Cookie Consent by Privacy Policies website Naturparks in Allgäu

Allgäu

Höhenausdehnung: 600 m bis 2657 m

Natur im Allgäu

Natur - Naturparks im Allgäu

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alpenwildpark Obermaiselstein

Obermaiselstein, Bayern

Ein Spaß für Jung und AltDer Alpenwildpark Obermaiselstein liegt in herrlicher Panoramalage auf einer Höhe von 1.020 m Höhe oberhalb von Obermaiselstein.In dem Wildgehege kann man hauptsächlich Tiere aus den Alpen bewundern. Hirsche, Gämse, Steinböcke, seltene Greifvöglel und ein handzahmer Fuchs kann man aus nächster Nähe betrachten.Jahr für Jahr bietet der Park für die Besucher interessante Neuheiten, schon allein weil der Wildbestand ständig erweitert wird. Wann hat man in der Natur schon mal die Gelegenheit, ein Hirschkalb beim Säugen oder einen Hirsch während der Brunftzeit hautnah zu erleben?Liebevolle Pflege Auch verletzte oder verwundetet Wildtiere werden hier aufgenommen und gepflegt und können teilweise später wieder ausgewildert werden.Im Sommer kann man hier einen herrlichen Tag inmitten der Natur verbringen und in aller Ruhe die Tiere beobachten. Bei den täglich wechselnden Erlebnisführungen durch den Wildpark erzählt man den Besuchern Interessantes und Wissenswertes über die Herkunft und die Lebensweise der Tiere im Park.Im Winter werden die Futterstellen durch Flutlicht ausgeleuchtet. Wenn der Park dann noch von einer Schneedecke bedeckt ist, erscheint hier alles fast märchenhaft. Auch die Wildfütterung des freilebenden Rotwilds im Winter ist eine besondere Attraktion. Zu der Fütterung kommen bis zu 60 Tiere aus den angrenzenden Wäldern zur Futterstelle. Bewundernswert ist dabei die besondere Vertrautheit des sonst so scheuen Rotwildes. Ein einmaliges Erlebnis!GastronomieAm Eingang zum Wildpark befindet sich noch eine rustikale Gastwirtschaft, die zur Einkehr einlädt. Hier kann man im Sommer schön im Freien sitzen und den schönen Ausblick auf die Allgäuer Berge genießen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Hündle

Oberstaufen, Bayern

Wander- und Freizeitregion HündleDirekt an der B308 liegt die Wander- und Freizeitregion Hündle, etwa 45 Minuten von Oberjoch entfernt, im bayerischen Landkreis Oberallgäu. Die Hündle-Region ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.Am Hündle kann man die Gondelbahn nutzen, Spaß mit der Sommerrodelbahn haben, den Erlebniswanderweg begehen oder den Streichelzoo besuchen. Es ist wirklich für jeden etwas dabei! Mit der Hündle-Gondelbahn erreicht man auch schnell ein tolles Wandergebiet - egal, ob man kleine Spaziergänge oder ausgedehnte Touren unternehmen will - hier ist alles möglich.{{gallery_1}} Natürlich fehlt am Hündle auch die zünftige Gastronomie nicht: An der Talstation gibt es die Hündle Stuben oder man kann sich auf 1.050 Metern Höhe in der Hündle Berggaststätte von leckeren Gerichten und Brotzeiten verwöhnen lassen. Dazu genießt man die traumhafte Aussicht von der Sonnenterrasse. Rund 10 Gehminuten von der Bergstation entfernt, liegt die Obere Hündle Alpe. Die bewirtschaftete Sennalpe bietet eigene Produkte wie Milch und Butter sowie deftige Brotzeiten an.Freizeitparadies mit vielen MöglichkeitenAm Hündle kann man eine Auszeit vom stressigen Alltag genießen, inmitten der traumhaften Landschaft des Naturparks Nagelfluhkette. Die Sommerrodelbahn mit einer Länge von 850 Metern bietet Spaß pur für Klein und Groß: Kurvenreich mit zwei Jumps geht es rasant mit den Rodelschlitten bergab. Kinder dürfen bereits ab acht Jahren alleine fahren, zwischen drei und acht Jahren in Begleitung Erwachsener.Das Kleintiergehege ist nur zehn Minuten von der Talstation entfernt, und Kinder wie auch erwachsene Besucher freuen sich immer wieder an den vielen Hasen, Hühnern, Ziegen sowie an Pony und Esel - Streicheln der Tiere ausdrücklich erwünscht. Minigolfanlage am Hündle © Hündle GmbH & Co. KGAußerdem gibt es am Hündle noch einen Minigolf-Platz mit 14 Bahnen. Die Ausrüstung erhält man an der Sommerrodelbahn. Auch gibt es in der Nähe der Talstation und in Sichtweite der Hündle Stuben einen Spielplatz. Hier können die kleinen Besucher nach Herzenslaune klettern, schaukeln und toben. Auch das Bungee-Trampolin bringt noch einmal eine Extraportion Spaß. Hier am Hündle kann man ganz leicht einen ganzen Tag verbringen und dazu herrlich abschalten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Nagelfluhkette

