Cookie Consent by Privacy Policies website Natur in Trentino

Natur im Trentino

Ausflüge am Gardasee
Ausflüge im Fassatal
Ausflüge im Fleimstal
Ausflüge im Val di Sole
Ausflüge in Valsugana

Natur im Trentino

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Aussichtspunkt Ciampediè

Vigo di Fassa, Trentino

Der Panoramapunkt Ciampediè ist ein auf 2.000 Metern gelegener Nebengipfel des Rosengartenmassivs, der vom Kesselkogel aus gesehen im südöstlichen Quadranten liegt. Obwohl es möglich wäre, noch etwa einen Kilometer weiter in die Dolomiten aufzusteigen, wird der gut zu erreichende Ciampediè wegen seiner beeindruckenden Panoramen oft als Abschluss von Wanderungen genutzt. Dies ist auch der Grund, warum sich hier viele Unterkünfte, allen voran das "Rifugio Ciampediè", angesiedelt haben. Zudem führen viele Wanderwege zum Ciampediè, wie beispielsweise der "Sentiero della Foresta", der einen Großteil des Fassatals abdeckt.Leichter Wanderweg für AnfängerDer "Sentiero della Foresta" beginnt im Rifugio Gardeccia, führt durch Muncion und Ronch und folgt dann dem Weg Nr. 540 direkt in Richtung Ciampediè. Der Weg ist abwechslungsreich, bietet neben freien Talflächen auch einige dichte Waldstücke und überhangene Steinschluchten, ist insgesamt aber gut ausgebaut mit nur leichten Gefällen und Steigungen, sodass er sich hervorragend für die gesamte Familie und Wanderanfänger eignet. Für die etwa 10 Kilometer sollte man je nach Verfassung vier bis sechs Stunden Gehzeit einplanen. Für Geschichts- und Kulturinteressierte gibt es zudem immer wieder Tafeln, Totems und andere Besonderheiten zu entdecken, die das Leben in der Umgebung und die Geschichte dahinter erklären.Ein Zwerg im RosengartenDer Ciampediè und der Rosengarten sind nicht nur beliebt unter Naturliebhabern, sondern haben auch wegen einer ganz besonderen Legende einen hohen Stellenwert bei Touristen und Ansässigen. Der Sage nach soll sich nämlich der Garten des Zwergenkönigs Laurin hier befunden haben, der für ihn einen wichtigen Rückzugsort darstellte.So auch an jenem schicksalshaften Tag, als er sich in Simhilde, die Tochter des Königs Etsch verliebte, sie kurzerhand verschleppte und sich versteckte. Trotz vermeintlicher Tarnkappe erkannten die Mannen des Königs seine Bewegungen anhand der von ihm so geliebten Rosen. Die Geschichte nahm kein gutes Ende für Laurin und so wurde der schöne Rosengarten mit einem Fluch belegt, der es Menschen nur möglich macht, ihn während der Dämmerung zu sehen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Aussichtspunkt Le Cune - Alpe di Lusia

Moena, Trentino

Gelegen im pittoresken Gebiet von Trentino-Südtirol bringt der Panoramapunkt Le Cune insbesondere für Bergfreunde einen besonderen optischen und atmosphärischen Reiz mit sich. Der Aussichtspunkt, der ab dem Ort Ronchi mit der Kabinenbahn oder ab der 3,5 km enfernten Ortschaft Moena in Richtung des San Pellegrino-Passes erreichbar ist, bietet ein beeindruckendes 360°-Panorama über die umliegenden Gipfel wie den Cima Bócche, das Lagorai-Massiv, die Gruppen Rosengarten, Monzoni und Pala sowie den Dolomiten-Talkessel des Fassatals. Die schroffen Felshänge, die von Wiesenflächen, Tannen- und Lärchenwäldern durchzogen sind, bieten dem Auge des Betrachters ein beeindruckendes Bild.Der Botanische Wanderweg durch das FassatalEin nicht zu verpassendes Highlight bei einem Aufenthalt im Fassatal ist der Botanische Wanderweg, der den Besucher über wunderschöne und bequem zu bewandernde Naturpfade von der Mittelstation Valbona bis zu der natürlichen Oase von Colvere führt. Die lehrreichen Informationstafeln am Rande des Wegs speisen das Wandererlebnis mit Wissenswertem über die unmittelbar erlebbaren Pflanzen und Tiere der Region und liefern dem Wanderer dadurch nicht nur interessante Kenntnisse über die lokale Natur, sondern schärfen auch sein Bewusstsein für die kostbare Umwelt und Artenvielfalt im Allgemeinen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Biosee Monclassico

