Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Trentino: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Ausflüge im Trentino

Ausflüge am Gardasee
Ausflüge im Fassatal
Ausflüge im Fleimstal
Ausflüge im Val di Sole
Ausflüge in Valsugana

Ausflugsziele im Trentino

...

Sport & Freizeit

Acquacenter Malè

Malè, Trentino

Ein Bad am StadtrandDas am Stadtrand von Malè gelegene Acquacenter verfügt über drei unterschiedliche Schwimmbecken. Durch die großzügigen Fenster fällt der Blick auf die umliegenden Berge.Drei Becken gibt es im AcquacenterIm großen Schwimmbecken können sportliche Wasserratten auf sechs Bahnen ihre Runden ziehen. Das Sportbecken ist 25 Meter lang und hat eine angenehme Wassertemperatur.Wer Entspannung sucht, ist im Relax-Becken genau richtig. Hier gibt es Hydromassage für die Lenden- und Halswirbelsäule und Wasserfontänen. Die Wassertemperatur liegt bei wohligen 31° C und sorgt zusätzlich für die Lockerung verspannter Muskulatur. Mit einer Maximaltiefe von 1,30 m ist das Relax-Becken auch für Nichtschwimmer geeignet.Damit die Kleinsten beim Planschen nicht frieren, hat das Kinderbecken eine Temperatur von 31,5° C. Um die Sicherheit der Kleinkinder optimal zu gewährleisten, ist das Becken nur 30 cm tief.

Wandern & Bergsport

Adventure Dolomiti Acropark

Cavalese, Trentino

Der Adventure Dolomite Acropark ist ein Klettergarten mit über 60 Strecken in vier Schwierigkeitsstufen. Die Wege führen dabei über Brücken, Seile und andere Schwierigkeiten und bringen so jeden Besucher an seine eigenen Grenzen.Die Schwierigkeitsstufen – Von leicht bis anspruchsvollDie leichteste Stufe ist die "Kid Explorer", dabei sind die Strecken nur einen Meter vom Boden entfernt. Kinder müssen mindestens 80 cm groß sein, um diesen Parcours zu benutzen.Höher hinauf geht es dann schon auf den "Junior Adventure"-Wegen, die etwas anspruchsvoller sind. Hier braucht es eine Mindestgröße von 120 cm. Auf den beiden blauen Parcours gibt es acht bis zwölf Stationen, die zwischen drei und fünf Metern über dem Boden angebracht sind.Die "Emotion"-Strecken richten sich an alle, die eine gute Balance haben, schwindelfrei und trittsicher sind, außerdem muss man mindestens 140 cm groß sein. Die acht bis 15 Stationen sind in vier bis acht Metern Höhe angebracht. Am Ende springt man auf ein dickes Luftkissen.Die schwierigste Stufe ist die "Braves Only", die auf die höchsten Stellen in 10 bis 18 Metern Höhe in den Bäume führt.Weitere Attraktionen sind das Paintballfeld und die ZiplineSeit dem Jahr 2019 gibt es zwei neue Attraktionen im Adventure Dolomiti Acropark: Die Zipline führt über eine Strecke von 300 Metern, hierbei gleitet man am Stahlseil direkt über das Paintball-Feld.Beim Paintball kann man in einer Gruppe von 6-13 Jahre spielen oder in einer Gruppe über 14 Jahre. Außerdem können die Teilnehmer wählen, ob sie eine Stunde lang mit 200 Farbbällen oder zwei Stunden lang mit 400 Farbbällen spielen. Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn einen Marker (Paintballgewehr), eine Weste und eine Maske.
...

Essen & Trinken

Alla Grotta

Arco, Trentino

Das Restaurant Alla Grotta wird nun seit 1990 von Isa und Ebi Rausch geführt, die ursprünglich aus der Schweiz stammen. Gelegen zwischen dem Gardasee und Arco, unterhalb des Monte Brione, wurde in den 1970er Jahren ein ehemaliger Kuhstall in das heute gemütliche Restaurant umgebaut.Original vorhandene Futtertröge, das historische Eingangsportal und das alte Gewölbe schaffen dabei eine rustikale Atmosphäre. Gäste können es sich im Innenbereich oder im großen Garten mit Blick auf die umliegenden Weinfelder gemütlich machen.  Die Speisekarte bietet von Trentiner Gerichten über abwechslungsreiche Grillspezialitäten bis hin zu Schweizer Gerichten eine große Auswahl. Dazu gibt es eine reichhaltige Weinkarte mit regionalen und nationalen edlen Tropfen.
...

