Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in der Alpenregion Vorarlberg: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Alpenregion Vorarlberg

Höhenausdehnung: 588 m bis 2050 m

Ausflüge in der Alpenregion Vorarlberg

Ausflugsziele in der Alpenregion Vorarlberg

...

Essen & Trinken

Alpe Rona Brandnertal

Bürserberg, Vorarlberg

Käseproduktion in der SchausennereiAuf dem Hochplateau Tschengla leben bereits seit mehr als 2000 Jahren Menschen, so gibt es hier noch heute Zeichen keltischer Kraftplätze. Hier befindet sich die Alpe Rona auf einer Höhe von 1.250 Metern rund 10 Minuten Gehzeit vom Wanderparkplatz Tschengla entfernt.Leckere KäsedelikatessenHier kann man während der Sommerzeit täglich leckere Alpprodukte probieren und kaufen. In der Schausennerei kann man die Käseherstellung täglich ab 8.30 Uhr selbst beobachten. Außerdem gehören zur Alpe ein Naturspielplatz, ein Kneippbecken und ein Grillplatz. Die Wege zur Alpe sind auch für Familien mit Kinderwagen gut zu begehen.Alptag auf der Alpe RosaWer mehr über die Käseherstellung lernen möchte, der kann beim Erlebnisprogramm "Alptag: Hmmm, Käse!" teilnehmen: Nach einer Wanderung auf die Alpe werden Fragen rund um den Käse und die Alpwirtschaft geklärt, anschließend gibt es eine Verköstigung und Naturspiele für Kinder.
...

Natur

Bärenland Sonnenkopf

Klösterle am Arlberg, Vorarlberg

Die Bären sind losAuf dem Sonnenkopf befindet sich ein einzigartiger Naturpark: Das "Bärenland" in fast 2.000m Höhe bietet Unterhaltung für Jung und Alt. Auf 35 Stationen können Kinder und Eltern gemeinsam spielen und die Natur erleben. Schon alleine die Hinfahrt mit der Bärengondel ist ein erstes Highlight.Die BärensageIn der Vegangenheit wurde durch den Menschen die Bärenpopulation fast ausgerottet. Heutzutage gibt es nicht mehr viele Bären, die hier oben leben. Dies möchte der "Zauberbär" ändern. Der Sage nach lebt der Zauberbär auf dem Sonnenkopf in einer Höhle und versucht, weitere Bären anzulocken, damit sie sich hier niederlassen.35 Stationen zum Toben und SpielenDas Bärenland ist ein riesiger Abenteuer- und Erlebnispark, der vor allem die Kinder begeistern wird. An insgesamt 35 Stationen können die Kinder ihr Geschick und ihre Fähigkeiten ausprobieren - sei es Gleichgewicht, der Tastsinn oder die Geschicklichkeit. So können sie auf der Bärenwippe oder dem Geschicklichkeitsbalken den Gleichgewichtssinn trainieren, auf dem Barfußweg über verschiedene Materialien laufen oder auf dem Bärensee mit dem Floß fahren.Auch für Erwachsene ein HighlightAuch die erwachsenen Besucher können im Bärenland voll auf ihre Kosten kommen: Das Schau-Brotbacken im Steinbackofen macht nicht nur den Kindern Spaß. Und beim Schau-Schnapsbrennen an jedem Wochenende werden die edlen Gebirgsbrände nicht nur gebrannt, sondern können auch gleichzeitig vor Ort verkostet werden.Die Umgebung ist außerdem bestens für Wander- oder Fahrradausflüge geeignet. Die Fahrräder können übrigens mit der Bärengondel transportiert werden.Lehrreiches aus der NaturBesonders interessante und lehrreiche Highlights sind der Alpenblumen-Lehrpfad und der Jagd- und Wilderersteig. Auf dem Alpenblumen-Lehrpfad gibt es viele interessante und seltene Alpenblumen zu sehen. Ein Spaziergang entlang des Pfades dauert ca. eine halbe Stunde. Entlang des Jagd- und Wilderersteigs stehen einheimische Wildtiere wie Steinbock oder Murmeltier. Alle Tiere sind in Originalgröße aus Holz geschnitzt.EintrittskartenEs gibt verschiedene Tarife: Die Besucher können zwischen Berg- und Talfahrten oder Einzelfahrten wählen, falls man den Berg beispielsweise erklimmen und auf dem Rückweg die Gondel nehmen möchte. Einheimische Erwachsene können das Bärenland zu einem vergünstigten Tarif besuchen. Ab 15 Personen empfiehlt es sich, eine Gruppenkarte zu lösen.
...

