Cookie Consent by Privacy Policies website Wandern & Bergsport in Vorarlberg

Wandern & Bergsport in Vorarlberg

Ausflüge in Arlberg
Ausflüge in der Alpenregion Vorarlberg
Ausflüge im Bregenzerwald
Ausflüge im Kleinwalsertal
Ausflüge im Montafon
Ausflüge am Bodensee-Vorarlberg
Ausflüge in Biosphärenpark Großes Walsertal
Ausflüge in Brandnertal
Ausflüge in Alpenstadt Bludenz
Ausflüge in Klostertal
Ausflüge in Lech Zürs

Wandern & Bergsport in Vorarlberg

Wandern & Bergsport

Abenteuerpark Schröcken

Schröcken, Vorarlberg

Im Bezirk Bregenz liegt die Gemeinde Schröcken auf 1.269 Metern Höhe am Tannberg. Der Abenteuerpark Schröcken befindet sich in Nähe zum Sportplatz, direkt an der Bregenzer Ache im Ortsteil Unterboden.Einmaliges Erlebnis für Groß und KleinHier können Kinder ab 6 Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene im Hochseilgarten, beim Flying Fox und Klettern einen abwechslungsreichen Tag verbringen. Die idyllische Lage des naturbelassenen Geländes lädt zu unterschiedlichen Herausforderungen ein. Wald- und Wasserparcours bieten den Teilnehmern spannende und altersgerechte Erfahrungen. Neben Spiel und Spaß in reiner Bergluft werden Geschicklichkeit, Koordination und Vitalität gefördert.Jede Station ist ein Abenteuer für sichAusgerüstet mit Gurt, Helm und Kletterseil können in 3 bis 15 Metern Höhe insgesamt 42 Seilparcours, drei Seilrutschen und eine Flying Fox-Bahn absolviert werden. Zur Outdoor-Aktivität bilden Felsen, Wildwasser und Wald die perfekte Kulisse.Außerhalb des Hochseilgartens bietet die Flying Fox Safari in 20 bis 90 Metern Höhe einen atemberaubenden Ausblick auf Baumwipfel, Täler und Schluchten. Alle Attraktionen im Abenteuerpark Schröcken sind mit höchsten Sicherheitsmaßnahmen verbunden.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Aqua Hochseilgarten

Schnepfau, Vorarlberg

Der einzigartige Aqua-Hochseilgarten unterhalb des Schwarzenberger Klettergartens in Vorarlberg liegt idyllisch und zauberhaft eingebettet in einer eindrucksvollen Schlucht über der Bregenzerache.In dieser Arena, mit ihren in Jahrstausenden vom Wasser modellierten Felswänden, erwarten euch verschiedene Stationen wie: Abseilen von einer 30 Meter hohen Brücke, Kletterfelsen, Klettersteige, Seilbahnen, Flying Fox Stationen und diverse Hochseilelemente. Den krönenden Abschluss im Kletterpark bildet ein Flying Fox über die Bregenzerache.Drei Parcours für Einsteiger bis FortgeschritteneDer Aqua Hochseilgarten umfasst drei Parcours, die sich im Schwierigkeitsgrad, der Kletterdauer und dem Eintrittspreis unterscheiden.Die Tour "Klettersteig" spricht vor allem Einsteiger an und führt für die Dauer von ein bis zwei Stunden durch die Schlucht, Flying-Fox-Stationen inklusive.Die Tour "Hochseilgarten" dauert rund eine Stunde länger und schließt zusätzlich eine 30 m hohe Abseilstation ein. Das Mindestalter für beide Touren liegt bei 8 Jahren (unter 10 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen).Nur für fortgeschrittene Kletterer ist die "Power Tour" empfohlen, für die das Mindestalter bei 16 Jahren liegt und in ihren rund 3 Stunden auch anspruchsvolle Kletterpassagen einschließt.VorbereitungBesucher sollten zur Jahreszeit und Wetterlage passende Freizeitkleidung und entsprechende Sport- oder Wanderschuhe tragen. Die Kletterausrüstung wird im Hochseilgarten gestellt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport

Aqua Wanderung Tschagguns

Schruns, Vorarlberg

Immer am Wasser entlangSchruns und Tschagguns im Sommer - das heißt Wanderspaß ohne Ende. Egal auf welche Seite der Berge man sich wendet, Wanderwege gibt es für alle Ansprüche. Familien werden sicher den Aqua-Wanderweg lieben. Der Name ist Programm, hier dreht sich alles um den Lebensspender Wasser. Von Tschagguns bis zum großen Staubecken Latschau dauert es zu Fuß etwa 3 Stunden.Wer nicht so lange laufen will, fährt vom Parkbrunnen mit dem Postbus bis zum Stausee. 13 Stationen hat der Aqua-Wanderweg, auf denen viel Wissenswertes über das kostbare Nass und seine Nutzung zu lesen ist. Apropos Nutzung: In Latschau lohnt ein Besuch des größten Pumpspeicherwerks der Illwerke in Vorarlberg.Der Weg führt entlang dem Golmerbach zum Rasafeibach, dessen Wasser früher einmal eine Mühle antrieb. Heute ist immer noch eine Säge in Betrieb, die sein Wasser nutzt. Sportliche Naturen haben auf alle Fälle ihren Spaß an der Aqua-Stiege: 914 Stufen führen 700 m den Berg hinauf und überwinden dabei 400 Höhenmeter - eine Alternative zum Stepper.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Barfuß-Fitness-Parcours Riefensberg

