Cookie Consent by Privacy Policies website Museen in Südtirol

Museen in Südtirol

Ausflüge in Südtirols Süden
Ausflüge in Alta Badia
Ausflüge in Gröden / Val Gardena
Ausflüge in Eggental
Ausflüge auf der Seiser Alm - Schlerngebiet
Ausflüge am Kronplatz
Ausflüge in Dolomitenregion 3 Zinnen
Ausflüge im Eisacktal
Ausflüge im Meraner Land
Ausflüge im Tauferer Ahrntal
Ausflüge im Vinschgau
Ausflüge am Reschenpass
Ausflüge im Fleimstal
Ausflüge in Ratschings-Jaufen
Ausflüge im Ultental

Sehenswürdigkeiten - Museen in Südtirol

Sehenswürdigkeiten

Altare ligneo gotico

Bozen, Südtirol

Kunstfreunde finden in dem kleinen Gotteshaus ein bedeutendes Kunstwerk Südtirols. Es handelt sich um den holzgeschnitzten Marienkrönungsaltar von Michael Pacher aus dem 15. Jahrhundert. Die Rückseite des Meisterwerks bemalte der Straubinger Künstler Conrad Waider gegen 1490 mit Szenen aus dem Marienleben.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bergwerk Villanders

Villanders, Südtirol

Das Bergwerk Villanders ist eines der wenigen Bergwerke in Südtirol, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Im Mittelalter war das Bergwerk eines der bedeutendsten im Tiroler Raum, hier wurden Erz, Bleiglanz, Kupfer, Eisenkies und Zinkblende abgebaut. Im Thinnetal wurden innerhalb eines Höhenunterschieds von 750 m insgesamt 16 Stollen in den Berg getrieben und 25 km Strecken geschaffen. Davon wurden etwa zwei Drittel in Handarbeit aus dem Fels geschlagen, nur für ein Drittel der Stollen wurde Schwarzpulver zur Sprengung verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Bergbaubetrieb dann eingestellt und die Stollen gerieten in Vergessenheit, bis der Kultur- und Museumsverein Villanders im Jahr 1997 begann, das Bergwerk zu renovieren, auszubauen und für Besucher zugänglich zu machen.Bei Führungen kann man das Bergwerk besichtigenHeute kann man im Bergwerk die jahrhundertealte Geschichte der Stollen in Rahmen von Führungen erleben, entweder durch den Elisabeth-Stollen oder eine größere Tour durch den Elisabeth- und den Lorenzstollen. Genauere Informationen zu den aktuellen Zeiten der Führungen findet man auf der Internetseite des Bergwerks.

Sehenswürdigkeiten

Castello Principesco

Meran, Südtirol

Im ersten Stock, dem ältesten Teil der landesfürstlichen Burg, faszinieren die mit Fresken bemalte Loggia und die fürstlichen Zimmer mit der Kaiserstube. Zu den Ausstellungstücken der ehemaligen Befestigungsanlage gehören Waffen, Mobiliar und Musikinstrumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Dolfi Land Museum

St. Ulrich, Südtirol

Erlebniswelt der Holzschnitzerei im GrödnertalDolfi zaubert seit über 100 Jahren aus diesem herrlichen Naturprodukt traumhafte Holzfiguren und Designer-Möbel, Christbaumschmuck, Engel- und Clownfiguren, Krippenställe und 3D-Puzzle. Aus einem Hobby, das hauptsächlich in den kalten Wintermonaten die Abende füllte, wurde eine lukrative Passion, die viele Bewunderer und Anhänger gefunden hat. Von Generation zu Generation hat sich die Leidenschaft und Liebe zu diesem schönen Material vererbt, innovative Ideen und künstlerisches Feingefühl entwickelt. Besucher können hier eine alte Grödner Tradition erleben, sich von Krippenfiguren verzaubern lassen oder auch ein besonderes Geschenk finden.Im Dolfi Land, zwischen St. Ulrich im Grödner Tal und Kastelruth, können Besucher dabei zusehen, wie aus einem einfachen Block Träume aus Holz entstehen. Zudem erfährt man im Dolfi Museum alles über die Geschichte des Unternehmens sowie die Holzschitzerei, in der Dolfi Lounge können sich die Gäste mit heißen Getränken versorgen und sich im größten ganzjährig geöffneten Indoor-Weihnachtsmarkt der Dolomiten nach Mitbringseln umschauen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