Radsport

Bikepark Brandnertal

Bürserberg, Vorarlberg

Das Brandnertal im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist nur ein beliebtes Ziel für Skifahrer sondern auch ein echtes Paradies für alle Biker. Im Bikepark Brandnertal, dem ersten Bikepark in Vorarlberg, kommen große und kleine Biker voll auf ihre Kosten. Kein Wunder: Schließlich gibt es hier auf mehr als acht Kilometern zahlreiche Strecken mit den unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen. Unterschiedlich schwere Kurven, waghalsige Sprünge und verschiedene Hindernisse machen das Biken im Bikepark Brandnertal zu einem echten Erlebnis. So ist Biker-Spaß auf jeden Fall garantiert.Singletrails, Flowlines, Enduro-Strecken, Freeridestrecken, DownhillsDer Bikepark Brandnertal bietet unzählige Möglichkeiten, sich auf seinem Bike auszutoben. Folgende Strekcen stehen zur Verfügung:TSCHENGLA UNCHAINEDST-01 | FLOWLINE: Streckenlänge: ca. 3,5 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: LeichtFarbkodierung: BlauMit vielen Anliegern und Wellen ist sie eine ideale Spielwiese für Einsteiger. Optionale Wallrides, Northshores sowie kleine Sprünge machen sie zu einer Spaßstrecke für fortgeschrittene Rider!TSCHÄCK THE RIPPERST-02 | FREERIDEStreckenlänge: ca. 3,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: MittelFarbkodierung: RotAuf der Freeridestrecke warten viele mittlere und große Sprünge, Anliegerkurven und Wallrides auf fortgeschrittene Freerider: Step Downs, Hip Jumps und vor allem jede Menge Flow!TSCHACK NORRISST-03 | DOWNHILLStreckenlänge: ca. 2,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: schwerFarbkodierung: SchwarzHohe und weite Sprünge, anspruchsvolle Wurzelpassagen, schwierige Geländeabsätze und starke Gefälle fordern auch fortgeschrittenen Bikern sämtliche Skills ab!TSCHARLIE TSCHÄPLINST-04 | FREERIDEStreckenlänge: ca. 2,4 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDie neue Freeridestrecke in der Loischkopf-Sektion des Bikeparks. Hier gibt es ein Feature nach dem anderen und jede Menge Airtime! Zusammen mit „Tschäck the Ripper“ hast du so 6km Freeridevergnügen!TSCHONNY NOXWILST-05 | ENDURO / DOWNHILLStreckenlänge: ca. 2,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: schwerFarbkodierung: SchwarzDiese neue Strecke startet am Loischkopf und mündet in die legendäre Tschack Norris. Offene Wiesenkurven, sehr steile Absätze, massive Wurzelteppiche und große Sprünge!TSCHÄCKIE TSCHANST-06 | ENDUROStreckenlänge: ca. 2,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: schwerFarbkodierung: SchwarzNaturbelassener, handgebauter Endurotrail mit hohem technischen Anspruch, witzigen Features und superschnellen Richtungswechseln. Handbuilt by „Radde & Raddiesl“ Get ready to rumble!BURTSCHA TRAILST-07 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 1,5 kmHöhendifferenz: 200 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDer naturbelassene Burtscha Trail ist die Verbindung vomBurtschasattel / Restaurant Frööd zur Tschengla. Zeige dich als Biker auf diesem „Shared Trail“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt!ALTE STATT TRAILST-08 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 3,5 kmHöhendifferenz: 500 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotVom Parpfienzsattel führt dieser Singletrail entlang des Mühlebachs bis zur Alpe Rona. Zeige dich als Biker auf diesem „Shared Trail“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt!SCHMALZBÖDILE TRAILST-09 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 250 mHöhendifferenz: 50 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDieser Trail führt vom Loischkopf zur Panoramabahn Bergstation. Von hier weiter nach Brand oder zum Burtscha Trail. Zeige dich als Biker auf diesem „Shared Trail“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt!PARPFIENZ TRAILST-10 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 4,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: leichtFarbkodierung: BlauDer Singletrail im einfachen Schwierigkeitsgrad schafft die Trail-Verbindung vom Gebiet des Loischkopfs nach Brand. Startpunkt ist der Parpfienzsattel, nur wenige Minuten und ein paar Höhenmeter vom Restaurant Frööd entfernt.UPPER TSCHOY RIDEST-11 | FLOWLINEStreckenlänge: ca. 1,8 kmHöhendifferenz: 200 mSchwierigkeitsgrad: leichtFarbkodierung: BlauDie neue Flowline bei der Dorfbahn in Brand schafft gemeinsam mit dem „Parpfienz Trail“ den Zusammenschluss von Bürserberg und Brand. Die verspielte Flowline richtet sich an Familien, Einsteiger und Fortgeschrittene.LOWER TSCHOY RIDEST-12 | FLOWLINEStreckenlänge: ca. 1,7 kmHöhendifferenz: 200 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDie neue Flowline bei der Dorfbahn in Brand schafft gemeinsam mit dem „Parpfienz Trail“ den Zusammenschluss von Bürserberg und Brand. Die verspielte Flowline richtet sich an Familien, Einsteiger und Fortgeschrittene.Kinderparcours und BikeschuleAuf einem separaten Kinderparcours werden Kinder auf die unterschiedlichsten Bodenverhältnisse des Bikeparks vorbereitet. Und auch auf vier Rädern kann man in dem Bikepark seinen Spaß haben. Auf der drei Kilometer langen Strecke auf dem Hochplateau Tschengla kann man auf Monsterrollern oder Mountainkarts ein ganz besonderes Bike-Erlebnis genießen, dass vor allem von Familien und Gruppen gern genutzt wird. Wer die Grundlagen des Bikens erlernen oder sein fahrerisches Können verbessern möchte, ist in der Bikeschule Bikeschool Brandnertal in einem der Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse genau richtig. Außerdem organisieren die erfahrenen Guides unter anderem auch Mountainbike-Camps in der Region. Für sein Abenteuer im Bikepark Brandnertal kann man sich zudem hochwertige Mountainbikes in den unterschiedlichsten Größen und Schutzausrüstung ausleihen.
...

