Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Chiemgau: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Chiemgau

Höhenausdehnung: 495 m bis 700 m

Ausflüge im Chiemgau

Ausflugsziele im Chiemgau

Essen & Trinken

Gasthof Sonneck

Reit im Winkl, Bayern

Der Gasthof Sonneck in Reit im Winkl serviert bayerische und internationale Küche.Auf der Speisekarte stehen regionale Gerichte und hausgemachte Schmankerl wie Fisch und Grillspeisen. Außerdem gibt es Brotzeiten für den kleinen Hunger und Kaiserschmarrn, Strudel und Eisbecher gegen die Lust auf Süßes.Zum Gasthof gehört auch ein Kinderspielplatz, auf dem sich die Kinder austoben können, während sich die Eltern auf der Terrasse entspannen.

Essen & Trinken

Gasthof zur Post

Obing, Bayern

Der Gasthof "Zur Post" in Obing wird von John und Rita Gonzalves liebevoll betrieben. Regionale Gerichte und amerikanische Spezialitäten werden hier serviert: So gibt es unter anderem selbstgemachte Burger aus 100% Rindfleisch. In der Gaststätte selbst herrscht Pub-Atmosphäre, dazu tragen auch die Texas Hold'em-Abende bei, die jeden Freitag stattfinden. Außerdem werden regelmäßig Sportveranstaltungen übertragen.Im Biergarten des Gasthofs kann man bei schönem Wetter das Essen genießen. Hier gibt es einen Buchholzgrill, auf dem Grillwürste, Fleisch, Garnelenspieße und Gemüse gegrillt werden. Außerdem gibt es hier einen Kinderspielplatz.Die Post verfügt zudem über eine Kleinkunstbühne, auf der regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte mit internationalen Stars, heimischen Musikern und Nachwuchsbands stattfinden.

Essen & Trinken

Gaststätte zur Post

Reit im Winkl, Bayern

In der "Post" werden typische Gerichte der bayerischen Küche serviert, aber auch leichte Gerichte und internationale Spezialitäten stehen auf der Speisekarte. Das Rindfleisch stammt aus eigener Produktion, das Wild aus heimischen Wäldern. Die hauseigene Konditorei sorgt für leckere Backwaren. Außerdem gibt es eine täglich wechselnde Tageskarte.Bei schönem Wetter kann man im Biergarten unter den alten Kastanienbäumen sitzen, für Kinder gibt es einen Spielplatz mit Schaukel und Rutsche und einem kleinen Hasengehege.Am Abend trifft man sich auf ein Bier in der gemütlichen Kutscher-Bar der Posthotels.

Sport & Freizeit

Golfclub Anthal-Waginger See

Fridolfing, Bayern

Der Golfplatz des Golfclubs Anthal-Waginger See ist eine 9-Loch-Anlage, die Mitte der 1990er Jahre gebaut wurde.Der Platz liegt in einer hügeligen Landschaft. Besonders reizvoll ist ein ausgetrockneter Bachlauf, der mehrfach Kontakt mit den Spielbahnen hat. Am Rande des Platzes liegt ein Hirschgehege, somit ist der Golfplatz ein schönes Beispiel für die Naturverbundenheit des Sports.Neben der 9-Loch-Anlage gibt es drei zusätzliche, öffentliche Übungsbahnen, die wie die Driving Range auch von Besuchern ohne Platzreife genutzt werden können. Die Benutzung der Driving-Range mit Abschlagshütte und Flutlicht ist kostenlos.Auf dem Gelände des Golfplatzes befinden sich außerdem ein Golfshop, eine Golfschule und das Restaurant "Zum Anthaler", das im Sommer täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet hat. Interessant für Anfänger: Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es ein kostenloses Schnuppertraining unter professioneller Anleitung und jeden Donnerstag können Nichtgolfer in Begleitung eines Golfers die Anlage mitbenutzen.

