Cookie Consent by Privacy Policies website Naturparks in Villach-Faaker See-Ossiacher See

Villach-Faaker See-Ossiacher See

Höhenausdehnung: 545 m bis 911 m

Natur in Villach-Faaker See-Ossiacher See

Natur - Naturparks in Villach-Faaker See-Ossiacher See

...

Natur

Affenberg Landskron

Villach, Kärnten

Der Affenberg ist eigentlich kein richtiger Zoo, eher ein riesiges Freigehege für rund 155 zutrauliche Makaken-Äffchen, die hier wie in freier Wildbahn herumtoben. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, die Tiere in dem riesigen Areal hautnah zu erleben.Während einer Führung erfährt man vieles über das Leben der Affen, ihren Bedürfnissen und ihrem Verhalten.Der Affenberg in Villach besteht seit 1996. Angefangen hat alles mit 39 Äffchen. Mittlerweile besuchen den Affenberg etwa 100.000 Besucher jährlich.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Greifvogelwarte Landskron

Villach, Kärnten

Bei einem Besuch in der Adlerarena Landskron erfahren die Besucher Interessantes und Wissenswertes über das Verhalten und die Lebensweise der zum Teil bedrohten Greifvögel.Die Greifvögel der Vogelwarte entstammen komplett aus Nachzuchten und wurden nicht der freien Wildbahn entnommen. Während einer 40minütigen Flugschau erlebt man die atemberaubenden Flugkünste der frei am Himmel fliegenden Greifvögel aus nächster Nähe.Im Greifvogelzoo kann man die schönen Vögel in großen beobachten. Und wer möchte darf - ausgestattet mit einem Falknerhandschuh - einen echten Turmfalken auf der Hand tragen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Im Dreiländereck / Arnoldstein

Arnoldstein, Kärnten

Wie kommt der Berg ins Eck?Drei Berge auf einmal bezwingen? Auf dem "Dreiländereck" geht das: So heißt der genau an der Grenze zwischen Kärnten, dem italienischen Friaul und Slowenien liegende Berg nämlich in Kärnten - im Friaul nennt man ihn "Monte Forno", in Slowenien "Pec". Und wer mag, der kann ja die Besteigung des dreinamigen Bergs als dreifache Bergbesteigung verkaufen. Ewald Krassnitzer, der Wirt vom Bergrestaurant, bietet denn auch "Dreiländer-Teller" an, weil er in allen drei Küchendisziplinen bewandert ist. Tipp: Verkosten Sie mal drei Sorten Speck aus drei Ländern, die hier exakt null Meter voneinander entfernt sind.Ein hübsches Marterl markiert die Schnittstelle des romanischen, slawischen und germanischen Kulturkreises mit seiner bewegten, nie ganz konfliktarmen Geschichte. Von der zeugen Bunkeranlagen aus zwei Weltkriegen genauso wie die Kapelle Madonna di Neve auf italienischem Gebiet. Am besten geht man die Tour mit Wanderführer Dietmar Schuss: Treffpunkt ist um 10Uhr (je nach Wetterlage) bei der Talstation der Dreier-Sesselbahn, Rückkehr gegen 16 Uhr. Von der Bergstation sind es dann nur mehr eineinhalb Stunden bis zum Gipfel. Egal, wie viele Länder hier aneinander anecken - der Blick auf Karawanken, Julische Alpen und auf das Gailtal ist ein wahrer Genuss. Aber: Ist das Dreiländereck über- haupt ein Eck oder doch ein Berg? "Beides stimmt", sagt Bürgermeister Erich Kessler aus Arnoldstein, denn der Berg "Dreiländereck" liegt genau auf dem geografischen Dreiländereck und bezeichnet auch den 1509m hohen Gipfel.Im Winter verwandelt sich das Dreiländereck in ein gemütliches Skigebiet zwischen 700 und 1600m Seehöhe mit 7 Liften bzw. Seilbahnen. Dietmar Schuss ist auch im Winter ziemlich flott unterwegs, wenn er "maßgeschneiderte" Schneeschuh-Wanderungen durchführt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Dobratsch