Sport & Freizeit

Bogenschießen im Brandnertal

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Der Bogensport ist im Brandertal beliebt: Gleich zwei Parcours laden Besucher ein.Bogenschießen in BrandIn Brand gibt es einen 3D Parcours mit 34 Stationen für Bogenschützen, die eine eigene Ausrüstung haben und schon erfahren sind. Außerdem steht ein FITA-Platz bis 70 Metern und eine Schießarena mit 14 3D-Scheiben zur Verfügung. Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr gibt es einen Schnupperkurs.Parcours in BürserbergIm benachbarten Bürserberg gibt es ebenfalls einen 3D Bogenparcours mit 18 Stationen, Anfänger können auf dem Bogenschnupperplatz üben. Wer das lieber unter Anleitung tut, der kann an einem Schnupperkurs teilnehmen, der jeden Dienstag um 18.30 Uhr stattfindet.Informationen zu den SchnupperkursenDie Schnupperkurse finden von Mai bis Oktober ab einer Teilnehmerzahl von mindestens drei Personen statt. Teilnehmen können Erwachsene und Kinder ab acht Jahren für 15 Euro. Bis zum Vortag um 16 Uhr kann man sich beim Brandnertal Tourismus anmelden.IntensivkurseWer sich ausgiebiger mit dem Bogenschießen beschaffen möchte, der kann an einem 15-stündigen Bogenkurs mit Theorie teilnehmen. Dabei erhalten die Teilnehmer nicht nur einen Einstieg in die Praxis und lernen, auf einem 3D Bogenparcours zu schießen, sondern sie bauen auch ihre eigenen Holzpfeile.
...

Natur

Bürser Schlucht

Bürserberg, Vorarlberg

Die Bürser Schlucht liegt zwischen Bürserberg und Bürs und ist ein eindrucksvolles Naturdenkmal. Der Alvierbach hat sich hier seit der Eiszeit in das Gestein, den Bürser Konglomerat, gefressen und so eine beeindruckende Schlucht erschaffen.Tour durch die SchluchtDurch die Schlucht führt ein 4,6 km langer, leichter Rundweg, der in der Orstmitte von Bürs beginnt und endet. Eine Runde dauert etwa zwei Stunden. Dabei kommt man nicht nur den spannenden Felsformationen der Schlucht vorbei, sondern unter anderem auch am "Kuhloch", eine trockene Klamm. Einkehren kann man in einigen Gasthöfern in Bürs oder Bürserberg.Geführte TourenIm Sommer werden geführte Wanderungen durch die Schlucht angeboten, von Juli bis Anfang September finden diese immer mittwochs um 14 Uhr statt und dauern rund zwei Stunden. Die Teilnahme kostet 1.50 Euro, eine Anmeldung ist bis zum gleichen Tag um 11 Uhr beim Gemeindeamt Bürs möglich, wo auch der Treffpunkt zum Start der Tour ist.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Fallbachwand-Wasserfall

Dalaas/Wald, Vorarlberg

Der Fallbachwand-Wasserfall in Dalaas in Vorarlberg befindet sich im Westen von Österreich. Dieser imposante Wasserfall gehört zu den größten Wasserfällen Österreichs. Von einer Höhe von 1.430 Meter stürzen die Wassermassen auf eine Höhe von 820 Meter hinab. Das klare Gebirgswasser bietet zu jeder Tageszeit einen einzigartigen Anblick. Am Tag glitzern die Sonnenstrahlen in der Wasserwand und in der Nacht begeistern die kaskadenartigen Wassermassen mit geheimnisvollem Rauschen. Die Fallbachwand ragt hoch über den beiden Feriendörfer Dalaas und Braz auf. Daher ist der Fallbachwand-Wasserfall auch schon aus der Ferne bei der Anreise gut zu erkennen.Wandern und beobachten zu jeder JahreszeitIn harten Wintern gefriert der Wasserfall zu, sodass Bergsteiger und Kletterer sich in die Eiswand wagen. Im Sommer führt ein Panoramasteig für alle Wanderer zum Fuß des Wasserfalls. Dieser Weg lockt Gäste aus aller Welt mit Ferngläsern und Kameras an. An 365 Tagen im Jahr ist der Panoramasteig gefahrlos begehbar. Für Alt und Jung haben die Gemeinden Dalaas und Braz eine Schautafel mit Erklärungen aufgestellt. Auf dieser Tafel gibt es viele Informationen über die Tiere und die Pflanzen in den Alpen zu finden, die unter Artenschutz stehen. Die Fallbachwand-Wasserfall in Dalaas in Vorarlberg ist auch der Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Busse des öffentlichen Nahverkehrs bringen die Gäste am Abend wieder zurück ins Hotel.Raffinierte Baumeisterin Mutter NaturDer mittlere Teil des Fallbachwand-Wasserfalls ist über 60 Grad steil. Er ist der höchste Wasserfall in Vorarlberg. Nur wenige Wasserfälle in Österreich liegen noch höher. Selbst starke Wassermassen während der Schneeschmelze im Frühjahr haben die Gesteinsformation des Fallbachwand-Wasserfalls über die Jahrtausende kaum verändert, so dass er auch für Geologen eine Attraktion ist.
...