DoloMythos

Innichen, Südtirol

Das DoloMythos-Museum in Innichen ist ein Erlebnismuseum für die ganze Familie. Auf anschauliche, kurzweilige Art erfahren die Besucher Wissenswertes über die Entstehung der Berge und des Lebens in der Dolomitenregion. Das DoloMythos ist das größte Museum der Dolomiten. Es liegt direkt in der Fußgängerzone im Ortsinneren des beliebten Urlaubsdorfs.Geburtsstätte der Berge, vieler Saurier und SchlangenIn der Villa Wachtler, einem der zentralen Gebäude des DoloMythos, wird dargestellt, wie sich die schroffen Felsen der Dolomiten, die grünen Almwiesen und die fruchtbaren Täler bildeten.{{gallery_1}} Besucher des Museums erfahren, welche Dinosaurier einst in den Dolomiten lebten. Nicht nur Kinder bestaunen ehrfürchtig die originalgetreuen Nachbildungen.Das Urtier Megachirella Wachtleri, dessen Überreste der Südtiroler Autor und Forscher Michael Wachtler 1999 in den Pragser Dolomiten entdeckte, gilt als Ahn der Eidechsen und Schlangen.Kinder können in einem extra Bereich zu kleinen Urzeitforschern und Geologen werden, in dem sie im "Schatzgräberfeld" nach Bergkristallen, Amethysten, versteinerten Ammoniten und mehr suchen. Mit etwas Glück finden sie auch winzige Goldstückchen.Große Goldklumpen, Glücksbringer und heilende Pflanzen der AlpenweltEin weiterer Höhepunkt der Ausstellung im DoloMythos Museum Innichen ist der größte Goldfund der Alpen, der bisher in der Neuzeit entdeckt wurde. Er wiegt rund 20 Kilogramm! Dinosaurier © Museum Dolomythos Talismane und Amulette, die rund um ein menschliches Skelett gezeigt werden, bilden einen weiteren Schwerpunkt des Museums.Wie Kräuterfrauen und Waldmänner Krankheiten mit Hilfe natürlicher Kräfte lindern oder heilen, erfahren die Besucher in der Wildkräuterausstellung. Mit seit Jahrhunderten überliefertem Wissen werden die Heilwirkungen von Nadelbäumen, Schachtelhalm, Farnen und anderen Pflanzen genutzt.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Dorfmuseum Gufidaun

Klausen, Südtirol

Das Dorfmuseum Gufidaun liegt im Herzen des gleichnamigen Orts, der zur Gemeinde Klausen gehört.Volkskundliches MuseumDas Dorfmuseum ist ein volkskundliches Museum, das Objekte aus der Alltagskultur des Orts ausstellt. So bietet es einen umfassenden Einblick in das Dorfleben vor der Industrialisierung. Die Besucher erfahren anschaulich vieles über die Land- und Hauswirtschaft sowie das Handwerk in der Region rund um Gufidaun.Die Themen des Dorfmuseums GufidaunIm Kellergeschoss des Museums befindet sich die Themensammlung Bäuerliche Vorratswirtschaft und Weinbau. Das Erdgeschoss beschäftigt sich mit der ländlichen Wohnkultur: Hier können die Besucher u. a. eine Rußküche mit gotischem Gewölbe und eine Bauernschlafkammer ansehen.Im ersten Stock des Museums gibt es zum Thema Fast vergessenes Handwerk eine vollständige Schusterwerkstatt. Außerdem kann man im Dorfmuseum in der Künstlerecke Josef Telfner Werke des Südtiroler Malers und Alte bäuerliche Gegenstände wie ein "Maisriffl" auf dem Dachboden des Museums besichtigen.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Fernheizkraftwerk Toblach