Wandern & Bergsport

Alte Ponale Straße

Riva del Garda, Trentino

Die Alte Ponale Straße gehört zu den schönsten Panoramawegen Europas. Auf ihrem imposanten Verlauf von Riva del Garda zum Ledrosee bietet sie Wanderern, Radfahrern und Mountainbikern einmalige Ausblicke.Wie die Traumstrecke entstandIhr Bau ist dem Ledrotaler Kaufmann Giacomo Cis zu verdanken. Mit Fertigstellung 1851 war die Alte Ponale Straße die einzige Verbindung zwischen dem Garda- und Ledrosee. 40 Jahre später befuhren die ersten Autos die malerische Strecke. Ab 1982 ersetzten zunehmend moderne Tunnel die historische Straße. Nach einem Erdrutsch wurde die Strecke 2004 rekonstruiert. Fortan diente sie Wanderern und Radfahrern als Panoramaweg. 2014 öffnete die einstige Raststätte Ponale Alto Belvedere zum hundertjährigen Bestehen erneut ihre Pforten.{{gallery_1}}Unterwegs zu Fuß oder per RadRund eine halbe Million Besucher jährlich zeigen sich auf der Alten Portalen Straße begeistert vom Postkartenpanorama. Die Felswände sind teilweise mit Stahlnetzen gesichert. Sicherheitswall und Holzgeländer dienen als Schutz zur Seeseite. Startpunkt der 9,5 Kilometer langen Wanderung zum Ledrosee ist der Porto del Ponale in Riva del Garda. Da im Hafen keine Parkmöglichkeit besteht, ist das Parkhaus Terme Romane im Stadtzentrum zu empfehlen. Vom Hafen aus folgen Aktivurlauber dem Seeufer bis zum alten Wasserkraftwerk Riva. Nach etwa einem Kilometer ist die Gardesena Straße zu überqueren. Hier zeigt die Markierung D01 in Richtung Ledro. Bei einer Gehzeit von drei Stunden sind 665 Höhenmeter auf serpentinenreicher Strecke zu überwinden. Für den Rückweg steht im Bedarfsfall eine Busverbindung zur Verfügung. Leichter ist die Wegführung ab Biacesa im Ledrotal. Von dort aus verläuft die Strecke bergab zur Ponaleschlucht und weiter nach Riva del Garda. Rad- und Wanderweg bieten eine unterschiedliche Route. Der Mountainbike Trail umfasst knapp 30 Kilometer.

Sehenswürdigkeiten

Apothekermuseum Foletto

Riva del Garda, Trentino

Im Apothekermuseum Foletto in Val di Ledro erlebt man eine wahre Zeitreise in die pharmazeutische Geschichte des Pharmalabors Foletto. Ehemalige Destillierkolben, Apparate, Stössel und viele andere Geräte sind in dem Museum im Ledrotal zu besichtigen - sie alle haben seit Anfang des 20. Jahrhunderts zum Erfolg des pharmazeutischen Labors Foletto beigetragen.Apotheke Foletto als Werkstätte für PharmazeutikaDas Labor wurde einst neben der Apotheke Foletto geführt. Zu früheren Zeiten war es eine kleine, aber erfolgreiche Werkstätte, die abwechslungs- und umfangreiche Pharmazeutika herstellte. Die Produktion reichte von Injektionsampullen über gesunde Obstsäfte bis hin zu pharmazeutischen Spezialitäten, die man selbstverständlich alle registrieren ließ.Auch heute noch erzeugt die Familie Foletto nach wie vor mit viel Leidenschaft, jahrhundertelanger Sorgfalt und beruflicher Kompetenz Liköre und Säfte. Besucher sind herzlich eingeladen, in dem kleinen Museum Interessantes über die vergangenen Zeiten zu erfahren. Im Labor dürfen die Gäste gerne auch selbst Hand anlegen und verschiedene Naturkosmetik-Produkte wie Cremes aus wilden Malven oder aus Ringelblumen herstellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einige moderne Kreationen zu kosten, wie einen erstklassigen Likör oder das berühmte Picco Rosso. In dem Apothekermuseum Foletto wird die Nostalgie und Liebe für handgefertigte, erstklassige Produkte seit jeher intakt halten und dies schmeckt man als Gast auch noch in den modernen und gleichzeitig unverwechselbaren Produkten von Foletto.Museum Foletto: Infos und KontaktDas Museum Foletto durfte bereits im Jahr 2000 Eröffnung feiern und wurde 2011 komplett renoviert und umgebaut. Um das Museum und seine Geschichte zu entdecken, werden in regelmäßigen Abständen geführte Besichtigungen angeboten und auch besondere Aktivitäten finden mehrmals im Jahr statt. Diese Termine sind in der Regel kostenpflichtig und können nur mit vorheriger Reservierung besucht werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit

