Cookie Consent by Privacy Policies website Sehenswürdigkeiten in Oberfranken

Oberfranken

Höhenausdehnung: 304 m bis 650 m

Sehenswürdigkeiten in Oberfranken

Sehenswürdigkeiten in Oberfranken

Sehenswürdigkeiten

Festung Rosenberg

Kronach, Bayern

Die Ursprünge der Festung gehen auf das Jahr 1249 zurück. Lange Zeit diente sie als bischöfliche Landesburg und nördliche Bastion des Hochstifts Bamberg. Während dieser Zeit wurde die Anlage durch Mauern, Türme und das Zeughaus erweitert. Die Kernburg im Inneren hat eine quadratische Form. Seit 1888 wurde die Festung als militärische Anlage genutzt. Heute ist die gesamte Anlage im Besitz der Stadt. Hier untergebracht sind das Frankenwaldmuseum sowie eine Zweiggalerie des Bayerischen Nationalmuseums mit kostbaren Werken des in Kronach geborenen Lucas Cranach d.Ä.

Sehenswürdigkeiten

Historisches Rathaus Kronach

Kronach, Bayern

Im Festsaal und in der Markthalle des Rathauses von 1583 finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Thurnau

Thurnau, Bayern

Das Schloss Thurnau war ursprünglich eine Burganlage und das trutzige Erscheinungsbild erinnert noch heute daran. Der Komplex gliedert sich in ein Unteres und ein Oberes Schloss; beide setzen sich aus Bauabschnitten vieler verschiedener Epochen zusammen, den Gesamteindruck prägen jedoch die Teile des 16. Jahrhunderts. Heute wird das Areal für verschiedene Veranstaltungen genutzt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtsbasilika Gößweinstein

Gößweinstein, Bayern

Der größte Dreifaltigkeitswallfahrtsort DeutschlandsJedes Jahr strömen Tausende Wallfahrer in die im 18. Jahrhundert erbaute Wallfahrtsbasilika Gößweinstein. Die Gnadenstätte wurde vom Architekten Balthasar Neumann entworfen und befindet sich im Ortszentrum von Gößweinstein.Zahlen & Fakten{{gallery_2}} Dort, wo heute die Basilika steht, soll bereits 1071 eine kleine Kapelle gestanden haben, die 1240 von Konrad I. zu einer Kirche umgebaut wurde. Später wurde sie der allerheiligsten Dreifaltigkeit geweiht.Mit zunehmender Zahl an Wallfahrern wurde die Kirche zu klein und man beschloss, sie durch eine größere zu ersetzen. Nach längerer Planungsphase konnte 1730 mit dem Bau begonnen werden.1948 erhob Papst Pius XII. die Kirche zur Basilica minor (Ehrentitel für bedeutende Kirchengebäude).Innen & AußenVon außen besticht die Basilika durch die beiden Türme mit den Kuppeldächern, von innen mit ihrer Ausstattung.Das Gnadenbild ist der Grund der Wallfahrtsströme. Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Figurengruppe zeigt die Krönung Mariens und befindet sich am Hochaltar. Orgel © Zairon via Wikimedia CommonsImposant zeigt sich der barocke Hochaltar. Seine Figuren und Ornamente bilden drei ineinandergreifende Dreiecke, die den Altar die Form einer Pyramide verleihen. Neben dem Hochaltar befinden sich in der Basilika acht Seitenaltäre.Die mit 3.248 Pfeifen und 43 Registern ausgestattete Orgel stammt aus dem Jahr 1754 und wurde in den 80er Jahren restauriert.FührungenVon Mai bis Oktober findet jeden Freitag um 10:30 Uhr eine Kirchenführung mit einem kleinen Orgelkonzert statt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- und Schlechtwetter-Tipps in Oberfranken

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-