Cookie Consent by Privacy Policies website Wandern in Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

Höhenausdehnung: 1200 m bis 3798 m

Wandern & Bergsport im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

Wandern & Bergsport - Wandern im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kapellenwanderweg Großarl

Großarl, Salzburger Land

Der Kapellenwanderweg im Großarltal führt über eine Länge von 17,5 km von Kapelle zu Kapelle und lädt neben dem Wandern auch zum Nachdenken und zur inneren Einkehr ein.Strecke und Kapellen auf dem Weg{{gallery_2}}Start des Wanderwegs ist bei der Pfarrkirche Großarl, das Ende liegt beim Talschluss in Hüttschlag. Der Weg kann aber auch in anderer Richtung oder nur teilweise begangen werden. Unterwegs passiert man insgesamt elf Kapellen und zwei Kirchen. Die reine Gehzeit beträgt rund 4,5 Stunden, dabei steigt man rund 600 Höhenmeter auf und 500 Höhenmeter wieder ab. Gekennzeichnet ist der Weg durch ein Schild mit stilisierter Kapelle in grüner Landschaft vor einer aufgehenden Sonne.Weitgehend parallel zum Kapellenwanderweg verläuft der so genannte Kinderwagenweg, der breiter und flacher und auch gut mit Fahrrädern zu befahren ist. Nur zwischen Figlerkapelle und Neuhofkapelle gibt es keine alternative Strecke.Reihenfolge der Kapellen und Kirchen Pfarrkirche Großarl Laireitingkapelle Bichlkapelle Figlerkapelle Griesbichlkapelle Neuhofkapelle Schappackkapelle Pfarrkirche Hüttschlag Wolfaukapelle Karteiskapelle Maurachkapelle Hubertuskapelle PertillkapelleWanderer im Inneren einer Kapelle auf dem Kapellenwanderweg Großarl © www.grossarltal.infoGedanken auf dem WegAn jeder der ersten zehn Kapellen wurde eines der zehn Gebote zu einem guten Wunsch umformuliert, um ihn dem Wanderer mit auf den Weg zu geben. Deshalb wird er auch “Weg der guten Wünsche” genannt. Außerdem gibt es kurze Texte zum Anregen, daher der Beiname “Weg zum Nachdenken”.Begleitendes PilgernGruppen zwischen zehn und 40 Personen können eine begleitete Wanderung buchen. Start ist dann um 8 Uhr in Großarl, die Rückkehr erfolgt mit dem Bus gegen 17 Uhr. Zwischendurch gibt es eine Einkehr zum Mittagessen und zum Kaffee am Nachmittag. Das Angebot kostet 10 Euro pro Person als Pilgerbeitrag, dazu kommen rund 25 Euro für den Bus und die Verpflegung pro Wanderer.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Themenwege in den Hohen Tauern

Mittersill, Salzburger Land

Wer den Nationalpark Hohe Tauern erwandern möchte und dabei noch mehr über die Natur des Parks erfahren will, der sollte einen der vielen Themenwege in der Region wählen. Hier kann man Wandern und Information perfekt verbinden. Die Lehrpfade verteilen sich im gesamten Gebiet der Hohen Tauern und erklären die unterschiedlichsten Dinge.Eine kleine Auswahl: die Top 5 Themenwege in den Hohen TauernDer Gamsgrubenweg führt von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe bis zum Aussichtsplatz Wasserfallwinkel. Unterwegs wandert man durch sechs Tunnel, die einerseits vor Steinschlag schützen und andererseits als Ausstellungsfläche dienen. Außerhalb der Tunnel hat man einen tollen Blick auf die Pasterze und die Nordseite des Großglockners. Wer Glück hat, sieht Murmeltiere und Steinböcke.Der Gletscherweg Pasterze führt vom Glocknerhaus bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, der Aufstieg ist nicht leicht, man kann ihn aber mit der Gletscherbahn verkürzen. Unterwegs kann man einen Abstecher auf den Pasterzengletscher machen, außerdem passiert man Eindrucksvolles wie den Steinzeichenplatz, die Hängebrücke über die Möll und Gletschermoränen.Entlang eines Schutt-Eis-Stroms, der ins Tal fließt, wandert man auf dem Bockgletscherweg. Der namensgebende Bockgletscher findet sich im Talschluss des Dösentals und ist einer der größten seiner Art. Der Weg ist 14,3 km lang und hat eine mittlere Schwierigkeit, da es über 1.000 Höhenmeter nach oben geht, sollte man rund sechs Stunden Zeit einplanen.Der 9,1 km lange Naturlehrpfad Seebachtal führt durch das gleichnamige Tal, das zu den schönsten Hochgebirgstälern in den Hohen Tauern zählt. Hier warten auf die Wanderer unter anderem Wasserfälle, der Seebach und eine wilde Natur im Talschluss. Das Seebachtal ist zudem das älteste Wildschutzgebiet im Nationalpark Hohe Tauern, deshalb kann man hier auch viele Wildtiere beobachten, darunter auch Bartgeier.Wer mehr über die Pflanzen und ihre Wirkung lernen möchte, die im Naturpark Hohe Tauern wachsen, der sollte auf dem 2,9 km langen Almkräuter-Lehrpfad wandern. Der Weg beginnt auf der Oberberger Alm, unterwegs informieren 47 Informationstafeln über die Kräuter am Wegesrand. Da der Weg außerdem mit Figuren aus Märchen und Zeichentrick bebildert ist, ist die Strecke auch für Familien mit Kindern geeignet.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- und Schlechtwetter-Tipps im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-