Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Ratschings-Jaufen: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Ratschings-Jaufen

Höhenausdehnung: 945 m bis 3471 m

Ausflüge in Ratschings-Jaufen

Ausflugsziele in Ratschings-Jaufen

...

Sport & Freizeit, Natur

Bergerlebniswelt Ratschings-Jaufen

Ratschings, Südtirol

BergerlebnisWelt Ratschings-Jaufen – Natur, Spiel & Abenteuer in SüdtirolDie BergerlebnisWelt Ratschings-Jaufen ist mehr als nur ein Themenweg – sie ist ein liebevoll gestalteter Erlebnispark mitten in der beeindruckenden Naturkulisse der Südtiroler Alpen. Ideal für Familien, Naturliebhaber und alle, die das Wandern mit Spaß und Entdecken verbinden wollen. Hier treffen lehrreiche Themenstationen, spielerisches Lernen und atemberaubende Ausblicke aufeinander – ein Ausflugsziel, das man nicht verpassen sollte!Abenteuer und Naturgenuss für die ganze FamilieDer Einstieg in die BergerlebnisWelt beginnt direkt an der Bergstation der Panorama-Kabinenbahn Ratschings-Jaufen, die von Ratschings im Wipptal bequem erreichbar ist. Von dort führt ein rund 45-minütiger Rundweg, der vollständig kinderwagentauglich ist, durch eine abwechslungsreiche Erlebnislandschaft – und das bei freier Zugänglichkeit.An über einem Dutzend interaktiver Stationen wie der „MurmeltierWelt“, der „KlangWelt“ oder dem „ErlebnisWald“ können Kinder spielerisch die Natur erforschen. Balancierpfade, Wasserspiele und kreative Kletterelemente sorgen für Action und Abwechslung. Dabei kommt auch das Lernen nicht zu kurz: Infotafeln erklären kindgerecht die Tier- und Pflanzenwelt der Region.Highlights der BergerlebnisWelt:Kreative Spielstationen mit Wasserspaß, Baumskulpturen, Klanginstallationen, Riesenrutsche & HolzkugelbahnFlauschige Tiere im StreichelzooTraumhafte Aussichtspunkte mit Panoramablick auf das Jaufental und die umliegenden AlpenIdeal für Kinder & Familien, da kinderwagentauglich und kostenlosBequeme Auffahrt mit der Kabinenbahn Ratschings-JaufenNaturnahes Erlebnis mit pädagogischem MehrwertWer nach dem Erlebnisweg noch mehr Bewegung sucht, findet im Wandergebiet Ratschings-Jaufen zahlreiche Routen für jedes Niveau – von gemütlich bis sportlich. Besonders lohnend ist eine Einkehr in eine der bewirtschafteten Almhütten, die mit Südtiroler Spezialitäten verwöhnen.Unser TippPlane die BergerlebnisWelt als Halbtagesausflug für die ganze Familie ein – am besten bei schönem Wetter. Die Erlebniswelt ist von Juni bis Oktober täglich geöffnet, der Eintritt ist frei. Nur die Auffahrt mit der Kabinenbahn ist kostenpflichtig, lohnt sich aber in jedem Fall.
...

Wandern & Bergsport

Gilfenklamm

Ratschings, Südtirol

Wasser erleben: Die GilfenklammAm Eingang des Ratschingtals liegt die Gilfenklamm, die im Jahr 1896 eröffnet wurde. Nach ihrer Einweihung wurde sie für kurze Zeit in "Kaiser-Franz-Josef-Klamm" umbenannt. 1961 wurde die Klamm unter ihrem ursprünglichen Namen instandgesetzt und wieder eröffnet. Der Weg zur Klamm führt über den kleinen Ort Stange. Für eine Wanderung in der Klamm sollte man klammaufwärts mit 45-60 Minuten rechnen und klammabwärts mit 30 bis 45 Minuten.Der Weg durch die GilfenklammInsgesamt gibt es drei Zugänge zum Weg durch die Klamm. Der beliebteste Zugang liegt links vor der Stanger Brücke. Hinter dem Gasthaus zur Gilfenklamm im Dorfzentrum befindet sich der zweite Zugang. Die Strecke dieser beiden Zugänge führt als erstes zu einer mächtigen Fichte, die Naturdenkmal ist. Hier fließt auch der Ratschinger Bach. Im Laufe der Zeit wird die Schlucht langsam enger. In Serpentinen gelangt man zu einer Brücke, die in die eigentliche Klamm führt. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit die Gilfenklamm abwärts zu besteigen. Dazu sollte der zugang in Jaufensteg genutzt werden. Egal für welche Strecke ihr euch entscheidet, es empfiehlt sich die Hauptbesuchszeit zwischen 10:00 und 12:00 Uhr zu vermeiden. Die Klamm ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr zugänglich und eröffnet so auch zu anderen Uhrzeiten eine spaßige Wanderung für die ganze Familie.Naturschauspiel aus weißem MarmorSind die Wanderer nun in die eigentliche Klamm gelangt, bietet sich ein gewaltiges Naturschauspiel: Ein 15m hoher Wasserfall stürzt in die Tiefe. Das weltweit Einzigartige und Besondere: Die Klamm ist tief in reinweißen Marmor eingeschnitten. Direkt über dem Wasserfall befindet sich eine Brücke, von der aus man das Naturschauspiel besonders gut sehen kann.Familienfreundliche GilfenklammDie Gilfenklamm freut sich über Besucher jeder Altersklasse. Kinderwägen passen zwar nicht durch die Brücken, mit einem Tragerucksack lässt sich die Wanderung jedoch meistern. Auch die Vierbeiner sind willkommen! Allerdings solltet ihr dabei stets auf euren Hund achtgeben. Da einige der Brücken aus Stahlgittern bestehen, entsteht ein höheres Verletzungsrisiko. 
...

