Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Sehenswürdigkeiten in Salzburg-Stadt

Salzburg-Stadt

Höhenausdehnung: 425 m bis 500 m

in Salzburg-Stadt

Sehenswürdigkeiten in Salzburg-Stadt

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Alte Fürsterzbischöfliche Hofapotheke

Salzburg, Salzburger Land

Gleich neben dem Florianibrunnen am Alten Markt befindet sich die seit 1591 bestehende fürsterzbischöfliche Hofapotheke mit ihrer originalen Rokoko-Einrichtung (um 1760). Ursprünglich befand sie sich im Nebengebäude, das jetzige Haus wurde 1910 bezogen. Die Einrichtung kann zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Alte Universität Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Für das erste Salzburger Gymnasium entstand 1618 der schlichte Bau. Unter Fürsterzbischof Paris Lodron wurde daraus 1622 eine Volluniversität. 300 Jahre nach ihrer Gründung wurde die Universität 1938 aufgelöst und 1964 als "Alma Mater Paridiana" wieder eröffnet. Besonders sehenswert ist die 1631 von Dombaumeister Santino Solari errichtete Aula Academia.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Bürgerspital Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Das eindrucksvolle Gebäude direkt am Mönchsberg besteht aus vier Trakten, die sich um einen schönen Innenhof gruppieren. Ursprünglich diente das Bürgerspital St. Blasius als Fürsorgeeinrichtung für Kranke, die im Auftrag von Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz 1327 errichtet wurde. Im 16. Jahrhundert wurde das Spital ausgebaut und um Laubenbögen mit Kreuzgradgewölben erweitert, die besonders sehenswert sind. Heute befindet sich in dem Gebäude das Salzburger Spielzeugmuseum.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Bürgerspitalkirche St. Blasius

Salzburg, Salzburger Land

Ein kostbares, künstlerisches Kleinod der dreischiffigen Hallenkirche ist der zierliche Sakramentsschrein, der in Form einer filigran gestalteten gotischen Kirche dargestellt und mit geschnitzten Figurenreliefs versehen ist.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Dom zu Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Der Dom zu Salzburg ist die älteste Bischofskirche in Österreich. Der heutige Bau wurde im 17. Jahrhundert errichtet und steht auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus, der bereits 774 n. Chr. Errichtet wurde.Das DomgebäudeDas frühbarocke Gebäude ist über 100m lang und fast über 10.000 Menschen. Im Inneren des Doms gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter die Deckengemälde des Hauptschiffes, die Szenen aus der Passion Christi zeigen. In der 79m hohen Kuppel kann man dagegen 16 Fresken bewundern, die Motiven aus dem Alten Testament gewidmet sind. Sehenswert ist auch das Taufbecken aus dem Jahr 1311, in dem bereits Wolfgang Amadeus Mozart getauft wurde, und die prächtige Hauptorgel, die von musizierenden Engeln umgeben ist.Dom für "Jedermann"Auf dem Domplatz wird alljährlich der "Jedermann" aufgeführt, der Dom dient dabei als spektakuläre Kulisse. Aber auch der Dom ist eine Sehenswürdigkeit für Jedermann: Auf einer eigenen Kinderhomepage MeinDeinDom.at gibt es kindgerechte Informationen zum Dom über versteckte Schätze und das Leben im Dom. Außerdem kann man sich eine Domrallye herunterladen.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Dreifaltigkeitskirche Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Auffallend ist die ungewöhnliche, nach innen geschwungene Barockfassade der 1694 bis 1702 errichteten Kirche. Es war der erste sakrale Bau des Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach, mit dem er ein barockes Gesamtkunstwerk schuf. Flankiert wird das Gebäude vom Priesterseminar und dem Virgilianum, einer Stiftung für arme Jünglinge. Bekannte weitere Barockmaler und -bildhauer wirkten an der Ausstattung mit, darunter Johann Michael Rottmayr, der das Kuppelfresko schuf.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Festung Hohensalzburg