Sport & Freizeit

Freizeitbad VAL BLU

Bludenz, Vorarlberg

Das SchwimmbadDas Freizeitbad Val Blu erstreckt sich auf eine Fläche von fast 2000m² und bietet drei Wasserbecken, eine 85 Meter lange Hightech-Rutschbahn, Panoramasteg, Felsengrotte mit Wasservorhang und Geysir, Babybeach oder Wintergarten mit Alpenblick machen das Val Blu zur sicheren Adresse für Badespaß und Erholung.SaunalandschaftEine 800 m² große Saunalandschaft lockt die Besucher im Val Blu. Die Besucher haben die Wahl zwischen einer finnischen Sauna (90 Grad), einer Bio-Sauna (60 Grad) sowie einem Dampfbad (55 Grad). Im Außenbereich befindet sich eine Panorama-Aufgusssauna mit einer Temperatur von 85 Grad.Noch mehr AngeboteFür die nötige Fitness sorgt der Vital Club mit Schwimmkursen, Aquafitness und Babyschwimmen. Anschließend kann man sich bei einer Massage entspannen, angeboten werden verschiedene Massage von der Sportmassage bis hin zur hawaiianischen Lomi Lomi Massage.Öffnungszeiten des Val BluDas Hallenbad hat täglich von 9:00 bis 21 Uhr geöffnet, am dienstags ab 12 Uhr (in den Ferien ab 9:00 Uhr), donnerstags ab 7:00 Uhr. Das Freibad öffnet von Mai bis September bei schönem Wetter von 9 bis 20 Uhr, dienstags und donnerstags von 7-20 Uhr. Der Saunabereich ist täglich von 11 bis 22 Uhr zugänglich.
...

Sport & Freizeit

Golf Club Brand

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Inmitten der Vorarlberger Berglandschaft auf 1.000 Metern Höhe liegt der 18-Loch Golfplatz des GC Brand. Der Platz ist sehr zentral und nur wenige Minuten vom Ortszentrum Brands entfernt und dabei gleichzeitig ruhig und idyllisch gelegen.Der PlatzMitten durch den Golfplatz verläuft der Gebirgsbach Alvierbach, der beim Spielen mehrmals überquert wird. Die Löcher verteilen sich auf terrassenartig angelegten Fairways und der Platz besticht druch seine natürlichen Hindernisse und die beeindruckende Natur des Rätikons. Dank der Höhenlage ist hier das Spielen im Hochsommer besonders angenehm, da die Temperaturen nicht allzu hoch steigen.Driving Range, Restaurant und ShopZur Golfanlage gehört eine Driving Range mit 21 Abschlagplätzen, von denen 14 überdacht sind. Außerdem gibt es einen Übungsbunker, zwei Putting Grüns und ein Chipping- und Pitching-Areal. Außerdem findet sich ein Clubrestaurant mit schöner Terrasse und ein Pro-Shop auf dem Gelände.
...

Sport & Freizeit

Golfclub Bludenz-Braz

Braz, Vorarlberg

Zwischen der Stadt Bludenz und dem Arlberg liegt die 18-Loch-Anlage des Golfclubs Bludenz-Braz. Er integriert sich harmonisch in die umgebende Landschaft mit kleinen Bächen, Heuscheunen und Alphütten.Die Ausstattung der Anlage{{gallery_1}}Während des Spielens geht es auf dem Golfplatz Bludenz Stück für Stück weiter nach oben - so ist eine kleine Bergwanderung gleich integriert. Eine Runde auf dem Platz, der sich für Fortgeschrittene ebenso eignet wie für Anfänger, dauert rund vier bis fünf Stunden. Zur Anlage gehören außerdem eine Driving Range mit 18 Abschlagplätzen (davon sechs überdacht), Pitching- und Puttinggreen und von der Panoramaterrasse des Clubhauses aus kann man die Spieler beobachten.Shop und SchuleWem zur Golfausrüstung noch etwas fehlt, der kann sich im Pro-Shop auf dem Gelände mit allem Nötigen von Bekleidung über Schläger bis Bälle ausstatten. Die Golfschule bietet Neben Einzelstunden auch einen 5 Tage-Intensivkurs für Anfänger und einen 3 Tage-Fortgeschrittenenkur an.
...

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Paarhof Buacher

Bürserberg, Vorarlberg

Nur etwa 5 km südwestlich der vorarlbergischen Stadt Bluenz liegt am Eingang des Brandnertals der Ort Bürserberg. Er kann auf mehr als 500 Jahre Siedlungsgeschichte zurückblicken, die in einer von Bergen, Wäldern, Gebirgsseen und kleinen Flüssen geprägten Landschaft verlief. Siedler waren die vom Prättigau aus in das Bergtal vordringenden Walser, Angehörige einer alemannischen Volksgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zuzuordnen ist.Ein einmaliges Objekt walserischer SiedlungskulturAus dieser Siedlungskultur der Vergangenheit stammt der zu einem Museum umfunktionierte Paarhof "Buacher". Bei diesem handelt es sich um ein über 300 Jahre altes Walserhaus. Es hatte seinen ursprünglichen Standort im wenig frequentierten Bürserberger Ortsteil Tschapina und wurde in den Jahren 1991 bis 1993 auf ein Grundstück in der Ortsmitte gegenüber der Kirche St. Josef umgesetzt. Hier hat es einen im Mittelpunkt des alltäglichen Lebens stehenden Platz gefunden und hat die berechtigte Aussicht, der Nachwelt als bäuerliches Kulturgut möglichst lange erhalten zu bleiben.Besuch im Heimatmuseum Paarhof BuacherDas liebevoll gestaltet Heimatmuseum Paarhof Buacher präsentiert in seinem Wohnhaus die komplette Wohnung einer Walserfamilie. Wohnstube, Küche, Stubenkammer, Hofwerkstätten und ein Keller bieten interessante Einblicke in den Lebens- und Arbeitsalltag ihrer einstigen Bewohner, der Bergbauern. Auch Kinder kommen beim Betrachte der aus heutiger Sicht einfachen und bescheidenen Zeugnisse der ortsgeschichtlichen Vergangenheit aus dem Staunen nicht heraus.In der Sonderausstellung 100 Jahr Skigeschichte zum Anfassen erfahren die Besucher interessante Details über die Entstehung des Skilaufens, die Entwicklungsgeschichte der alpin Ausrüstung und können Skimodelle berühmt gewordener Skisportler wie Toni Sailer oder Karl Schranz und anderer Vorarlberger Skipioniere bewundert werden.
...