Sehenswürdigkeiten

Jagd- und Fischereimuseum Schloss Wolfsthurn

Ratschings, Südtirol

Landesmuseum für Jagd und Fischerei im Schloss WolfsthurnAuf einem Hügel oberhalb von Mareit befindet sich das Schloss Wolfsthurn, in dem sich seit 1996 das Landesmuseum für Jagd und Fischerei befindet. Das Schloss wurde zwischen 1727 und 1741 zu Südtirols einzigem Barockschloss umgebaut. Das Landesmuseum zeigt Jagd und Fischerei aus kulturhistorischer Sicht. Man findet hier heimische Wildtiere und Fische, die man in Dioramen aus nächster Nähe betrachten kann. Außerdem kann man hier sowohl Gebrauchsgegenstände für die Jagd als auch Objekte der Volkskunst bestaunen: Es gibt z. B. Pulverhörner, Jagdtaschen oder Schnupftabakdosen. Alle Ausstellungsstücke sind mit Jagd- und Wildmotiven oder Bildern aus der Fischerei verziert.Die sehenswerten Räume von Schloss WolfsthurnIn der zweiten Etage der dreigeschossigen Anlage befinden sich die Prunkräume. Hier befinden sich noch die Original-Einrichtungsstücke, die eindrucksvoll die Geschichte des Schlosses erzählen.Besonders imposant sind der barocke Ballsaal mit seinen Kristall-Kronleuchtern und kunstvollen Stuckarbeiten und das Jagdzimmer mit den einfallsreichen und originellen Tapeten. Beeindruckend ist auch der Schloss-Innenhof mit Springbrunnen.Wanderweg am Schloss Wolfsthurn: "Wald und Wasser"Nicht nur im Kellergeschoss des Schlosses können sich vor allem Kinder über Tierstimmen und -spuren informieren. Der Wanderweg "Wald und Wasser" am Schloss Wolsthurn lädt Familien ein, sich tiefergehend mit Flora und Fauna zu beschäftigen. Auf der Sprunganlage sieht man, wie weit Wild springen kann, im Waldtelefon hört man die Stimmen des Waldes. Weiterhin gibt es u. a. eine nachgebaute Wolfsgrube und einen Hochstand.
...

Sehenswürdigkeiten

Landesmuseum Bergbau Ridnaun

Sterzing, Südtirol

Das Landesmuseum Bergbau hat vier Standorte: Schneeberg, Ridnaun, Steinhaus und Prettau. Früher war das Bergwerk Schneeberg das am längsten fördernde und höchstgelegene Bergwerk Europas, in dem Silber, Blei und Zink abgebaut wurde. Im Mai 1985 wurde das Bergwerk in Folge der allgemeinen europäischen Bergbaukrise geschlossen. Bald danach wurde es als BergbauWelt wieder geöffnet.Das ehemalige Bergwerk hat immer noch eine komplett erhaltene Produktionskette. Alle Anlagen zum Abbau, Transport und Aufbereitung sind noch vorhanden. Im Schaubergwerk gibt es verschiedene Stollenführungen, an denen man teilnehmen kann. So bekommt man einen guten Überblick über 800 Jahre Bergbaugeschichte.Führungen im SchaubergwerkBei der Führung "Ridnaun Kompakt" (Dauer ca. 1,5 h) bekommt man im 200 m langen Schaustollen die Entwicklung der Erzabbaumethoden vom Mittelalter bis zur Schließung des Bergwerkes erklärt und vorgeführt. Anschließend erfährt man in der noch funktionstüchtigen Erzaufbereitungsanlage mehr über die Trennung der abgebauten Erze und deren aufwendigen Transport bis ins Tal. Die Führung ist behindertengerecht ausgebaut.Die Stollenführung "Abenteuer Schicht" (Dauer ca. 7 h) beginnt um 9:30 Uhr mit der Führung "Schneeberg Kompakt". Nach der Mittagspause geht es dann in voller Bergmannsausrüstung im Bus bis auf 2.000 m, wo man mit der Grubenbahn 3,5 km weit in den Poschhausstollen einfährt. Es folgt ein Rundgang durch die Abbaustollen. An den noch vorhandenen Erzadern kann geschürft werden.Die Ganztagesführung "Bergexkursion BergbauWelt" (Dauer ca. 10 h) beginnt um 7:30 Uhr. Nach der Busfahrt bis auf 2.100 m geht es zu Fuß entlang der alten Transportanlagen bis zum Knappendorf St. Martin am Schneeberg. Nach der Mittagspause kehrt man unter Tage durch 6 km Stollen (2,5 km zu Fuß und 3,5 km mit der Grubenbahn) wieder zurück nach Ridnaun.Die Kinderführung "Bergbau Junior" beinhaltet ein spezielles Programm für Kinder, Schulen und Familien. Auf den Spuren der Sieben Zwerge betreten die kleinen Besucher den Märchenstollen und suchen anschließend selbst nach Erz auf der Halde und im Teich.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-