Monclassico, Trentino

Der Biosee Monclassico befindet sich an der örtlichen Sportzone "Cunanech" und ermöglicht Badespaß ohne chemische Zusätze. Er liegt mitten im Grünen und dennoch im Ort. Außerdem hat man eine wundervolle Aussicht auf die umliegenden Berge.Was ist ein Biosee?Bei einem Biosee oder auch einem Bio-Schwimmbad handelt um einen künstlich angelegten Badebereich, der gänzlich auf den Einsatz chemischer Reinigungsmittel verzichtet.{{gallery_1}} Die Reinigung erfolgt durch Mikroorganismen und Wasserpflanzen auf ganz natürliche Weise. Dabei befinden sich die Pflanzen nicht im eigentlichen Schwimmbereich, sondern in einem separaten Becken. Dadurch ist ein Biosee die perfekte Alternative für Personen mit Neurodermitis und alle, die ein hautverträgliches Vergnügen im Wasser ohne allergieauslösende Stoffe suchen.Das Freizeitangebot am Biosee MonclassicoDer Biosee in Monclassico hat eine Fläche von 500 m² und ist an der tiefsten Stelle etwa drei Meter tief. Für Nichtschwimmer ist der flache Teil durch Bojen abgetrennt. Spielplatz © APT Val di SoleUm den See gibt es eine großzügige Grünfläche und schattenspendende Bäume. Liegen und Sonnenschirme laden ebenfalls zum Entspannen ein. Außerdem gibt es einen Kinderspielplatz und Flächen zum Fußball- und Tennisspielen. Eine Bar für Getränke und Snacks darf natürlich ebensowenig fehlen wie Umkleideräume und sanitäre Anlagen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Cimon della Pala

Predazzo, Trentino

Der Cimon della Pala ist der zweithöchste Gipfel der Palagruppe in den Dolomiten. Er liegt auf dem Gebiet des Naturparks Paneveggio.Der Cimon della Pala hat den Beinamen "Matterhorn der Dolomiten"Wegen seiner speziellen Form seines Gipfels wird der 3.184 m hohe Cimon della Pala auch gerne "Il cervino delle Dolomiti" oder das "Matterhorn der Dolomiten" genannt. Am besten kann man ihn vom Passo Rolle aus sehen.Der Cimon della Pala ist ein beliebter KletterbergDer Normalweg auf den Cimon della Pala führt vom Bivacco Fiamma Gialle auf den Gipfel. Hierbei geht man über die Südostschulter des Bergs und durchquert Rinnen und verschiedene Felsstufen. Für den Normalweg sollte man ungefähr 1,5 Stunden einplanen. Weitere Routen auf den Gipfel, die bei Alpinisten sehr beliebt sind, gehen über den Nordwestgrat oder durch die Südwestwand.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gardaseeberge

Arco, Trentino

Die Gardaseeberge reichen im Süden bis zur Po-Ebene und im Norden bis zur Brenta und dehnen sich im Osten bis zum Etschtal aus. Im Westen bildet das Valli Giudicarie die Grenze. Das nördliche Gebiet am Gardasee mit dem Sarcatal gehört zur Provinz Trient. Hier liegt die Stadt Arco, das Zentrum für Besuche der umliegenden Gardaseeberge.Sportmöglichkeiten in den Kalkfelsen der GardaseebergeDer Monte Cadria ist mit 2.254 m die höchste Erhebung. Alle Gipfel der Gardaseeberge bestehen fast ausschließlich aus Kalkstein. Im weichen Kalkfelsen finden Kletteranfänger aller Altersgruppen, Fortgeschrittene und Boulderexperten passende Lagen in verschiedenen Höhen und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. An den Felswänden haben Free Climber ihr Eldorado und sie ziehen Spezialisten im Sportklettern an. Sportliches Klettern findet jährlich im September seinen Höhepunkt im Wettkampf um den Welttitel des Rock Master. Es ist das weltweit beachtete Großereignis der Region. Die Wege in den Bergen eignen sich hervorragend für Wanderer und Mountainbiker. Freizeit- und Aktivsportlern steht eine Vielzahl detaillierter Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zur Auswahl, die durch spektakuläre und abwechslungsreiche Wandergebiete führen. Eine Hüttentour ab dem Gardasee ist in mehrere Etappen unterteilt und anspruchsvoll.Kultur und Natur in den GardaseebergenDie Gardaseeberge zeichnet ein mildes Klima aus, das den Aufenthalt in der Region während des ganzen Jahres angenehm macht. Kurze Rundwege bieten Unterhaltung und Erholung für Familien und Ältere. Die Wege führen zur Burgruine der Burg von Arco, auf niedrige Bergrücken mit Panoramablick oder zu historischen Resten der Kalkbrenneröfen. Die Pflanzenwelt ist breit gefächert. Zitrusbäume und Palmen wachsen in den mediterranen Gärten und Kalk liebende Spezialisten zeigen ihre Schönheit in zwei alpinen Naturschutzgebieten.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ledrosee

