionsspiele, die seit 1634 ein fester Bestandteil der Oberammergauer Kultur sind.Historie der SpieleDer historische Hintergrund für diese weltweit bekannten Spiele liegt im Jahre 1633, dem Pestjahr. Nachdem viele Bewohner von Oberammergau an der Seuche verstorben waren, versprachen die Einwohner feierlich, regelmäßig ein Passionsspiel aufzuführen, wenn man zukünftig von der Krankheit verschont bliebe - was seit dem Tag des Versprechens auch tatsächlich der Fall war. Seitdem spielen Oberammergauer Bürger alle zehn Jahre die letzten fünf Tage im Leben Jesu Christi nach. Zuletzt wurden die Passionsspiele im Jahr 2022 durchgeführt.Das Passionstheater und seine BaugeschichteDie Uraufführung der Passionsspiele fand im Jahre 1634 statt, und hierzu wurde ein einfaches Holzgerüst auf dem Friedhof der Gemeinde errichtet. Erst fast 200 Jahre später, im Jahr 1830, wurde das Theater an den Ort verlegt, an dem die Passionsspiele auch heute noch stattfinden: in die Othmar-Weis-Straße, recht zentral gelegen und gut erreichbar.Dieses Theater unter freiem Himmel wurde im Laufe der Jahre mehrfach umgebaut und erweitert, insbesondere die Bühne wurde technisch optimiert und verbessert. Seit 1930 ist die Bühne in ihrer Form bis heute erhalten geblieben.Ende des 20. Jahrhunderts wurde dann das Haus nach einem Bürgerentscheid umfassend saniert und umgebaut, es gibt neue Stühle, eine größere Garderobe, Verbesserungen beim Brandschutz und den Sanitäranlagen. Das Foyer wurde barrierefrei gestaltet. Insgesamt stehen ca. 4.800 überdachte Plätze zur Verfügung, die allesamt einen guten Blick auf die Bühne bieten.VeranstaltungenFührungen im Passionstheater sind möglich, außerdem steht das Haus in den Jahren zwischen den Passionsspielen auch für andere Aufführungen zur Verfügung. In den vergangenen Jahren wurden Opern, Operetten und Schauspiele diverser Regisseure dort aufgeführt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Sehenswürdigkeiten

Römersteinbruch St. Margarethen bei Rust

Rust, Burgenland

Der Römersteinbruch St. Margarethen liegt im Weltkulturerbe Fertö/Neusiedler See und ist einer der ältesten und größten Steinbrücke Europas. Bereits vor über 2.000 Jahren wurde hier Sandstein abgebaut, darunter auch die Steine für den Stephansdom in Wien.Die FreilichtbühneIm Steinbruch befindet sich die größte Naturbühne Europas, auf der Passions- und Opernfestspiele, Konzerte und andere kulturelle Events veranstaltet werden. Insgesamt ist der natürliche Konzertsaal rund 7.000 m² groß. Neben Klassik sind in der Reihe "römerstreinbruch exklusiv" auch Künstler anderer Genres zu Gast, unter anderem sind im Steinbruch schon Udo Jürgens, Leonard Cohen oder Montserrat Caballé aufgetreten. Speziell an Kinder richtet sich die Bühne im Nebensteinbruch: Hier werden Märchenopern für kleine Klassikfans ab 6 Jahren aufgeführt.Kunst im SteinbruchFür Besucher sind rund 150.000 m² des Steinbruchs zugänglich. Hier informieren Tafeln über die verschiedenen Gesteinsarten und die fossilen Meeresablagerungen, die im Steinbruch zu finden sind. Hier kann man unter anderem Muscheln und Knochen von Wale und Haie sehen. Außerdem befindet sich im Steinbruch ein Freilichtatelier für Steinbildhauer, insgesamt sind rund 50 Steinskulpturen zu sehen.

Sehenswürdigkeiten

Stadttheater Bern

Bern, Bern Region

Der Neoklassizistische Prachtbau aus dem Jahr 1903 ist eine der bedeutendsten Spielstätten der Schweiz.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Stadttheater Klagenfurt

Klagenfurt, Kärnten

Insgesamt 996 Plätze umfasste das im freien Empirestil erbaute Theater bei seiner Eröffnung am 22. September 1910. Nach Plänen der Architekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner wurde das 'Kaiser Franz Joseph I. Jubiläumstheater' vom Stadtbaumeister Georg Horcicka anlässlich des 60. Regierungsjubiläums erbaut. Die Ursprünge des Theaters reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als vor allem italienische Schauspieltruppen, im damaligen Ballhaus, Gastspiele gaben.Heute bietet das ehrwürdige Gebäude Raum für gehobenes Unterhaltungstheater, klassische und moderne Sprechstücke, Ur- und Erstaufführungen, populäre Musicals, beliebte Operetten und große Opern. Dazu kommen Kinder- und Jugendproduktionen sowie Aufführungen „Am Schauplatz“ in Klagenfurt. Fixpunkte sind auch Konzerte und Theater-Extra-Vorstellungen mit namhaften Gästen aus dem In- und Ausland.

