Cookie Consent by Privacy Policies website Museen in Zürich

Zürich

Höhenausdehnung: 380 m bis 420 m

Sehenswürdigkeiten in Zürich

Sehenswürdigkeiten - Museen in Zürich

Sehenswürdigkeiten

Ammann Fine Art

Zürich, Zürich Region

Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jahrhunderts und stellt unter anderem Werke der Künstler Philip Taaffe, Cy Twombly und Arbeiten der Willem de Kooning Foundation aus.

Sehenswürdigkeiten

Annemarie Verna

Zürich, Zürich Region

Die Avantgarde-Galerie ist eine der führenden Galerien für zeitgenössische Kunst in der Schweiz.

Sehenswürdigkeiten

Archäolog. Sammlung der Uni

Zürich, Zürich Region

Die im Jahre 1856 gegründete Sammlung führt Sie in die faszinierende Welt antiker Kulturen: Die Mythen der Griechen, die Gräber der Ägypter und der Alltag der Etrusker sind die zentralen Themen der Ausstellung.

Sehenswürdigkeiten

Atelier Hermann Haller

Zürich, Zürich Region

Das vom Künstler selbst entworfene und 1932 erbaute Atelier ist einer der letzten Zeugen der Bauhaus-Architektur in Holz in Europa. Der Bildhauer Hermann Haller, 1880 in Bern geboren, kam 1914 nach Zürich. Das Atelier, in dem zahlreiche Originalwerke Hallers zu sehen sind, ist kein Museum im klassischen Sinne. Vielmehr ist es ein Ort der Begegnung, der ungezwungene Gespräche zwischen Besuchern und Künstlern zuläßt.

Sehenswürdigkeiten

Bruno Bischofberger

Zürich, Zürich Region

Die Galerie wartet mit überwältigenden Ausstellungen, wie z. B. ehemals Andy Warhol's Visual Memories, auf.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Coninx Museum

Zürich, Zürich Region

Das kleine Kunstmuseum präsentiert in einer Zürichberg-Villa die umfangreiche Sammlung des Kunstsammlers und Mäzens Werner Coninx. Schwerpunkte sind Grafiken von Künstlern der Klassischen Moderne, Schweizer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und hinduistische und buddhistische Plastiken.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Eidgenössische Technische Hochschule

Zürich, Zürich Region

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH, wurde im Jahr 1855 unter dem Namen Eidgenössische Polytechnische Schule gegründet. Zu dieser Zeit wurden lediglich technische Fächer unterrichtet, da alle anderen Fächer nur an den Universitäten der katholischen, ländlichen Kantone angeboten werden durften. Gottfried Semper, bekannt durch die Semper-Oper in Dresden, gewann einen Architekturwettbewerb, um ein Gebäude der ETH zu entwerfen, das im Jahre 1864 fertig gestellt wurde. Im linken Flügel des Gebäudes war anfänglich das Polytechnikum untergebracht und im damals rechten Flügel zog die Züricher Universität ein. Das Polytechnikum wurde 1914 in Eidgenössiche Technische Hochschule umbenannt. Die heutige ETH befindet sich an zwei Standorten: im Stadtzentrum sowie außerhalb des Zentrums am Hönggerberg.Erdwissenschaftliche SammlungDie geologisch-paläontologische, die mineralogisch-petrographische Sammlung, die Reliefsammlung sowie die dazugehörige Bibliothek befinden sich im ETH-Gebäude in der Sonneggstraße. Im ehemaligen Lichthof des Gebäudes findet man Ausstellungsstücke zu den verschiedensten geologischen Prozessen der Erde, so zum Beispiel Fossilien, Gesteine, Mineralien, Edelsteine und Meteoriten. Für Mutige gibt es sogar einen Erdbebensimulator. Der Eintritt in das Museum ist frei. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9 - 17 Uhr und am Sonntag von 10 -16 Uhr. Führungen finden immer sonntags um 11, 13 und 15 Uhr statt. Immer wieder gibt es Sonderführungen und Sonderausstellungen.Graphische SammlungGottfried Kinkel, Archäologieprofessor und Professor der Kunstgeschichte, gründete die Sammlung im Jahr 1867. Nur wenige Jahre später erwarb er die Sammlung des Malers Bühlmann und erhielt damit über 11.000 Einzelblätter und rund 150 gebundene Stichwerke.Nachdem dieser Anfang gemacht war, wurden über die Jahre immer wieder kontinuierlich Ankäufe getätigt. Seit 1891 ist die Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie ist die größte Sammlung ihrer Art in der Schweiz. Die Sammlung befindet sich im Hauptgebäude der ETH in der Rämistraße. Immer wieder gibt es verschiedene Ausstellungen, die man unter der Woche von 10 bis 16:45 Uhr besuchen kann. Die Sammlung und die dazugehörige Präsenzbibliothek sind nur nach Voranmeldung zugänglich. Jeden Montag gibt es eine Führung zu den aktuellen Ausstellungen von 12:30 - 13 Uhr. Der Eintritt ist frei.Die Bibliothek{{gallery_1}} Die 1855 gegründete Bibliothek der ETH befindet sich im Hauptgebäude in der Rämistrasse. Sie ist die zentrale Hochschulbibliothek, aber auch die größte, öffentliche technische und naturwissenschaftliche Bibliothek der Schweiz. Der Bestand umfasst circa 7,8 Millionen gedruckte und elektronische Dokumente. Zu den allgemeinen Bereichen wie zum Beispiel Architektur, Naturwissenschaften, Management- und Sozialwissenschaften gibt es noch vier Spezialbiblitoheken: Bibliothek Erdwissenschaften oder die grüne Bibliothek mit Literatur zu den Themen Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. In den über 20 Einrichtungen der Archive und Sammlungen befinden sich viele Originalbestände. Regelmäßig gibt es immer dienstags am frühen Abend Führungen durch die ETH-Bibliothek.