Wandern & Bergsport

Historischer Walserweg

Sonntag-Buchboden, Vorarlberg

Der Walserweg ist ein Fernwanderweg, der den historischen Spuren einer alten Volksgruppe folgt. Im österreichischen Vorarlberg erstreckt er sich auf über etwa 450 Kilometern. Die 25 verschiedenen Etappen reichen von leichten bis hin zu anspruchsvollen Strecken.Die Geschichte des WeitwanderwegsSeinen Namen erhielt der Walserweg von einer alemannischen Volksgruppe, die ursprünglich im Wallis heimisch waren: die Walser. Diese Hirten und Bauern hatten vor rund 1000 Jahren das Rhonetal besiedelt. Aufgrund der wachsenden Bevölkerung begannen sie jedoch, sich im Mittelalter - etwa im 13./14. Jahrhundert - sich weiter auszubreiten. Sie suchten neue Wohn- und Anbauflächen, die sie in den Bergregionen fanden. Das so genannte "Walsergebiet" erstreckt sich vom Schweizer Kanton Wallis über Liechtenstein und das westliche Österreich bis in den Norden Italiens. Die Wege, die die Walser einst nahmen, gehören heute zum historischen Walserweg. Etwa ein Viertel des österreichischen Vorarlbergs zählt zu dem ehemaligen Siedlungsgebiet der Walser. Das Große Walsertal, das Kleine Walsertal sowie Ortschaften wie Tannberg, Lech oder Bürserberg gehören dazu. Die Besonderheit in dieser Region ist die Streckenführung des Walserwegs. Die gewundenen Abschnitte wurden bewusst in Kauf genommen, um alle zugehörigen Gemeinden einzubinden.Wandern in EtappenJede der 25 Etappen führen die Wanderer heute zu den alten Siedlungen der Walser mit ihren typischen Holzhäusern. Die naturnahen Wanderwege führen durch eine herrliche Alpenlandschaft. Das Hochgebirge mit Graten und Pässen ist ebenso vertreten wie genüssliche Spaziergänge durch schöne Täler. Manche Streckenabschnitte führen durch steiles Gelände, wo neben einer professionellen Wanderausrüstung auch Trittsicherheit und eine solide Kondition von Nöten sind. Doch nicht nur die Naturschönheiten sind zu bestaunen. Auf dem weit ausgebauten und gut beschilderten Walserweg lernen Wanderer das Leben der Walser mit ihrer Geschichte, der Sprache und ihrer Architektur kennen.
...

Sport & Freizeit

Husky-Erlebnisse

Bludenz, Vorarlberg

18 Huskies hält Anton Kuttner alias Husky Toni und bietet zusammen mit seiner Familie unterschiedliche Erlebnisse mit den Schlittenhunden mitten im Brandnertal an.Wandern mit HuskysEin tolles Erlebnis für die ganze Familie: Bereits Kinder ab acht Jahren können an Wanderungen mit Huskys teilnehmen. Neben einer Tagesaktion mit einer dreistündigen Wanderung gibt es auch ein zweitägiges Abenteuer: Los geht es am ersten Tag um 14 Uhr mit einer Begrüßung und vielen interessanten Fakten zu den Tieren: Wie werden sie gehalten und trainiert? Wie funktioniert das mit den Schlittenhunderennen? Anschließend geht es auf eine kleine Wanderung, dabei dürfen Erwachsene jeweils einen Hund führen, Kinder je nach Alter und Gewicht gemeinsam mit den Eltern oder zu Zweit. Am Abend gibt es einen gemütlichen Ausklang am Lagerfeuer, bevor es dann am nächsten Tag auf eine große Wanderung von drei bis vier Stunden geht, Ende des Angebots ist dann gegen 12 Uhr mittags.Dogscooter fahrenRasanter geht es beim Dogscooter Fahren zu: Nach einer Einführung und vielen Informationen über Training und Haltung der Hunde geht es auf die Scooter, die von jeweils zwei Huskys gezogen werden. Zurückgelegt wird dann eine Runde mit einer Länge zwischen 10 und 20 Kilometern.WagenfahrtenRichtig rund geht es bei den Wagenfahrten: Nach einer Einführung werden die Huskys vor die Wagen angespannt und es geht auf einen 10 bis 15 Kilometer langen Rundweg durch den Bludescher Wald. Achtung: An heißen Tagen kann das Angebot nicht stattfinden, weil es für die Tiere zu anstrengend wäre.