Riefensberg, Vorarlberg

Der Barfuß-Fitness-Parcours liegt unterhalb des Fußballplatzes im Ortskern der Gemeinde Riefensberg. Vom Parkplatz geht es talwärts in Richtung Unterdorf. Hier nun rechts halten bis zu einem Feldweg, der in ein Waldstück führt.22 Stationen für mehr Fuß-GefühlDer 1. Barfuß-Parcours Vorarlbergs ist seit dem Jahr 2008 zu begehen und bietet 22 Stationen. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem bekannten Physiotherapeuten Michael Rüscher realisiert. Hier hat Bewegungsmangel keine Chance.Idealerweise wird der Parcours barfuß absolviert. Dadurch werden die Fußreflexzonen angeregt und die einzelnen Funktionen des Körpers reguliert. Über- oder Unterfunktionen können damit bei regelmäßiger Anwendung ausgeglichen werden.Ganzheitliches TrainingDer Parcours ist ein hervorragendes Training für Körper, Geist und Seele. Das Barfußgehen trainiert die fünf motorischen Grundeigenschaften: Ausdauer, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Gleichzeitig werden Körperkoordination und Körperstatik verbessert und die Selbstregulierung aktiviert. Der Parcours ist keineswegs nur Sportlern angeraten. Er ist für jedermann geeignet und auch Kinder werden ihren Spaß daran finden.Den Untergrund spüren{{gallery_1}} Bei den einzelnen Stationen sind unterschiedliche natürliche Untergrundmaterialien wie Kies, Holz, Tannenzapfen oder Hackschnitzel zu finden. Die einzelnen Übungen sind den jeweiligen Grundeigenschaften Koordination und Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft sowie Schnelligkeit zugeordnet. Dabei bewegt man sich stets auf den unterschiedlichen Materialien.Drei Runden für optimale ErgebnisseDie besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Parcours dreimal absolviert wird. Dabei sollten in der ersten Runde die Übungen für Koordination und Ausdauer gemacht werden. In der zweiten Runde sollten die Beweglichkeits- und Kraftübungen ausgeführt werden und zuletzt die Übungen für die Schnelligkeit.Wassertreten vor den ÜbungenZu Beginn des Trainings sollte die Wassertrete am Start des Parcours genutzt werden. Langsam durch das Wasser waten und bei jedem Schritt den Fuß aus dem Wasser heben. Danach das Wasser einfach abstreifen und schon kann es losgehen. Nach dem Training ist es empfehlenswert, die Füße abzubürsten, in trockene Socken und danach in die Schuhe zu schlüpfen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bergschule Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Der Allrounder im BergsportEgal ob Klettern, Wandern, Mountainbiken oder Canyoning, mit der Bergschule Kleinwalsertal in Hirschegg ist fast alles möglich. In den Sommermonaten machen sich die Bergführer täglich mit den Teilnehmern auf den Weg in die Berge. Es werden aber auch private Führungen angeboten. Unterwegs mit der Familie? Kein Problem, in der Bergschule Kleinwalsertal können individuelle Touren zusammengestellt werden, so dass sich die ganze Familie wohlfühlt.Wandern{{gallery_1}} Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Angebote wie beispielsweise eine botanische Wanderung auf den Gottesacker oder das 1x1 für Wanderer. Wer hoch hinaus möchte, der bucht eine der Hochtouren, mit denen es auf die höchsten Berge der Umgebung geht. Und wer schon immer mal zu Fuß die Alpen überqueren wollte, der ist in der Bergschule genau richtig - eine beliebte Tour führt von Oberstdorf nach Meran.KletternAn steilen Wänden in Richtung Gipfel geht es bei den geführten Klettertouren. Sie werden in allen Schwierigkeitsstufen angeboten und können mehrere Stunden, aber auch mehrere Tage dauern. Für Neulinge im Klettersport werden unterschiedliche Kurse angeboten. Canyoning © Krish Dulal via Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.5) Canyoning & MountainbikeWem Klettern und Wandern zu langweilig ist, für den sind die Mountainbike- oder Canyoning-Touren genau das Richtige. Das Angebot der Bergschule Kleinwalsertal ist abwechslungsreich und interessant.