Sehenswürdigkeiten

Elektromuseum Kraftwerk Kappelerhof

Baden,

Strom kommt aus der Steckdose - aber wie kommt und kam er da hinein? Das erfährt der Besucher auf anschauliche Weise im Elektromuseum Kraftwerk Kappelerhof. Die elektrotechnische Sammlung beinhaltet zahlreiche historische Apparate und Einrichtungen aus Kraftwerken, Industrie und privaten Haushalten. So machen etwa eine Turbinenkammer aus dem Jahr 1918, ein beeindruckendes Holzzahnrad und ein Generator aus dem Jahr 1925 deutlich, wie ein Wasserkraftwerk früher funktionierte.

Sehenswürdigkeiten

Galerie Lelong

Zürich, Zürich Region

Die auch in New York und Paris etablierte Galerie bietet moderne Klassiker und zeitgenössische Künstler. Zu ihrem Programm gehören weltberühmte Künstler wie Joan Miró, Eduardo Chillida, Antoni Tàpies oder Hermann Nitsch. 1970 eröffnete die Galerie noch unter dem Namen ihres Gründers Aimée Maeght ihre Räume. Nach ihrem Umzug an den Utoquai wurde sie als Galerie Lelong wiedereröffnet.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Haus Konstruktiv

Zürich, Zürich Region

Das Haus Konstruktiv befindet sich in einem der markantesten Zeugnisse Zürcher Industrie-Architektur. Das Museum ist die einzige Institution in der Schweiz und eine der wenigen in Europa, die sich der geschichtlichen und inhaltlichen Aufarbeitung der konkreten, konstruktiven und konzeptuellen Kunst verschrieben hat und sie gezielt in einen lebendigen Dialog mit internationalen Tendenzen der Gegenwartskunst stellt. Wie keine andere Bewegung nahm diese Kunstform Einfluss auf die Alltagsästhetik in Architektur, Produktdesign oder Inneneinrichtung. Neben Wechselausstellungen wird der einzigartige und legendäre 'Rockefeller Dining Room' von Fritz Glarner permanent präsentiert, eines der zentralen Werke aus der Sammlung. Parallel zu den Ausstellungen finden im Haus Konstruktiv regelmässig Vorträge, Talks und Künstlergespräche statt.

Sehenswürdigkeiten

Haus zum Rech

Zürich, Zürich Region

Das Gebäude, flankiert von zwei mittelalterlichen Wohntürmen, besitzt eine 800jährige Geschichte und beherbergt das Baugeschichtliche Archiv, das Büro für Archäologie und das Stadtarchiv. Wechselnde Ausstellungen behandeln archäologische Entdeckungen und Zürcher Baugeschichte. Ständig zu sehen ist das große Stadtmodell.

Sehenswürdigkeiten

Historisches Museum Baden

Baden,

Vergangene Lebenswelten werden durch die vielfältige Sammlung auch für den modernen Besucher erlebbar gemacht. Das Historische Museum Baden thematisiert den Wandel in der Gesellschaft und der Umwelt der Region. Eine Wohnung im Stil der 1930er-Jahre bietet Gelegenheit, das Alltagsleben der damaligen Zeit kennen zu lernen. Auch das Stadtleben im Mittelalter wird dargestellt. Exponate aus den Bereichen Architektur, Religion, Werbung, Kunst und Technik visualisieren den jeweiligen Zeitgeist der Epoche.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

James-Joyce-Stiftung

Zürich, Zürich Region

Zwischen 1914 und 1921 entstanden Teile vonUlysses' in Zürich. Der berühmteste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce, der als richtungweisend für den Roman der Moderne gilt, ist geprägt vomInneren Monolog' der Hauptfigur. Seit 1904 hatte James Joyce Irland endgültig den Rücken gekehrt und lebte fortan abwechselnd in Pula, Triest, Paris, London und Zürich, wo er 1941 starb. Die James Joyce Stiftung im zweiten Stock des Museums Strauhof lädt die Besucher ein, den Spuren des Dichters zu folgen und sein Leben und Werk anhand von Erinnerungsstücken und Fotografien kennenzulernen.

