Cookie Consent by Privacy Policies website Landschaften in Fichtelgebirge

Fichtelgebirge

Höhenausdehnung: 350 m bis 1053 m

Natur im Fichtelgebirge

Natur - Landschaften im Fichtelgebirge

...

Radsport, Natur, Schönwetter Tipps

Brückenradweg Bayern-Böhmen

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Geschichte erfahren Aktivurlauber im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Brückenradweg Bayern-Böhmen entlang alter Bahntrassen zwischen Fichtelberg und Asch in Tschechien. Der grenzüberschreitende Radweg ist 56 Kilometer lang und mit dem Main-Radweg und dem Wallenstein-Radweg verbunden. Den 15 Brücken, über die der Weg führt, aber auch der Überbrückung der Deutsch-Tschechischen Grenze, hat der Radweg seinen Namen zu verdanken. Radfahrer lernen auf ihrer Tour geologische, zoologische und botanische Besonderheiten der Region kennen.TourDer Brückenradweg Bayern-Böhmen startet in Fichtelberg am Fichtelsee und führt über Tröstau, Furthammer und Wunsiedel nach Sinatengrün. Von dort geht es über Selb, Höchstädt mit Blick auf die Burgruine Thierstein, sowie weitere Orte bis zur deutsch-tschechischen Grenze. In Tschechien verläuft der Weg über Nový Zd´ár bis Asch.Highlights des RadwegesDie ehemaligen Bahnlinien Holenbrunn-Leupoldsdorf und Holenbrunn-Selb prägen den Brückenradweg Bayern-Böhmen. Sie förderten einst die Wirtschaft mit Steinbetrieben und Porzellanfabriken. Heute erleben Radfahrer dort industrielle Kulturdenkmale und überqueren die ehemalige Grenze des "Eisernen Vorhangs", die inzwischen Symbol für die Verbundenheit von Deutschen und Tschechen ist.
...

Radsport, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eger-Rad-Weg

Weißenstadt, Bayern

Der Fernradweg erstreckt sich von der Quelle bis zur Mündung auf einer Länge von rund 280 Km. Im Fichtelgebirge locken 50 km.TourDer Eger-Radweg startet an der Quelle der Eger am Nordwest-Hang  des Schneebergs (1.051 m) und führt über Voitsumra, Weißenstadt und Röslau mit Stationen wie dem Weißenstädter See und dem Aussichtspunkt Zwölfgipfelblick. Weiter geht es durch Marktleuthen, das Wellerthal und Hohenberg an der Eger mit seiner Burganlage. Nach 50 Kilometern in Deutschland erreicht man über Fischern die Grenze zu Tschechien.In Tschechien wird der Eger-Radweg zur Cyklostezka Ohře (Radroute Nr. 6) und führt von Pomezí nad Ohří über Cheb, Sokolov, Loket und Karlsbad. Ab Karlsbad erstrecken sich noch etwa 145 Kilometer bis zur Elbmündung.Entlang des Eger-Radweges gibt es zahlreiche Gastronomiebetriebe und Möglichkeiten zur Übernachtung.Sehenswertes entlang des RadwegsEgerquelle & Schneeberggipfel mit Aussichtsturm BacköfeleWeißenstadt und der Weißenstädter SeeZwölfgipfelblick bei Röslauromantisches EgertalBurg Hohenberg und Porzellanikon - staatl. Museum für Porzellan in Hohenberg a.d.EgerZentrum von ChebBurg LoketHans-Heiling-FelsenZentrum von Karlsbad, Zentrum von Kadaň
...

Sport & Freizeit, Natur, Schönwetter Tipps,

Epprechtstein

Kirchenlamitz, Bayern

Der 797 m hohe Epprechtstein im Fichtelgebirge dreht sich rund um den berühmten Epprechtstein-Granit. Vom Granitlabyrinth am Fuße des Berges bis zur Burgruine bietet der Berg eine informative und malerische Umgebung, in der sich die Natur das teilweise ungenutzte Gelände zurückerobert hat. Einige der Steinbrüche sind heute Biotope für Fledermäuse, Eidechsen, Blindschleichen und Nagetiere.GranitlabyrinthDas imposante Granitfelsenlabyrinth, auf dem ehemaligen Werkplatz eines Steinmetzbetriebs, verbindet Kirchenlamitz und Weißenstadt. Wer als Erster den Ausgang des Labyrinths erreicht, kann sich als Gewinner fühlen.Die BurgruineDie Burgruine Epprechtstein thront auf einer langgestreckten, schroff abfallenden Granitplatte. Die Gipfelburg wurde erstmals am 15. Juni 1248 urkundlich erwähnt und verfiel Mitte des 16. Jahrhunderts. Eine Treppe führt zur Aussichtsplattform der Ruine, die einen Rundblick über den Waldsteinzug, den Kornberg, nach Schwarzenbach an der Saale, Oberkotzau bis nach Hof und südlich über das Innere Fichtelgebirge zur Kösseine bietet.Der Epprechtstein ist ein faszinierendes Ziel für Wanderer und Naturfreunde, die mehr über die Geschichte der Granitgewinnung und die natürliche Schönheit des Fichtelgebirges erfahren möchten.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur

