Cookie Consent by Privacy Policies website Gewässer in Südtirol

Gewässer in Südtirol

Ausflüge in Südtirols Süden
Ausflüge in Alta Badia
Ausflüge in Gröden / Val Gardena
Ausflüge in Eggental
Ausflüge auf der Seiser Alm - Schlerngebiet
Ausflüge am Kronplatz
Ausflüge in Dolomitenregion 3 Zinnen
Ausflüge im Eisacktal
Ausflüge im Meraner Land
Ausflüge im Tauferer Ahrntal
Ausflüge im Vinschgau
Ausflüge am Reschenpass
Ausflüge im Fleimstal
Ausflüge in Ratschings-Jaufen

Natur - Gewässer in Südtirol

Sport & Freizeit, Natur

Biotopanlage Corvara

Corvara, Südtirol

Die Anlage besteht aus einem künstlichen See, dessen grüne Ufer zum Sonnenbaden und Spielen einladen.

Sport & Freizeit, Natur

Grasluppteich

Neumarkt, Südtirol

Der idyllisch auf etwa 1000 Höhenmetern gelegene See hat zum Schwimmen ausgezeichnete Wasserqualität.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Karer See

Welschnofen-Karersee, Südtirol

Der Karer See im Eggental liegt auf 1.520 m Höhe in der Nähe des Örtchens Karersee unterhalb des Latemarmassivs. Bekannt ist der See nicht nur wegen seiner idyllischen Lage, sondern vor allem wegen der wechselnden Wasserfarbe, die mal smaragdgrün, mal gelb leuchtet.Der See ist - abhängig vom Wasserstand je nach Jahreszeit - bis zu 300 m lang, 140 m breit und 22 m tief. Gespeist wird der See von unterirdischen Quellen. Der Karer See ist ein geschütztes Naturdenkmal, es ist daher nicht erlaubt, im See zu schwimmen oder die Umzäunung zu übertreten.Die Nixe vom Karer SeeDie Nixe vom Karer See ist eine Sage, die man sich über das Gewässer erzählt: Einst lebte eine Wasserjungfrau im Karer See. Der Hexenmeister von Masaré verliebte sich in die Nixe und wollte sie entführen, erwischte sie aber nicht. Daraufhin gab ihm die Hexe Langwerda den Rat, sich als Juwelenhändler zu verkleiden, vom Rosengarten nach Latemar einen Regenbogen zu schlagen und so die Nixe anzulocken und zu entführen. Der Hexenmeister tat wie geheißen, vergaß allerdings, sich zu verkleiden. So bestaunte die Wasserjungfrau zwar den Regenbogen und die Edelsteine, bemerkte jedoch den Zauberer am Ufer, tauchte in den See und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Der Hexenmeister war darüber so wütend, dass er den Regenbogen vom Himmel riss, ihn zerschmetterte und die Stücke samt der Juwelen in den See warf. Seitdem schimmert der See bis heute in den prächtigsten Regenbogenfarben und wird von den Ladinern “Lech de l'ercaboan” (Regenbogensee) genannt.

Natur, Schönwetter Tipps

Lago di Caldaro - Kalterer See

Kaltern, Südtirol

Inmitten der Kalterer Reblandschaft liegt der wärmste Badesee der Alpen. Hier bedarf es keiner Überwindung einfach ins Wasser zu springen. Zahlreiche Strände und Schwimmbäder reihen sich am Ufer. Zudem gibt es hervorragende Möglichkeiten für Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen, Ruder- und Tretbootfahren. Der fischreiche See ist auch für Angler sehr interessant.

Natur, Schönwetter Tipps

Lago di Carezza

Bozen, Südtirol

Auf seiner Wasseroberfläche spiegelt sich bei gutem Wetter das Bergmassiv des Rosengartens. Auch Regenbogensee wird er in der Regionalsprache genannt. Die Farbspiele auf dem Wasser und das Bergpanorama im Hintergrund sorgen für eine einmalige Kulisse, die schon Kaiserin Sissi und Winston Churchill genossen haben. Gespeist von unterirdischen Quellen und den Schneeschmelzen, schwankt der Wasserstand ständig, seinen höchsten Stand erreicht er im Frühjahr. Dann hat der See eine Tiefe von bis zu 22 m.