Toblach, Südtirol

Im Jahr 1995 wurde das Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen gegründet. Gut 1.200 Haushalte werden in den Gemeinden Toblach und Innichen mit Energie aus Biomasse versorgt. Am 25. Juni 2005 eröffnete das Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen einen Schaugang, der Besuchern den Prozess von der Biomasse bis hin zur Stromerzeugung erklärt.{{gallery_1}} In Europa ist es der erste Schaugang dieser Art. Für Schulkinder ist dieser Lehrpfad deshalb besonders geeignet, weil er ihnen den Rohstoff Holz mit seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten erklärt. Erwachsene und Kinder erfahren hier aus kompetenter Hand, wie aus Holzresten und Holzabfall Wärme und Strom gemacht werden.Der Biomasselehrpfad Biomasse-Lehrpfad © Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen Das Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen ist mit dem Naturparkhaus Drei Zinnen durch den einzigartigen Biomasse-Lehrpfad verbunden. Auf dem Lehrpfad erhalten die Besucher Informationen rund um das Thema Wald und Nutzung des Holzes zur Energieerzeugung.Der Weg führt vom Naturparkhaus aus zu einer kleinen Waldlichtung, auf der sich alles rund um das Thema Wald dreht. Gleich neben der Waldwunderwelt ist das Baumdorf. In seinen drei großen "Bäumen" informieren sich die Besucher über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die der Wald bietet. Auch die erwachsenen Besucher sind überwältigt von der Erkenntnis, die vielseitigen Aufgaben der Wald erfüllt.{{gallery_3}} In der Station des keltischen Baumhoroskops stehen Bäume, die andere Aufgaben haben. Hier sucht sich jeder Besucher aus 21 Lärchenholz-Pfählen "seinen" Geburtstagsbaum aus. Jedem Baum sind Eigenschaften zugeordnet. Interessant und verblüffend ist der Vergleich mit den eigenen, persönlichen Eigenschaften.Sehen - hören - fühlen - verstehenNach dem Besuch des Schaugangs wurde den Besuchern der Werdegang von der Biomasse über Hackschnitzel, die Verbrennung im Heizkraftwerk, die Filtertechnik zur Stromerzeugung und die Weiterleitung des Stroms über das Fernwärmenetz anschaulich vermittelt.FührungenAn Führungen durch das Fernheizkraftwerk kann kostenlos teilgenommen werden. Sie finden in den geöffneten Monaten jeweils mittwochs um 16:00 Uhr statt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Festung Franzensfeste

Franzensfeste, Südtirol

Die Franzensfeste wurde zwischen 1833 und 1838 unter Kaiser Ferdinand I. erbaut. Die Habsburger Festung sollte zum Schutz vor Feinden dienen und wurde deswegen an einer strategisch wichtigen Stelle im Eisacktal gebaut: in der schmalen Talpassage zwischen Vahrn und Franzensfeste.Die Erbauung der FestungDie Franzensfeste gilt als eine der sichersten Festungen des Alpenraums. Dafür hat man ca. 20 Millionen Ziegelsteine und 250.000 Kubikmeter Granit verbaut.Die Festung ist in drei Forts unterteilt, die sich jeweils selbst verteidigen können. Insgesamt ist die Franzensfeste unglaubliche 65.000 m² groß und besteht aus einem Labyrinth aus Räumen, Gängen, Innenhöfen und Treppen. Jeder der Eingänge ist gesichert. Für Notfälle verbindet eine Treppe mit 451 Stufen das untere mit dem oberen Fort.Franzensfeste als Hüter des italienischen GoldschatzesIm Jahr 1943 wollte Mussolini die Reserven der italienischen Nationalbank von Rom nach Mailand bringen lassen. Es waren 127,5 Tonnen Gold. Das Gold geriet in die Hände der deutschen Militärverwaltung, die das Gold in der Franzensfeste bis 1944 bunkerte.DauerausstellungNachdem die Sanierung der Franzensfeste im Jahr 2009 abgeschlossen wurde, ist die Habsburger-Festung seitdem Schauplatz verschiedener Architektur-, Kunstausstellungen und Konzerte.In der Dauerausstellung in sieben Kasematten wird die Baugeschichte der Festung erzählt. Gleichzeitig schlägt die Ausstellung einen Bogen von den historischen zu den modernen Abwehrmöglichkeiten wie Spionage und elektronischen Überwachung.Seit dem Jahr 2017 ist die Franzensfeste Teil der Landesmuseen Südtirol.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Freilichtmuseum Bellum Aquilarum