Sehenswürdigkeiten

Jamileh Weber

Zürich, Zürich Region

Wer sich für zeitgenössische Meisterwerke und moderne Architektur begeistert wird hier fündig.

Sehenswürdigkeiten

Johann-Jacobs-Museum

Zürich, Zürich Region

Seit seinem Siegeszug im 17. Jahrhundert veränderte der Kaffee das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Europa. In der ehemaligen Villa des bekannten Kaffeeherstellers unterhält das Johann Jacobs Museum eine umfangreiche Sammlung zur Kulturgeschichte des Kaffees. Ausgestellt sind neben Gemälden, Grafiken, Fotografien und Literatur auch Porzellan und Silber als Zeugnisse der Trinkkultur.

Sehenswürdigkeiten

Kunsthalle Zürich

Zürich, Zürich Region

In Ausstellungen zumeist junger Künstler können Besucher Einblick in die internationale Gegenwartskunst gewinnen. Die Kunsthalle Zürich liegt zusammen mit dem Museum für Gegenwartskunst und vielen Galerien im Löwenbräu-Areal, das sich die Präsentation und Förderung zeitgenössischer Kunst auf die Fahne geschrieben hat.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Landesmuseum Zürich

Zürich, Zürich Region

Das Landesmuseum ZürichDie größte kulturgeschichtliche Sammlung der Schweiz zeigt sämtliche Epochen der nationalen Geschichte und Kultur von der Urgeschichte bis ins 21. Jahrhundert. Höhepunkte des 1897 eröffneten Museums sind die Ausgrabungsfunde sowie Ausstellungen zum Mittelalter und zur Reformation. Rekonstruierte Räume, Kostüme, Modelle und Alltagsgegenstände aus dem bäuerlichen Leben machen die Schweizer Geschichte erlebbar. Das monumentale Fresko "Rückzug der Eidgenossen bei Marignano" in der Waffenhalle ist besonders beeindruckend.

Sehenswürdigkeiten

Medizinhistorisches Museum

Zürich, Zürich Region

Die Universitätssammlung stellt die Geschichte der Medizin seit der prähistorischen Zeit vor. Fotografien, Dokumente und historische medizinische Geräte veranschaulichen Operationsverfahren und die Entwicklung von Heilverfahren. Besuchern werden Infektionskrankheiten wie Aids, Tuberkulose oder Pest vorgestellt und die Geschichte der Medikamentenentwicklung erläutert.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Migros Museum für Gegenwartskunst

Zürich, Zürich Region

Das innovative Museum präsentiert Werke internationaler und Schweizer Künstler der Gegenwart. Die Einbindung der Sammlung in einen gesellschaftlichen Kontext ist dabei das vorrangige Anliegen des Migros. Heute besitzt die Sammlung einen Kernbestand von ca. 450 Werken. Während man sich in den 1970er Jahren auf Minimal Art, Deutsche Malerei und wichtige Schweizer Positionen konzentrierte, legte man in den letzten zwei Jahrzehnten den Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst.Auf zwei Etagen entdecken Besucher des Museums wechselnde Einzel- und Gruppenausstellungen und Werke aus der eigenen Sammlung. Unterstützt wird das Kunsterlebnis durch umfangreiche Vermittlungs- und Rahmenprogramme.Tipp: Donnerstags ist der Eintritt ab 17 Uhr gratis. Der Erwerb eines Kombi-Tickets berechtigt zum Eintritt in die Kunsthalle Zürich und das Migros Museum für Gegenwartskunst und kostet 20 CHF.

Sehenswürdigkeiten

Mühlerama in Zürich

Zürich, Zürich Region

Im Museum in der Mühle Tiefenbrunnen können Besucher den Weg vom Korn zum Mehl nachvollziehen. Im Stil der Belle Epoque entstand 1890 am Zürcher Stadtrand das Gelände der Brauerei Tiefenbrunnen, das 1913 von der Müllerei Wehrli & Koller übernommen und durch eine Mühle mit elektrischem Gruppenantrieb erweitert wurde. In den 80er Jahren wurde das Gelände zum Kulturzentrum mit Museum, Theater, Galerie und Restaurants umgebaut. Seit 1986 wird im Museum Mühlerama wieder gemahlen, die Dauerausstellung stellt die Kulturgeschichte des Getreides vor.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-