Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Museen in Zürich

Zürich

Höhenausdehnung: 380 m bis 420 m

in Zürich

Sehenswürdigkeiten - Museen in Zürich

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Eidgenössische Technische Hochschule

Zürich, Zürich Region

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH, wurde im Jahr 1855 unter dem Namen Eidgenössische Polytechnische Schule gegründet. Zu dieser Zeit wurden lediglich technische Fächer unterrichtet, da alle anderen Fächer nur an den Universitäten der katholischen, ländlichen Kantone angeboten werden durften. Gottfried Semper, bekannt durch die Semper-Oper in Dresden, gewann einen Architekturwettbewerb, um ein Gebäude der ETH zu entwerfen, das im Jahre 1864 fertig gestellt wurde. Im linken Flügel des Gebäudes war anfänglich das Polytechnikum untergebracht und im damals rechten Flügel zog die Züricher Universität ein. Das Polytechnikum wurde 1914 in Eidgenössiche Technische Hochschule umbenannt. Die heutige ETH befindet sich an zwei Standorten: im Stadtzentrum sowie außerhalb des Zentrums am Hönggerberg.Erdwissenschaftliche SammlungDie geologisch-paläontologische, die mineralogisch-petrographische Sammlung, die Reliefsammlung sowie die dazugehörige Bibliothek befinden sich im ETH-Gebäude in der Sonneggstraße. Im ehemaligen Lichthof des Gebäudes findet man Ausstellungsstücke zu den verschiedensten geologischen Prozessen der Erde, so zum Beispiel Fossilien, Gesteine, Mineralien, Edelsteine und Meteoriten. Für Mutige gibt es sogar einen Erdbebensimulator. Der Eintritt in das Museum ist frei. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9 - 17 Uhr und am Sonntag von 10 -16 Uhr. Führungen finden immer sonntags um 11, 13 und 15 Uhr statt. Immer wieder gibt es Sonderführungen und Sonderausstellungen.Graphische SammlungGottfried Kinkel, Archäologieprofessor und Professor der Kunstgeschichte, gründete die Sammlung im Jahr 1867. Nur wenige Jahre später erwarb er die Sammlung des Malers Bühlmann und erhielt damit über 11.000 Einzelblätter und rund 150 gebundene Stichwerke.Nachdem dieser Anfang gemacht war, wurden über die Jahre immer wieder kontinuierlich Ankäufe getätigt. Seit 1891 ist die Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie ist die größte Sammlung ihrer Art in der Schweiz. Die Sammlung befindet sich im Hauptgebäude der ETH in der Rämistraße. Immer wieder gibt es verschiedene Ausstellungen, die man unter der Woche von 10 bis 16:45 Uhr besuchen kann. Die Sammlung und die dazugehörige Präsenzbibliothek sind nur nach Voranmeldung zugänglich. Jeden Montag gibt es eine Führung zu den aktuellen Ausstellungen von 12:30 - 13 Uhr. Der Eintritt ist frei.Die Bibliothek{{gallery_1}} Die 1855 gegründete Bibliothek der ETH befindet sich im Hauptgebäude in der Rämistrasse. Sie ist die zentrale Hochschulbibliothek, aber auch die größte, öffentliche technische und naturwissenschaftliche Bibliothek der Schweiz. Der Bestand umfasst circa 7,8 Millionen gedruckte und elektronische Dokumente. Zu den allgemeinen Bereichen wie zum Beispiel Architektur, Naturwissenschaften, Management- und Sozialwissenschaften gibt es noch vier Spezialbiblitoheken: Bibliothek Erdwissenschaften oder die grüne Bibliothek mit Literatur zu den Themen Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. In den über 20 Einrichtungen der Archive und Sammlungen befinden sich viele Originalbestände. Regelmäßig gibt es immer dienstags am frühen Abend Führungen durch die ETH-Bibliothek.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Haus Konstruktiv

Zürich, Zürich Region

Das Haus Konstruktiv befindet sich in einem der markantesten Zeugnisse Zürcher Industrie-Architektur. Das Museum ist die einzige Institution in der Schweiz und eine der wenigen in Europa, die sich der geschichtlichen und inhaltlichen Aufarbeitung der konkreten, konstruktiven und konzeptuellen Kunst verschrieben hat und sie gezielt in einen lebendigen Dialog mit internationalen Tendenzen der Gegenwartskunst stellt. Wie keine andere Bewegung nahm diese Kunstform Einfluss auf die Alltagsästhetik in Architektur, Produktdesign oder Inneneinrichtung. Neben Wechselausstellungen wird der einzigartige und legendäre 'Rockefeller Dining Room' von Fritz Glarner permanent präsentiert, eines der zentralen Werke aus der Sammlung. Parallel zu den Ausstellungen finden im Haus Konstruktiv regelmässig Vorträge, Talks und Künstlergespräche statt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Landesmuseum Zürich

Zürich, Zürich Region

Das Landesmuseum ZürichDie größte kulturgeschichtliche Sammlung der Schweiz zeigt sämtliche Epochen der nationalen Geschichte und Kultur von der Urgeschichte bis ins 21. Jahrhundert. Höhepunkte des 1897 eröffneten Museums sind die Ausgrabungsfunde sowie Ausstellungen zum Mittelalter und zur Reformation. Rekonstruierte Räume, Kostüme, Modelle und Alltagsgegenstände aus dem bäuerlichen Leben machen die Schweizer Geschichte erlebbar. Das monumentale Fresko "Rückzug der Eidgenossen bei Marignano" in der Waffenhalle ist besonders beeindruckend.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Migros Museum für Gegenwartskunst