Sexten, Südtirol

Sexten ist ein kleine Gemeinde im Osten Südtirols. Der Ortsteil Bad Moos ist wenige Kilometer entfernt von Sexten - von hier aus erreicht man über die Bergstation das Freilichtmuseum Rotwand.Die Gründung des FreilichtmuseumsGründer des Museums ist der Verein Bellum Aquilarum, der aus Sextner Bürgern besteht, die das Andenken an den Krieg und die Rolle Sextens in diesem bewahren wollten. Aus diesem Grund errichteten sie das Freilichtmuseum Sexten als Mahnmal gegen den Krieg und seinen weitreichenden Folgen.Von Anfang Juli bis Ende März bietet der Verein deswegen mehrere geführte Wanderungen zum Freilichtmuseum an der Rotwand an, die den Besucher des Museums einen Einblick in den Ersten Weltkrieg und das Leben der damaligen Soldaten verschaffen sollen.Sexten während des Ersten Weltkriegs{{gallery_1}} Sexten war das einzige Dorf mit deutscher Sprache und Kultur im österreichisch-ungarischen Reich und befand sich direkt an der Front zu Italien. Um das österreichisch-ungarische Reich zu verteidigen, wurde auf dem Elfer ein Stützpunkt eingerichtet. Auf diesem hielten zahlreiche Soldaten die Stellung in Schutzgräben.Noch heute sind hier die Überreste der Lager, Verteidigungsstellungen, der Kommandobaracke sowie der Unterkünfte der Soldaten gut erhalten und können im Museum begangen werden. Ebenfalls sehr interessant ist die Küche auf den Bergen, die die Versorgung der Soldaten sicherstellen sollte. Diese erwies sich durch die Höhenlagen, Schnee und Lawinen immer wieder als sehr schwer.Die Innovationen der SoldatenIm Laufe der Zeit wurden Relikte geborgen, die den Erfindungsreichtum und die Entwicklung technischer Lösungen in der Zeit präsentieren. Die Nöte der Soldaten im Ersten Weltkrieg führten zu unglaublichen Innovationen, die ihnen das Leben an der Front ein wenig vereinfachten.Ein paar dieser Relikte kann man heute im Freilichtmuseum Rotwand bestaunen. Zu diesen gehören der Einsatz von Stollen oder die Erfindung einer Seilbahn, die den Transport von verschiedenen Materialien in den Bergen deutlich vereinfachte. Zudem gab es Maschinengewehrstellungen, die das Zielen und damit das Verteidigen des eigenen Stützpunkts sicherstellen sollten.Sexten am Ende des Ersten WeltkriegsSexten wurde später von italienischen Soldaten evakuiert und letztendlich wie zahlreiche andere Dörfer Südtirols an Italien angegliedert. Dadurch passierte ein kultureller, politischer und geschichtlicher Bruch, der nicht nur die einzelnen Dörfer veränderte, sondern ganz Europa. Diese Geschichte erzählt das Freilichtmuseum Rotwand in Sexten.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Freilichtmuseum Monte Piano