Riva del Garda, Trentino

In der norditalienischen Provinz Trient gehört der Ledrosee auf 655 Metern Höhe zu den schönsten Gewässern. Das reizvolle Ausflugsziel im Ledrotal speist der Rio Palvico. Von besonderem Charme ist die waldreiche Lage zwischen Gardasee und Idrosee. Wo sich die Berge im tiefblauen Wasser widerspiegeln, erreicht der See eine Tiefe von 47 Metern. An seinem Ufer befinden sich die Hauptorte Mezzolago, Molina di Ledro und Pieve di Ledro.Von der Stromerzeugung zum WeltkulturerbeSeit 1928 dient das Wasser des Lago di Ledro zur Stromerzeugung im Speicherkraftwerk Riva del Garda. Dazu wird die nötige Wassermenge im Winter abgepumpt und im Sommer zurückgeführt. 1929 kamen mit der ersten Absenkung des Wassers 15.000 gerammte Pfähle im Ledrosee zum Vorschein. Archäologischen Forschungen zufolge handelt es sich dabei um Reste einer bronzezeitlichen Siedlung, die heute zum Weltkulturerbe zählt.Auf Entdeckungsreise im mediterranen Klima{{gallery_1}}Wie die Menschen vor 4.000 Jahren lebten, erfahren Besucher im Pfahlbaumuseum Ledro. In einer der bedeutendsten prähistorischen Stätten Europas sind originalgetreue Fundstücke und nachgebaute Hütten zu sehen. Im Ort Pur verläuft der Ledro-Land-Art-Weg, wo sich Kunstwerke eindrucksvoll mit der Landschaft verbinden. Angeln, Segeln und Kanu fahren gehören zu den beliebten Aktivitäten auf dem Ledro. Rund um den See erlauben die Strände der Hauptorte einen erholsamen Badeaufenthalt. Am Strand von Pur sind Hunde willkommen. Neben geführten Wanderungen mit Kindern gibt es Panoramaspaziergänge mit Kinderwagen. Ein Ausflugsziel für Familien ist die Alm Bezzacca mit Schaukäserei. Mountainbikern stehen 200 Kilometer teils anspruchsvoller Trails zur Verfügung. Ein Muss ist die Fahrt zum Monte Tremalzo. Der 50 Kilometer lange Fahrradweg vom Ledrosee zum Ampolasee erfordert gute Kondition. Für den Rückweg besteht Anbindung mit Bus oder Bahn.
...

Highlight, Natur

Marmitte dei Giganti

Nago-Torbole, Trentino

Die Marmitte dei Giganti, die "Töpfe der Riesen", bieten einen faszinierenden Anblick: Die Riesentöpfe sind Eislöcher, die vor 70.000 bis 10.000 Jahren während der Eiszeit entstanden sind. Strudel, die durch Gletscherschmelzwasser gebildet wurden, haben zu diesen Auswaschungen in den Steinen geführt. Sie befinden sich oberhalb des nördlichen Ufers des Gardasees und sind bei der Anfahrt nicht sofort zu sehen. Vom Parkplatz zwischen Nago und Torbole sind die Marmitte dei Giganti gut zu erreichen.Besichtigung der RiesentöpfeEin Wanderweg führt direkt zu dem großen Riesentopf. Der Weg bietet einen Ausblick auf die überhängenden glatten Wände und vermittelt den Eindruck einer halben Höhle. Nach hinten ist die Höhle offen. Am Boden des Riesentopfes hat sich ein Teich gebildet, der von Fröschen besiedelt ist. Neben dem Riesentopf befindet sich eine Leiter, die zu dem zweiten, kleineren Riesentopf führt. Die Leiter bringt Besucher acht Meter weiter in die Höhe und oben angekommen bietet sich ein traumhafter Rundblick.Wanderung vom Gardasee zu den Marmitte dei GigantiAn der Via Strada Granda, die von Riva del Garda kommt, beginnt die Wanderung. Vor der Q8-Tankstelle zweigt die Via Strada Granda links ab. Vor dem Restaurant "Al Rustico" befinden sich Parkplätze. Vom Parkplatz aus geht es ungefähr einhundert Meter entlang der Straße bis zum Wegweiser "Marmitte". Hier biegt man rechts ab und folgt der Beschilderung. Der Weg verläuft zunächst ebenerdig zwischen Olivenbäumen und Weinreben hindurch und führt dann an einem Bach entlang bergauf. Mit steigernder Höhe wird der Weg steiler, steiniger und schmaler. Einige der größeren Stufen sind für Kinder ein echtes Klettererlebnis. Für die Wanderung sollten ungefähr zwei Stunden eingeplant werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Marmolata