Anzeige

-
-

-

-

Wandern & Bergsport

Klettern im Klostertal

Dalaas/Wald, Vorarlberg

Das Klostertal ist eine beliebte Ferienregion für Kletterfreunde, denn an den steilen Felsen kann man hervorragend klettern und dabei die schöne Aussicht auf die Vorarlberger Berge genießen. Auch für Familien gibt es besonders geeignete Klettergärten.Familienfreundliche KletterstellenAn der Marmotta-Wand im Lechquellengebirge in unmittelbarer Nähe zur Freiburger Hütte befindet sich ein Familien-Klettergarten. Die Touren dort entsprechen den Schwierigkeitsgraden II bis IV+ und sind so auch für Kinder geeignet. Ebenfalls gut für Familien geeignet ist der Klettergarten Bellavista oberhalb der Ravensburger Hütte, hier gibt es sogar vier spezielle Kinderrouten. Die Touren hier haben die Schwierigkeit III bis VII. Zu den Klettergärten kann man mit dem Wanderbus Formarinsee (Marmotta) bzw. Lech-Spullersee (Bellavista) fahren.Anspruchsvollere KletterroutenBei der Roten Wand im Lechquellengebirge findet sich die gleichnamige Kletterwand. Die Touren dort haben die Schwierigkeitsstufen VI bis VIII+, um den Aufstieg abzukürzen, kann man den Wanderbus Formarinsee nutzen.Ein natürlicher Klettergarten gibt es oberhalb des Spullersees. Das Wasser hat an der Südseite des Bergs eine zerfurchte Platte geschaffen, an der man sehr gut klettern kann. Die Wände sind bis zu 200 Metern hoch und die rund 20 Routen sind den Graden III bis VIII eingeordnet. Die Kletterwand Spullergarten liegt in Richtung der Ravensburger Hütte und kann mit dem Wanderbus Lech-Spullersee hinfahren.Kletterwand im DorfIn Dalaas hinter dem Sportplatz und dem Schwimmbad steht die Kletterwand Schröfle mit Routen mit Grad II bis VI+. So kann man ohne große Anreisestrecke seine Kletterfähigkeiten trainieren. An der Kletterwand werden auch Schnupper-Kletterkurse für Gäste an mehreren Dienstagen im Juli und August von 17 bis 19 Uhr angeboten, die Teilnahme kostet 20 Euro für Erwachsene inklusive Ausrüstung.
...

Wandern & Bergsport

Kletterpark Brandnertal

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Klettern kann man im Brandnertal in Vorarlberg nicht nur auf Felsen, sondern auch im Hochseilgarten. Unter schattigen Bäumen, in der Nähe des Tiererlebnispfads gelegen, befindet sich der Kletterpark Brandnertal, der vor allem Klettereinsteiger anspricht: Insgesamt 500 Meter Seil- und Brückenkonstruktionen in unterschiedlicher Höhe und mit variablen Schwierigkeitsgraden können erklommen werden, hinzu kommen Stahlseilrutschen und Möglichkeiten zum Slacklinen.Herausforderung nach WunschFür Unerfahrene und Kinder ab acht Jahren bzw. 110 cm Körpergröße stehen zwei leichte Parcours in drei bis vier Metern Höhe zur Verfügung. Die Begleitung durch einen Erwachsenen ist für Kletterer unter 14 Jahren allerdings erforderlich. Fortgeschrittene können auf zwei weiteren Parcours ihr Geschick auf die Probe stellen, die sich in luftiger Höhe bis zu elf Meter über den Erdboden befinden. Ein zuverlässiges Sicherungssystem und eine Einweisung durch einen Klettertrainer garantieren stets ein gefahrloses Erlebnis.Im Vorfeld zu beachtenBesondere Kletterausrüstung ist nicht erforderlich. Am besten trägt man lockere Freizeitkleidung und feste Schuhe. Alles Weitere ist im Eintrittspreis bereits inbegriffen. Für einen Besuch sollte man zwei bis vier Stunden einplanen, darf sich aber auch mehr Zeit lassen: Alle Eintrittskarten sind generell Tagestickets.Im Vorfeld sollten der aktuelle Öffnungsstatus auf der Website überprüft werden: Der Kletterpark hat nur im Sommer offen und wird bei schlechter Witterung geschlossen. Außerdem ist für Gruppen ab zehn Personen eine Voranmeldung zwingend erforderlich.
...

Sehenswürdigkeiten

Klostertal Museum

Dalaas/Wald, Vorarlberg

Kleinod in AußerwaldZwischen Klösterle und Dalaas liegt das romantische Klostertal Museum in Wald am Arlberg. Die drei Gemeinden Innerbraz, Dalaas und Klösterle teilen sich die Kosten für den Unterhalt des in einem Bauernhaus aus dem Jahre 1642 untergebrachten Heimatmuseums. Das raffiniert konzipierte Gebäude erhielt 1874 eine Verbindung zwischen Wohntrakt und Stall, so dass die Bewohner sehr modern und komfortabel auch an kalten Wintertagen direkt von der Küche aus zu den Tieren gelangten. Das denkmalgeschützte Bauernhaus ist von einem schönen Bauerngarten umgeben. In unmittelbarer Nähe zum Haus befindet sich für Besucher ein Parkplatz.Exponate im Klostertal Museum in Wald am ArlbergIn den liebevoll restaurierten Wohnräumen bekommen Gäste einen authentischen Eindruck vom Leben auf dem ehemaligen "Thöny-Hof" in Außerwald. Bis Ende der 50er Jahre wurde der Bauernhof mit der Postadresse Haus Nummer 11 sogar noch bewirtschaftet. Da die Räumlichkeiten inklusive Stall bis in die 80er Jahre leerstanden, finden Besucher heute die Räumlichkeiten in einem ursprünglichen Zustand vor. Der Bauplan des mittelalterlichen Hauses ist bis auf die Veränderungen im Jahr 1874 unverändert geblieben. Selbst viele der alten Wirtschaftsgeräte sind noch erhalten. Vor der Eröffnung des Museums im "Thöny-Hof" wurden die Räume über zehn Jahre lang originalgetreu wiederhergerichtet.Zeitgeschichtliches Spiegelbild des Lebens in Wald am ArlbergDie Gemeinden Innerbraz, Dalaas und Klösterle haben das Museum unter vier Gesichtspunkten errichtet. Die Themen bäuerliches Wohnen und Arbeiten sowie Geschichte, Sozialgeschichte und Künstlerpersönlichkeiten, aber auch Verkehrsgeschichte, Eisenbahn, Post und Fremdenverkehr sowie Wechselausstellungen aus der Region prägen die Atmosphäre in den renovierten Räumlichkeiten. Die Geschichte des Klostertals wird den Besuchern anschaulich erzählt. Der "Thöny-Hof" gehört aber auf jeden Fall zu den großen Gehöften, die ihren Bewohnern durchaus Komfort geboten haben. Das mehrstöckige Haus begeistert mit großzügigen Räumen und schönen bemalten Bauernmöbeln, mit urigen Flickenteppichen, modern anmutenden Wanduhren und einer schönen Küche.
...