Immenstadt, Bayern

Grenzenlose Vielfalt im Allgäu und BregenzerwaldDer Naturpark Nagelfluhkette liegt im Oberallgäu und im angrenzenden, österreichischen Vorarlberg. Das 15 Gemeinden umschließende Gebiet erstreckt sich von Sulzberg und Immenstadt im Norden bis nach Sibratsgfäll und dem 1.679 Meter hohen Besler-Gipfel im Süden. Die höchsten Bergspitzen der Nagelfluhkette sind die rund 1.800 Meter hoch aufragenden Gipfel Hochgrat, Rindalphorn sowie Siplingerkopf und das Riedberger Horn. Der 2008 gegründete, grenzüberschreitende Park ist der erste deutsch-österreichische Naturpark.Die Natur entdecken, genießen und schützenDer Naturpark Nagelfluhkette widmet sich dem Schutz, der Erholung, der Umweltbildung und der Regionalentwicklung. Zentrale Anlaufstelle für Besucher ist das Bühler AlpSeeHaus. Gäste finden es direkt am Großen Alpsee, westlich von Immenstadt gelegen.Eine Erlebnisausstellung informiert die Besucher über die vielseitige Flora und Fauna, Geologie und Entstehungsgeschichte, Landwirtschaft und Kultur des Naturparks Nagelfluhkette. Hier erhalten die Besucher auch Wanderkarten für individuelle Touren.Für die kleinen Besucher steht ein Naturspielplatz mit Kletterfelsen, Spielstationen und Piratenschiff bereit. Gleichgewichtsvermögen und Koordination können die Jüngsten auf der Slackline und dem Klettertrail trainieren.Mit dem Ranger unterwegs"Dein Freiraum. Mein Lebensraum." So lautet eine wichtige Kampagne und gleichzeitig eine Botschaft des Naturparks Nagelfluhkette. Die Besucher erfahren viel über die Schönheit und Einzigartigkeit der Naturlandschaft und werden gleichzeitig sensibilisiert für den Umgang mit dieser schützenswerten Tier- und Pflanzenwelt.Am intensivsten erleben Besucher den Naturpark Nagelfluhkette bei einer geführten Wanderung mit ausgebildeten Rangern. Dabei erleben die Gäste tosende Wasserfälle, blühende Bergwiesen, tiefe Wälder und bizarre Felslandschaften.Den vielen alpinen Tierarten soll durch behutsame, touristische Nutzung Raum gegeben werden. Die Gäste können zum Beispiel bei Wanderungen rund um Balderschwang und Bolsterlang, mit etwas Glück, Steinadler oder Gämsen entdecken.Spezielle Programme für Gruppen bietet die Naturparkschule an. Über die Bedeutung des Allgäuer Alpenwassers, das aus 140 Metern Tiefe gefördert wird, informieren Sonderaktionen. Wer regionale Souvenirs erwerben möchte, erhält in den Berggasthöfen und Sennalpen Allgäuer Käse- und Wurstspezialitäten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturschutzgebiet Eistobel