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Bielerhöhe Hochgebirgstour

Gaschurn-Partenen, Vorarlberg

Einsame SpitzeLeider ist die Sonnencreme, die nach ihm benannt ist, in manchen Ländern fast berühmter als der Berg selbst. Die Fotos von seinen imposant aufragenden Spitzen und seinen zahlreichen, mitunter gefährlichen Gletscherspalten und -brüchen bekleiden nicht umsonst Wohnzimmerwände von Vancouver bis Tokio. Und doch ist der Piz Buin - Koloss der Silvrettagruppe und Vorarlbergs höchster Berg - im Original weitaus schöner als auf all den Fotos. Der Grat zwischen großem (3312 m) und kleinem (3255 m) Piz Buin markiert die österreichisch-schweizerische Grenze - und auch von der eidgenössischen Seite aus strömen Wanderer auf den Gipfel. Der Aufstieg auf den Piz Buin ist nur für sehr geübte Alpinisten möglich, Wanderer können sich aber von der Wiesbadener Hütte aus ein Bild von dem Wahrzeichen der Silvretta machen (dessen Name übrigens aus dem Rätoromanischen stammt und "Ochsenspitze" bedeutet). Für konditionsstarke Wanderer empfiehlt sich vom Parkplatz am Silvrettasee die Rundroute über den Radsattel. Dabei folgt man dem spazierenden Tross um den halben Silvrettasee oder man steigt kurzerhand in das kleine Motorschiff, um rasch auf die andere Seeseite zu gelangen. Anschließend geht es rund 400 Höhenmeter hoch zur Wiesbadener Hütte (2443 m), wo den Wanderer ein grandioser Blick erwartet. Nach kurzer Rast führt der Weg über den Radsattel hinunter nach Tirol in Richtung Galtür. Das am Anfang sehr steil, gegen Ende aber zunehmend flacher abfallende Bieltal ermöglicht immer wieder den Blick gen Osten, wo sich die Silvretta von ihrer schönsten Seite zeigt. Geübte Wanderer, die früh genug dran sind, können vom Radsattel aus einen Abstecher auf das Hohe Rad (2934 m) machen. Die Gehzeit der gesamten Wanderung liegt dann bei rund fünf Stunden. Auch im Winter ist der Piz Buin ein begehrtes Ziel - und zwar für Tourengeher, die den Gipfel meist im Spätwinter über den Ochsentalgletscher erreichen oder zumindest über den Gletscher abfahren. Die Silvretta-Hochalpenstraße ist im Winter geschlossen, stattdessen benutzt man für die Anreise die Vermuntbahn in Partenen (ab Ortszentrum) und anschließend den Tunnelbus zur Bielerhöhe.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Damülser Rundkurs

Damüls, Vorarlberg

Der Damülser Rundkurs ist ein beliebter Rundwanderweg im Bregenzerwald. Auf dem Rundwanderweg wandern Bergfans auf mehrere Zweitausender und genießen Traumblicke auf die Vorarlberger Alpen. Der Damülser Rundwanderweg ist knapp 11 km lang. Bergwanderer und wandererfahrene Familien mit Kindern schaffen die Strecke in viereinhalb bis fünf Stunden.Auf dem Damülser Rundwanderweg sind etwa 340 Höhenmeter Aufstieg und knapp 800 Meter Abstieg zu bewältigen. Der Ausgangspunkt ist mit dem Sessellift UGA-Express gut erreichbar. Zur Talstation auf 1.430 Metern gelangen Urlauber umweltfreundlich und bequem mit dem Postbus.Auf Gipfeltour im Bregenzerwaldgebirge{{gallery_1}} Von der Bergstation, die auf 1.800 Metern Höhe liegt, führt der Weg auf den Hochblanken (2.068 m), den Ragazer Blanken (2.051 m) zum Sünser Kopf und Sünser Joch. Unterwegs können sich die Wanderer ihre Füße im idyllischen Sünsersee erfrischen.Der auch Ragazer Joch genannte Gebirgspass liegt auf 1.903 Metern Höhe und führt die Wanderer hinab zur Oberdamülser Alpe. Unterwegs bieten sich in den urigen Almhütten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, zum Beispiel in der Elsenalpstube oder auf der Ugaalpe. Die Urlauber können sich auch im Sommer mit kühlem 'Skiwasser' oder Radler erfrischen und mit einer herzhaften Jause stärken.Prachtvolle Bergnatur und KulturIn kräftigem Rosa blühende Alpenrosen, Panoramablicke auf schroffe Felszacken und hinab in grüne Täler erfreuen die Wanderer. Der Blick reicht bis ins Rheintal und zum Bodensee. Wer Glück hat, erblickt unterwegs Alpenbewohner wie Murmeltier, Gämse oder Steinadler.Die Damülser Bergkirche ist ein Ort der Besinnung, den viele Rundwanderer zu Beginn oder am Ende der Tour aufsuchen. Hier können sie die Freskenmalereien von 1484 bestaunen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport

Historischer Walserweg

Sonntag-Buchboden, Vorarlberg

Der Walserweg ist ein Fernwanderweg, der den historischen Spuren einer alten Volksgruppe folgt. Im österreichischen Vorarlberg erstreckt er sich auf über etwa 450 Kilometern. Die 25 verschiedenen Etappen reichen von leichten bis hin zu anspruchsvollen Strecken.Die Geschichte des WeitwanderwegsSeinen Namen erhielt der Walserweg von einer alemannischen Volksgruppe, die ursprünglich im Wallis heimisch waren: die Walser. Diese Hirten und Bauern hatten vor rund 1000 Jahren das Rhonetal besiedelt. Aufgrund der wachsenden Bevölkerung begannen sie jedoch, sich im Mittelalter - etwa im 13./14. Jahrhundert - sich weiter auszubreiten. Sie suchten neue Wohn- und Anbauflächen, die sie in den Bergregionen fanden. Das so genannte "Walsergebiet" erstreckt sich vom Schweizer Kanton Wallis über Liechtenstein und das westliche Österreich bis in den Norden Italiens. Die Wege, die die Walser einst nahmen, gehören heute zum historischen Walserweg. Etwa ein Viertel des österreichischen Vorarlbergs zählt zu dem ehemaligen Siedlungsgebiet der Walser. Das Große Walsertal, das Kleine Walsertal sowie Ortschaften wie Tannberg, Lech oder Bürserberg gehören dazu. Die Besonderheit in dieser Region ist die Streckenführung des Walserwegs. Die gewundenen Abschnitte wurden bewusst in Kauf genommen, um alle zugehörigen Gemeinden einzubinden.Wandern in EtappenJede der 25 Etappen führen die Wanderer heute zu den alten Siedlungen der Walser mit ihren typischen Holzhäusern. Die naturnahen Wanderwege führen durch eine herrliche Alpenlandschaft. Das Hochgebirge mit Graten und Pässen ist ebenso vertreten wie genüssliche Spaziergänge durch schöne Täler. Manche Streckenabschnitte führen durch steiles Gelände, wo neben einer professionellen Wanderausrüstung auch Trittsicherheit und eine solide Kondition von Nöten sind. Doch nicht nur die Naturschönheiten sind zu bestaunen. Auf dem weit ausgebauten und gut beschilderten Walserweg lernen Wanderer das Leben der Walser mit ihrer Geschichte, der Sprache und ihrer Architektur kennen.