Sport & Freizeit

Golfclub Ruhpolding

Ruhpolding, Bayern

Die Anlage des Golfclubs Ruhpolding zählt zu den schönsten in Bayern. Der 18-Loch-Platz erstreckt sich über 84 Hektar auf ehemaligen Wiesen und Weiden. Umringt ist der Platz vom eindrucksvollen Bergpanorama der Chiemgauer Alpen.Der Greenfee-Tarif für die 18-Loch-Anlage beträgt 55 Euro an Werktagen und 70 Euro am Wochenende. Wer sparen möchte, nutzt den Frühaufstehertarif: Schlägt man unter der Woche vor 9 Uhr ab, zahlt man nur 35 Euro. Die Nutzung des 9-Loch-Platzes kostet 35 Euro.Die Anlage verfügt außerdem über einen 9-Loch-Übungsplatz und eine 250 Meter lange Driving Range mit 25 Abschlagplätzen. Auf dem Gelände gibt es zudem einen Pro Shop, das gemütliche Golfstüberl für das leibliche Wohl und eine Golfschule. Für Einsteiger bietet der Golfclub jeden Freitag von 14 bis 16 Uhr einen Schnupperkurs an. Die Teilnahme kostet 19 Euro.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit

Golfpark Waging am See

Waging am See, Bayern

Die 4-Loch-Übungsanlage direkt am Waginger See bietet ideale Trainingsmöglichkeiten. Zahlreiche Service-Leistungen wie Flutlichtgolfen oder ein Schlägerverleih machen den Aufenthalt zu einem golferischen Erlebnis.
...

Essen & Trinken

Gut Steinbach

Reit im Winkl, Bayern

Auf Gut Steinbach in Reit im Winkl kann man in den drei gemütlichen Stuben feines Essen mit regionalen Akzenten genießen. Auf der Karte stehen alpenländische Gourmetgerichte ebenso wie typisch bayerische Schmankerl und rustikale Speisen.Gespeist werden kann in der Bayern, der Tiroler oder der Auerhahn Stube mit gemütlichem Kamin. Der Steinbacher Hof blickt auf eine fast 600-jährige Geschichte als Bauernhof, Ziegelei und Gasthof zurück.Nach dem Essen lässt man den Abend am besten bei einem Bier, einem Glas Wein oder einem Cocktail in der Kaminbar ausklingen. Gut in den Tag gestartet wird mit dem reichhaltigen Frühstücksbuffet des Hauses: Im Restaurant St. Georg kann von 7.30 bis 11 Uhr für 14,50 Euro pro Person gefrühstückt werden.
...

Wandern & Bergsport

Hausbachfall Klettersteig im Chiemgau

Reit im Winkl, Bayern

Schon seit rund 100 Jahren gibt es in Reit im Winkl in der Schlucht des Hausbachfalls einen Wanderweg. Doch hier bieten sich Urlaubern noch mehr Möglichkeiten: Sie können auch den Klettersteig erkunden, der nicht nur der erste im Chiemgau, sondern gleichzeitig der deutschlandweit erste vom TÜV geprüfte Klettersteig ist.Mäßig bis schwieriger KlettersteigDer Steig ist 400 m lang und überbrückt einen Höhenunterschied von 100 Metern. Die Strecke hat den Schwierigkeitsgrad B-C, also mäßig bis schwierig. Für kleinere Personen sieht das anders aus: Hier liegt er bei C-D, schwierig bis sehr schwierig. Man sollte für die Tour ca. 1 Stunde 45 Minuten einrechnen: Dabei sind 15 Minuten für den Anstieg geplant, eine Stunde für den eigentlichen Klettersteig und 30 Minuten für den Abstieg.Wer möchte, kann auch an einer der geführten Touren teilnehmen, diese dauern zwischen zwei und fünf Stunden. {{gallery_1}} Von Frühjahr bis Herbst durchgehend geöffnetDer Klettersteig ist von Frühjahr bis Herbst durchgehend geöffnet, nach Regen ist die Partie allerdings nicht zu empfehlen. Im Winter ist der Steig immer nur dann geöffnet, wenn kein Schnee liegt. Eine weitere Voraussetzung für eine Kletterpartie ist das richtige Equipment, denn ohne festes Schuhwerk, Klettergurt, Klettersteigset, Rucksack mit Notfallausrüstung, Helm und Handschuhe ist das Betreten verboten. Alle erforderlichen Ausrüstungsteile kann man direkt im Ort leihen.Abwechslungsreiche StreckeWer mit dem Auto anreist, kann es am Festsaal parken und erreicht nach einem 15minütigen Fußmarsch den Klettersteig, der sich hinter der Kirche am Grünbühel am Natur-Barfußpark befindet. Auf dem Weg gibt es eine kleine Übungsstrecke und eine Brücke, bei der man das Anseilen schon einmal ausprobieren kann. Der Klettersteig selbst ist sehr abwechslungsreich gestaltet mit Leitern, einer Seilbrücke, steilen Passagen und Rinnen. Am Ende führt eine Baumstammbrücke über den Wasserfall zum Abstieg. Dieser ist relativ steil und führt zum Teil über einen alpinen Steig vorbei an der Kriegerkapelle, durch den Natur-Barfußpark zurück nach Reit im Winkl.
...