Aquarena Dòlaondes

Canazei, Trentino

Auch in Canazei regnet es manchmal. Um den Aufenthalt auch bei schlechtem Wetter angenehm zu gestalten, empfiehlt sich ein Besuch in der Aquarena Dòlaondes (ladinisch für "Folge den Wellen"). Auf einer Fläche von 2.400 m² kommen Jung und Alt, Sportlich-Aktive und Familien mit Kindern voll auf ihre Kosten, denn die Aquarena verbindet Spiel und Spaß mit Wellness.Die Aquarena Dòlaondes ist in vier Zonen aufgeteilt: Water & Fun, Eghes Wellness, Sports & Fitness und Eat & Drink.Water & FunDer Badebereich umfasst fünf Pools. Für Sportlich-Aktive gibt es das Sportbecken mit fünf Bahnen, 25 m Länge und einer maximalen Wassertiefe von 1,80 m gedacht. Die Wassertemperatur liegt bei angenehmen 28 °C. Wer genügend Bahnen gezogen hat, kann sich im Anschluss im Außenpool erholen, der mit Salzwasser gefüllt ist. Der Salzwasser-Pool hat eine Fläche von 145 m² und ist in L-Form gebaut. Hier gibt es außerdem fünf Massagebänke und drei Nackenduschen, die für zusätzliche Entspannung sorgen.{{gallery_1}} Auch im Inneren der Aquarena Dòlaondes ist für Entspannung gesorgt: Im Spaßbecken gibt es ebenfalls vier Massagebänke und Nackenduschen. Für Abwechslung und Spaß sorgen hier der Wasserstrudel und der Strömungskanal auf 126 m². Das Wasser ist hier maximal 1,35 m tief, so dass es besonders gut für die jüngeren Badegäste geeignet ist. Aber natürlich gibt es auch für die ganz Kleinen einen eigenen Kinderbereich mit Röhrenrutsche, einem Wasserfall und Wasserspielen. Röhrenrutsche / © fassa.com, Aquarena DolaondesEin besonderes Highlight in der Aquarena ist mit Sicherheit die 111 m lange Röhrenrutsche. Die verschiedenen Licht- und Soundeffekte machen hier eine Rutschpartie zu einem ganz besonderen Erlebnis.Im Ruhebereich gibt es Schaukelstühle und Ruheliegen, auf denen man nach dem Schwimmen entspannen kann. Auch auf der Terrasse mit Loungesofas, der Liegewiese mit Sonnenbetten und dem großen Whirlpool für 10 Personen können die Gäste herrlich ausspannen.Eghes WellnessVon der Aquarena gibt es einen direkten Zugang zum Wellnessbereich "Eghes Wellness". Verschiedene Saunen, ein Dampfbad, ein Kneippbad, der Eiswasserfall, der Whirlpool und verschiedene Aroma- und Tropenduschen sorgen für optimale Entspannung und lassen den Alltag vergessen. Nach Voranmeldung können sich die Gäste mit Massagen verwöhnen lassen.Sports & FitnessIn der "Avantgarde Turnhalle" können sich alle Gäste ihrem täglichen Training an zahlreichen Geräten widmen. Natürlich gibt es auch hier getrennte Umkleidebereiche und Duschen für männliche und weibliche Fitnessfanatiker.Eat & DrinkSelbstverständlich wird in der Aquarena Dòlaondes auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt: Im "Eat & Drink"-Bereich gibt es eine breite Auswahl an Speisen und Getränken.Öffnungszeiten und PreiseDie Auqarena ist von Mitte Juni bis Anfang Juli und von Ende August bis Mitte September täglich von 14:30 bis 20 Uhr geöffnet. Dienstags und donnerstags öffnet sie bereits um 10 Uhr ihre Pforten. In der Hauptsaison von Anfang Juli bis Ende August ist sie täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.Der Einzeleintritt für das Schwimmbad beträgt für 3 Stunden und Erwachsene 13,50 Euro, Kinder und Jugendliche zahlen 6,50 Euro. Kinder unter 4 Jahren können das Schwimmbad kostenlos besuchen. Der Eintritt für Wellnessbereich und Schwimmbad beträgt 31 Euro. Familienkarte und weitere Ermäßigungen sind möglich.
...

Natur

Aussichtspunkt Ciampediè

Vigo di Fassa, Trentino

Der Panoramapunkt Ciampediè ist ein auf 2.000 Metern gelegener Nebengipfel des Rosengartenmassivs, der vom Kesselkogel aus gesehen im südöstlichen Quadranten liegt. Obwohl es möglich wäre, noch etwa einen Kilometer weiter in die Dolomiten aufzusteigen, wird der gut zu erreichende Ciampediè wegen seiner beeindruckenden Panoramen oft als Abschluss von Wanderungen genutzt. Dies ist auch der Grund, warum sich hier viele Unterkünfte, allen voran das "Rifugio Ciampediè", angesiedelt haben. Zudem führen viele Wanderwege zum Ciampediè, wie beispielsweise der "Sentiero della Foresta", der einen Großteil des Fassatals abdeckt.Leichter Wanderweg für AnfängerDer "Sentiero della Foresta" beginnt im Rifugio Gardeccia, führt durch Muncion und Ronch und folgt dann dem Weg Nr. 540 direkt in Richtung Ciampediè. Der Weg ist abwechslungsreich, bietet neben freien Talflächen auch einige dichte Waldstücke und überhangene Steinschluchten, ist insgesamt aber gut ausgebaut mit nur leichten Gefällen und Steigungen, sodass er sich hervorragend für die gesamte Familie und Wanderanfänger eignet. Für die etwa 10 Kilometer sollte man je nach Verfassung vier bis sechs Stunden Gehzeit einplanen. Für Geschichts- und Kulturinteressierte gibt es zudem immer wieder Tafeln, Totems und andere Besonderheiten zu entdecken, die das Leben in der Umgebung und die Geschichte dahinter erklären.Ein Zwerg im RosengartenDer Ciampediè und der Rosengarten sind nicht nur beliebt unter Naturliebhabern, sondern haben auch wegen einer ganz besonderen Legende einen hohen Stellenwert bei Touristen und Ansässigen. Der Sage nach soll sich nämlich der Garten des Zwergenkönigs Laurin hier befunden haben, der für ihn einen wichtigen Rückzugsort darstellte.So auch an jenem schicksalshaften Tag, als er sich in Simhilde, die Tochter des Königs Etsch verliebte, sie kurzerhand verschleppte und sich versteckte. Trotz vermeintlicher Tarnkappe erkannten die Mannen des Königs seine Bewegungen anhand der von ihm so geliebten Rosen. Die Geschichte nahm kein gutes Ende für Laurin und so wurde der schöne Rosengarten mit einem Fluch belegt, der es Menschen nur möglich macht, ihn während der Dämmerung zu sehen.
...