Canazei, Trentino

Die Marmolata ist mit 3.342 m der höchste Gebirgsgrat der Dolomiten, einem Teil der südlichen Kalkalpen in Italien. Zugleich trägt er den einzigen nennenswerten Gletscher dieses Gebirgsteils. Die Marmolata besteht überwiegend aus Kalkstein und trägt ihren Namen - im Italienischen Marmolada, auf Ladinisch Marmoleda - aufgrund der Ähnlichkeit des Gesteins mit Marmor.Geografie & LageAls Abschnitt der Dolomiten beginnt der Grat im Norden mit einer eher flachen Flanke, am Pass "Passo Fedaia". Hier mündet auch der Gletscher, der im Ersten Weltkrieg als Versteck diente und unzählige Stollen beherbergte. Im Süden endet der Gratrücken in einer sehr breiten Steilwand zum Ombrettatal, die an der höchsten Stelle 800 Meter misst. Dazwischen läuft der Grat über die Punta Penia, Punta Rocca, Punta Ombretta, Pizzo Serauta und Punta Serauta. Sein höchster Gipfel, Punta di Rocca, erreicht 3.343 m. Die Gesamtausrichtung des Berggrats ist westöstlich.Aktivitäten an der MarmolataAuf der Marmolata gibt es mehrere Klettersteige, verschiedene Wanderwege und eine Seilbahn, die die höchste in den Dolomiten überhaupt ist. Nach einem Gletscherbruch im Juli 2022, bei dem mehrere Menschen ums Leben kamen, war das Gebiet wegen weiterer Felssturzgefahr lange gesperrt, bevor ein Klettersteig zum Gipfel und die Schutzhütte Punta Penia wieder geöffnet. Vor einem Besuch sollte man sich auf jeden Fall über die aktuellen Sperrungen und Bedingungen informieren, da Experten davor warnen, dass es in Zukunft aufgrund des Klimawandels öfter zu solchen Ereignissen kommen kann.Auf der Punta di Rocca befindet sich eine Grotte mit der Madonna "Königin der Dolomiten", die von Papst Johannes Paul II. geweiht wurde und seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Pilger.Sagenreicher GletscherUm die Entstehung des Gletschers ranken sich viele Südtiroler Sagen. Ursprünglich soll es auf der Marmolada keinen Schnee gegeben haben, sondern nur blühende Wiesen und fruchtbare Almen.Eine Sagenversion besagt, dass die Bauern bei der Ernte die Feiertagsruhe nicht beachteten, um das Heu noch trocken in den Heuschober einzufahren. Doch dann begann es zu schneien und hörte erst wieder auf, als der ganze Berg schnee- und eisbedeckt war.Eine zweite Version besagt, dass eine gottlose Gräfin die Bauern zur Heuarbeit gezwungen hatte und aus Strafe zusammen mit ihrem Gesinde unter den Schneemassen begraben wurde.Die dritte Version ist die "Sage des alten Gletscherweibleins": Eine Bäuerin versuchte, ihr Heu vor einem drohenden Unwetter zu schützen. Allerdings verwandelte sich der Regen in Schnee und die Bäuerin wurde vom Schnee begraben. Bis heute klagt sie über ihr Schicksal und der Wildbach, der auf dem Gletscher entspringt, resultiert aus ihren Tränen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Monte Altissimo di Nago

Nago-Torbole, Trentino

Mit 2.078 Metern Höhe ist der Monte Altissimo di Nago der höchste Gipfel des Monte-Baldo-Bergrückens. Er liegt am nordöstlichen Ufer des Gardasees. Verschiedene Wege führen zum Gipfel. Sie sind bei Wanderern und Mountainbikern gleichermaßen beliebt. Ein Wanderweg, der auch für Mountainbiker hervorragend geeignet ist, ist die Schotterpiste von der Strada Provinciale del Monte Baldo im Süden. Eine Alternative bieten der Sentiero della Pace oder die Alta Via del Monte Baldo.Wanderung zum Gipfel des Monte AltissimoAm Ende der Straße, die zu den Prati di Nago führt, beginnt eine Wanderung zum Gipfel des Monte Altissimo di Nago. Der Weg ist rot-weiß markiert und mit der Nummer 601 gekennzeichnet. In südlicher Richtung erreicht man den Sattel des Monte Varagna. An der Gabelung geht es rechts weiter und hier kann man zum ersten Mal den Gipfel des Monte Altissimo di Nago sehen und die traumhafte Almlandschaft des Val del Parol. Der Weg führt durch den Wald bis zur Hochebene des Monte di Nago auf einer Höhe von 1.875 Metern. Weiter geht es zum Rifugio Altissimo di Nago, einer bewirtschafteten Berghütte. Trittspuren führen die verbleibenden Meter zum Gipfel des Monte Altissimo di Nago. Hier erwartet Besucher ein atemberaubender Panoramablick.Der Rückweg vom Monte AltissimoVon der Berghütte aus beginnt der Wanderweg 622, der in Richtung San Giacomo führt. Hinter den Wiesen Pra delle Versive kann man weiter zum Malga Campo wandern. Kasernen und Gebäuderuinen erinnern an den Alpenkrieg. Heute können hier Murmeltiere beobachtet werden. Weiter geht es auf dem Pfad 605, der sich durch die steilen Wiesenhänge des Monticello schlängelt. Oberhalb dieses Pfades gibt es eine Quelle, die zu einer gemütlichen Pause einlädt. Die felsigen Hänge lässt man hinter sich und nimmt an der Gabelung den Weg 624b nach links. Die orchideenreichen Almwiesen des Val del Parol bieten einen traumhaften Anblick. Von der teils verfallenen Alm Malga Grass verläuft der Weg noch ein Stück bergauf und führt zu der bekannten Wegkreuzung. Rechts geht es zum Ausgangspunkt zurück. Der Rundwanderweg ist mittelschwer und hat eine Länge von elf Kilometern. Für eine gemütliche Wanderung sollten ungefähr fünf Stunden eingeplant werden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Monte Brione