Zürich, Zürich Region

Das innovative Museum präsentiert Werke internationaler und Schweizer Künstler der Gegenwart. Die Einbindung der Sammlung in einen gesellschaftlichen Kontext ist dabei das vorrangige Anliegen des Migros. Heute besitzt die Sammlung einen Kernbestand von ca. 450 Werken. Während man sich in den 1970er Jahren auf Minimal Art, Deutsche Malerei und wichtige Schweizer Positionen konzentrierte, legte man in den letzten zwei Jahrzehnten den Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst.Auf zwei Etagen entdecken Besucher des Museums wechselnde Einzel- und Gruppenausstellungen und Werke aus der eigenen Sammlung. Unterstützt wird das Kunsterlebnis durch umfangreiche Vermittlungs- und Rahmenprogramme.Tipp: Donnerstags ist der Eintritt ab 17 Uhr gratis. Der Erwerb eines Kombi-Tickets berechtigt zum Eintritt in die Kunsthalle Zürich und das Migros Museum für Gegenwartskunst und kostet 20 CHF.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum für Gestaltung

Zürich, Zürich Region

Das Museum für Gestaltung Zürich ist das führende Museum für Design und visuelle Kommunikation der Schweiz. Als einzige Institution in der Schweiz sammelt das Museum seit 1875 Plakate, Grafik und Objekte alltäglicher und künstlerisch anspruchsvoller Designkultur. Es nimmt also auf, was als "Gestaltung" wirksam ist. Jährlich fünf bis sieben Wechselausstellungen sowie kleinere Inszenierungen und Interventionen im und um das Museum erzählen vom Umgang mit gestalteten Dingen und mit Bildern, von Gestalterpersönlichkeiten oder von Designgattungen, die für unseren visuellen Alltag prägend sind.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum Rietberg

Zürich, Zürich Region

Im Rieterpark, einem der schönsten Parks Zürichs im Quartier Zürich-Enge, befindet sich das Museum Rietberg. Ein Muss für jeden Kunstbegeisterten. Ausgestellt wird Kunst aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Das Museum ist das einzige Kunstmuseum der Schweiz, das außereuropäische Kulturen bedient. Dazu kommt noch, dass es das drittgrößte Museum in Zürich ist und das größte, das die Stadt selbst betreibt. Rund 90.000 Besucher finden jedes Jahr den Weg zum Rietberg.GeschichteDas Museum besteht aus mehreren historischen Gebäuden: den Villen Wesendonck, Rieter und Schönberg aus dem 19. Jahrhundert sowie der Remise. Im Jahr 2007 bauten die Betreiber ein weiteres Gebäude. Dieses ist fast komplett unterirdisch angelegt und verdoppelt fast die bereits bestehende Ausstellungsfläche.Schon der deutsche Komponist Richard Wagner war oft zugegen und nannte die Villa Schönberg sein "Asyl auf dem Grünen Hügel". Glaubt man den erhaltenen Schriftstücken, so vollendete Wagner während eines 16-monatigen Aufenthalts auf dem Rietberg die Urschrift von "Tristan und Isolde" und brachte auch den ersten Akt der gleichnamigen Oper hier zu Papier. 1952 wurde das Museum eröffnet.{{gallery_1}} Die SammlungenDer Smaragd, der einzige Neubau des Museums, empfängt den Gast mit einem grünen, gläsernen Eingangspavillon. Hier findet man unter anderem Exponate aus Afrika, Japan und China.Die Villa Wesendonck lädt zum Verweilen im gemütlichen Museums-Cafè ein und zeigt Kunst aus Indien und dem Himalaya sowie Schweizer Masken.In der Villa Rieter findet man weitere Kunst aus Indien, so zum Beispiel hinduistische, buddhistische und jainistische Skulpturen.Wer gerne eine Teezeremonie erleben möchte, sollte der Remise einen Besuch abstatten. Dort befindet sich ein authentisch nachempfundenes japanisches Teezimmer. Die Meisterin Soyu Yumi Mukai zelebriert hier regelmäßig eine 90-minütige originale Teezeremonie.Die Villa Schönberg ist das Verwaltungsgebäude des Museums und beherbergt zusätzlich die Bibliothek des Museums. Darin befinden sich schätzungsweise 30.000 Dokumente aus Monographien, Schriftenreihen, Zeitschriften uvm. Die Sammlung beinhaltet thematisch Dokumente aus dem Bereich der Kunst, des Kunsthandwerks, der Architektur, der Archäologie und des Museums- und Ausstellungswesens.Es gibt immer wieder wechselnde Ausstellungen und auch der Park selbst ist mit seinen Installationen sehenswert.EintrittspreiseDer Eintritt zur regulären Sammlung kostet 14 CHF. Wer in eine der Sonderausstellungen möchte, muss 18 CHF zahlen. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt in alle Sammlungen. Die 90-minütigen Teezeremonie kostet zusätzlich 30 CHF. Für Rietberg-Mitglieder, AHV und Studierende sind Ermäßigungen möglich.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schweizer Kindermuseum

Baden,

Forschen, Experimentieren und Entdecken auf fünf Stockwerken: Das Schweizer Kindermuseum ist ein Museum zum Anfassen und beschäftigt sich als einzige Institution in der Schweiz mit der Welt der Kinder heute und gestern. In der Dauerausstellung kann man durch dreihundert Jahre Kindheitsgeschichte reisen, außerdem gibt es wechselnde Sonderausstellungen mit aktuellen Themen. Das Museum ist spielerisch, interaktiv und kindgerecht gestaltet und so für Groß und Klein ein Erlebnis.Das Museum bietet Führungen, Workshops und Ferienkursen an, in denen sich Kinder kreativ einbringen und gestalterisch betätigen können. Im Winter gibt es beispielsweise Märchenstunden, im Sommer Theater auf der Bühne im Museumspark.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Zürich