Natur

Aussichtspunkt Le Cune - Alpe di Lusia

Moena, Trentino

Gelegen im pittoresken Gebiet von Trentino-Südtirol bringt der Panoramapunkt Le Cune insbesondere für Bergfreunde einen besonderen optischen und atmosphärischen Reiz mit sich. Der Aussichtspunkt, der ab dem Ort Ronchi mit der Kabinenbahn oder ab der 3,5 km enfernten Ortschaft Moena in Richtung des San Pellegrino-Passes erreichbar ist, bietet ein beeindruckendes 360°-Panorama über die umliegenden Gipfel wie den Cima Bócche, das Lagorai-Massiv, die Gruppen Rosengarten, Monzoni und Pala sowie den Dolomiten-Talkessel des Fassatals. Die schroffen Felshänge, die von Wiesenflächen, Tannen- und Lärchenwäldern durchzogen sind, bieten dem Auge des Betrachters ein beeindruckendes Bild.Der Botanische Wanderweg durch das FassatalEin nicht zu verpassendes Highlight bei einem Aufenthalt im Fassatal ist der Botanische Wanderweg, der den Besucher über wunderschöne und bequem zu bewandernde Naturpfade von der Mittelstation Valbona bis zu der natürlichen Oase von Colvere führt. Die lehrreichen Informationstafeln am Rande des Wegs speisen das Wandererlebnis mit Wissenswertem über die unmittelbar erlebbaren Pflanzen und Tiere der Region und liefern dem Wanderer dadurch nicht nur interessante Kenntnisse über die lokale Natur, sondern schärfen auch sein Bewusstsein für die kostbare Umwelt und Artenvielfalt im Allgemeinen.
...

Sehenswürdigkeiten

Bastione Riva del Garda

Riva del Garda, Trentino

Riva del Garda ist einer der beliebtesten Ferienorte am Gardasee. Die Bastione Riva del Garda ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Die Festung aus grauem Naturstein liegt auf einem bewaldeten Hügel oberhalb von Riva del Garda und dem Gardasee.Geschichte der Bastione Riva del Garda{{gallery_1}}Zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die venezianische Herrschaft über Riva gerade beendet worden war, wurde die Bastione gebaut, um dem Dorf und seinen Bewohnern mehr Sicherheit zu bieten. Sie wurde 1703 von französischen Truppen unter der Führung von General Vendome zerstört. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Bastion ihre ursprüngliche militärische Funktion verloren, konnte aber dank einiger Restaurationen ihren ursprünglichen Charme bewahren. Die Einrichtung einer Informationsstelle in den angrenzenden Räumen dokumentiert die neuesten Restaurierungsarbeiten. Besucher können die massive Außenstruktur und die Überreste des Inneren bewundern.Wanderung zur Bastione Riva del GardaDie Bastione ist von Riva del Garda in 20 Minuten zu Fuß über eine asphaltierte Straße einfach zu erreichen. Von der Bastione aus ist es möglich, auf einem schwierigeren Weg in ungefähr einer Stunde zur Kirche Santa Barbara auf 600 Metern und zu den höchsten Gipfeln der Rocchetta auf 1.520 Metern zu gehen. Die Aussicht von der Bastione, mit der Stadt, dem See und den Bergen rundum, ist unvergesslich. Im Frühjahr und Sommer ist in der Nähe der Bastione eine Bar geöffnet. Der Rückweg nach Riva del Garda erfolgt auf der gleichen Straße.
...

Wandern & Bergsport

Bergsee-Wanderungen im Val di Sole

Malè, Trentino

Berge und Seen erwandernWas gibt es Schöneres als eine Wanderung um einen See? Im Trentino gibt es knapp 300 Seen, wovon 100 Seen im Val di Sole liegen. Die Seen befinden sich auf einer Höhe zwischen 700 und 3.700 Metern. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das trifft auch auf die verschiedenen Bergsee-Wanderungen in der Region um Malè zu.Gemütlich für EinsteigerFür den Einstieg gibt es kleine, leichte Runden, wie die um den Covel und den Malghette See. Beide sind in circa zwei Stunden zu gehen, wobei ein Höhenunterschied von rund 250 m bewältigt wird.Der Rundweg zum Covel See startet an der Kirche in Pejo und führt zunächst nach San Rocco. Von hier aus geht es auf befestigten Wegen weiter, vorbei am Wasserfall von Covel und dem Biotop der Covel-Alm.Die Wanderung zum Malghette See beginnt am Parkplatz der Residence Rio Falzè, in der Nähe des Campo Carlo Magno Passes. Auf ebenen Forststraßen führt sie an einer Torfgrube, dem Meledrio Fluss und der Vigo Alm vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt.Anspruchsvolle Touren für ErfahreneGeübte Wanderer können etwas weiter hinauf. Besonders schön ist die Tour der drei Seen oder die Tour zu den Seen des Cevedale, für die mindestens fünf Stunden eingeplant werden müssen. Der Höhenunterschied liegt hier bei 620 bis 730 Meter.Der erste See auf der Tour der drei Seen ist der Malghette See, den man vom Campo Carlo Magno Pass aus erreicht. Danach führt der Weg weiter über den Lago Scuro bis zum Lago Alto See. Hier beginnt der Rückweg zum Malghette See. Wer die Tour weiter ausdehnen will, der kann vom Lago Scuro aus noch zum Tre Laghi Pass und dem Serodoli See wandern. Für diese Zusatzstrecke benötigt man circa eine Stunde.Um zu den Seen des Cevedale zu gelangen, fährt man zunächst zum Stausee von Malga Mare. Dort beginnt der Weg zum Pian Venezio und der Larcher Schutzhütte. Von dort aus nimmt man den Weg zum Marmotte See. Weiter geht es zum Lago Lungo See und dem Lago Nero See, der kurz vor dem Careser Stausee liegt. Auf dem Rückweg passiert man einen Zirbelkiefernwald.Herausforderungen für Profis im Val di SoleDie Routen Barco See und Piccole See sowie Albiolo und Montozzo Seen sind nur was für echte Profis. Nicht nur, dass man hier um die 1.000 Höhenmeter bewältigt, gute Bergsteiger benötigen für beide Routen circa sieben Stunden.Startpunkt für die Tour zum Barco und Piccole See ist die votive Kapelle in Val Piana. Über eine Forststraße erreicht man nach rund einer Stunde die Dosso Alm, von wo aus der Weg zum Carco See weiterführt. Vorbei am kleinen See Bochet de l’Omet geht es in Richtung Piccole See, der in einem Felsen auf 2.313 m liegt.Nur erfahrene Bergsteiger sollten an der Valbiolo Alm den Aufstieg Richtung Albiolo Spitze und den anschließenden Abstieg zu den Montozzo Seen wählen. Der Weg führt über den Contrabbandieri Pass, durch das Festungswerk des Großen Kriegs bis zum Gipfel. Zurück ins Tal geht es durch Schützengräben und militärische Stellungen, über die Montozzo Schanze und vorbei am Oberen und Unteren Montozzo See.Wanderungen mit Übernachtung im Val di SoleDer Salare See liegt auf 2.003 Metern und eignet sich für eine kleinere Zwei-Tages-Tour. Von Baita Regazzini führt die neunstündige Strecke hinauf bis zum Peller Gipfel und am Salare See vorbei wieder ins Tal.Ein weiteres Highlight für Bergsteiger ist die Wanderung zu den Sternai Seen. Die drei Seen führen türkisgrünes Wasser und befinden sich auf knapp 3.000 Metern. Für den Aufstieg, der an den Wasserfällen von Saent vorbeiführt, und den Weg zur Schutzhütte benötigt man rund sieben Stunden. Am nächsten Morgen beginnt dann der Abstieg ins Tal.
...

