Cookie Consent by Privacy Policies website Sport & Freizeit

Salzburg-Stadt

Höhenausdehnung: 425 m bis 500 m

Sport & Freizeit in Salzburg-Stadt

Sport & Freizeit in Salzburg-Stadt

Sport & Freizeit

Das Yoga Haus

Salzburg, Salzburger Land

Indische Lebensweisheit bietet Sabina Sellers im Yoga Haus an. Ihre Kurse widmen sich verschiedenen Schwerpunkten, immer mit dem Ziel, den Teilnehmenden Harmonie und Selbstachtsamkeit zu vermitteln. Das Erlernen von Entspannungs-, Atem- und Meditationstechniken eignet sich auch für Kinder. Das Programm des Yoga Hauses runden Kurse zur Ernährung und ayurvedische Behandlungen ab.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum WasserSpiegel am Mönchsberg

Salzburg, Salzburger Land

Der WasserSpiegel ist Teil des Hochbehälters Mönchsberg, der mit 25.000 m³ Fassungsvermögen einen wichtigen Teil der Wasserversorgung der Stadt Salzburg darstellt.  Hoch über den barocken Dächern der Stadt Salzburg findet sich hier die Multimediale Ausstellung WasserSpiegel, wo Besucher:innen die Verarbeitung von Wasser hautnah miterleben können. Mit historischen und mitunter auch kuriosen Exponaten wird ein unterhaltsamer und informativer Einblick in die Salzburger Wasserversorgung geboten. Im Ticket ist ein kostenloser Audioguide enthalten. Auf Anfrage sind exklusive Führungen von Expert:innen möglich. Trinkwasser-Hochbehälter am MönchsbergAuf dem Mönchsberg, nahe der historischen Richterhöhe, wurde um 1929/1930 ein imposanter Trinkwasser-Hochbehälter errichtet. Er fasst bis zu 25 Millionen Liter Trinkwasser, ist 8,5 Meter tief und heute Teil des Wassermuseums. Seit Jahrzehnten wird das Trinkwasser von den Quellen und Vorkommen in Salzburgs Umlandgemeinden in diesen mächtigen Durchlaufbehälter geleitet und von hier tritt es seine Weiterreise in die Stadt an: rund 870 Kilometer ist das weit verzweigte Leitungsnetz lang – das entspricht der Entfernung Salzburg – Kopenhagen. In Salzburgs Haushalten sprudelt das Trinkwasser, das ganz ohne Aufbereitung auskommt, dann klar, rein und frisch aus allen Leitungen. Das schätzen nicht nur Gäste aus aller Welt, sondern auch Köch:innen und Brauereien. Sie sind der festen Überzeugung, dass der gute Geschmack von Rindssuppe oder heimischem Bier auf die hervorragende Salzburger Wasserqualität zurückzuführen ist.Daten & FaktenGründungsjahr des Museums: 1998 Errichtung des ursprünglichen Hochbehälters: 1929/1930 Bezugsquellen: Grundwasserwerk Glanegg, St. Leonhard, Brunnen Taugl Tipp: Bitte beim Besuch im WasserSpiegel warme Kleidung tragen. In der Anlage hat es ganzjährig ca. 12° C.

Sport & Freizeit

Salzburger Tennis-Courts Süd

Salzburg, Salzburger Land

Halle: ganzjährig, im Freien: April bis Oktober; Squashhallen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-