Cookie Consent by Privacy Policies website Landschaften in Trentino

Landschaften im Trentino

Ausflüge am Gardasee
Ausflüge im Fassatal
Ausflüge im Fleimstal
Ausflüge im Val di Sole
Ausflüge in Valsugana

Natur - Landschaften im Trentino

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Aussichtspunkt Ciampediè

Vigo di Fassa, Trentino

Der Panoramapunkt Ciampediè ist ein auf 2.000 Metern gelegener Nebengipfel des Rosengartenmassivs, der vom Kesselkogel aus gesehen im südöstlichen Quadranten liegt. Obwohl es möglich wäre, noch etwa einen Kilometer weiter in die Dolomiten aufzusteigen, wird der gut zu erreichende Ciampediè wegen seiner beeindruckenden Panoramen oft als Abschluss von Wanderungen genutzt. Dies ist auch der Grund, warum sich hier viele Unterkünfte, allen voran das "Rifugio Ciampediè", angesiedelt haben. Zudem führen viele Wanderwege zum Ciampediè, wie beispielsweise der "Sentiero della Foresta", der einen Großteil des Fassatals abdeckt.Leichter Wanderweg für AnfängerDer "Sentiero della Foresta" beginnt im Rifugio Gardeccia, führt durch Muncion und Ronch und folgt dann dem Weg Nr. 540 direkt in Richtung Ciampediè. Der Weg ist abwechslungsreich, bietet neben freien Talflächen auch einige dichte Waldstücke und überhangene Steinschluchten, ist insgesamt aber gut ausgebaut mit nur leichten Gefällen und Steigungen, sodass er sich hervorragend für die gesamte Familie und Wanderanfänger eignet. Für die etwa 10 Kilometer sollte man je nach Verfassung vier bis sechs Stunden Gehzeit einplanen. Für Geschichts- und Kulturinteressierte gibt es zudem immer wieder Tafeln, Totems und andere Besonderheiten zu entdecken, die das Leben in der Umgebung und die Geschichte dahinter erklären.Ein Zwerg im RosengartenDer Ciampediè und der Rosengarten sind nicht nur beliebt unter Naturliebhabern, sondern haben auch wegen einer ganz besonderen Legende einen hohen Stellenwert bei Touristen und Ansässigen. Der Sage nach soll sich nämlich der Garten des Zwergenkönigs Laurin hier befunden haben, der für ihn einen wichtigen Rückzugsort darstellte.So auch an jenem schicksalshaften Tag, als er sich in Simhilde, die Tochter des Königs Etsch verliebte, sie kurzerhand verschleppte und sich versteckte. Trotz vermeintlicher Tarnkappe erkannten die Mannen des Königs seine Bewegungen anhand der von ihm so geliebten Rosen. Die Geschichte nahm kein gutes Ende für Laurin und so wurde der schöne Rosengarten mit einem Fluch belegt, der es Menschen nur möglich macht, ihn während der Dämmerung zu sehen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Aussichtspunkt Le Cune - Alpe di Lusia

Moena, Trentino

Gelegen im pittoresken Gebiet von Trentino-Südtirol bringt der Panoramapunkt Le Cune insbesondere für Bergfreunde einen besonderen optischen und atmosphärischen Reiz mit sich. Der Aussichtspunkt, der ab dem Ort Ronchi mit der Kabinenbahn oder ab der 3,5 km enfernten Ortschaft Moena in Richtung des San Pellegrino-Passes erreichbar ist, bietet ein beeindruckendes 360°-Panorama über die umliegenden Gipfel wie den Cima Bócche, das Lagorai-Massiv, die Gruppen Rosengarten, Monzoni und Pala sowie den Dolomiten-Talkessel des Fassatals. Die schroffen Felshänge, die von Wiesenflächen, Tannen- und Lärchenwäldern durchzogen sind, bieten dem Auge des Betrachters ein beeindruckendes Bild.Der Botanische Wanderweg durch das FassatalEin nicht zu verpassendes Highlight bei einem Aufenthalt im Fassatal ist der Botanische Wanderweg, der den Besucher über wunderschöne und bequem zu bewandernde Naturpfade von der Mittelstation Valbona bis zu der natürlichen Oase von Colvere führt. Die lehrreichen Informationstafeln am Rande des Wegs speisen das Wandererlebnis mit Wissenswertem über die unmittelbar erlebbaren Pflanzen und Tiere der Region und liefern dem Wanderer dadurch nicht nur interessante Kenntnisse über die lokale Natur, sondern schärfen auch sein Bewusstsein für die kostbare Umwelt und Artenvielfalt im Allgemeinen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Cimon della Pala