Grünenbach, Bayern

Ein Ausflug in die EiszeitSchluchten werden im Allgäu "Tobel" genannt, und eine der schönsten Schluchten ist der Eistobel bei Riedholz, rund 7 km südlich von Isny. Er befindet sich im Landkreis Lindau und umfasst das Gebiet zwischen den bayerischen Gemeinden Maierhöfen und Grünenbach.Dieser Eistobel entstand während der letzten Eiszeit, also vor circa 15.000 Jahren. Der Eistobel liegt auf einer Höhe zwischen 660 bis etwa 720 Metern. Die Gesamtfläche beträgt etwa 70 Hektar.Auf einer Länge von ungefähr 3,5 Kilometern wird das seit 1970 unter Naturschutz stehende Gebiet von der Oberen Argen durchquert. Der Fluss schuf über viele Jahrtausende hinweg tiefe Strudellöcher und tosende Wasserfälle, die kaskadenartig hinabstürzen. Damit gehört es zu den schönsten Naturschutzgebieten in Bayern.Eistobel als LebensraumEin Besuch des Eistobels gleicht der sprichwörtlichen Reise in die Vergangenheit, liegen hier doch Gesteinsschichten von Millionen von Jahren übereinander. Dass dieses Gebiet einst von Meerwasser bedeckt war, wird durch archäologische Funde bestätigt. So fand man hier u. a. versteinerte Zähne von Haifischen.Doch nicht nur für Geologen ist ein Besuch des Naturschutzgebietes Eistobel interessant. Die artenreiche Flora und Fauna ist gleichsam eine Augenweide. So wachsen im schattenspendenden Mischwald neben Buchen auch Ahorn, Eschen und Eiben. Darüber hinaus sind hier Sumpfdotter- und Schlüsselblumen heimisch. Prachtlibellen, Wasseramseln und Bachforellen gehören zu den schützenswerten Tieren des Gebiets.Wandern im Naturschutzgebiet EistobelAuf einem gut gesicherten Pfad sind Wanderungen durch das Naturschutzgebiet Eistobel möglich. Eine etwa drei- bis vierstündige familienfreundliche Rundwanderung führt durch die Schlucht auf die Riedholzer Kugel (1.069 m) mit schönem Blick auf die Allgäuer Alpen und den Bregenzer Wald.Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Argentobelbrücke. Über 4 km Länge verläuft der Weg schluchtaufwärts. Der Pfad ist gut ausgebaut und teils mit Drahtseilen gesichert.Über den Eistobelsteg gelangt man auf die andere Seite der Schlucht. Hier beginnt der Aufstieg zur Riedholzer Kugel. Vom Aussichtsgipfel geht man in westlicher Richtung auf einem markierten Pfad hinab nach Riedholz. Hier angelangt, folgt man dem Schild "Eistobel" zurück zum Ausgangspunkt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ökologischer Kurpark Kalvarienberg

Sonthofen, Bayern

Ruhe & Erholung mitten in der StadtDer Kurpark Kalvarienberg ist ein vielfach prämierter ökologischer Kurpark mitten in der Stadt Sonthofen. Es wurde viel Wert darauf gelegt, eine Anlage zu schaffen, die Mensch und Tier gleichermaßen nutzen können, ohne einander zu stören.Das ehemalige Bauland wurde 1969 von der Stadt Sonthofen erworben und nochmals 20 Jahre später zur Parkanlage umgestaltet, die bereits zwei Umweltpreise erhalten hat.LebensraumDie künstlich angelegten Feuchtbiotope beheimaten viele Pflanzen und Tiere, die bereits vom Aussterben bedroht sind und im Götzfriedweiher findet man seltene Kleinfische, Teichmuscheln und Edelkrebse.Um die zahlreichen Kröten während der Krötenwanderung von der Straße fern zu halten, wurden spezielle Krötentunnel gebaut, die die Frösche zu Kleintümpeln und Laichmöglichkeiten führen.Viele gemütliche Spazierwege führen durch dieses Biotop und auf den Sitzbänken kann man die Ruhe genießen und der Natur zuschauen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Walderlebniszentrum Füssen-Ziegelwies