Riva del Garda, Trentino

Am Nordufer des Gardasees liegt der sichelförmige Monte Brione zwischen Riva del Garda und Torbole. Der Berg misst 376 Meter an Höhe und bietet neben seiner interessanten Geschichte und artenreichen Natur einen wunderschönen Ausblick. Im Süden des Panoramas ist der Gardasee zu bewundern, im Norden die norditalienischen Gardaseeberge. Da der Monte Brione direkt an den See grenzt, ist sein südlichster Zipfel zugunsten einer Uferstraße untertunnelt.Aktiv auf dem Monte BrioneAls Wanderziel ist der Monte Brione äußerst beliebt. Ein Streckenabschnitt des sogenannten Friedensweges, Sentiero de la Pace, führt über den gesamten Bergkamm und ist auch von ungeübten Wanderern und Kindern zu bewältigen. Schilder, die eine gelbe Taube abbilden, dienen als Wegweiser. Auch Mountainbiker können den Berg erklimmen, wenn sie über eine gute Kondition verfügen. Ein geeigneter Startpunkt liegt am Ufer des Gardasees ganz im Osten von Riva del Garda.Faszinierende NaturEin Teil des Monte Brione wurde zum Naturschutzgebiet erklärt, da hier einige seltene Tier- und Pflanzenarten, vor allem Orchideen, zu finden sind. Besucher sind deshalb angehalten, auf den Wegen zu bleiben und die Natur respektvoll zu genießen.Historische BefestigungsanlagenAufgrund seiner Lage in der früheren Grenzregion zwischen Österreich-Ungarn und Italien wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf dem Monte Brione Befestigungsanlagen errichtet. Von den Gebäuden sind die Mittelbatterie, das Werk Garda sowie ein Beobachtungsturm besonders gut erhalten, können aber nur von außen besichtigt werden. Dennoch sind die Forts und Bunker einen Besuch wert; ganz im Sinne des an ihnen vorbeiführenden Friedensweges erinnern sie an die unruhige Vergangenheit des heutigen Norditaliens.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Adamello-Brenta

Dimaro, Trentino

Vier Täler, ein ParkDer Naturpark Adamello-Brenta ist ein 620 m² großes Areal in den südlichen Alpen. Gegründet wurde der Naturpark, der sich über vier Täler erstreckt im Jahr 1967: Neben dem Val di Sole gehören das Val Giudicarie, das Val Rendena und das Val di Non zum Naturpark Adamello-Brenta.Eine Besonderheit des Parks sind die ausgeprägte Flora und Fauna. Im Naturpark Adamello-Brenta findet man alles, was der Naturliebhaber sucht: Saftige Wiesen, grüne Wälder und blaue Seen, aber auch raue Felsen und Berge. Die Guglie, steilaufsteigende Felstürme, gehören seit 2009 zum UNESCO Welterbe.Pflanzen und Tiere im Naturpark Adamello-Brenta{{gallery_1}} Wer durch den Park wandert, der begegnet den unterschiedlichsten Pflanzen, vor allem solchen Arten, die den kalkhaltigen Boden lieben, wie das Edelweiß oder das Schwarze Kohlröschen. Außerdem ist hier die größte Blume der Alpen heimisch, die Gebirgsorchidee, besser bekannt als Frauenschuh.Bei einer Rast oder wenn man sich leise bewegt, kann man die Tiere beobachten und vielleicht bekommt man auch eines der scheuen Murmeltiere zu Gesicht. Daneben gibt es Auerhähne, Birkhühner, Gämsen, Hirsche und Steinböcke.Maskottchen des Parks Adamello-BrentaDas Maskottchen des Parks ist der Braunbär, der seit Jahrhunderten hier lebt. Die Bären finden im Naturpark eine intakte Umwelt für sich und ihren Nachwuchs. Im Rahmen eines Projekts zum Erhalt der Braunbären im Naturpark Adamello-Brenta wurden Ende der 1990er zehn Bären aus Slowenien umgesiedelt. Seitdem konnte der Bestand von drei auf bisher 40 Bären erweitert werden.Parco Naturale Adamello Brenta © Val di Sole TrentinoDen Naturpark Adamello-Brenta entdeckenEntdecken kann man den Naturpark Adamello-Brenta zu Fuß, mit dem Boot oder dem Fahrrad. Für Wanderer gibt es zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege darunter auch welche die zu Hütten oder Seen führen. Sportkletterer finden ebenfalls einen geeigneten Felsen. Auf der Dolomiti di Brenta Bike Tour führen mehrere Strecken durch den Naturpark.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Paneveggio