Predazzo, Trentino

Der Cimon della Pala ist der zweithöchste Gipfel der Palagruppe in den Dolomiten. Er liegt auf dem Gebiet des Naturparks Paneveggio.Der Cimon della Pala hat den Beinamen "Matterhorn der Dolomiten"Wegen seiner speziellen Form seines Gipfels wird der 3.184 m hohe Cimon della Pala auch gerne "Il cervino delle Dolomiti" oder das "Matterhorn der Dolomiten" genannt. Am besten kann man ihn vom Passo Rolle aus sehen.Der Cimon della Pala ist ein beliebter KletterbergDer Normalweg auf den Cimon della Pala führt vom Bivacco Fiamma Gialle auf den Gipfel. Hierbei geht man über die Südostschulter des Bergs und durchquert Rinnen und verschiedene Felsstufen. Für den Normalweg sollte man ungefähr 1,5 Stunden einplanen. Weitere Routen auf den Gipfel, die bei Alpinisten sehr beliebt sind, gehen über den Nordwestgrat oder durch die Südwestwand.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gardaseeberge

Arco, Trentino

Die Gardaseeberge reichen im Süden bis zur Po-Ebene und im Norden bis zur Brenta und dehnen sich im Osten bis zum Etschtal aus. Im Westen bildet das Valli Giudicarie die Grenze. Das nördliche Gebiet am Gardasee mit dem Sarcatal gehört zur Provinz Trient. Hier liegt die Stadt Arco, das Zentrum für Besuche der umliegenden Gardaseeberge.Sportmöglichkeiten in den Kalkfelsen der GardaseebergeDer Monte Cadria ist mit 2.254 m die höchste Erhebung. Alle Gipfel der Gardaseeberge bestehen fast ausschließlich aus Kalkstein. Im weichen Kalkfelsen finden Kletteranfänger aller Altersgruppen, Fortgeschrittene und Boulderexperten passende Lagen in verschiedenen Höhen und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. An den Felswänden haben Free Climber ihr Eldorado und sie ziehen Spezialisten im Sportklettern an. Sportliches Klettern findet jährlich im September seinen Höhepunkt im Wettkampf um den Welttitel des Rock Master. Es ist das weltweit beachtete Großereignis der Region. Die Wege in den Bergen eignen sich hervorragend für Wanderer und Mountainbiker. Freizeit- und Aktivsportlern steht eine Vielzahl detaillierter Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zur Auswahl, die durch spektakuläre und abwechslungsreiche Wandergebiete führen. Eine Hüttentour ab dem Gardasee ist in mehrere Etappen unterteilt und anspruchsvoll.Kultur und Natur in den GardaseebergenDie Gardaseeberge zeichnet ein mildes Klima aus, das den Aufenthalt in der Region während des ganzen Jahres angenehm macht. Kurze Rundwege bieten Unterhaltung und Erholung für Familien und Ältere. Die Wege führen zur Burgruine der Burg von Arco, auf niedrige Bergrücken mit Panoramablick oder zu historischen Resten der Kalkbrenneröfen. Die Pflanzenwelt ist breit gefächert. Zitrusbäume und Palmen wachsen in den mediterranen Gärten und Kalk liebende Spezialisten zeigen ihre Schönheit in zwei alpinen Naturschutzgebieten.
...