Toblach, Südtirol

In der Urlaubsregion Drei Zinnen befindet sich das Freilichtmuseum Monte Piano. Nur 12 km von Toblach entfernt befinden sich die sorgfältig konservierten und wiederhergestellten Stellungsanlagen von den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Das Freilichtmuseum am Gipfel des Monte Piano wurden vom 1972 gegründeten Verein Dolomitenfreunde für geübte Wanderer begeh- und erfahrbar gemacht.Friedenszeichen mit KriegserinnerungenAn den Hängen des 2.324 m hohen Monte Piano lagen sich auf einem Hochplateau österreichische und italienische Truppen gegenüber. Über 14.000 Soldaten ließen in dem aufreibenden Stellungskrieg zwischen 1915 und 1918 ihr Leben. Ihre Schützengräben, Tunnel, Bombenabwurfstellen und Bergstollen sind im heute friedlichen Grenzgebiet zwischen Österreich und Italien zu besichtigen.Der Verein Dolomitenfreunde hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit der weitläufigen Freiluftausstellung die Sinnlosigkeit des Kriegs zu demonstrieren. Heute wird die gesamte Anlage inklusive beeindruckender Geschütze von der Gruppe "Monte Piano Freunde" gepflegt und erhalten.Beschwerlicher Aufstieg mit lohnenden AussichtenDas Freiluftmuseum ist über die alte Trasse der Militärstraße aus dem Ersten Weltkrieg zu erreichen. Diese Gemeindestraße schlängelt sich kurvenreich vom Lago Misuria ausgehend über 565 Höhenmeter und 6 km in die Höhe. Bis zur Bosi-Hütte am Rande des Hochplateaus auf einer Höhe von 2.205 Metern wurde ein Shuttle-Service mit einem Jeep eingerichtet.Wandern durchs Freilichtmuseum © X-Weinzar, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)So beginnt der Rundweg durch das beeindruckende Gebiet an einem markanten Punkt. Hier findet sich ebenfalls die Heldenkapelle, die den Gefallenen gewidmet ist. Auf dem eigens eingerichteten Wanderweg bieten sich in der Folge herrliche Ausblicke auf die beeindruckende Gipfellandschaft. Die Begehung des gesamten Areals des Freiluftmuseums am Monte Piano dauert zwischen 2,5 und 4 Stunden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Fremdenverkehrsmuseum Niederdorf

Niederdorf, Südtirol

Die Gemeinde Niederdorf im Tiroler Hochpustertal war bereits im 19. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel und zählt zu den Geburtsstätten des dortigen Fremdenverkehrs. In der malerischen Landschaft am Eingang zu den Pragser und Sextner Dolomiten gelegen zog die Ortschaft Alpinisten ebenso an wie Maler oder Prominente.Der Niederdorfer "Schwarzadler" wurde alsbald zu einem Treffpunkt internationaler Klientel, nicht zuletzt da die Gemeinde mit der Anbindung an die Südbahn nur noch wenige Stunden von München und Wien entfernt lag. Das Fremdenverkehrsmuseum, oft schlicht Haus Wassermann genannt, erinnert bis heute mit zahllosen Ausstellungen an die bewegte Geschichte der Tourismuskultur im Hochpustertal.Das Museum und seine UrsprüngeDas "Haus Wassermann" befindet sich mitten im Niederdorfer Zentrum. Das Gebäude aus dem 15. Jahrhundert wurde von der adligen Familie von Kurz erbaut, gelangte jedoch 1812 in bürgerliche Hände. Von 1892 bis 1977 bewirtschaftete die namensgebende Familie Wassermann das Haus.Neben ihrem Kaffeehaus begannen die volkskundlich interessierten Gastronomen eine Sammlung anzulegen, die anteilig noch heute das Herz des Fremdenverkehrsmuseums ausmacht. 1989 kaufte die Gemeinde das geschichtsträchtige Haus auf und ließ es renovieren. Bis heute beeindruckt das Haus Wassermann mit seinem historischen Mobiliar und dem unnachahmlichen Ambiente vergangener Zeiten.Der Aufbau der Sammlung{{gallery_1}}Das Fremdenverkehrsmuseum gibt die einzelnen Stationen des Tourismus im Hochpustertal detailgetreu wieder. Bis zum ersten Stock präsentiert das Museum die Ausgangsphase des Fremdenverkehrs.Die Bedingungen der Wirtshäuser und Heilbäder werden mittels Installationen verbildlicht. Außerdem wird Besuchern hier der Bau der Südbahnlinie im Pustertal nähergebracht, der den Tourismus ins moderne Zeitalter führte. Ein gesondertes Zimmer informiert zudem über die regionalen Ursprünge des Alpinismus.Die zweite Etage fokussiert die Zeit der Jahrhundertwende: Hier erwarten den Besucher ein edler Salon, eine schlichte Dienstbotenkammer sowie Aufzeichnungen über das alltägliche Leben der damaligen Bevölkerung Niederdorfs. Des Weiteren verfügt das Fremdenverkehrsmuseum über die größte Sterbebilder-Sammlung Südtirols.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Steinegg