Salzburg, Salzburger Land

Weithin sichtbar thront das Wahrzeichen Salzburgs auf dem Festungsberg oberhalb der Altstadt. Die Festung Hohensalzburg ist Europas größte Burganlage und auch eine der besterhaltenen Burganlagen Europas. Sie liegt in 120 m Höhe über der Salzach auf dem Festungsberg.Der erste Teil der Burg wurde etwa um 1077 fertig gestellt und in den darauf folgenden Jahrhunderten bauten die verschiedensten Hausherren die Burg immer weiter aus.Höhepunkte bei der BesichtigungHighlight der Festung sind die mittelalterlichen Fürstenzimmer – Meisterwerke spätgotischer Kunst – die bis heute viele Fragen aufwerfen: Es ist immer noch unklar, wofür sie erbaut und von wem sie genutzt wurden. Durch neue Restaurierungsarbeiten und historische Forschungen erhofft man sich weitere Erkenntnisse zu den prunkvollen Räumlichkeiten.Weiter sehenswert sind das Burgmuseum, die Goldene Stube, deren Wände mit Blattgold überzogen sind, und der Goldene Saal, in dem goldene Kugeln an einer blauen Holzdecke hängen. Ein weiteres Highlight ist das das europaweit einzigartige Museum "Welt der Marionetten" mit einzigartigen Exponaten aus der ganzen Welt.Über den Dächern SalzburgsDie Festung erreicht man entweder zu Fuß oder bequem mit der Festungsbahn. Die Standseilbahn ist die älteste in Betrieb befindliche Seilbahn dieser Art in Österreich und fährt bereits seit dem Jahr 1892.Nur 54 Sekunden dauert die Fahrt von der Altstadt hinauf den Festungsberg. Dabei hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt Salzburg und die umliegenden Berge.Hoch über den Dächern der Stadt lässt es sich auch herrlich speisen. In der Burgschenke mit dem historischen Burgsaal oder im Panoramarestaurant mit den traumhaften Aussichtsterrassen kann man sich mit traditioneller österreichischer und internationaler Küche kulinarisch verwöhnen lassen.Ein lustiges Abenteuer für die ganze Familie: Mögen die Festungsspiele beginnen!Spiel, Spaß und Geschichte lautet das Motto bei den Festungsspielen, einem interaktiven Erlebnisrundgang für Groß und Klein. Ausgerüstet mit einem liebevoll gestalteten Spieleset gehen große und kleine Besucher auf Entdeckungsreise durch die Burg. Dabei wollen jede Menge kniffliger Aufgaben gelöst werden und an sieben Spielstationen sind Geschicklichkeit und Köpfchen gefragt: Vom Duell mit dem Hufschmied über den Ringwurf für die Liebe bis zum Seilziehen am Salzburger Stier. Und so funktioniert´s: Einfach das Spieleset im Paradiesgarten von Zeugmeister Peter abholen und sich auf die Jagd nach der „Goldenen Rübe“ machen. Mögen die Festungsspiele beginnen!Video: Rundgang auf der Festung Hohensalzburg

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Franziskanerkirche Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Die Ursprünge der beliebten Wallfahrtskirche gehen auf das 8. Jahrhundert zurück. Die Architektur des Sakralbaus ist durch die Vereinigung von dunklem, romanischem Langhaus und hellem, gotischem Chor mit Sternrippengewölbe einzigartig. Das Innere birgt etliche Kirchenschätze, wie den prächtigen Hochaltar von Johann Bernhard Fischer von Erlach, die barocken Chorkapellen oder die Orgelempore aus dem 19. Jahrhundert.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Gabrielskapelle

Salzburg, Salzburger Land

Eigentlich wollte sich Salzburgs berühmter Erzbischof Wolf Dietrich im Dom begraben lassen. Dann wählte er aber als Grabstätte die sehenswerte kleine Kapelle als eigenes Mausoleum. Der Innenraum ist geschmückt mit Figuren der Kirchenväter, Darstellungen der Kardinaltugenden und vielen eigenen Wappen des Erzbischofs. Mindestens ebenso bemerkenswert ist der umgebende Sebastiansfriedhof mit seinen 84 Arkaden.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Großes Festspielhaus Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Am Fuße des Mönchsbergs, im Herzen der Mozartstadt, befindet sich die Spielstätte der Salzburger Festspiele. Mit 100 m Breite zählt das Gebäude zu den größten Festspielhäusern der Welt. Ursprünglich diente der Bau als Reithalle. 1960 wurde das Bühnenhaus mit dem Rosenkavalier unter der Leitung von Herbert von Karajan eingeweiht. Heute finden hier über 2.000 Personen Platz, den Konzerten und Opern zu lauschen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Hangar 7