Highlight, Natur

Marmitte dei Giganti

Nago-Torbole, Trentino

Die Marmitte dei Giganti, die "Töpfe der Riesen", bieten einen faszinierenden Anblick: Die Riesentöpfe sind Eislöcher, die vor 70.000 bis 10.000 Jahren während der Eiszeit entstanden sind. Strudel, die durch Gletscherschmelzwasser gebildet wurden, haben zu diesen Auswaschungen in den Steinen geführt. Sie befinden sich oberhalb des nördlichen Ufers des Gardasees und sind bei der Anfahrt nicht sofort zu sehen. Vom Parkplatz zwischen Nago und Torbole sind die Marmitte dei Giganti gut zu erreichen.Besichtigung der RiesentöpfeEin Wanderweg führt direkt zu dem großen Riesentopf. Der Weg bietet einen Ausblick auf die überhängenden glatten Wände und vermittelt den Eindruck einer halben Höhle. Nach hinten ist die Höhle offen. Am Boden des Riesentopfes hat sich ein Teich gebildet, der von Fröschen besiedelt ist. Neben dem Riesentopf befindet sich eine Leiter, die zu dem zweiten, kleineren Riesentopf führt. Die Leiter bringt Besucher acht Meter weiter in die Höhe und oben angekommen bietet sich ein traumhafter Rundblick.Wanderung vom Gardasee zu den Marmitte dei GigantiAn der Via Strada Granda, die von Riva del Garda kommt, beginnt die Wanderung. Vor der Q8-Tankstelle zweigt die Via Strada Granda links ab. Vor dem Restaurant "Al Rustico" befinden sich Parkplätze. Vom Parkplatz aus geht es ungefähr einhundert Meter entlang der Straße bis zum Wegweiser "Marmitte". Hier biegt man rechts ab und folgt der Beschilderung. Der Weg verläuft zunächst ebenerdig zwischen Olivenbäumen und Weinreben hindurch und führt dann an einem Bach entlang bergauf. Mit steigernder Höhe wird der Weg steiler, steiniger und schmaler. Einige der größeren Stufen sind für Kinder ein echtes Klettererlebnis. Für die Wanderung sollten ungefähr zwei Stunden eingeplant werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Marmolata

Canazei, Trentino

Die Marmolata ist mit 3.342 m der höchste Gebirgsgrat der Dolomiten, einem Teil der südlichen Kalkalpen in Italien. Zugleich trägt er den einzigen nennenswerten Gletscher dieses Gebirgsteils. Die Marmolata besteht überwiegend aus Kalkstein und trägt ihren Namen - im Italienischen Marmolada, auf Ladinisch Marmoleda - aufgrund der Ähnlichkeit des Gesteins mit Marmor.Geografie & LageAls Abschnitt der Dolomiten beginnt der Grat im Norden mit einer eher flachen Flanke, am Pass "Passo Fedaia". Hier mündet auch der Gletscher, der im Ersten Weltkrieg als Versteck diente und unzählige Stollen beherbergte. Im Süden endet der Gratrücken in einer sehr breiten Steilwand zum Ombrettatal, die an der höchsten Stelle 800 Meter misst. Dazwischen läuft der Grat über die Punta Penia, Punta Rocca, Punta Ombretta, Pizzo Serauta und Punta Serauta. Sein höchster Gipfel, Punta di Rocca, erreicht 3.343 m. Die Gesamtausrichtung des Berggrats ist westöstlich.Aktivitäten an der MarmolataAuf der Marmolata gibt es mehrere Klettersteige, verschiedene Wanderwege und eine Seilbahn, die die höchste in den Dolomiten überhaupt ist. Nach einem Gletscherbruch im Juli 2022, bei dem mehrere Menschen ums Leben kamen, war das Gebiet wegen weiterer Felssturzgefahr lange gesperrt, bevor ein Klettersteig zum Gipfel und die Schutzhütte Punta Penia wieder geöffnet. Vor einem Besuch sollte man sich auf jeden Fall über die aktuellen Sperrungen und Bedingungen informieren, da Experten davor warnen, dass es in Zukunft aufgrund des Klimawandels öfter zu solchen Ereignissen kommen kann.Auf der Punta di Rocca befindet sich eine Grotte mit der Madonna "Königin der Dolomiten", die von Papst Johannes Paul II. geweiht wurde und seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Pilger.Sagenreicher GletscherUm die Entstehung des Gletschers ranken sich viele Südtiroler Sagen. Ursprünglich soll es auf der Marmolada keinen Schnee gegeben haben, sondern nur blühende Wiesen und fruchtbare Almen.Eine Sagenversion besagt, dass die Bauern bei der Ernte die Feiertagsruhe nicht beachteten, um das Heu noch trocken in den Heuschober einzufahren. Doch dann begann es zu schneien und hörte erst wieder auf, als der ganze Berg schnee- und eisbedeckt war.Eine zweite Version besagt, dass eine gottlose Gräfin die Bauern zur Heuarbeit gezwungen hatte und aus Strafe zusammen mit ihrem Gesinde unter den Schneemassen begraben wurde.Die dritte Version ist die "Sage des alten Gletscherweibleins": Eine Bäuerin versuchte, ihr Heu vor einem drohenden Unwetter zu schützen. Allerdings verwandelte sich der Regen in Schnee und die Bäuerin wurde vom Schnee begraben. Bis heute klagt sie über ihr Schicksal und der Wildbach, der auf dem Gletscher entspringt, resultiert aus ihren Tränen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Monte Altissimo di Nago