Steinegg, Südtirol

Das Museum Steinegg bietet Ihnen einen unvergesslichen Ausflug in die Tiroler Geschichte. Das bäuerliche Leben, deren Verwurzelung in der Religion, die verschiedenen, fast vergessenen Handwerksberufe, sowie die schmerzhaften Erinnerungen an die Kriege sind nur ein Teil der liebevoll gesammelten Exponate.Bei der Reise durch die alten Stuben, Kammern und Arbeitsräume verspürt man das einfache Leben hautnah und ist fasziniert vom Umgang unserer Vorfahren mit der Natur. Präzise Details geben dem Museum einen besonderen Charakter. Einzigartig ist die Auferstehungskapelle, welche mit wertvollen Statuen und anderen sakralen Schätzen ausgestattet ist. Das Heimatmuseum Steinegg zählt zu den schönsten seiner Art in Südtirol.Die Besichtigung des Museums ist nur mit Führung möglich!

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Hofburg Brixen

Brixen, Südtirol

Die Hofburg Brixen wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war von 1803 bis 1973 der Bischofssitz von Brixen. Im 16. Jahrhundert wurde die Hofburg im Renaissancestil komplett neu errichtet. Der Innenhof mit seinen Arkadenböden gehört immer noch zu den eindrucksvollsten Renaissancebauten Tirols.Umgeben ist die dreigeschossige Hofburg von einem Wassergraben. Im 18. Jahrhundert wurde die Burg neu gestaltet. Ihr heutiges barockes Aussehen stammt aus jener Zeit.Sehenswertes im Inneren der HofburgUnter anderem wurde die fürstlichen und kaiserlichen Gemächer renoviert. Der Kaisertrakt befindet sich im zweiten Obergeschoss und ist mit seiner aufwendigen Ausstattung sehr sehenswert. Unter anderem kann man wertvolle Deckenfresken, Stuckaturen, historisches Mobiliar und Gemälde besichtigen.Auch das Chinesische Kabinett bietet den Besuchern wunderschöne Wandtapeten, die Anfang des 19. Jahrhunderts von Franz Altmutter handbemalt wurden.Diözesan- und KrippenmuseumNachdem der Bischofssitz im Jahr 1973 nach Bozen verlegt wurde, wurden die Räumlichkeiten der Hofburg für museale Zwecke frei. So beherbergt die Hofburg Brixen heute das Diözesanmuseum und die Krippensammlung.Im Erdgeschoss der Hofburg befindet sich das Krippenmuseum. Die Sammlung enthält italienische und Tiroler Weihnachts- und Jahreskrippen aus drei Jahrhunderten (18. bis 20. Jahrhundert). Hier befinden sich u.a. das Prager Jesukind, Krippen von Franz Xaver Nißl und die Jahreskrippe der Gebrüder Probst, die über 5000 Figuren und 50 Szenen zeigt.Das Diözesanmuseum beherbergt eine große Sammlung sakraler Südtiroler Kunst von Mittelalter bis zur Gegenwart. Ausgestellt werden gotische Plastiken und Wand- und Tafelmalereien, romanische Kirchenkunst wie Großkreuze und Kruzifixe und mittelalterliches Kunstgewerbe wie Monstranzen, Kelche oder Gewänder.Auch der Domschatz wird in großen Teilen im Diözesanmuseum ausgestellt. Hier finden Besucher die Albuinkasel und die Agnesbüste. Außerdem gibt es weitere wertvolle liturgische Gewänder und mittelalterliche und barocke Goldschmiedearbeiten zu bewundern.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Krippenausstellung Anton Stabinger