Fränkischer Gebirgsweg

Münchberg, Bayern

Der 425 Kilometer lange Qualitätswanderweg „Fränkischer Gebirgsweg“ verbindet das Fichtelgebirge mit den drei Wandergebieten Naturpark Frankenwald, Fränkische Schweiz und Frankenalb und verläuft sanft an- und absteigend. WegstreckeDie Etappe im nördlichen Fichtelgebirge (Startpunkt Münchberg) führt durch das Land des „Weißen Goldes“ bis in den Steinwald. Dieser Abschnitt hat eine Länge von 120 Kilometern und lädt unterwegs zu Abstechern in die Museen in Kleinlosnitz und Bergnersreuth sowie in das Kloster Waldsassen ein. Im südlichen Fichtelgebirge führt der Fränkische Gebirgsweg über Frankens höchste Gipfel bis in die Festspielstadt Bayreuth (Endpunkt Bayreuth). SehenswertesBesichtigungstipps auf diesem 78 Kilometer langen Abschnitt sind das Felsenlabyrinth bei Wunsiedel, der Nagler See und die Eremitage. Einkehren & EntspannenDer Weg ist hervorragend ausgeschildert und bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Einkehren und Entspannen. Wanderer können die beeindruckende Natur genießen und gleichzeitig mehr über die Geschichte und Geologie der Region erfahren. Der Fränkische Gebirgsweg im Fichtelgebirge ist ein absolutes Highlight für Naturliebhaber und Wanderfreunde. 
...

Natur, Schönwetter Tipps

Großer Waldstein

Weißenstadt, Bayern

Der 877 m hohe Große Waldstein ist die höchste Erhebung im Waldsteinzug im Fichtelgebirge. Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein Naturschutzgebiet und Naturwaldreservat, hier finden sich außerdem Reste zweier Burgen und einer spätromanischen Kapelle.Sehenswertes auf dem Großen WaldsteinDie Reste der Waldsteinburg - auch Rotes Schloss genannt - stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die Ruine wurde im Jahr 2008 Instand gesetzt und kann seitdem auch von innen besichtigt werden. Die ehemalige Ostburg sind noch Mauerreste zu sehen, außerdem finden sich hier noch Überbleibsel einer zur Burg gehörenden Kapelle. Sehenswert ist auch ein denkmalgeschützter Bärenfang, der erstmals bereits im Jahr 1656 urkundlich erwähnt wurde und heute der einzige seiner Art in Deutschland ist.Außerdem gibt es auf dem Großen Waldstein das Waldsteinhaus zur Einkehr mit großem Biergarten, eine historische Freilichtbühne, wo alle zwei Jahre die Waldstein-Festspiele stattfinden, den Aussichtsturm Schüssel, die Felsformation Teufelstisch und die Saalequelle: Der Fluss entspringt bei Markt Zell am Fuß des Großen Waldsteins.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ochsenkopf

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Der Ochsenkopf, mit seinen 1.024 Metern, ist ein beeindruckendes Ausflugsziel im Fichtelgebirge und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Natur- und Abenteuerliebhaber. Seilbahnen Die beiden Seilbahnen – die Nord-Seilbahn in Bischofsgrün und die Süd-Seilbahn in Fleckl – machen den Gipfel für alle zugänglich, inklusive Rollstuhlfahrern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Somit wird der Ochsenkopf zu einem barrierefreien Erlebnis. Zudem können auch Kinderwagen und Fahrräder problemlos mit den Seilbahnen transportiert werden.Aktion am BergEin besonderes Highlight für Adrenalinjunkies sind die Mountaincarts, mit denen man auf speziellen Strecken rasant ins Tal fahren kann. Ebenso sorgt der Alpine Coaster, eine aufregende Sommerrodelbahn, für reichlich Spaß bei Groß und Klein. Für Mountainbike-Fans gibt es zudem eine anspruchsvolle Downhill-Strecke, die Herausforderungen und Action bietet.Highlights auf dem GipfelAuf dem Gipfel selbst laden die beeindruckende Aussicht und zahlreiche Wanderwege zu entspannten Spaziergängen oder längeren Touren ein. Der in Stein gemeißelte Ochsenkopf ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das die Verbindung von Natur und Kultur symbolisiert. Es ist ein beliebtes Fotomotiv und ein Highlight für Besucher des Gipfels. Oben auf dem Gipfel befindet sich auch der Asenturm, eine Aussichtsplattform, die einen Rundumblick in alle Himmelsrichtungen bietet und bei klarem Wetter eine spektakuläre Fernsicht ermöglicht. Im Asenturm gibt es zudem eine Gaststätte, die Besucher mit regionalen Spezialitäten und erfrischenden Getränken verwöhnt.
...