Anzeige

-
-

-

-

Natur

Lago di Valdurna

Sarntal, Südtirol

Der idyllisch am Ende des Durnholztals gelegene See kann gemütlich in einer Stunde umwandert werden.

Natur

Lago di Vernago

Schnalstal, Südtirol

Südtirols Atlantis liegt im Schnalstal: durch die Stauung des Sees wurde der Ort Vernagt, der dem See seinen Namen gab, unter den Fluten begraben. Das Dorf wurde am Uferrand neu aufgebaut. Heute ist der Anblick des smaragdgrünen Sees vor schneebedeckter Bergkulisse ein bezaubernder Anblick und wenn der Wasserstand im Frühjahr etwas niedriger ist, ragt der Turm der Kapelle aus dem See. Die Wasserfläche beträgt etwa 100 ha und wird vom Schnalser Bach gespeist.Im Sommer ist der Vernagt Stausee ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel. Ein Weg führt zum Beispiel einmal um den ganzen See. Wer etwas höher hinaus möchte, begibt sich von hier aus auf Ötzis Spuren und wandert auf 3.000 m bis zur Fundstelle des Mannes aus dem Eis.

Natur

Passirio

Meran, Südtirol

Bei Kanufahrern und Rafting-Begeisterten ist die Passer ein beliebtes Ausflugsziel.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Pragser Wildsee

Prags, Südtirol

Im hinteren Bereich des Pustertals, zwischen den Gemeinden Welsberg-Taisten und Niederdorf, zweigt in südlicher Richtung das Pragser Tal ab. Dieses spaltet sich nach wenigen Kilometern in einen südlichen und den als Innerprags bezeichneten südwestlichen Ast auf. Letzterer führt an den Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags und endet am Pragser Wildsee.Eine Perle unter den DolomitenseenZu dieser völlig berechtigten Bezeichnung hat vor allem die einmalige Lage dieses auf 1.496 Metern befindlichen Bergsees geführt. Vor der Kulisse des Seekofels, eines 2.810 m hohen mächtigen Massivs der Pragser Dolomiten, nimmt der maximal 36 m tiefe See eine Fläche von 31 Hektar ein. Sein smaragdgrünes Wasser wird von einem etwa 3 km langen Ufer gesäumt, hinter dem ein viel besuchter Rundweg um den See verläuft.{{gallery_1}} Entstanden ist der Pragser Wildsee durch einen Murenabgang, der an diesem Ort zur Bildung eines magisch erscheinenden kleinen Stausees geführt hat. Der See ist bequem mit dem PKW erreichbar.Geparkt wird auf Parkplätzen im hinteren Pragser Tal, von denen ein Fußweg zu einem am Ufer des Sees liegenden Hotel führt. Vor diesem lädt eine Promenade zum Bummeln oder Sonnenbaden ein. Nicht weit davon bietet ein Bootsverleih seine Dienste an.Auf zur Seeumrundung Rundweg © Murray Foubister, Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.0) Am östlichen Ufer verläuft der Rundweg auf einem Pfad, der beim Passieren einer steilen Felswand enger wird und hoch über den See führt. Dabei ergeben sich beeindruckende Perspektiven. Wieder ans Ufer zurückgekehrt, erwarten die Wanderer am Südufer einige kleinere Strände.Das den Rückweg bildende Westufer ist relativ breit und führt unter Felsgebilden hindurch. Hier gibt es einige Rastmöglichkeiten. Bevor das Hotel als Ausgangs- und Zielort der Seeumrundung erreicht wird, führt der Weg an einer kleinen, um 1900 errichteten Kapelle vorüber.Der Rundweg bietet Kindern so manche Gelegenheit für kleine Entdeckungen, zum Kraxeln und zum Planschen im Wasser des Bergsees.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Reschensee