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettern im Klostertal

Dalaas/Wald, Vorarlberg

Das Klostertal ist eine beliebte Ferienregion für Kletterfreunde, denn an den steilen Felsen kann man hervorragend klettern und dabei die schöne Aussicht auf die Vorarlberger Berge genießen. Auch für Familien gibt es besonders geeignete Klettergärten.Familienfreundliche KletterstellenAn der Marmotta-Wand im Lechquellengebirge in unmittelbarer Nähe zur Freiburger Hütte befindet sich ein Familien-Klettergarten. Die Touren dort entsprechen den Schwierigkeitsgraden II bis IV+ und sind so auch für Kinder geeignet. Ebenfalls gut für Familien geeignet ist der Klettergarten Bellavista oberhalb der Ravensburger Hütte, hier gibt es sogar vier spezielle Kinderrouten. Die Touren hier haben die Schwierigkeit III bis VII. Zu den Klettergärten kann man mit dem Wanderbus Formarinsee (Marmotta) bzw. Lech-Spullersee (Bellavista) fahren.Anspruchsvollere KletterroutenBei der Roten Wand im Lechquellengebirge findet sich die gleichnamige Kletterwand. Die Touren dort haben die Schwierigkeitsstufen VI bis VIII+, um den Aufstieg abzukürzen, kann man den Wanderbus Formarinsee nutzen.Ein natürlicher Klettergarten gibt es oberhalb des Spullersees. Das Wasser hat an der Südseite des Bergs eine zerfurchte Platte geschaffen, an der man sehr gut klettern kann. Die Wände sind bis zu 200 Metern hoch und die rund 20 Routen sind den Graden III bis VIII eingeordnet. Die Kletterwand Spullergarten liegt in Richtung der Ravensburger Hütte und kann mit dem Wanderbus Lech-Spullersee hinfahren.Kletterwand im DorfIn Dalaas hinter dem Sportplatz und dem Schwimmbad steht die Kletterwand Schröfle mit Routen mit Grad II bis VI+. So kann man ohne große Anreisestrecke seine Kletterfähigkeiten trainieren. An der Kletterwand werden auch Schnupper-Kletterkurse für Gäste an mehreren Dienstagen im Juli und August von 17 bis 19 Uhr angeboten, die Teilnahme kostet 20 Euro für Erwachsene inklusive Ausrüstung.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kletterpark Brandnertal