Nago-Torbole, Trentino

Mit 2.078 Metern Höhe ist der Monte Altissimo di Nago der höchste Gipfel des Monte-Baldo-Bergrückens. Er liegt am nordöstlichen Ufer des Gardasees. Verschiedene Wege führen zum Gipfel. Sie sind bei Wanderern und Mountainbikern gleichermaßen beliebt. Ein Wanderweg, der auch für Mountainbiker hervorragend geeignet ist, ist die Schotterpiste von der Strada Provinciale del Monte Baldo im Süden. Eine Alternative bieten der Sentiero della Pace oder die Alta Via del Monte Baldo.Wanderung zum Gipfel des Monte AltissimoAm Ende der Straße, die zu den Prati di Nago führt, beginnt eine Wanderung zum Gipfel des Monte Altissimo di Nago. Der Weg ist rot-weiß markiert und mit der Nummer 601 gekennzeichnet. In südlicher Richtung erreicht man den Sattel des Monte Varagna. An der Gabelung geht es rechts weiter und hier kann man zum ersten Mal den Gipfel des Monte Altissimo di Nago sehen und die traumhafte Almlandschaft des Val del Parol. Der Weg führt durch den Wald bis zur Hochebene des Monte di Nago auf einer Höhe von 1.875 Metern. Weiter geht es zum Rifugio Altissimo di Nago, einer bewirtschafteten Berghütte. Trittspuren führen die verbleibenden Meter zum Gipfel des Monte Altissimo di Nago. Hier erwartet Besucher ein atemberaubender Panoramablick.Der Rückweg vom Monte AltissimoVon der Berghütte aus beginnt der Wanderweg 622, der in Richtung San Giacomo führt. Hinter den Wiesen Pra delle Versive kann man weiter zum Malga Campo wandern. Kasernen und Gebäuderuinen erinnern an den Alpenkrieg. Heute können hier Murmeltiere beobachtet werden. Weiter geht es auf dem Pfad 605, der sich durch die steilen Wiesenhänge des Monticello schlängelt. Oberhalb dieses Pfades gibt es eine Quelle, die zu einer gemütlichen Pause einlädt. Die felsigen Hänge lässt man hinter sich und nimmt an der Gabelung den Weg 624b nach links. Die orchideenreichen Almwiesen des Val del Parol bieten einen traumhaften Anblick. Von der teils verfallenen Alm Malga Grass verläuft der Weg noch ein Stück bergauf und führt zu der bekannten Wegkreuzung. Rechts geht es zum Ausgangspunkt zurück. Der Rundwanderweg ist mittelschwer und hat eine Länge von elf Kilometern. Für eine gemütliche Wanderung sollten ungefähr fünf Stunden eingeplant werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Monte Brione

Riva del Garda, Trentino

Am Nordufer des Gardasees liegt der sichelförmige Monte Brione zwischen Riva del Garda und Torbole. Der Berg misst 376 Meter an Höhe und bietet neben seiner interessanten Geschichte und artenreichen Natur einen wunderschönen Ausblick. Im Süden des Panoramas ist der Gardasee zu bewundern, im Norden die norditalienischen Gardaseeberge. Da der Monte Brione direkt an den See grenzt, ist sein südlichster Zipfel zugunsten einer Uferstraße untertunnelt.Aktiv auf dem Monte BrioneAls Wanderziel ist der Monte Brione äußerst beliebt. Ein Streckenabschnitt des sogenannten Friedensweges, Sentiero de la Pace, führt über den gesamten Bergkamm und ist auch von ungeübten Wanderern und Kindern zu bewältigen. Schilder, die eine gelbe Taube abbilden, dienen als Wegweiser. Auch Mountainbiker können den Berg erklimmen, wenn sie über eine gute Kondition verfügen. Ein geeigneter Startpunkt liegt am Ufer des Gardasees ganz im Osten von Riva del Garda.Faszinierende NaturEin Teil des Monte Brione wurde zum Naturschutzgebiet erklärt, da hier einige seltene Tier- und Pflanzenarten, vor allem Orchideen, zu finden sind. Besucher sind deshalb angehalten, auf den Wegen zu bleiben und die Natur respektvoll zu genießen.Historische BefestigungsanlagenAufgrund seiner Lage in der früheren Grenzregion zwischen Österreich-Ungarn und Italien wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf dem Monte Brione Befestigungsanlagen errichtet. Von den Gebäuden sind die Mittelbatterie, das Werk Garda sowie ein Beobachtungsturm besonders gut erhalten, können aber nur von außen besichtigt werden. Dennoch sind die Forts und Bunker einen Besuch wert; ganz im Sinne des an ihnen vorbeiführenden Friedensweges erinnern sie an die unruhige Vergangenheit des heutigen Norditaliens.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Sellajoch