Natur

Biosee Monclassico

Monclassico, Trentino

Der Biosee Monclassico befindet sich an der örtlichen Sportzone "Cunanech" und ermöglicht Badespaß ohne chemische Zusätze. Er liegt mitten im Grünen und dennoch im Ort. Außerdem hat man eine wundervolle Aussicht auf die umliegenden Berge.Was ist ein Biosee?Bei einem Biosee oder auch einem Bio-Schwimmbad handelt um einen künstlich angelegten Badebereich, der gänzlich auf den Einsatz chemischer Reinigungsmittel verzichtet.{{gallery_1}} Die Reinigung erfolgt durch Mikroorganismen und Wasserpflanzen auf ganz natürliche Weise. Dabei befinden sich die Pflanzen nicht im eigentlichen Schwimmbereich, sondern in einem separaten Becken. Dadurch ist ein Biosee die perfekte Alternative für Personen mit Neurodermitis und alle, die ein hautverträgliches Vergnügen im Wasser ohne allergieauslösende Stoffe suchen.Das Freizeitangebot am Biosee MonclassicoDer Biosee in Monclassico hat eine Fläche von 500 m² und ist an der tiefsten Stelle etwa drei Meter tief. Für Nichtschwimmer ist der flache Teil durch Bojen abgetrennt. Spielplatz © APT Val di SoleUm den See gibt es eine großzügige Grünfläche und schattenspendende Bäume. Liegen und Sonnenschirme laden ebenfalls zum Entspannen ein. Außerdem gibt es einen Kinderspielplatz und Flächen zum Fußball- und Tennisspielen. Eine Bar für Getränke und Snacks darf natürlich ebensowenig fehlen wie Umkleideräume und sanitäre Anlagen.
...

Wandern & Bergsport

Busatte Adventure

Nago-Torbole, Trentino

Der Freizeitpark "Parco Avventura / Busatte Adventure" befindet sich in Italien südlich der Ortschaft Nago-Torbole am nordöstlichen Ufer des Gardasees. Der Park bietet neben einem Hochseilgarten zahlreiche Strecken für BMX-Fahrer und Mountainbiker. Auch ein ausgedehnter Wanderweg mit einem Panoramaaussichtspunkt ist vorhanden. Darüber hinaus gibt es eine Gaststätte. {{gallery_2}} Gänsehautfeeling im HochseilgartenIm Zentrum des Parks steht der Hochseilgarten. Er bietet verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Bevor es losgeht, wird jeder Besucher mit einer Sicherheitsausrüstung versehen und bekommt eine Einweisung durch das Parkpersonal. Danach geht es in luftige Höhen von zwei Metern. Auf dem Parcours muss man zwischen den Bäumen auf Brücken, Seilen und Netzen balancieren. Auf dem Weg werden die Passagen immer schwieriger. Im anspruchsvollsten Parcours wird eine Höhe von bis zu acht Metern erreicht. Abwärts geht es dann mit der so genannten "Zip Line": die Sicherheitskarabiner werden in ein Seil eingehakt, an dem der Besucher zwischen den Bäumen hinab saust.Action pur auf den BMX-Bahnen Kinder auf der BMX-Strecke © Parco le Busatte / Torbole sul Garda Der Busatte Adventure Park verfügt zudem über verschiedene Touren für BMX-Fahrer und Mountainbiker. Es sind Rundwege, die durch den Wald führen. Darüber hinaus gibt es eine so genannte "Trial Area". Auf etwa 400 Metern bietet diese spannende BMX-Bahn eine Vielzahl von Bodenwellen und Sprüngen, die jedes BMX-Herz höher schlagen lassen. BMX-Räder und eine entsprechende Ausrüstung - bestehend aus Helm und Protektoren - können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Castello di Arco