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Klettern kann man im Brandnertal in Vorarlberg nicht nur auf Felsen, sondern auch im Hochseilgarten. Unter schattigen Bäumen, in der Nähe des Tiererlebnispfads gelegen, befindet sich der Kletterpark Brandnertal, der vor allem Klettereinsteiger anspricht: Insgesamt 500 Meter Seil- und Brückenkonstruktionen in unterschiedlicher Höhe und mit variablen Schwierigkeitsgraden können erklommen werden, hinzu kommen Stahlseilrutschen und Möglichkeiten zum Slacklinen.Herausforderung nach WunschFür Unerfahrene und Kinder ab acht Jahren bzw. 110 cm Körpergröße stehen zwei leichte Parcours in drei bis vier Metern Höhe zur Verfügung. Die Begleitung durch einen Erwachsenen ist für Kletterer unter 14 Jahren allerdings erforderlich. Fortgeschrittene können auf zwei weiteren Parcours ihr Geschick auf die Probe stellen, die sich in luftiger Höhe bis zu elf Meter über den Erdboden befinden. Ein zuverlässiges Sicherungssystem und eine Einweisung durch einen Klettertrainer garantieren stets ein gefahrloses Erlebnis.Im Vorfeld zu beachtenBesondere Kletterausrüstung ist nicht erforderlich. Am besten trägt man lockere Freizeitkleidung und feste Schuhe. Alles Weitere ist im Eintrittspreis bereits inbegriffen. Für einen Besuch sollte man zwei bis vier Stunden einplanen, darf sich aber auch mehr Zeit lassen: Alle Eintrittskarten sind generell Tagestickets.Im Vorfeld sollten der aktuelle Öffnungsstatus auf der Website überprüft werden: Der Kletterpark hat nur im Sommer offen und wird bei schlechter Witterung geschlossen. Außerdem ist für Gruppen ab zehn Personen eine Voranmeldung zwingend erforderlich.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettersteige im Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Abwechslungsreiche Touren im KleinwalsertalDas Kleinwalsertal ist ideal für Kletterer jeder Könnensstufe. Zahlreiche Klettersteige unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Längen locken jährlich tausende Kletterer in die Region. Der anspruchsvollste ist der 2-Länder-Sportklettersteig, der auf ca. 500 Metern senkrecht den Berg hinaufführt.Mindelheimer KlettersteigDieser Klettersteig zählt zu den anspruchsvolleren Touren und darf als Klassiker der Kleinwalsertaler Klettersteige gesehen werden. Die gut gesicherten Wege durch schroffe atemberaubende Felsformationen führen über vier Gipfel – das Kemptner Köpfle und die drei Schafalpenköpfe.{{gallery_1}} Der seit 1975 geöffnete Mindelheimer Klettersteig ist Bindeglied zwischen zwei bis heute bewirtschafteten Hütten, der Fiderepasshütte und der Mindelheimer Hütte. Begehbar in beiden Richtungen, besticht die Wegführung durch einen hohen Anteil an Abschnitten, die direkt am Grat entlang führen.Die als Brücke umfunktionierte Eisenleiter, über die man eine drei bis vier Meter breite Scharte überquert, ist das Wahrzeichen des Steigs. Die ständige Abwechslung zwischen entspannten Wegabschnitten und individuell herausfordernden Kletterpassagen macht den gesamten Klettersteig zu einem alpinen Abenteuer. Grandioses Panorama auf den Allgäuer Hauptkamm.Bei einem Schwierigkeitsgrad B-C liegt die Kletterdauer bei 8 bis 10 Stunden.2-Länder-KlettersteigSeit 2007 suchen Bergsteiger und Kletterer auf diesem Steig ihre sportliche Herausforderung. Er führt anspruchsvolle Sportkletterer quer durch die Nordwand der Kanzelwand. Er ist kein Steig für Anfänger!Über einen moderaten Einstieg gelangt man nach mehreren Querungen auf eine glatte Rampe, gefolgt von einer steilen Wandplatte, die ausgesprochen kräftezehrend ist. Nach einer Seilbrücke, erneuten Querungen und kleineren Aufschwüngen ist das Gipfelkreuz der Kanzelwand frei sichtbar.Um den 2-Länder-Klettersteig mit Schwierigkeit C-D zu durchklettern, benötigt man 2 bis 3 Stunden.Hindelanger Klettersteig Plattenstück am Hindelanger Klettersteig © Kauk0r via Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Der Steig ist eine Gratüberschreitung mit ungesicherten Abschnitten und beginnt am Nebelhorngipfel. Er erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Etliche 100 Meter Drahtseil und einige Meter Leiter begleiten den Kletterer während dieser Tour. Einstiegslevel ist mindestens sportlicher Anfänger.Wer sich für diesen Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad B-C entscheidet, muss mit einer Gehzeit von 5 bis 6 Stunden rechnen.WalsersteigDieser Erlebnis-Klettersteig befindet sich an der Kanzelwand. Er gilt als besonderes Familienabenteuer und kann mit Kindern ab 8 Jahren geklettert werden. Er ist geeignet für sportliche Anfänger mit einer Kletterausrüstung und setzt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus.Trotz der eher leichten Schwierigkeitsstufe B müssen für diesen Klettersteig 1 bis 2 Stunden eingeplant werden.Kletterwald SöllereckEin Kletterwald für die ganze Familie: Spielerisch erlernen Kinder und Erwachsene auf eigenen Parcours Herausforderungen im Felsen zu bestehen. Deutschlands höchstgelegener Kletterwald liegt direkt beim Berghaus Schönblick.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Naturschutzgebiet "Gipslöcher"

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Die Wanderung startet am Wanderstartplatz Rüfiplatz – wir laufen flussabwärts bis zur Talstation der Bergbahn Oberlech und fahren mit der Bergbahn Oberlech und Petersbodenbahn hinauf. Von dort geht es weiter zu den Gipslöcher und der Grubenalpe, von wo aus Sie wieder zurück nach Oberlech gehen und mit der Bergbahn Oberlech wieder eine Talfahrt mit der Gondel oder durch den Burgwald oder das Rudtobel nach Lech zurück wandern.DetailsSchwierigkeit: leichtTechnik: **Kondition: *Erlebnis: ******Landschaft: ******Höchster Punkt: 1933 mTiefster Punkt: 1651 mMit über 1.000 Dolinen gelten die Gipslöcher europaweit als geologische Besonderheit. Die größte Doline hat einen Durchmesser von nahezu 100 m und einen Krater von ca. 35 m Tiefe. Dieses Gebiet ist auch eine wahre Fundgrube für Botaniker. 20 unterschiedliche Orchideenarten wachsen hier. Besonders schön sind Wanderungen zur Blütezeit der Orchideen von Juli bis Mitte August. Die abwechslungsreiche Landschaft gibt auch Murmeltieren optimalen Schutz vor Feinden, das weiche Gipsgestein eignet sich ideal zum Höhlenbau. Tafeln entlang des Lehrwanderweges informieren über die Entstehung dieser Dolinenlandschaft. (Gebhard Pichler)

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Natursprünge Weg Brandnertal