Sehenswürdigkeiten

Stadttheater Leoben

Leoben, Steiermark

Das 1790 gegründete, klassizistische Theater mit seiner schönen Stuckdecke wird bis heute bespielt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stadttheater Passau

Passau, Bayern

Das 1645 ursprünglich als Ballhaus im Auftrag von Fürstbischof Leopold Wilhelm von Österreich errichtete Theater liegt in der Nähe des Stephansdom am Innufer. Erst 1774 wurde das Ballhaus auf Betreiben von Fürstbischof Leopold Ernst Kardinal Graf von Firmian zu einem nur den höchsten Gesellschaftsschichten vorbehaltenes Hofkomödien- und Hofopernhaus.{{gallery_1}} Nach mehreren Zu- und Umbauten erhielt das Haus 1966 sein jetziges Aussehen, die letzte Renovierung datiert von 1991. Das Hochwasser 2013 setzte dem Bau ebenso zu, die Schäden konnten aber rasch behoben werden.Bemerkenswert sind die Malereien an den Brüstungen und Galerien. Sie wurden von Franz Petzka geschaffen und zeigen neben Naturszenen auch Symbole für verschiedene Musikrichtungen.Ein Blick hinter die KulissenIn dem im frühklassizistischem Stil erbauten Theater finden 350 Zuschauer Platz. Das aktuelle Programm stellt eine Mischung aus Oper, Operette, Musical, Konzerten und Schauspielen dar. Interessierte können an der Theaterführung teilnehmen, die unter dem Motto "Ein Blick hinter die Kulissen" steht. Die Führung dauert 60 bis 90 Minuten.Bummelt man als Besucher am Theater vorbei, so sollte man sich die weiteren Sehenswürdigkeiten in der Nähe nicht entgehen lassen. Hier befinden sich z.B. Dom St. Stephan mit der weltweit größten Domorgel, die Neue Residenz und das Alte Rathaus.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Teatro Puccini Meran

Meran, Südtirol

Als erstes Stück wurde hier im Jahr 1900 Goethes Faust gezeigt. Der klassizistische Bau ist in seinem Inneren ganz dem Jugendstil gewidmet. Nach dem italienischen Komponisten Giacomo Puccini benannt, wurden hier zunächst italienische Opern und deutsche Operetten und Lustspiele inszeniert. Wegen Geldmangels verfiel das Haus im Laufe des 20. Jahrhunderts in einen immer schlechteren Zustand, bis es Ende der 1960er Jahre nach einem Brand ganz geschlossen werden musste. Erst gründliche Renovierungsarbeiten ermöglichten eine Wiedereröffnung im Jahr 1978.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Theater Basel

Basel, Basel Region

Das Theater Basel ist das größte Dreispartenhaus der Schweiz und bringt jedes Jahr rund 600 Vorstellungen in den Bereichen Oper, Schauspiel und Ballett auf die Bühne. Das Theater wurde in der Vergangenheit mit vielen Auszeichnungen bedacht, darunter “Opernhaus des Jahres”, “Opernchor des Jahres”, “Aufführung des Jahres”, “Theater des Jahres” und viele mehr.Untergebracht ist das Theater in einem Bau aus dem Jahr 1975 vom Architekturbüro Schwarz & Gutmann, der Vorgängerbau wurde nach Fertigstellung des neuen Gebäudes gesprengt. Der Saal des großen Hauses fasst rund 1.000 Plätze, die kleine Bühne rund 320 Plätze. Auf dem Platz vor dem Theater findet sich der Fasnachts-Brunnen des bekannten Künstlers Tinguely.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Theater im Marienbad - Freiburg

Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg

schmackel bunz & co.Großes Theater braucht kein großes Haus. Ein altes, umgebautes Jugendstilbad genügt. 1973 von Dieter Kümmel gegründet (und bis zu seinem Tod 2008 geleitet), hat das Freiburger Kinder- und Jugendtheater seit 20 Jahren sein Domizil im ehemaligen Marienbad. Mit originellen Stücken für sein junges Publikum geht das engagierte Ensemble hier zur Sache. Tiefgründig und komisch genug, dass auch Erwachsene sich alles andere als langweilen.Manches im Repertoire, wie "Jugend ohne Gott", eine gelungene Adaption des Romans von Ödön von Horváth, läuft seit Jahren mit großem Erfolg, das wunderbar sprachabsurde Kinderstück "schmackel bunz oder der gelbe hund" unter Verwendung von Lautgedichten Ernst Jandls gar seit 1998. Zu den neueren Arbeiten gehören komplexe Stoffe wie "Don Quijote", "Alice im Wunderland" und die "Odyssee". Schon oft wurden Produktionen des Theaters zu deutschen und internationalen Festivals eingeladen, ebenso sind Gastspiele anderer Ensembles auch im Marienbad zu sehen. Mit der deutsch-iranischen Koproduktion "Simurghs letzte Feder", einer aus dem persischen Epos "Schahnameh" abgeleiteten Story um den mit übernatürlichen Kräften begabten Vogel Simurgh, wurde interkulturelles Neuland im Jugendtheater betreten.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-