Salzburg, Salzburger Land

Das MuseumHangar 7 befindet sich am Salzburger Flughafen und ist ein von den "Flying Bulls" betriebenes Flugzeugmuseum, welches im August 2003 eröffnet wurde. In dem fast 100 Meter langen futuristischen Gebäude aus einer Stahl-Glas-Konstruktion, welches in seiner Form einem Flugzeugflügel ähnelt, sind neben seltenen historischen Flugzeugen aus aller Welt auch Fahrzeuge, wie Sebastian Vettels Formel 1 Auto, Helikopter und Motorräder ausgestellt.Die Flotte des Museums nimmt weltweit an Flugshows und anderen Events teil und wird dabei von ihrem eigenen Red Bull Skydive Team unterstützt. Das beste: Der Eintritt ins Museum ist kostenlos.Essen im Hangar 7Neben dem Museum beherbergt Hangar 7 das Restaurant Ikarus, ein Café, zwei Bars, im Sommer eine Lounge im Außenbereich und einen Souvenir-Shop. Außerdem ist er Austragungsort internationaler Veranstaltungen sowie wechselnder Kunstausstellungen. Auf die Figur der Besucher wird in der Mayday Bar geachtet, denn dort werden Cocktails und Snacks nach den neuesten Erkenntnissen gesunder Ernährung zubereitet und serviert (Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 12 bis 24 Uhr, Freitag und Samstag 12 bis 1 Uhr).In der Threesixty Bar werden Cocktails in einer an der Decke des Hangars hängenden Konstruktion mit Glasboden serviert, sodass man die Ausstellungsstücken von oben betrachten kann (Öffungszeiten: Täglich ab 19 Uhr, freitags und samstags bis 1 Uhr; momentan wegen Umbauarbeiten geschlossen).Jeden Monat kocht ein anderer Spitzenkoch mit dem Restaurantteam des Ikarus rund um Roland Trettl - das ist das einzigartige Gastkochkonzept des Hangar 7. Neben Sterne-Köchen aus aller Welt von Australien bis Amerika, war auch schon Schauspieler Gérard Depardieu für einen Monat Chef der Küche.Hangar 8Da die Sammlung der "Flying Bulls" stetig wächst und oftmals Wartungsarbeiten an den Fahrzeugen durchgeführt werden müssen, wurde mittlerweile Hangar 8 gegenüber des Hangar 7 gebaut. Für die Öffentlichkeit ist dieser allerdings nicht zugänglich.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Haus der Natur Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Ein Besuch im Haus der Natur ist so vielfältig wie das Leben selbst. Von der faszinierenden Unterwasserwelt im Aquarium zu außerirdischen Erlebnissen in der Weltraumhalle – von riesigen Sauriern aus längst vergangenen Tagen zu einer Reise durch den menschlichen Körper – unendlich scheinen hier die Möglichkeiten, über die Natur zu staunen und von ihr zu lernen. Ein weiteres Highlight: In Österreichs vielseitigstem Science Center animieren rund 80 interaktive Stationen zum Forschen und Experimentieren. Am besten selbst entdecken - dieses Museum ist ein Abenteuer!

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Haus für Mozart

Salzburg, Salzburger Land

Im Mozartjahr 2006 wurde das Kleine Festspielhaus, nach Umbauarbeiten, unter dem neuen Namen wieder eröffnet. Beauftragt wurde der Architekt Wilhelm Holzbauer. Von dem alten Gebäude wurde ein Bereich des Foyers, in dem sich Fresken des Künstlers Anton Faistauer aus dem Jahr 1929 befinden, erhalten und in den Neubau eingegliedert. Das Bühnenhaus bietet rund 1.500 Plätze.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kajetanerkirche Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Nach den Urkunden gibt es an diesem Platz schon seit 1150 eine Kirche. 1684 erwarb Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg das Gebäude für ein Priesterseminar des Kajetaner-Ordens. In ihrer heutigen Form wurde die Kajetanerkirche von 1685 bis 1697 nach Plänen von Giovanni Gaspare Zuccalli erbaut. Wer den Kreuzaltar besichtigen möchte, muss über die Heilige Stiege von 1712, deren 49 Stufen nur knieend erklommen werden dürfen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kapuzinerkloster Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Gegenüber der Festung Hohensalzburg liegt das Kloster erhöht auf einem Plateau des Kapuzinerbergs. Erreichen kann man die Andachtsstätte ausschließlich zu Fuß. Von besonderem Interesse sind die gotischen Türflügel des inneren Portals mit Bildern der Apostel. Von der weitläufigen Anlage, in der auch ein Klostergarten untergebracht ist, kann man seinen Blick über die Dächer von Salzburg schweifen lassen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kollegienkirche Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Das Meisterwerk des österreichischen Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach ist die größte Barockkirche der Stadt und gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten Europas. Die Fassade ist in einheitlicher weißer Farbe gehalten, weist aber eine Vielfalt an detaillierten Schmuckelementen auf. Im Innern beeindrucken der Hochaltar Josef Anton Pfaffingers und die Seitenaltäre mit Gemälden Johann Michael Rottmayrs.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