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Der Natursprünge-Weg in Brand ist ein Gemeinschaftsprojekt der inatura und des Brandnertals im österreichischen Bundesland Voralberg. Der interaktive Wanderweg bietet großen und kleinen Besuchern auf spielerische Weise die Möglichkeit, Wissenswertes über den Lebensraum Alpen zu erfahren.Ein Wanderweg für die ganze FamilieDie Dorfbahn in Brand befördert die Wanderer hinauf auf den Berg, von dort geht es zur inneren Parpfienzalpe dem Ausgangspunkt des Natursprünge-Weges. Gut begehbar führt der Pfad auf vier Kilometern über den Burtschasattel (1.680m) und endet an der Bergstation der Panorama Bahn. Die Laufzeit beträgt ca. zwei Stunden. Weniger anstrengend,vor allem für kleine Kinder, ist es, gleich mit der Dorf- und Panoramabahn bis zum Endpunkt des Weges durchzufahren und von dort zu starten. Es können aber auch Bollerwagen für 15 Euro ausgeliehen werden, die den Kindern den Aufstieg nicht nur erleichtern, sondern ihnen auch zusätzlichen Spaß bringen.Wissenswertes an zehn StationenAuf dem Natursprünge-Weg in Brand lässt sich an insgesamt zehn Stationen auf interaktive Weise viel Interessantes über die Geheimnisse der alpinen Natur erfahren. Der Lehrpfad widmet sich am ersten Haltepunkt dem Thema Wasser, führt dann weiter zu Alpinen Gefahren, Jagd, Wasserkraft, Respekt, Wiese, Wald, Geologie, Boden und endet mit Erklärungen zum Wetter. An den einzelnen Stationen werden Fragen beantwortet wie: Was passiert auf einer Alpe? Warum sind Blumen bunt? Wie kommen Steine auf den Berg und Wasser in den Fluss? Welche Gefahren lauern im Brandner-Tal?Regionale Köstlichkeiten entlang der RouteFür das leibliche Wohl am Natursprünge-Weg sorgen die Alpe Parpfienz und das Restaurant Frööd, das nahe der Bergstation der Panoramabahn liegt. Das neuere Restaurant Frööd bietet wie die Alpe Parfienz regionale Spezialitäten und zusätzlich jeden Sonntag von 8:30 – 11:00 Uhr ein rustikales regionales Bergfrühstück. Reservierungen sind am Vortag bis 16 Uhr möglich. Für Kinder steht hier ein schöner Naturspielplatz zur Verfügung.
...

Highlight, Wandern & Bergsport

Nordic-Walking-Szene Montafon

Schruns, Vorarlberg

Nordic Walking für Anspruchsvolle180 km, 28 Strecken, zehn Startpunkte und natürlich zwei Stöcke - Zahlen, die das Herz eines jeden Nordic-Walking-Fans höherschlagen lassen. Schwungvoll und doch mit genügend Zeit zum Genießen von Landschaft und Aussicht geht es durch die beschauliche Bergwelt. Und das besonders gesund, denn: So vielseitig und durchdacht wie hier im Montafon läuft es sich nirgendwo sonst in der Umgebung. Alle Strecken sind in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt und bieten ein spezielles Leitsystem zur individuellen Tempo- und Pulskontrolle. So hat jeder Walker die Möglichkeit, sein Training an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Angeleitet durch genaueste Angaben über die Länge, Höhenmeter, Bodenbeschaffenheit und den Streckenverlauf, bleibt nur noch eins: Die schönste Strecke heraussuchen und die einzigartige Verbindung von Training und Erholung in der Vorarlberger Bergwelt genießen!
...

Wandern & Bergsport

Partenen Europatreppe

Gaschurn-Partenen, Vorarlberg

Als 1925 die Vorarbeiten für das Vermuntwerk begannen, gab es in Partenen weder Strom noch Telefon. Unter welchen Bedingungen die Stauseen und Rohrleitungen entstanden sind, lässt sich heute nur noch erahnen. Manches Baudenkmal ist - neben den Stauwehren - aber auch mit bloßem Auge erkennbar, so zum Beispiel die 4.000 Stufen lange Europatreppe in Partenen.Sie ist die längste gerade Treppe Europas und führt entlang der alten Vermuntbahn-Trasse. Im Sommer wird die Treppen-Bestzeit beim “Montafoner Treppencup” ermittelt, sie liegt bei rund 20 Minuten. Wer einen Sololauf auf Zeit hinlegen möchte, kann die stets installierten Stechuhren benutzen und sich anschließend in den Tourismusbüros Partenen und Gaschurn oder in der Talstation der Vermuntbahn eine Urkunde ausstellen lassen. Wer es schafft, die Treppe im Laufschritt zu bewältigen, stellt sich auf eine Stufe mit österreichischen Ski-Assen und anderen internationalen Spitzensportlern, die hier regelmäßig trainieren.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Pfänder