Natur, Schönwetter Tipps,

Rudolfstein

Weißenstadt, Bayern

Der Rudolfstein auf 866 Höhenmetern ist eines der Wahrzeichen des Fichtelgebirges und eines der schönsten Geotope in ganz Bayern.Beim Anblick der gewaltigen und zugleich eigenartig geschichteten Felsformationen stockt so manchem Wanderer der Atem. Doch nicht nur der Blick auf den Rudolfstein ist beeindruckend. Auch der Aufstieg auf das Felsmassiv lohnt sich! Über eine Treppe können Sie zu einem Aussichtspunkt gelangen. Hier bietet sich ein malerischer Ausblick auf den Weißenstädter See und zahlreiche umliegende Ortschaften.Drei-Brüder-FelsenDer auf 840 Meter Höhe liegende Drei-Brüder-Felsen am Rudolfstein ist eine sagenumwobene Gruppe aus Granittürmen. Er befindet sich etwas südlich vom Rudolfstein bei Weißenstadt. Der Drei-Brüder-Felsen ist durch die sogenannte Matratzen-Verwitterung des Granits entstanden. Der Felsen gehört zu den Geotopen Bayerns und steht unter Naturschutz.Verschiedene Wanderwege von Schönlind, Weißenstadt oder Meierhof führen zum Rudolfstein. Die Wanderung kann erweitert werden, indem man zum Schneeberg weitergeht.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Schneeberg

Bischofsgrün, Bayern

Der Schneeberg ist mit 1.051 Metern der höchste Berg des Fichtelgebirges und von ganz Franken. Die Durchschnittstemperatur auf dem Gipfel liegt bei nur 3,8 °C, was eine langanhaltende Schneedecke und eine eiszeitliche Pflanzenwelt auf dem Schneeberg ermöglicht.Strategische PositionMarkant ist der Gipfel des Schneebergs von weitem durch den ehemaligen Radarturm der Bundeswehr, der in Zeiten des Kalten Kriegs installiert wurde, auch weitere militärische Bauwerke sind auf dem Berg zu finden. Nach der Wende wurden Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt, unter anderem wurde das Aussichtstürmchen Backöfele wieder für Besucher zugänglich gemacht.Den Gipfel erwandernDer Gipfel des Schneebergs ist auf mehreren Wanderwegen erreichbar, unter anderem von Bischofsgrün, Weißenstadt oder dem Seehausparkplatz aus. Die Wegstrecke zum Gipfel beträgt zwischen fünf und acht Kilometern. Über den Schneeberg verläuft auch der Fränkische Gebirgsweg.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur

Thiesenring

Bad Berneck, Bayern

Der Thiesenring ist einer der bedeutenden Wanderwege rund um Bad Berneck und zählt zu den schönsten im nördlichen Bayern. Der Weg ist äußerst vielseitig und kann auf vielfältige Weise erweitert werden. Er beeindruckt durch zahlreiche Aussichtspunkte, historische Stätten (wie Burgen, Bergwerke und alte Handelsstraßen), Naturschönheiten sowie den ständigen Wechsel zwischen Wald und Lichtung, Berg und Tal.Wegbeschreibung Thiesenring Bad BerneckVom Parkplatz am Anger in Bad Berneck führt der Weg über den Sonnenweg, die Hohe Warte und die Kirchleite durchs Knodental. Danach geht es auf dem Schlossleitenweg ins Ölschnitztal und zum Thiesenfels. Das Ölschnitztal rund um den Bad Bernecker Kurpark zählt zu den schönsten Flusstälern im gesamten Fichtelgebirge und besitzt eine reichhaltige Flora und Fauna. Von dort verläuft dieRoute weiter zum Ludwigfels, dem Andreashofer Felsen und entlang der Siemensstraße zur Eisenleite. Über die Vordere Warmeleite und den Gärtnereiweg kehrt man schließlich zum Ausgangspunkt zurück.TippEin Besuch des Dendrologischen Gartens sowie der Burgruinen ist sehr empfehlenswert.Video: Thiesenring

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-