Sexten, Südtirol

Anton Stabinger war Gastwirt und Bäcker in Sexten. Seine Liebe galt den Krippen. So brach er 1906 aus dem Hochpustertal zu einer Pilgerreise nach Palästina auf. Zurück kehrte er mit einer Reihe von detaillierten Skizzen zu den Heiligen Stätten. Anhand der Vorlagen baute er vier klassisch orientalische Panoramakrippen originalgetreu nach.Die Tradition weitergeführt{{gallery_1}} Viele Jahre danach restaurierte sein gleichnamiger Enkel die prachtvollen Ausstellungsstücke aufwendig, trug weitere historische Exponate aus der Region zusammen und ließ die Öffentlichkeit in der Krippenausstellung Anton Stabinger an der Leidenschaft seines Großvaters teilhaben.Inzwischen ist die Sammlung zu einem beachtenswerten Museum herangewachsen. Noch heute hat die Schnitzkunst einen hohen Stellenwert in Sexten. In jeder Familie existiert eine Krippe, die von Weihnachten bis Mariä Lichtmess aufgestellt wird. Maria & Josef © Hotel Mondschein Prachtvolle Krippen von einzigartigem WertDie Krippenfiguren stammen aus der Hand berühmter regionaler Holzschnitzer wie Tschurtschenthaler, Seisl, Speckbacher, Spiegl und Gwercher. Die bildhafte Darstellung der Figurengruppen erzählen aus dem Leben Jesu. Die künstlerische und handwerkliche Detailtreue der Arbeiten bewundern nicht nur Krippenliebhaber.Führungen durch das MuseumZudem weiß der Inhaber selbst unterhaltsam durch seine Sammlung zu führen. Bei einer Länge von vier bis fünf Metern, die die Panoramakrippen erreichen, gibt es viel zu erzählen und zu entdecken. Besucher sind verzaubert von einer eigenen Welt hinter Glas.Gezeigt wird die Krippenausstellung Anton Stabinger ganzjährig im Hotel Mondschein, das sich direkt im Zentrum von Sexten befindet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Landesmuseum Bergbau Ridnaun

Sterzing, Südtirol

Das Landesmuseum Bergbau hat vier Standorte: Schneeberg, Ridnaun, Steinhaus und Prettau. Früher war das Bergwerk Schneeberg das am längsten fördernde und höchstgelegene Bergwerk Europas, in dem Silber, Blei und Zink abgebaut wurde. Im Mai 1985 wurde das Bergwerk in Folge der allgemeinen europäischen Bergbaukrise geschlossen. Bald danach wurde es als BergbauWelt wieder geöffnet.Das ehemalige Bergwerk hat immer noch eine komplett erhaltene Produktionskette. Alle Anlagen zum Abbau, Transport und Aufbereitung sind noch vorhanden. Im Schaubergwerk gibt es verschiedene Stollenführungen, an denen man teilnehmen kann. So bekommt man einen guten Überblick über 800 Jahre Bergbaugeschichte.Führungen im SchaubergwerkBei der Führung "Ridnaun Kompakt" (Dauer ca. 1,5 h) bekommt man im 200 m langen Schaustollen die Entwicklung der Erzabbaumethoden vom Mittelalter bis zur Schließung des Bergwerkes erklärt und vorgeführt. Anschließend erfährt man in der noch funktionstüchtigen Erzaufbereitungsanlage mehr über die Trennung der abgebauten Erze und deren aufwendigen Transport bis ins Tal. Die Führung ist behindertengerecht ausgebaut.Die Stollenführung "Abenteuer Schicht" (Dauer ca. 7 h) beginnt um 9:30 Uhr mit der Führung "Schneeberg Kompakt". Nach der Mittagspause geht es dann in voller Bergmannsausrüstung im Bus bis auf 2.000 m, wo man mit der Grubenbahn 3,5 km weit in den Poschhausstollen einfährt. Es folgt ein Rundgang durch die Abbaustollen. An den noch vorhandenen Erzadern kann geschürft werden.Die Ganztagesführung "Bergexkursion BergbauWelt" (Dauer ca. 10 h) beginnt um 7:30 Uhr. Nach der Busfahrt bis auf 2.100 m geht es zu Fuß entlang der alten Transportanlagen bis zum Knappendorf St. Martin am Schneeberg. Nach der Mittagspause kehrt man unter Tage durch 6 km Stollen (2,5 km zu Fuß und 3,5 km mit der Grubenbahn) wieder zurück nach Ridnaun.Die Kinderführung "Bergbau Junior" beinhaltet ein spezielles Programm für Kinder, Schulen und Familien. Auf den Spuren der Sieben Zwerge betreten die kleinen Besucher den Märchenstollen und suchen anschließend selbst nach Erz auf der Halde und im Teich.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Mineralienmuseum Teis