Bregenz, Vorarlberg

Hausberg von BregenzDer Pfänder erhebt sich mit seinen 1.062 Metern Höhe am Ostufer des Bodensees. Er gilt als der Hausberg der österreichischen Stadt Bregenz im Bundesland Vorarlberg. Bedingt durch seine Lage kann man bei gutem Wetter von hier aus vier Länder überblicken: Deutschland im Norden, Österreich im Osten, die Schweiz im Süden und Westen und Liechtenstein im Südwesten. Ebenso kann der angrenzende Bodensee sowie die Mündung des Alpenrheins eingesehen werden. Die Differenz zur Oberfläche des Sees beträgt 667 Meter.Aktivitäten am PfänderDer Gipfel des Pfänder ist sowohl mit der Pfänderbahn als auch zu Fuß ohne Probleme zu erreichen. Nahe des Gipfels befindet sich ein kleiner Wildpark mit einigen in den Alpen lebenden Tieren.Um den Gipfel herum ist mit den Gasthäusern "Pfänder", "Pfänderspitze" und "Pfänderdohle" auch für das leibliche Wohl der hungrigen Wanderer gesorgt.Wandern am PfänderDie Region um den Pfänder ist weit darüber hinaus als erstklassiges Wandergebiet bekannt. Die größtenteils bewaldeten Gipfel bieten aufgrund des überschaubaren Schwierigkeitsgrad auch für ungeübte Alpinisten eine Möglichkeit erste Versuche im Bergwandern zu unternehmen.Eine Besteigung des Pfänders von Bregenz aus dauert etwa 1 3/4 Stunden. Besonders beliebt sind allerdings die Käsewanderung, deren Höhepunkt der Besuch einer Sennerei darstellt oder die Drei-Eintausender-Bergwanderung.Bei diesem Wanderweg werden neben dem Pfänder noch der 1.095 m hohe Hirschberg und der Hochberg (1.069 m) bezwungen. Beide Wanderungen fallen mit etwa drei bis fünf Stunden dabei deutlich länger aus.Über den Pfänder verläuft auch der Jakobsweg, der von München bis nach Einsiedeln in der Schweiz führt.Auch bei Radfahrern ist der Pfänder sehr beliebt. Die Seilbahn ist dafür ausgelegt auch Fahrräder zu transportieren. Das Downhill-Biken ist indes in Ermangelung dafür geeigneter Strecken verboten.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Quelltuffweg

Lingenau, Vorarlberg

Auf dem Quelltuffweg in der Vorarlberger Berg- und Waldgemeinde Lingenau entdecken Urlauber besonders reizvolle geologische Formationen. Der Naturlehrpfad führt auf gut befestigten Holzstegen an Steilhängen durch die Schlucht der Subersach. Tafeln informieren über die Bildung von Kalksinterbecken und meterhohen Felsnadeln sowie über die einzigartige Alpenvegetation im Mikroklima der Schlucht.Die rund einstündige Wandertour kann gut mit einer Überquerung der alten und neuen Gschwendtobelbrücke sowie der Seilbrücke über die Subersach kombiniert werden. Die faszinierende Wanderung auf dem Quelltuffweg beginnt an der Lingenauer Sankt-Anna-Kapelle. In der Kapelle können Wanderer das Deckenfresko, die Altarbilder und Gemälde der Schrunser Künstler Konrad Honold und Jakob Bertle bestaunen.Wandern auf drei BrückenDie neue Gschwendtobelbrücke ließ die Gemeinden Lingenau und Großdorf enger zusammenrücken. Die beiden Orte waren in früheren Jahrhunderten nur über beschwerlich zu begehende Pfade miteinander verbunden, sodass sich sogar zwei verschiedene Dialekte entwickelten. Über 106 Meter spannt sich die spektakuläre Brückenkonstruktion seit 1984 über die Subersachschlucht.Bungeespringer stürzen sich von der Brücke rund 100 Meter in die Tiefe, um kurz über dem Gebirgsfluss vom Bungeeseile wieder in die Höhe katapultiert zu werden. Früher führte der Weg über eine 57 m lange Hängebrücke. Dieser Drahtseilsteg kann von Wanderern begangen werden. Er führt rund 15 Meter hoch über die Subersach.Auf historischen Wegen durch die SchluchtWanderer können auf dem Weg nach Egg die dritte sehenswerte Brücke, die alte Gschwendtobelbrücke, erkunden. Die überdachte Brücke führt im naturbelassenen Tal der Subersach, zwischen Lingenau und Egg, über den Fluss. Das mehrfach originalgetreu renovierte Holzbauwerk entstand bereits 1830 und steht heute unter Denkmalschutz.Sie gilt als frühes Meisterwerk der Holzbaukunst. Denn die alte Gschwendtobelbrücke verteilte als eine der ersten der Region die entstehenden Kräfte über ein so genanntes Sprengwerk in horizontale und vertikale Lasten.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Skyspace-Lech

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Es gibt Orte, an denen nicht nur Himmel und Erde aufeinandertreffen, sondern auch zwei Welten. Ein solcher besonderer Ort befindet sich etwas oberhalb von Oberlech auf 1780 Meter Seehöhe. Dort, am Tannegg, wartet in beeindruckender alpiner Szenerie und inmitten der Natur des Arlbergs mit dem Skyspace-Lech des US-amerikanischen Künstlers James Turrell ein unterirdischer Farb-Licht-Raum, wie er scheinbar artifizieller und entrückter nicht sein könnte und die Erfahrung von Kunst und Natur vereint.Der Skyspace-Lech ist am eindrücklichsten zu den Tagesrandzeiten erlebbar, wenn die Sonne aufgeht bzw. wenn sie untergeht und die Nacht aufzieht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lichtinstallation des Skyspace-Konzepts gezeigt, welche ca. 50 Minuten dauert.Video: Skyspace-Lech 
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Vandans - Bewegungsberg Golm