Natur

Lünersee

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Einer der schönsten AlpseenAm Ende des Brandnertals liegt der Lünersee auf 1.970 Metern Höhe. Der See kann durch eine fünfminütigen Fahrt mit der Seilbahn oder durch eine Wanderung über den "Bösen Tritt" erreicht werden. Rund um den See führt ein Wanderweg, die Umrungung zu Fuß dauert rund zwei Stunden. Unterwegs bieten sich tolle Aussichten auf die Gletscher des Brandnertals und die Berge des Walgaus, Montafons und Klostertals.Stausee zur EnergiegewinnungDas Energieversorgungsunternehmen Illwerke staute den natürlicherweise etwas kleineren Bergsee bereits in den 1920er Jahren auf, voll lief der Lünersee zum ersten Mal aber erst 1959. Das liegt unter anderem daran, dass der Schesaplana- Gletscher, zu dessen Füßen der Stausee, der Rundweg und die Lünerseebahn auf 1979 m Seehöhe liegen, nicht genügend Wasser freigibt.Weitere Aktivitäten am LünerseeAngler freuen sich über den reichen Fischbestand im Lünersee: So kann man dort unter anderem Regenbogenforellen, Bachsaibling und Seesaibling angeln, Fischerei-Tageskarten kann man an der Bergstation der Lünerseebahn kaufen. Ein beliebtes Ziel ist der See auch für Kletterer: Ein Klettergarten mit insgesamt 20 Routen, darunter einem Übungsklettersteig wartet an der Talstation der Bergbahn, außerdem gibt es einen attraktiven Klettersteig auf den Saulakopf.
...

Sport & Freizeit

Lutzschwefelbad

Sonntag-Buchboden, Vorarlberg

Die kleine Ortschaft Buchboden gehört zur Gemeinde Sonntag im Großen Walsertal in Vorarlberg, Österreich. Bereits im 17. Jahrhundert wurde erstmalig in der Ortschronik erwähnt, dass der Ort von den Kurgästen aus dem nahe gelegenen Bad Rotenbrunnen besucht wurde.SchwefelquelleEin Geologiestudent aus Marburg entdeckte vor etwa 30 Jahren die Schwefelquelle in Buchboden. Diese Quelle gehört zu den stärksten Schwefelquellen Österreichs; ein Liter Wasser enthält 29 mg Sulfidschwefel. Man erreicht die Quellfassung zu Fuß nach zehn Minuten von Buchboden aus hinunter zur Lutz. Die Quelle selber ist stets öffentlich zugänglich und steht ganzjährig als Tretbecken und Tauchbad gefasst zur Verfügung - natürlich mit kaltem Wasser.{{gallery_1}}Das SchwefelbadDas warme Bad am Lutzbach hingegen kann nur nach Anmeldung besucht werden. Man findet hier ein kleines rundes Bad für acht bis zehn Personen vor, das auf angenehme 40 Grad erwärmt wird. Dies geschieht durch einen eigens hierfür angefertigten Ofen, der mit Holz befeuert wird und gleichzeitig mittels einer Plattform zum Sitzen und Liegen einlädt. Das Schwefelbad liegt tief in der Talsohle, und man hört das Tosen der Lutz, während man das wohlig warme Wasser auf der Haut genießt. Die Anlage wird vom Verein WASSERTAL betrieben, Betreuung der Besucher inklusive: Zu den Öffnungsperioden, die angeboten werden, erhält man fachkundige Beratung und Begleitung während des kurhaften Badeerlebnisses, das ca. drei Stunden andauert. Es gibt normalerweise einen Badegang pro Tag, der meist zwischen 18 und 19 Uhr beginnt. Termine pro Badesaison finden sich auf der Homepage von WASSERTAL.Für was sind Schwefelbäder gut?Schwefelwässer eignen sich hervorragend für Bäder und Waschungen und werden therapeutisch bei Gelenkleiden, Hautkrankheiten und zur Durchblutungsförderung eingesetzt.
...