Predazzo, Trentino

Der Naturpark Paneveggio liegt im Osten des Trentino und bietet auf einer Fläche von 19 Hektar unterschiedlichste Naturräume. Insgesamt gibt es im Naturpark vier unterschiedliche Natur-Schutzräume.Gliederung des ParksDer nördlichen Teil des Naturparks besteht aus dem Fichtenwald von Paneveggio. Der Fichtenwald wird auch Geigenwald genannt, da sich sein Holz perfekt zur Herstellung von Musikinstrumenten eignet. Im Südosten des Parks findet sich ein Teil der Dolomiten, während der Westen durch die Prophyr-Kette geprägt sind. So entsteht eine sehr abwechslungsreiche Landschaft innerhalb des Naturparks: Schroffe Felswände finden sich hier ebenso wie saftige Graswiesen.Höhepunkte des Naturparks PaneveggioVier Besucherzentren informieren über den Park und verschiedene Naturthemen. Besonders reizvoll sind die verwilderten, ursprünglichen Teile des Naturparks, wie die Hocheben Pale di San Martino und die beiden Täler Vanoi und Canali. Schön sind auch der Calaita-See und die Colbricón-Seen innerhalb des Parks, der seit 1967 unter Naturschutz steht.Der gesamte Park ist zudem ein beliebtes Wandergebiet mit über 220 km offiziellen Wanderwegen. So führen durch den Naturpark viele verschiedene Themenpfade, wie zum Beispiel die geologischen Pfade, die über die im Park vorhandenen Gesteinsschichten informieren.Flora und Fauna im Naturpark PaneveggioIn den Vegetationszonen des Naturparks sind viele verschiedene Pflanzenarten zu Hause, u. a. Kastanie, Fichten, Tannen und zahlreiche Flechtenarten - insgesamt sind es über 1.400 Arten.Auch die Fauna des Naturparks ist sehr abwechslungsreich. So findet man viele Tierarten, die wieder angesiedelt wurden wie Braunbär, Luchs, Wolf und Steinadler. Auch Murmeltiere, Gämsen, Auerhähne, Rebhühner und Salamander sind hier beheimatet.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturschutzgebiet Alto Noce

Malè, Trentino

Der Fluss Noce fließt nicht nur durch den Nationalpark Stilfserjoch und den Naturpark Adamello-Brenta, sondern ist auch der Namensgeber des Naturparks Alto Noce bei Malè.Gegründet wurde der Park im Jahr 2015 und dient dem Erhalt des Flusses mit seinem biologischen und ökologischen Nutzen. Vor allem geht es dabei um den Schutz der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren.Der Naturpark ist eine Schatzkammer der ArtenvielfaltGeprägt wird der Naturpark durch wunderschöne Landschaften, Kirchen und Schlösser. Auf dem Weg durch die Feuchtgebiete, Wiesen und Wälder begegnet man vielen unterschiedlichen Pflanzen und Tieren, die im Val di Sole heimisch sind. Daher wird er auch als "Schatzkammer der Artenvielfalt" bezeichnet. Zur Rast eignet sich am besten einer der Seen.Erkunden kann man den Park auf dem Landweg, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wer lieber auf dem Wasser unterwegs ist, der kann das Kanu nehmen oder eine Rafting-Tour machen.Park gehört zur Natura 2000Seit der Gründung gehört der Naturpark Alto Noce zu den Schutzgebieten des europäischen Netzes “Natura 2000”. Das Netz arbeitet seit 1992 nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und setzt sich für den Schutz gefährdeter Pflanzen und Tiere innerhalb der Europäischen Union ein.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturschutzgebiet Torbiera del Tonale