Vandans, Vorarlberg

Bewegende MomenteAngefangen hat am Golm, oberhalb von Vandans und Tschagguns gelegen, alles mit dem Wasser. Weil die Illwerke Transportmöglichkeiten für den Bau und die Wartung ihrer Stauseen und Leitungen benötigten, entstand hier zunächst eine Zahnradbahn, die inzwischen längst einer hochmodernen und komfortablen 8er-Gondel-Umlaufbahn gewichen ist. Entstanden ist dank vieler neuer Attraktionen ein "Bewegungsberg" mit einem anspruchsvollen Skigebiet, der auch im Sommer viel Action bietet und für jede Menge Adrenalinschübe sorgt. Der Alpine-Coaster ist eine Sommer- und Winterrodelbahn, auf der man in bequemen und gut ausgestatteten Wagen rasant von der Mittelstation am Stausee aus hinab nach Vandans saust. Dank neuer Technologie ist die Bahn nicht wetterabhängig, dem Rodelspaß steht also auch bei schlechter Witterung nichts im Weg. Dasselbe gilt für die beiden idealen Ergänzungen zu diesem kurvigen Erlebnis, die auch in einer Kombi-Card gebucht werden können: Waldseilpark und Flying-Fox. Der 2010 in Betrieb genommene Waldseilpark ist mit elf Parcours und 79 Kletterstationen der größte Vorarlbergs. Bodennahe Übungen für Kinder und Anfänger, die sich erst an die Höhe gewöhnen müssen, gibt es hier genauso wie schwer zu überwindende Seil- und Leiterkonstruktionen in Baumkronenhöhe, die selbst von geübten Kletterern viel Geschick verlangen. Wer die Runde um den Stausee an der Mittelstation nicht zu Fuß gehen möchte, fliegt kurzerhand über den See. Möglich macht das der Flying-Fox-Golm, ein 565 m langes Stahlseil, an dem Mutige mit bis zu 70 km/h, an einer Rolle sicher befestigt, zurück zum Parkplatz "fliegen" können. Abgerundet wird das Sommerangebot am Golm natürlich von vielen Wander- und Einkehrmöglichkeiten am und auf dem Berg. Eine schöne alpine Strecke mit tollem Panoramablick ist z. B. die für Familien gut geeignete vierstündige Wanderung von der Golmerbahn über den Latschätzer Weg zur Lindauer Hütte und anschließend weiter zur Ortschaft Latschau. Eine besondere Herausforderung - am besten zweitägig mit Übernachtung auf der Lindauer Hütte - ist die Besteigung der Sulzfluh (2818 m) über einen der drei dortigen Klettersteige, die in der Szene als schwierig gelten, aber auch als ganz besonderes Erlebnis bezeichnet werden. Von der Lindauer Hütte aus geht man am besten über den Höhlen-Klettersteig auf die Sulzfluh. Er führt direkt durch die Gauablickhöhle. Eine schwere, lange Route führt auf der Schweizer Seite über den Südwand-Klettersteig zum Gipfel. Ohne schwindelerregende Kletterkünste gelangt man von Golm aus auf der Höhenweg-Wanderung über die Geisspitze zur Lindauer Hütte. Die 6,5 Stunden lange Tour führt über den 2334 m hohen Gipfel.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Walderlebnispfad Marul

Raggal, Vorarlberg

Marul - das malerische Dörfchen in Hanglage gehört zur Gemeinde Raggal im Großen Walsertal in Vorarlberg, Österreich. Die Ortschaft wurde erst 1934 erschlossen und war davor nur zu Fuß erreichbar. Prägend für Marul ist der Lasanggabach, der den Ort vom größeren Bergdorf Raggal trennt.Natur spielerisch erkundenGenau entlang des Baches verläuft der Walderlebnispfad Marul, der für Kinder und Erwachsene Wissenswertes und Lehrreiches bereit hält. Man kann zwei unterschiedlich lange Rundwege wählen, je nach Lust und Laune und natürlich auch Alter und Fähigkeiten der Spaziergänger. Start ist jeweils der Wanderparkplatz Marul, wo sich auch Parkmöglichkeiten befinden.Zwei Rundweg-VariantenDie Route 1 umfasst etwa 300 Höhenmeter und dauert bei einer Strecke von knapp 3,5 km ca. anderthalb Stunden. Bei Route 2 muss man auf der Strecke von etwa 5,6 km bereits 450 Höhenmeter überwinden und ist gut zwei Stunden unterwegs. Beide Wege sind sehr beliebt bei Familien und haben daher keinen hohen Schwierigkeitsgrad. Aber aufgrund der Vielfalt sind sie durchaus nicht allein bei Familien beliebt.Diverse Höhepunkte am WegesrandMan findet beispielsweise eine 300 Jahre alte Ulme und einen schönen Grillplatz. Auf Tafeln erhält man vielschichtige Informationen zu Ökologie und Geologie, zu Wald- und Holzwirtschaft oder auch zur Kulturgeschichte. Man wandert durchs Labyrinth und kehrt zum Hörerlebnis in die Klanghütte ein. Auch kann man sich im Blockhüttenbau üben, was Groß und Klein vor eine große Herausforderung stellt. Aber auch Entspannung kommt nicht zu kurz: Beim Wasserfall hängen bunte Hängematten, die zum Relaxen und Meditieren einladen. Der Besuch des Walderlebnispfades ist kostenfrei.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-