Graun, Südtirol

Der Reschensee oder auch auf italienisch "Lago di Resia" ist ein 6 km langer Stausee, der zur Gemeinde Graun gehört.Wahrzeichen der RegionMitten aus dem Reschensee ragt ein Kirchturm heraus, der mittlerweile als Wahrzeichen und eines der meist fotografiertesten Denkmäler der Region gilt. Im Jahr 1950 wurde der Reschensee aufgestaut, dabei wurden über 600 Hektar Land mit den Dörfern Alt-Graun und Reschen überflutet und sehr viele Familien verloren dabei ihre Existenz.Der Turm ist der Glockenturm der ehemaligen Pfarrkirche St. Katharina und das einzige Überbleibsel des Dorfs Alt-Graun. Im Jahr 2009 wurde das Mauerwerk des unter Denkmalschutz stehendes Turms saniert und dabei wurden auch gleichzeitig das Dach und die Ziffernblätter der Turmuhr erneuert.Sport und Freizeit am ReschenseeDer Reschensee ist nicht nur wegen des Kirchturms ein beliebtes Ausflugsziel. Auch von Wanderer wird er gerne besucht, denn rund um den See führt eine 15,3 km lange Wander- und Laufstrecke, die auch von Nordic-Walkern genutzt wird.Angler fahren ebenfalls gerne an den Reschensee, denn hier kann man z.B. Forellen, Barsche und Hechte fischen.Am Stausee gibt es teilweise relativ starken Wind, daher wird er im Sommer regelmäßig von Seglern, Wind- und Kite-Surfern besucht.

Natur

Talvera

Bozen, Südtirol

Vom Penserjoch fließt die Talfer durch das Penser- und Sarntal bis nach Bozen, wo sie in den Eisack mündet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Toblacher Naturbadesee

Toblach, Südtirol

Toblach hat im Sommer einiges zu bieten: Auf einer Höhe von 1.259 Metern liegt das Höhlensteintal mit dem wunderschönen Toblacher Naturbadesee.{{gallery_2}} Er wurde im Juni 2008 in der Sportzone Gries eröffnet. Der Schwimmerbereich ist 37 m lang, 16 m breit und maximal 2 m tief. Der Nichtschwimmerbereich wurde mit einer Wassertiefe von 0,60 bis 1,35 m als Kinderbecken ausgelegt.Das Besondere am NaturbadeseeDer Fluss Rienz sorgt für das benötigte Wasser im See. Damit das Wasser des Naturbadesees Trinkwasserqualität erhält, wird das Flusswasser, bevor es in den See fließt, durch zwei Aufbereitungsbereiche mit Repositionspflanzen geleitet. Das Wasser reinigt sich selbst. Wenn es in den Naturbadesee fließt, hat es Trinkwasserqualität. Nicht- & Schwimmerbereich © Sportzone Gries Für den nötigen Komfort stehen zeitgemäße Umkleidekabinen und Toiletten zur Verfügung. Zum Relaxen laden eine schöne, große Sonnenterrasse, eine gemütliche Bar und ein Restaurant mit Pizzeria ein. Am See liegt außerdem ein Kleinfeldkunstrasenplatz zum Fußballspielen.Vom Toblacher Naturbadesee aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick in das Höhlensteintal, das Wanderer über eine stillgelegte Bahntrasse direkt erreichen können.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Toblacher See

Toblach, Südtirol

Im Südtiroler Hochpustertal befindet sich der Toblacher See genau auf der Grenze zwischen dem Naturpark Fanes-Sennes-Prags und den Sextner Dolomiten, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Unweit davon liegt die Quelle der Drau. Gespeist wird der kleine Bergsee von der Rienz. In den Alpen sind Feuchtgebiete, sogenannte Rieselfelder, wie an der südlichen Seeseite selten.Die Anfahrt erfolgt über das Pustertal bis nach Toblach. Die Abzweigung nach Cortina führt in die Ortschaft Neu-Toblach, wo Touristen am besten den Hinweisschildern zum Parkplatz folgen.Ab Toblach, Niederdorf oder Innichen ist das Ausflugsziel auf dem Radwegenetz erreichbar. Die Gehzeit um den See beträgt 45 Minuten. Die Strecke ist sowohl für Kinder als auch für Senioren geeignet und kann mit einem geländegängigen Kinderwagen befahren werden.Familienwanderung auf dem NaturlehrpfadAm Toblacher See können Spielen und Lernen miteinander vereint werden. An elf Stationen sind teils praktische Fähigkeiten wie Sprungkraft gefragt. Daneben wird Wissenswertes zur Geomorphologie (Landformenkunde), Flora und Fauna vermittelt. Für eine Wanderung auf dem Lehrpfad sollte man ca. zwei Stunden einplanen.Viele schattige Plätzchen laden an heißen Sommertagen zum Verweilen ein. Am Campingplatz mit dem Restaurant Seeschupfe gibt es eine kleine Liegewiese. Da das Wasser des 3,5 m tiefen Natursees kalt ist, wird das Baden nicht empfohlen. Stattdessen bietet ein Bootsverleih die Möglichkeit, den See näher zu erkunden.Der Ort ist ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen zum Lungkofel und Sarkofel, dem Hausberg des drei Kilometer entfernten Toblachs. Die Bergtouren, die hier zum Birkenkofel und Hochebenkofel starten, sind anspruchsvoll. Im Frühling und Herbst können Vogelfreunde seltene Zugvögel bei ihrer Rast am See beobachten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Vahrner See