MönchsbergAufzug

Salzburg, Salzburger Land

In nur 30 Sekunden bringt euch der MönchsbergAufzug auf den eindrucksvollen Stadtberg Salzburgs. Oben angekommen, habt ihr die Qual der Wahl: Moderne Kunst im Museum der Moderne Salzburg, romantische Spaziergänge in der idyllischen Natur oder doch eine kulinarische Stärkung im Restaurant m32? Egal, wie ihr euch entscheidt: Traumhafte Ausblicke auf die Mozartstadt sind garantiert.  Das kann man am Mönchsberg machen:Aussicht auf die Altstadt Salzburgs und die umgebende Bergwelt genießenDurch das Naturschutzgebiet spazierenDas Museum der Moderne Salzburg oder das Wassermuseum WasserSpiegel besuchenIm Restaurant M32 einkehrenMönchsbergErlebnis TicketMit dem neuen  MönchsbergErlebnis Ticket erlebt ihr alle Highlights des Mönchsbergs an einem Tag: Eintritt in den WasserSpiegelBerg- und Talfahrt mit dem MönchsbergAufzugGutschein in Höhe von € 5,00 für das Restaurant m32 (nicht in bar ablösbar)Vom MönchsbergAufzug spaziert ihr in rund 15 Minuten zum WasserSpiegel.Die lange Geschichte des MönchbergAufzug Panorama-Aufzug (1890 – 1947)Der erste MönchsbergAufzug wurde mit acht Sitz- und vier Stehplätzen in Betrieb genommen. Die Eisenkonstruktion war außen an der Felswand des Mönchsberges angebracht.Der Innenlift (1948 – 1986)Im Zuge des Restaurantumbaus zum Grand Café Winkler wurde eine Aufzugsanlage im Berginneren errichtet. Damals gab es nur drei Liftkabinen für je acht Fahrgäste. 1977 nahm das Spielcasino im Café Winkler seinen Betrieb auf.Der Schnell-Lift (1987)Wegen der ständig wachsenden Besucherzahlen wurde der Aufzug 1987 modernisiert. 2003 gingen die drei Lifte nach der Sanierung von Berg- und Talstation wieder in Betrieb.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Mozarts Geburtshaus

Salzburg, Salzburger Land

Im Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse ist heute ein Museum untergebracht, das sich dem Leben und Wirken des Komponisten widmet.Die Familie Mozart zog 1747 in den 3. Stock des barocken Bürgerhauses in der Getreidegasse. Am 27. Januar 1756 wurde Wolfgang Amadeus Mozart dort geboren und er lebte bis 1773 in diesem Haus.Bereits 1880 errichtete die Internationale Mozart-Stiftung erstmals ein Museum in Mozarts Geburtshaus, heute gehört das Museum zu einem der meistbesuchten Museen der Welt.Das Museum in Mozarts GeburtshausDie Ausstellung erstreckt sich über drei Stockwerke, die jeweils einem anderen Thema gewidmet sind. Im 3. Stock können die Besucher die Wohnung der Familie Mozart besichtigen, es sind Originalportraits und Dokumente der Familie ausgestellt, außerdem kann man Mozarts Kindergeige und Drucke ausgewählter Werke besichtigen.Der 2. Stock widmet sich thematisch dem Opernkomponisten Mozart. Es werden historische und moderne Modelle von Bühnenbildern und Kostüme präsentiert, außerdem sind Ausschnitte seiner Opern zu hören.Mit dem Alltagsleben und den Reisen von Mozart beschäftigt sich der 1. Stock des Hauses in der Getreidegasse 9. Es werden Alltagsgegenstände der damaligen Zeit ausgestellt und ein Raum ist mit Original-Möbeln aus der Mozart-Zeit ausgestattet.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Müllner Kirche Salzburg

Salzburg, Salzburger Land

Bekannt ist die Kirche für ihren Hochaltar mit der Gnadenmadonna und die Altarbilder des Salzburger Malers Johann Michael Rottmayr aus dem späten 17. Jahrhundert. Das gesamte Innere der Kirche wurde im Frührokoko-Stil gestaltet. Mindestens ebenso bekannt ist das angrenzende Augustinerkloster, das das beliebte Müllner Bier braut und im gemütlichen Müllner Bräustüberl ausschenkt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum der Moderne Mönchsberg- Rupertinum

Salzburg, Salzburger Land

An einer steilen Klippe des Mönchsbergs präsentiert das Museum der Moderne, dem die Landessammlung des Rupertinum angeschlossen ist, seit 2004 Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die 3.000 m² große Ausstellungsfläche bietet Raum für nationale und internationale Sammlungen und Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunstpositionen.Das Museum der Moderne Rupertinum, im Zentrum der Altstadt, ermöglicht hauptsächlich im Hinblick auf Grafiken und Fotoarbeiten hervorragende Ausstellungsbedingungen. Ein für den Typus des Salzburger Altstadthauses charakteristischer Innenhof erschließt das Gebäude vom Max-Reinhardt-Platz her.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Salzburg-Stadt