Arco, Trentino

Die Ruine des Castello di Arco thront hoch über der Stadt Arco und gehört zu den bekanntesten Burganlagen in Norditalien. Sie liegt nördlich des Gardasees in der Provinz Trentino und zählt zu den Hauptattraktionen der gleichnamigen Stadt.Das Castello hat eine mehr als 1000-jährige GeschichteDie Burgruine wurde einst zur Sicherung des schmalen Sarcatals errichtet. Sie steht auf einem steilen Felsvorsprung. Zum Gardasee hin ist sie durch mehrere Mauerringe gesichert. Die Burg wurde um das Jahr 1000 errichtet und gehörte lange Zeit der Grafen-Familie d'Arco. Die mächtige Anlage galt über Jahrhunderte als uneinnehmbar. Sie wurde mehrmals erfolglos belagert. Im 18. Jahrhundert fiel die Burg jedoch während des Spanischen Erbfolgekrieges. Sie wurde durch französische Truppen eingenommen, schwer beschädigt und verfiel im Laufe der Zeit. Das Castello ist ein bekanntes Motiv in der Kunstgeschichte. Schon Albrecht Dürer verewigte die Burg auf einem Bild von 1495. Außerdem schmückt sich das Wappen von Arco.Castello di Arco ist eine beliebte Sehenswürdigkeit{{gallery_1}}1927 ging die Ruine des Castello di Arco in Privatbesitz der Gräfin Giovanna d'Arco. Seit 1982 gehört sie der Gemeinde Arco, die die Burgruine restaurierte. Der älteste Burgbereich ist der Rengheraturm. Daneben erhebt sich der romanische Hauptturm aus dem 13. Jahrhundert. Er ist von Zinnen gekrönt. Außerdem gehören zur Burganlage ein schlichter Wachturm im nördlichen Bereich sowie zwei Zisternen. Ebenfalls erhalten ist einen Felsenhöhle, die früher als Verlies genutzt wurde. Die Ruine ist von doppelreihigen, bis zu zehn Meter hohen Mauern umgeben. Ein Highlight des Castello di Arco sind die wertvollen Fresken aus dem 14. Jahrhundert. Sie wurden bei der Sanierung wiederentdeckt und stellen höfische Szenen dar.Castello di Arco als BesuchermagnetDie Burg ist aus dem Ort Arco über verschiedene befestigte Wege zu erreichen. Ein Spaziergang auf der Via Castello dauert rund zwanzig Minuten und bietet sich auf für Familien an. Der Weg führt durch malerische Olivenhaine unterhalb der Anlage. Ein Aufstieg von Laghel entspricht dem historischen Weg, ist allerdings steiler.
...

Sehenswürdigkeiten

Castello di Penede

Nago-Torbole, Trentino

Am nördlichen Ufer des Gardasees befindet sich eine der schönsten Burgruinen am Gardasee, das Castello di Penede. Neben den gut erhaltenen Gemäuern erwartet Besuchern nach dem etwas 20 Minuten dauernden Aufstieg ein schöner Ausblick auf das Städtchen Torbole, den Berg Monte Brione, das Sarcatal und das gesamte Nordufer des Gardasees. Durch seine Lage am fast 80 Meter senkrecht abfallenden Felssporn ist die Burgruine auch beliebtes Fotomotiv von Gardasee-Urlaubern.Zum Castello di Penede führt ein leichter WanderwegDer Aufstieg zum Castello erfolgt über einen leichten Wanderweg über 5 km und rund 200 Höhenmetern, der auch für ungeübte Wanderer leicht nutzbar ist und von Kinderwägen befahren werden können. Bereits nach wenigen Gehminuten erreicht man einen Picknickplatz in einem kleinen Park, bevor es durch einen Eichenwald mit den Überresten einer römischen Kalksteinmauer bis zur Spitze des Felssporns geht. Besonders gut erhalten sind die Ringmauer, die Schwalbenschwanzzinnen, ein Teil des Bergfriedes, eine Zisterne und das östliche Rondell. Der Eintritt in die Ruine ist kostenfrei, aber auf eigene Gefahr, da an exponierten Stellen die Bauwerke nicht mehr stabil sind. Eine Renovierung der Ruine ist angedacht. Beim Abstieg sollte man die Goethe-Gedenktafel am Goetheplatz beachten, die anlässlich des Besuchs und der Arbeit am Drama "Iphigenie auf Tauris" aufgestellt wurde.Das Castello di Penede hat eine abwechslungsreiche GeschichteBereits die Römer wussten von der strategischen Bedeutung des höchsten Punktes am Gardasee. Münzfunde bestätigen die ersten Ansiedelungen durch Goten und Römer. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Castello di Penede im Jahr 1210 als Lehen der Herren von Arco vom Bischof von Trient. Familienstreitigkeiten der beiden Arco-Zweige führten 1340 zum Verkauf der Burg, der lombardische Krieg zur Einnahme durch die Republik Vendig. Im 16. Jahrhundert fiel die Burg wieder an die Familie Arco zurück, um danach von französischen Truppen geplündert und im ersten Weltkrieg von den Österreichern als Sperranlage genutzt und schließlich zerstört zu werden.
...