Natur

Muttersberg

Bludenz, Vorarlberg

Der Muttersberg gilt als der Hausberg von Bludenz, den man ganz bequem mit der Seilbahn erreicht. Von der Bergstation aus bieten sich dann die unterschiedlichsten Wandermöglichkeiten an, die vor allem auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet sind. So gelangt man beispielsweise auf dem Madeisa-Rundweg zur Fraßenhütte, der Wanderweg Hoher Fraßen führt die Bergfexe auf rund 1979 Meter Höhe, wobei man dafür etwa dreieinhalb Stunden einplanen sollte. Wer über noch mehr Ausdauer verfügt, wählt den Hoher Fraßen - Rappaschrofaweg, über den man zum sogenannten Tiefenseesattel gelangt. Über einen weiteren Weg wandert man drei Stunden lang zur Elsalpe, die auf 1594 Metern liegt.Traumhaftes Mountainbike-ErlebnisEin einzigartiges Angebot bietet auch der Muttersberg Singletrail, der in verschiedene Sektoren unterteilt ist. Jeder Abschnitt hat dabei seinen ganz eigenen Charakter. Sektion 1 bietet den Bikern kleinere Jumps und Wellen, während in Sektion 2 bereits zahlreiche Speed-Passagen warten. Der dritte Abschnitt ist die sogenannte Jumpline und im letzten Abschnitt warten Hindernisse wie Steine und Wurzeln auf die Sportler.Abwechslungsreiches KinderprogrammAuf die kleinen Gäste warten inmitten der traumhaften Bergwelt ein Abenteuer-Spielplatz mit Schaukeln und Rutschen, Slack Lines sowie einem Bobby Car Rundkurs. Außerdem steht ihnen ein Mega Indoor Spielplatz zur Verfügung, wo sie sich auch bei schlechtem Wetter austoben können. Ein ganz besonderer Freizeitspaß wartet auf die Kinder auch beim Ponyreiten, das beim Alpengasthof Muttersberg startet und sie bis zur Bergbühne führt.Kultur am BergAber nicht nur Biker und Wanderer, sondern auch Kulturinteressierte kommen am Muttersberg voll und ganz auf ihre Kosten. Jedes Jahr wird nämlich auf der Sonnenterrasse von Bludenz-Nüziders ein Stück von William Shakespeare inszeniert und vor atemberaubender Kulisse aufgeführt.
...

Wandern & Bergsport

Natursprünge Weg Brandnertal

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Der Natursprünge-Weg in Brand ist ein Gemeinschaftsprojekt der inatura und des Brandnertals im österreichischen Bundesland Voralberg. Der interaktive Wanderweg bietet großen und kleinen Besuchern auf spielerische Weise die Möglichkeit, Wissenswertes über den Lebensraum Alpen zu erfahren.Ein Wanderweg für die ganze FamilieDie Dorfbahn in Brand befördert die Wanderer hinauf auf den Berg, von dort geht es zur inneren Parpfienzalpe dem Ausgangspunkt des Natursprünge-Weges. Gut begehbar führt der Pfad auf vier Kilometern über den Burtschasattel (1.680m) und endet an der Bergstation der Panorama Bahn. Die Laufzeit beträgt ca. zwei Stunden. Weniger anstrengend,vor allem für kleine Kinder, ist es, gleich mit der Dorf- und Panoramabahn bis zum Endpunkt des Weges durchzufahren und von dort zu starten. Es können aber auch Bollerwagen für 15 Euro ausgeliehen werden, die den Kindern den Aufstieg nicht nur erleichtern, sondern ihnen auch zusätzlichen Spaß bringen.Wissenswertes an zehn StationenAuf dem Natursprünge-Weg in Brand lässt sich an insgesamt zehn Stationen auf interaktive Weise viel Interessantes über die Geheimnisse der alpinen Natur erfahren. Der Lehrpfad widmet sich am ersten Haltepunkt dem Thema Wasser, führt dann weiter zu Alpinen Gefahren, Jagd, Wasserkraft, Respekt, Wiese, Wald, Geologie, Boden und endet mit Erklärungen zum Wetter. An den einzelnen Stationen werden Fragen beantwortet wie: Was passiert auf einer Alpe? Warum sind Blumen bunt? Wie kommen Steine auf den Berg und Wasser in den Fluss? Welche Gefahren lauern im Brandner-Tal?Regionale Köstlichkeiten entlang der RouteFür das leibliche Wohl am Natursprünge-Weg sorgen die Alpe Parpfienz und das Restaurant Frööd, das nahe der Bergstation der Panoramabahn liegt. Das neuere Restaurant Frööd bietet wie die Alpe Parfienz regionale Spezialitäten und zusätzlich jeden Sonntag von 8:30 – 11:00 Uhr ein rustikales regionales Bergfrühstück. Reservierungen sind am Vortag bis 16 Uhr möglich. Für Kinder steht hier ein schöner Naturspielplatz zur Verfügung.
...

Natur

Nenzinger Himmel

Nenzing, Vorarlberg

Zwischen Brand im Brandnertal und Liechtenstein liegt der Nenzinger Himmel, eine Alpe in Vorarlberg. Dank beschränktem Individualverkehr ist es hier himmlisch ruhig und idyllisch.Beschwerliche AnfahrtWer aus dem Tal in den Nenzinger Himmel kommen will, der muss entweder wandern oder mit dem Bus fahren. Mit einer Wanderung benötigt man rund vier Stunden durch das Gamperdonatal bis hinauf zur Alpe. Wer sich das sparen möchte, der kann mit Kleinbus-Shuttle hinauf- und wieder hinabfahren. Die Busse verkehren von Mitte Mai bis Anfang Oktober, der Nenzinger Himmel ist nur bei Schneefreiheit erreichbar.Ruhige NaturDer Nenzinger Himmel ist reich an Naturdenkmälern wie dem Stüba oder dem Gampbach-Wasserfall, beeindruckende Felsformationen wie das Felsentor oder der höchsten Tanne Vorarlbergs mit einer Größe von rund 55 Metern. Zahlreiche Wanderwege durchziehen das Gebiet und führen auf die umliegenden Alpen und Berggipfel.Kleine Siedlung am BergZum Nenzinger Himmel gehört auch eine Feriensiedlung mit rund 200 Hütten, einem Lebesnmittelgeschäft, ein Café und Sennereien mit Käse- und Milchproduktion.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-