Füssen, Bayern

Intensives NaturerlebnisIm Walderlebniszentrum Ziegelwies, gelegen zwischen dem Wildfluss Lech und den Steilhängen des Allgäuer Bergwalds, nehmen die Besucher ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr.Auf drei Erlebnispfaden erfährt man viel Interessantes über Wasser und Holz, Schutzwald, Bergwald, Steinschlag und Lawinen. Die Erlebnispfade sind kinderwagen- und rollstuhlgerecht und sehr familienfreundlich gestaltet. Sie sind jederzeit zugänglich und kostenfrei.Drei ErlebnispfadeDer Auwaldpfad ist 1,5 km lang und führt am Anfang durch einen Weidentunnel. Highlights sind eine Bachüberquerung mit dem Floß, die Hängebrücke oder das Hangeln am Seil entlang des Wassers. Dabei werden interessante Fragen beantwortet - u.a. welche Kraft hat das Wasser und woher kommt seine Farbe? Unterwegs wartet zudem die Auwaldrutsche und ein toller Abenteuerspielplatz.Auf dem 1,7 km langen Bergwaldpfad gilt es, so manche "Gefahr" zu meistern: Klettern im Netz der Riesenspinne, schwingen an der Affenschaukel, Xylophon spielen auf Baumstämmen und Schatzsuche im Märchenwald. Dazu gibt es viele Informationen zum Bergwald und seinen Aufgaben für die Natur.Im Tal der Sinne geht es barfuß durch den Matsch, über Baumstämme und durchs Wasser. Auch Kneippwiese, Arm- und Tretbecken, Moor- und Barfußpfad gehören dazu. Der Fußmarsch vom Walderlebniszentrum zum Tal der Sinne dauert etwa 15 Minuten.Ausstellungen im WalderlebniszentrumDas Walderlebniszentrum ist ein Gebäude, in dem Dauerausstellungen rund um das Thema Wald, Waldfunktion und Waldarbeit stattfinden. Dazu gibt es Wissenswertes zum Thema Imkerei - inklusive angeschlossenem Bienenvolk (Mai bis September). In Tastboxen und Duftorgeln können vor allem kleine Besucher das Thema Wald und Natur mit allen Sinnen erfahren. Vom Ausstellungsgebäude aus kann man in alle Erlebnispfade einsteigen.Öffnungszeiten Ausstellungsgebäude: Von Mai bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr. April und November täglich von 10 bis 16 Uhr. Dezember bis März Montag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr, Freitag 10 bis 12 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.Über den Dingen - Der BaumkronenwegDer Baumkronenpfad bietet herrliche Aussichten © Walderlebniszentrum Ostallgäu - Außerfern e.V.; Foto: Mathias StruckDer Baumkronenweg ist ein ganz besonderes Erlebnis! Auf 480 m Länge und in 21 m Höhe führt er über die Füssener Baumkronen und bietet einen faszinierenden Einblick in die Flora und Fauna verschiedener Waldtypen und Baumarten.Der Pfad bietet spektakuläre Ausblicke in die Wildflusslandschaft des Lechs sowie ins Gebirge und das Vorland von Bayern und Tirol. Der Weg ist auch mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen befahrbar. Hunde sind an der Leine zu führen.Öffungszeiten Baumkronenweg: In den Monaten Mai bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr. Im April und November täglich 10 bis 16 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Schließung. Im Dezember und März ist der Baumkronenweg geschlossen, ebenso bei starkem Regen und Sturm sowie Gewitter.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-