Malè, Trentino

Das Naturschutzgebiet am Tonalepass besticht durch ein Feuchtgebiet mit unterschiedlichsten Landschaften und einer außergewöhnlichen Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet gibt nicht nur Einblick in die faszinierende Flora und Fauna der Region, sondern erzählt auch von der Entwicklung der Landschaft.Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Torbiera del TonaleIm Naturpark gibt es für die Besucher einiges zu sehen: Vor allem Insekten und Reptilien, wie die Libelle und der Bergmolch, schätzen das feuchte Klima des Moors. Pflanzenliebhaber finden hier zahlreiche Arten, die ein arktisches Klima mögen und in den Alpen selten zu finden sind. Eine weitere Besonderheit sind die fleischfressenden Pflanzen, die hier wachsen. Diese Vielfalt an Pflanzen und Tiere machen den Naturpark zu einem besonderen Erlebnis. Der Torbiera del Tonale ist nicht umsonst als botanisches Paradies bekannt.Zeugnisse aus längst vergessenen TagenDie zwischen den Torfschichten liegenden Pollen und Bäume geben Auskunft über Klimawandel und die Veränderung der Landschaft. Außer Pollen und Bäumen finden sich immer wieder Relikte aus unterschiedlichen Kriegen und Schlachten am Tonalepass.Informationspfad im Naturschutzgebiet Torbiera del TonaleBesonders lehrreich ist der Informationspfad mit einem Infopunkt, Schautafeln, zwölf Beobachtungspunkten und einer Ausstellung. Hier können die Besucher alles über die facettenreiche Landschaft des Naturparks erfahren.Teil des Natura 2000Ebenso wie das Naturschutzgebiet Alto Noce, der Nationalpark Stilfserjoch und der Naturpark Adamello-Brenta gehört auch das Naturschutzgebiet Torbiera del Tonale zu den Natura 2000-Gebieten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Park Arboreto di Arco

Arco, Trentino

Erzherzog Albert von Habsburg schätzte die Lage der Stadt Arco und ließ hier ab 1893 das Arboreto di Arco um seine Villa anlegen. Der Park ist wenige Gehminuten von der Stadtmitte entfernt. Via Fossa Grande führt bergauf zum Arboretum, das großzügig wirkt und botanische Kleinode aus verschiedenen Erdteilen hütet, ein Highlight ist einer der ältesten Mammutbäume in Europa. Das Arboreto di Arco informiert über Natur und Umwelt, trägt regional zur Umwelterziehung bei und vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse. Die Stadt Arco, die regionale Abteilung zum Schutz der Natur und das Museum für Wissenschaft in Trient arbeiten zusammen.Der Park Arboreto ist ein botanisches JuwelBesucher haben an allen Tagen freien Eintritt. Sie finden rund 200 unterschiedliche Pflanzen, darunter Agavenarten, Palmlilien oder imposante Steineichen. Einzelne Exemplare stammen noch aus der Entstehungszeit des Gartens. Bäume, Sträucher und Stauden wachsen in Pflanzengesellschaften und bilden im Miniaturmaßstab die Herkunftsgebiete der Arten ab. Ein Parcours und ausführliche Hinweise über die Pflanzen führen durch das Arboreto di Arco. Pflanzenliebhaber und Gartenfreunde aller Altersgruppen sowie Studierende naturwissenschaftlicher Fächer erweitern im Garten ihre kulturellen Erkenntnisse.Ein Rundweg führt durch den Park ArboretoAuf freien Flächen und im Schatten von Palmen finden Einheimische und Touristen Entspannung und gönnen sich im Frühling ihr Picknick mit Blick auf einen duftenden Ginstergarten. In den Orangerien wachsen ungewöhnliche Zitrusarten, wie Buddhas Hand und Zitronatzitronen. Das Arboreto di Arco bietet eine große Anzahl Ruhepunkte und Sitzgelegenheiten. Ein Rundkurs dauert eine Stunde und führt vorbei an einem Schildkrötenteich, der nicht nur für Kinder faszinierend ist. Die wunderbar gepflegte Anlage eignet sich für einen kurzen Aufenthalt oder bietet für mehrere Stunden Erholung.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Sellajoch