Villnöß, Südtirol

In Teis liegt das Mineralienmuseum, in dem man sehr ausführlich über die Beschaffenheit und Entstehung der Kristalle der Dolomiten informiert wird. Vor allem der Einstiegsfilm veranschaulicht dies.Teiser KugelnDer erfahrene Bergführer Paul Fischnaller sammelt bereits seit über 30 Jahren Bergkristalle aus dem Villnösser Tal. Die Exponate des Museums kommen ausschließlich aus der Sammlung Fischnallers.Die bekanntesten Ausstellungsstücke sind die Teiser Kugeln. Die Kugeln haben sich in Lufträumen von Quarzporphytuff gebildet. Wenn salzige Lösungen in diese Drusen oder Blasen einsickern, bilden sich hier Kristalle. Bis zu 20 cm können diese Drusen oder Teiser Kugeln groß werden.Im Inneren der Teiser Kugeln können sich an die sieben unterschiedliche Kristalle befinden, u.a. Amethyste, Quarzkristalle und Achate.Sonderausstellung und mehrJedes Jahr findet im Mineralienmuseum Teis eine Sonderausstellung statt. Im Jahr 2014 hieß die Ausstellung "Runde Sache / Die perfekte Form", in der es Minerale in perfekter Form gezeigt werden. So ist das Thema der Sonderausstellung 2019 "TWINS - Für immer zu zweit", in der es um Zwillingskristalle und Zwillingsbildungen im Mineralreich geht.Ein besonderes Highlight sind die geführten Wanderungen, die das Mineralienmuseum anbietet. Auf diesen Wanderungen kann man selbst gemeinsam mit Paul Fischnaller nach Teiser Kugeln im Schürfstollen suchen.

Sehenswürdigkeiten

MMM Firmian

Bozen, Südtirol

Um den zentralen Burgfelsen der imposanten Burg Sigmundskron geht der Rundgang durch Reinhold Messners neues Museums-Großprojekt. Firmian, Herzstück desMessner Mountain Museum' will sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Berg auseinandersetzen, ein ebenso spannendes wie vielfältiges Thema, das Messner selbst zu seiner Grundproblematik erkoren hat. Nach geologischen Aspekten der Bergentstehung und ihrer wirtschaftlichen Ausbeutung steht in der Ausstellung daher der Mythos des Gipfels als ewige Herausforderung an den Menschen im Mittelpunkt.

Sehenswürdigkeiten

MMM Juval

Naturns, Südtirol

Die künstlerische Umsetzung des Mythos Berg wird in Reinhold Messners Museum anhand verschiedener Kulturkreise thematisiert.

Sehenswürdigkeiten

Museo Archeologico dell'Alto Adige

Bozen, Südtirol

Vom Ende der letzten Eiszeit um 15.000 v. Chr. bis zur Zeit Karls des Großen um 800 nach Chr. reichen die Exponate des neuen Museums. Zahlreiche Objekte und multimediale Animationen erzählen von den Lebensgewohnheiten in den südlichen Alpentälern. Zentraler Mittelpunkt der Ausstellung ist Ötzi, derMann aus dem Eis'. Die etwa 5.300 Jahre alte Gletschermumie wird im Hightechverfahren konserviert.

Sehenswürdigkeiten

Museo civico di grafica

Bruneck, Südtirol

Der Schwerpunkt des Stadtmuseums liegt im Bereich der Grafik von Albrecht Dürer bis in die Moderne.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-