Vahrn, Südtirol

Der Vahrner See befindet sich etwas außerhalb der Gemeinde Vahrn im Gewerbegebiet, idyllisch in einem Waldstück gelegen.Der südliche Teil des Vahrner Sees ist ein geschütztes BiotopSeit dem Jahr 1977 ist die Schilffläche im Süden des Vahrner Sees ein geschütztes Biotop. Hier haben verschiedene Amphibien wie Frösche, Salamander und Molche einen Lebensraum gefunden. Außerdem sind hier diverse Libellen- und Fischarten beheimatet, z. B. Rotaugen und Regenbogenforellen.Der nördliche Teil ist zum Schwimmen freigegebenDie nördlliche Hälfte des unterteilten Vahrner Sees ist zum Schwimmen freigegeben. Die Wasserqualität des beliebten Naherholungsgebiets gilt als ausgezeichnet. Ein Steg erleichtert den Einstieg in den See.Wer möchte, kann rund um den See wandern, vorbei an den Kirsch-, Kastanien- und Apfelbäumen. Rund um den See gibt es verschiedene Picknickplätze für eine gemütliche Rast.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Völser Weiher

Völs am Schlern, Südtirol

Wo genau liegt der Völser Weiher?Auf dem Weg zum Völser Weiher passiert man unweigerlich die Dörfer Kastelruth/Seis und Völs am Schlern. Umgeben ist der Völser Weiher von dem Schlerner-Berg und der Santner-Spitze. Somit liegt der Weiher auf einer Höhe von rund 1.036 Metern. Der Weiher selbst wurde auf Geheiß von Leonhard von Völs-Colonna im 16. Jahrhundert als Fischteich angelegt.Was kann man am Völser Weiher unternehmen?Fischen darf man im Völser Weiher zwar nicht, aber über die Hälfte der Wasserfläche steht zum Baden zur Verfügung. Die andere Hälfte des Sees ist als Biotop ausgewiesen. Außer dem Planschen im kühlen Nass gibt es noch andere Aktivitäten, die den Besucher erwarten: So gibt es rund um den Weiher zahlreiche Wanderstrecken und Bergtouren, wie etwa auf den Schlern. Diese Tour führt vom Völser Weiher bis zum Schlernhaus - der Höhenunterschied von 1.561 m ist somit für geübte Wanderer mit Kondition zu empfehlen.Eine gemächliche und schöne Strecke durch die Natur bietet der Wanderweg, der von Sankt Anton über den Völser Weiher bis hin zum Fuße des Schlerns führt. Von dort aus gelangt man nach Salegg und schließlich zur Seiser Alm. Alle Wege sind ausgeschildert und mit Nummern markiert.Eine dritte Route ist vor allem für Familien mit Kinderwagen und Kleinkindern geeignet- sie führt über die Tuffalm zum Hoferalpl und enthält fast keine Steigung.Auch für Naturfreunde hält der Völser Weiher mit seiner Umgebung einiges bereit: sei es der Naturpark Schlern-Rosengarten, das Naturparkhaus, das über die Natur und Geschichte des Naturparks berichtet oder der Naturlehrpfad.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-