Canazei, Trentino

Das Sellajoch ist ein italienischer Alpenpass mit einer Seehöhe von 2.240 Metern. 33 km östlich von Bozen liegt der Pass mitten in den Dolomiten und verbindet das Fassatal im Trentino mit Gröden bei Wolkenstein. Die Straße über das Sellajoch führt zwischen der Sellagruppe mit der Pordoispitze im Osten und der Langkofelgruppe mit Zahnkofel und Grohmannspitze im Westen hindurch. Im Süden liegt der Col Rondella mit den bekannten Sendemasten.Der Passübergang bildet außerdem die Wasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet des Avisio und des Grödentaler Baches. Im Ladinischen ist der "Passo Sella", wie er auf Italienisch heißt, auch als "Jouf de Sella" bekannt. Der höchste Punkt der Passstraße ist interessanterweise nicht das eigentliche Joch, sondern ein Kilometer östlich davon der Col de Toi mit 2.244 Metern. Gemeinsam mit dem Campolongo, dem Grödnerjoch und dem Pordoijoch gehört das Sellajoch zum Pässequartett der Sella-Runde.Herrliche Wanderwege rund um das Sellajoch{{gallery_1}} Im Sommer kann man beispielsweise direkt von Campitello aus mit der Seilbahn in wenigen Minuten den Col Rodella erreichen. Herrliche Wanderwege führen unter anderem rund um den Langkofel nach St. Christina im Grödnertal oder durch die Langkofelscharte. Im Süden führen die beschilderten Wanderwege zum Col Rodella und weiter ins Fassatal nach Campitello oder durch das Val Salei nach Canazei. Im Norden geht es zwischen Geröllhalden und großen Felsbrocken, der "Steinernen Stadt" des Langkofels nach Wolkenstein und im Osten führt der Pößnecker Klettersteig, ein schwieriger Steig, in die Sellatürme.Motorradtouren auf das SellajochBei Motorradfahrern ist die Passstraße sehr beliebt, vor allem italienische Biker fahren gerne auf den eher anspruchsvoll zu fahrenden Pass. Die beste Zeit ist der Frühsommer oder der Herbst, wo nicht zu viele Reisebusse oder Wohnmobile unterwegs sind.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tonalepass

Malè, Trentino

Der Tonalepasse liegt kurz vor der Schweizer GrenzeBeim Tonalepass handelt es sich um einen Alpenpass in Italien. In der Amtssprache wird der knapp 1.900 m hohe Pass "Passo del Tonale" genannt. Geografisch liegt er im Norden Italiens kurz vor der Grenze zur Schweiz, etwa 100 km Luftlinie von St. Moritz entfernt.Geschichte des TonalepassSeit dem Mittelalter ist der Weg über den Tonalepass eine wichtige Route für Handelsreisende nach Italien. Besonders im späten Mittelalter bekam er internationale Bedeutung. Aus diesem Grund wurde ein Hospiz erbaut, dessen Glocke den Wanderern im Nebel den Weg wies.Die erste militärische Nutzung des Passes erfolgte durch den Stauferkaiser Friedrich I., der im Jahr 1166 den Passweg nutzte, um den Sperren an der Veroneser Klause zu entgehen. Er zog damals nach Italien, um die rebellischen Einwohner zu unterwerfen. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Weg durch eine moderne Straße ersetzt. Der Bau hatte allerdings vorrangig militärische Gründe.Bedeutung des Tonalepasses im 1. WeltkriegAls Grenze zwischen Italien und Österreich gehörte der Tonalepass im Gebirgskrieg von 1915 bis 1918 zur Front. Bekannt wurde er auch durch das "Unternehmen Lawine", einem Scheinangriff der Österreicher, der im Jahr 1918 vom eigentlichen Angriff ablenkte.Der Tonalepass heuteAuch heute noch ist der Tonalepass eine wichtige Verkehrsroute. Ein Halt lohnt sich allemal, denn neben der Kirche und dem Gasthof findet man auch die Überreste des Zollhauses aus dem 15. Jahrhundert. Als Erinnerung an die Tage des Kriegs wurde ein Kriegerdenkmal, das Monumento Ossario, errichtet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Wasserfall Varone

Riva del Garda, Trentino

Der Wasserfall Varone mit seiner spektakulären Schlucht liegt in einem privaten Naturpark rund 3 km von Riva del Garda entfernt. Seit 1874 ist das Naturschauspiel für die Öffentlichkeit zugänglich und gehört seitdem zu einem der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Region, schon Franz Kafka, Thomas Mann und Kaiser Franz Joseph besichtigten diesen Ort.{{gallery_1}}Spektakuläre NaturDank angelegter Wege, Stege, Geländer und Treppen ist der Wasserfall und die bis zu 55 m tiefe Schlucht heute gut und leicht zu besichtigen. Von zwei verschiedenen Aussichtspunkten hat man einen Blick auf den Varone-Fall: Den unteren Bereich sieht man von der unteren Schlucht aus, 40 m höher liegt der zweite Aussichtspunkt in der oberen Schlucht. Auf dem Weg von unten nach oben passiert man nicht nur 115 Treppenstufen, sondern auch einen botanischen Garten. Links und rechts des Weges wachsen Blumen und Pflanzen und man hat unter anderem einen tollen Blick auf Zypressen, Hortensien und Oleander.Besuch des WasserfallsAm Eingang des Wasserfalls steht ein sehenswertes Gebäude, das von dem bekannten Architekten Gabriele d’Annunzio erbaut wurde. Hier findet sich auch ein großzügiger Picknickbereich, eine Bar und ein Souvenirladen. Wer den Wasserfall Varone - auf italienisch: Cascate del Varone - besuchen möchte, sollte an gutes Schuhwerk, Regenschutz und warme Bekleidung denken, da die Temperaturen in der Schlucht kühl sein können.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-