Villach, Kärnten

Der Dobratsch ist ein 2.166 Meter hoher Bergstock in Kärnten, das 7.250 Hektar große Gebiet um den Dobratsch ist das älteste Naturschutzgebiet des Bundeslands. Der Berg gilt als Kärntens schönster Aussichtspunkt, zahlreiche Wanderwege durchziehen das Gebiet und vier Hütten laden zur Rast ein. Sehenswert ist die Bergkirche Maria am Stein, die bereits 1692 erbaut wurde.Schützenswerte NaturDas Gebiet um den Dobratsch bietet Heimat für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Durch die klimatische Vielfalt, die im Gebiet herrscht, sind hier sowohl Pflanzen aus der arktischen, der mitteleuropäischen und der mediterranen Klimazone zuhause. Auch viele verschiedene Tiere fühlen sich im Naturpark wohl, darunter 1.100 Schmetterlings- und 125 Vogelarten, Sandvipern, Skorpione und Fledermäuse.Villacher AlpenstraßeDie Villacher Alpenstraße durchquert den Naturpark und verläuft auf 16.5 km von Villach-Möltschach auf den Dobratsch bis auf 1.732 Metern. Auf der Strecke gibt es mehrere Aussichtsplätze und Informationspunkte mit Schautafeln und -pulten, die über die Natur des Naturparks Dobratsch informieren. Außerdem kann man auf der Alpenstraße Halt am Alpengarten machen, in dem auf 10.000 m² mehr als 900 Pflanzen zu bestaunen sind. Einen Stopp wert ist auch der Geologiepfad "Vom Meer zum Berg" mit bis zu 200 Millionen Jahre alten Versteinerungen von Meeresschnecken, Lagunen und Korallen und der große Kinderspielplatz "Rosstratte" mit Aussichtstürmen, Kletternetz und Tunnelsystem. Die Mautgebühr für die einfache Fahrt auf der Alpenstraße beträgt 15 Euro für PKW und 9 Euro für Motorräder.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Schillerpark Villach

Villach, Kärnten

Schöner Park mitten im Zentrum. Hier befindet sich auch das Relief von Kärnten, die größte Landschaftsplastik Europas und einige sehenswerte Statuen und Büsten.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Stollen-Wanderweg Bad Bleiberg

Bad Bleiberg, Kärnten

Mit der Taschenlampe auf SpurensucheDas Dobratsch-Massiv als Villacher Hausberg und der Erzberg nahe Bad Bleiberg ähneln beide dem Emmentaler Käse - mit rund 300 "Löchern" ist es erstaunlich, wie gut sie die Zeit des Bergbaus überstanden haben. Heute profitieren Gäste davon, zum Beispiel in Form einer Stollenwanderung: Nordwestlich von Bad Bleiberg startet die 5 km lange Streckebeim Rubland-Stollen. Mit Taschenlampen ausgerüstet, können 28 verschiedene Abbau-Stationen "erforscht" werden. Sie geben gute Einblicke in eine gefährliche Arbeitswelt und sind zugleich ein "mystischer Nährboden" für wahre und fast wahre Geschichten aus düsteren Zeiten.Insgesamt wurden hier in den Jahren des Bergbaus über 1000 Bohrungen durchgeführt. Die rund zwei Stunden lange Wanderung am Fuße des Erzberges mit knapp 200 Höhenmetern ist empfehlenswert, weil die Gemeindeverwaltung "auf der Sonnseitn" ein paar besonders gemütliche Rastplätze eingerichtet hat – zum Aufwärmen mit makelloser Fernsicht. Das ist ziemlich ideal für gepflegte Picknick-Pausen. Die Ausrüstung dafür kann am besten beim Buschenschank und Bauernladen Schützelhofer in Kaduschen 23 (Ortsteil von Bleiberg) eingekauft werden oder im Spar-Markt im Ortszentrum gegenüber dem Tourismus-Büro.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-