Canazei, Trentino

Das Sellajoch ist ein italienischer Alpenpass mit einer Seehöhe von 2.240 Metern. 33 km östlich von Bozen liegt der Pass mitten in den Dolomiten und verbindet das Fassatal im Trentino mit Gröden bei Wolkenstein. Die Straße über das Sellajoch führt zwischen der Sellagruppe mit der Pordoispitze im Osten und der Langkofelgruppe mit Zahnkofel und Grohmannspitze im Westen hindurch. Im Süden liegt der Col Rondella mit den bekannten Sendemasten.Der Passübergang bildet außerdem die Wasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet des Avisio und des Grödentaler Baches. Im Ladinischen ist der "Passo Sella", wie er auf Italienisch heißt, auch als "Jouf de Sella" bekannt. Der höchste Punkt der Passstraße ist interessanterweise nicht das eigentliche Joch, sondern ein Kilometer östlich davon der Col de Toi mit 2.244 Metern. Gemeinsam mit dem Campolongo, dem Grödnerjoch und dem Pordoijoch gehört das Sellajoch zum Pässequartett der Sella-Runde.Herrliche Wanderwege rund um das Sellajoch{{gallery_1}} Im Sommer kann man beispielsweise direkt von Campitello aus mit der Seilbahn in wenigen Minuten den Col Rodella erreichen. Herrliche Wanderwege führen unter anderem rund um den Langkofel nach St. Christina im Grödnertal oder durch die Langkofelscharte. Im Süden führen die beschilderten Wanderwege zum Col Rodella und weiter ins Fassatal nach Campitello oder durch das Val Salei nach Canazei. Im Norden geht es zwischen Geröllhalden und großen Felsbrocken, der "Steinernen Stadt" des Langkofels nach Wolkenstein und im Osten führt der Pößnecker Klettersteig, ein schwieriger Steig, in die Sellatürme.Motorradtouren auf das SellajochBei Motorradfahrern ist die Passstraße sehr beliebt, vor allem italienische Biker fahren gerne auf den eher anspruchsvoll zu fahrenden Pass. Die beste Zeit ist der Frühsommer oder der Herbst, wo nicht zu viele Reisebusse oder Wohnmobile unterwegs sind.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tonalepass

Malè, Trentino

Der Tonalepasse liegt kurz vor der Schweizer GrenzeBeim Tonalepass handelt es sich um einen Alpenpass in Italien. In der Amtssprache wird der knapp 1.900 m hohe Pass "Passo del Tonale" genannt. Geografisch liegt er im Norden Italiens kurz vor der Grenze zur Schweiz, etwa 100 km Luftlinie von St. Moritz entfernt.Geschichte des TonalepassSeit dem Mittelalter ist der Weg über den Tonalepass eine wichtige Route für Handelsreisende nach Italien. Besonders im späten Mittelalter bekam er internationale Bedeutung. Aus diesem Grund wurde ein Hospiz erbaut, dessen Glocke den Wanderern im Nebel den Weg wies.Die erste militärische Nutzung des Passes erfolgte durch den Stauferkaiser Friedrich I., der im Jahr 1166 den Passweg nutzte, um den Sperren an der Veroneser Klause zu entgehen. Er zog damals nach Italien, um die rebellischen Einwohner zu unterwerfen. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Weg durch eine moderne Straße ersetzt. Der Bau hatte allerdings vorrangig militärische Gründe.Bedeutung des Tonalepasses im 1. WeltkriegAls Grenze zwischen Italien und Österreich gehörte der Tonalepass im Gebirgskrieg von 1915 bis 1918 zur Front. Bekannt wurde er auch durch das "Unternehmen Lawine", einem Scheinangriff der Österreicher, der im Jahr 1918 vom eigentlichen Angriff ablenkte.Der Tonalepass heuteAuch heute noch ist der Tonalepass eine wichtige Verkehrsroute. Ein Halt lohnt sich allemal, denn neben der Kirche und dem Gasthof findet man auch die Überreste des Zollhauses aus dem 15. Jahrhundert. Als Erinnerung an die Tage des Kriegs wurde ein Kriegerdenkmal, das Monumento Ossario, errichtet.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-