Sport & Freizeit

Cermislandia

Cavalese, Trentino

Die Cermislandia ist ein Spielpark in 1.280 m Höhe auf der Alpe Cermis bei Cavalese. Der Spielpark ist von Cavalese aus mit der Kabinenbahn Fondovalle-Doss dei Laresi zu erreichen.Die Attraktionen der CermislandiasOben auf dem Berg neben der Hütte warten unter anderem ein kleiner See mit Windmühle, Schaukeln, Sandkasten und Indianerzelte auf die Besucher. Außerdem gibt es eine kleine Seilrutsche für die kleinen Besucher.In der Cermislandia wird ein Familienprogramm angebotenVon Juni bis September werden von Montag bis Samstag verschiedene Aktionen angeboten wie eine gemeinsame Schatzsuche, Spiele aus alten Zeiten, ein tag als Holzfäller und vieles mehr.
...

Sehenswürdigkeiten

Chiesa dei Santi Filippo e Giacomo

Campitello, Trentino

In beherrschender Position auf einer Terrasse oberhalb des Dorfs gelegen, befindet sich der Sakralbau, der zu den ältesten im Fassatal gehört, im nördlichen Ortsbereich der Gemeinde Campitello. Erstmals 1245 urkundlich erwähnt, wurde die Kirche im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erneuert und erweitert, wobei jedoch die romanischen Formen des Kirchturms und die gotischen des Kirchenschiffs erhalten blieben. Der Innenraum wurde im 14. und 15. Jahrhundert mit Fresken ausgestattet, die allerdings nicht vollständig erhalten sind.Architektur und AusstattungDem Betrachter dürften zunächst die etwas eckigen spätromanischen Formen des Campanile oder Kirchturms ins Auge fallen, dessen zweistöckiges Glockenhaus auf allen vier Seiten unten mit einfachen, oben mit doppelbögigen Fenstern versehen ist. Der Turmaufsatz mit seinen acht Obelisken ist ein Werk des 19. Jahrhunderts - nachdem der Campanile zwischenzeitlich von einer Zwiebel gekrönt worden war.Der Innenraum ist einschiffig, von rechteckigem Grundriss und wird auf der östlichen Seite durch eine polygonale Apsis, auf der westlichen Seite durch einen Portikus abgeschlossen. Erst am Anfang des 17. Jahrhunderts erweiterte man das Kirchenschiff um den vierten Gewölbebogen sowie das Baptisterium. Die bergwärts gerichtete Fassade der Kirche ist "blind", also fensterlos, während die talwärts gerichtete Südseite vier spitzbögige Fenster aufweist, ebenso wie die Apsis.Bemerkenswert ist die Ausstattung der Kirche mit Fresken und Temperagemälden: Das Gewölbe des Presbyteriums ist komplett mit figürlichen Motiven ausgemalt. An der linken Wand findet man das Fragment einer Darstellung des Abendmahls, dem sogenannten "Maestro di Sant'Urbano" zugeschrieben (ca. 1370-1380). Ebenfalls linksseitig sowie im zweiten und dritten Gewölbebogen befinden sich Fresken eines unbekannten Tiroler Meisters aus dem 15. Jahrhundert. An der Westfassade und der Südseite der Kirche sind mehrere Nischen mit Fresken der Via Crucis ausgemalt, außerdem finden sich dort großflächige Gemälde der Skapulier Madonna und des Heiligen Christophorus, beide aus dem 17. Jahrhundert.
...

Sehenswürdigkeiten

Chiesa dell'Inviolata

Riva del Garda, Trentino

Die Chiesa Inviolata ist eine der bedeutendsten Barockkirchen in ganz Trentino. Sie liegt außerhalb der Stadt Riva del Garda am Gardasee und wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaut.Mit dem Bau der Kirche Inviolata wurde im Jahr 1603 begonnen, geweiht wurde das Gotteshaus 1636. Bereits wenige Jahre später entwickelte sich die Kirche zum Wallfahrtsort für Gläubige, da das Tabernakel wundertätig sein soll.Baustil und InterieurDie Kirche ist von außen quadratisch und hat im Inneren einen achteckigen Grundriss. Darüber thront ein Gewölbe mit sehenswerten Fresken und Stuckarbeiten. Fünf Altäre schmücken das Gebäude, die Altarbilder stammen von Palma il Giovane. Das Gemälde hinter dem Hauptaltar zeigt die wundertätige Madonne. Sehenswert sind auch die aus Holz geschnitzten Beicht- und Chorstühle. Außerdem gibt es einen leicht abgesetzten Glockenturm.
...

Sehenswürdigkeiten

Chiesa di Santa Giuliana

Vigo di Fassa, Trentino

Die Kirche Santa Giuliana ist eine von zwei Kirchen im kleinen, etwas mehr als 1.200 Einwohner zählenden Dorf Vigo di Fassa. Die Gemeinde gehört zur italienischen Provinz Trentino in der Region Südtirol und befindet sich im sogenannten Rosengarten.Die KircheSanta Giuliana wurde oberhalb des Orts, d.h. auf einer leichten Anhöhe, erbaut. Der Ursprungsbau im spätgotischen Stil aus dem 13. Jahrhundert hat sich erhalten. Allerdings wurde die Kirche im 15. Jahrhundert vollständig renoviert und mit einem aus Holz geschnitzten Hauptaltar versehen. Dieser, 1517 vom bekannten Bozener Künstler Giorgio Artz gestaltet, ist auch heute noch das Schmuckstück der Kirche.Auch die Fresken in der Apsis, die von Künstlern aus Brixen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts geschaffen wurden, locken die Besucher an. Schlussendlich erfreut viele Touristen der Panoramablick über den Ort und die nähere Umgebung, den man von der Kirche aus genießen kann.Für wen ist ein Besuch der Kirche empfehlenswert?Freunde von Kultur und Geschichte kommen mit einem Besuch der Kirche Santa Giuliana auf ihre Kosten: In der Nähe befinden sich zudem ein Kriegsfriedhof für österreichische Gefallene des Ersten Weltkriegs, die kleine Kapelle San Maurizio und in Vigo selbst das Ladinische Kulturmuseum. Die ruhige Lage oberhalb des Orts lädt zum Entspannen und Verweilen in der Natur ein.
...

Natur

Cimon della Pala

Predazzo, Trentino

Der Cimon della Pala ist der zweithöchste Gipfel der Palagruppe in den Dolomiten. Er liegt auf dem Gebiet des Naturparks Paneveggio.Der Cimon della Pala hat den Beinamen "Matterhorn der Dolomiten"Wegen seiner speziellen Form seines Gipfels wird der 3.184 m hohe Cimon della Pala auch gerne "Il cervino delle Dolomiti" oder das "Matterhorn der Dolomiten" genannt. Am besten kann man ihn vom Passo Rolle aus sehen.Der Cimon della Pala ist ein beliebter KletterbergDer Normalweg auf den Cimon della Pala führt vom Bivacco Fiamma Gialle auf den Gipfel. Hierbei geht man über die Südostschulter des Bergs und durchquert Rinnen und verschiedene Felsstufen. Für den Normalweg sollte man ungefähr 1,5 Stunden einplanen. Weitere Routen auf den Gipfel, die bei Alpinisten sehr beliebt sind, gehen über den Nordwestgrat oder durch die Südwestwand.
...

Radsport

Dolomiti di Brenta Bike Touren

Dimaro, Trentino

Durch den Naturpark Adamello-BrentaDer in den 60er Jahren gegründete Adamello-Brenta ist ein 620 Hektar großer Naturpark im Westen der Dolomiten. Die abwechslungsreiche Landschaft ist nicht nur bei Wanderern beliebt, sondern auch perfekt für Mountainbiker jeglichen Alters. Besonders schöne Mehrtagestouren gibt es beim Dolomiti di Brenta Bike.Dolomiti di Brenta Bike - TourenZwei Rundstrecken durch den Naturpark Adamello-Brenta und sechs Ergänzungstrecken, das ist Dolomiti di Brenta Bike. Für die beiden Rundtouren, eine für Anfänger und eine für Profis, benötigt man mindestens drei Tage. Sie können durch die mehrstündigen Explorer-Touren ergänzt werden.Expert-Tour{{gallery_1}} Die 177 km lange Strecke ist nur etwas für erfahrene Mountainbiker, die Ausdauer haben, denn insgesamt werden 7.700 Höhenmeter überwunden. Unbefestigte Wege, Singletrails, harte Aufstiege und rasante Abfahrten, das kennzeichnet die Expert-Tour. Je nach Kondition ist die Tour in drei bis fünf Tagen bezwingbar.Country-Tour136 km Schotter- und Feldwege durch bewirtschaftete Flächen und raue Berge und 4.600 Gesamthöhenmeter, das ist die Country-Tour. Die Strecke mit überwiegend moderaten Anstiegen führt vorbei an historischen Dörfern, Schlössern, Obstplantagen und Weinbergen. Sie ist ideal für Familien und alle, denen Kultur lieber ist als Adrenalin.Wer mit Kindern unterwegs ist, der kann die steileren und anstrengenden Abschnitte mit einem der Transportanbieter zurücklegen: Es gibt Busse, Züge, Taxis oder einen Shuttle-Service, mit denen die Radfahrer einen Teil des Wegs abkürzen können. Um die Grundstrecke abzufahren, benötigt man drei Tage. Will man eine der Explorer-Touren anhängen, fällt pro Strecke ein weiterer Tag an.Explorer-TourenFür jede der sechs Explorer-Touren muss man einen zusätzlichen Tag einplanen. Die Val di Tovel-Tour ist die einzige Zusatzroute, die von der Expert-Tour aus abgeht und kein Rundweg ist. Die 26 km lange Strecke führt auf Straßen und unbefestigten Wegen von Nostal aus zum 770 m höher liegenden Tovelsee. Familien-Radtour © APT Val di Sole Die fünf weiteren Strecken sind im Prinzip Erweiterungen der Country-Tour: Sie führen von der Hauptroute ab und kommen später wieder auf diese zurück. Dabei befindet sich die Tour Val di Sole im Norden und alle weiteren im Süden der Tour.Bei der 25 km langen Masi da Mont im Norden werden die Radfahrer mit einem Blick auf das Peller-Massiv und das Val Meledrio belohnt. Eine beliebte Ergänzung im Süden ist die Val di Breguzzo. Der Höhenunterschied von 1.700 m scheint zwar groß, aber durch den langen, moderaten Anstieg durch schattige Wälder ist die Strecke auch gut für Familien geeignet.Service für den Dolomiti di Brenta BikeWer im Dolomiti di Brenta Bike Rad fährt, der kann für 15 Euro pro Tag und Person einen Transport-Gepäck-Service buchen. Dabei wird das Gepäck vor 10 Uhr an der Unterkunft abgeholt und bis spätestens 15 Uhr an der nächsten Unterkunft abgegeben. Das Angebot gilt innerhalb der DBB Unterkünfte. Sie sind speziell auf Mountainbiker ausgelegt und bieten neben abgeschlossenen Stellplätzen und einer Werkstatt für kleine Reparaturen auch die Möglichkeit, Fahrrad und Kleidung zu waschen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-