Essen & Trinken

Hindenburghütte

Reit im Winkl, Bayern

Der Alpengasthof Hindenburghütte liegt in 1.260 Metern Höhe auf der Hemmersuppenalm rund 500 Meter über dem Ort Reit im Winkl. Hier werden bayerisch-deftige Speisen serviert.In der gemütlichen Gaststube, die mit historischen Bildern und Urkunden geschmückt ist, die die Geschichte der Hütte erzählen, oder auf der Terrasse kann man sich die regionalen Spezialitäten schmecken lassen, die stets frisch zubereitet werden. Gegen den kleinen Hunger gibt es Brotzeitplatten und selbstgebackenen Kuchen.Von Anfang Mai bis Ende Oktober gibt es jeden Sonntag einen musikalischen Frühschoppen und Almfeste.Zur Hindenburghütte führt keine öffentliche Straße. Wer den Aufstieg zu Fuß scheut, nutzt die pendelnden Kleinbusse, die ganzjährig ab der Tourist-Info Reit im Winkl und dem Parkplatz Blindau verkehren.
...

Natur

Hochfelln

Bergen, Bayern

Der 1.674 Meter hohe Hochfelln gilt als "Aussichtsterrasse des Chiemgaus" und bietet vom Gipfel einen Panoramablick über die gesamte Alpenkette von den Zentralalpen, dem Großglockner bis in die Ebene zu Chiemsee und Waginger See.Bei sehr guten Sichtverhältnissen kann man vom Hochfelln bis zu 150 Kilometer weit sehen und sogar den Großen Arber im Bayerischen Wald erkennen. Aufgrund der guten Aussicht und der Hochfellnseilbahn, die von Bergen aus bis auf den Gipfel des Berges führt, ist der Hochfelln an manchen Tagen etwas überlaufen.Neben der Seilbahn führen aber auch einige Wanderwege auf den Gipfel, so kann man den Hochfelln von Bergen oder von Ruhpolding aus erwandern. Startet man in Bergen, so kommt man in halber Höhe nach rund 1,5 Stunden Gehzeit an der Bründlingalm vorbei und kann hier eine erste Rast einlegen.Für die nötige Verpflegung am Gipfel sorgt das Hochfellnhaus, das bereits 1890 erbaut wurde und die höchstgelegene Gastronomie im Chiemgau ist.Auf dem Gipfel angekommen sollte man den Gipfelrundweg entlangwandern, denn hier erhält man auf 22 Tafeln Informationen zur Entstehung der Alpen, des Hochfelln und der reichhaltigen alpinen Pflanzenwelt. Der Hochfelln ist zudem ein beliebter Startpunkt für Drachen- und Gleitschirmflieger.
...

Sehenswürdigkeiten

Höhlenmuseum Frasdorf

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Höhlenmuseum in Frasdorf informiert die Besucher über die Höhlen des Laubensteingebiets, das sich oberhalb von Frasdorf erstreckt. Außerdem gibt es Exponate zur Geologie und zum Naturschutz und der wirtschaftlichen Nutzung des Laubensteingebiets.Jahrtausende alter BärenschädelDer Mittelpunkt des Museums bildet eine nachgebaute Höhle, in der Höhlenfunde wie Tropfsteine und ein 11.000 Jahre alter Bärenschädel ausgestellt werden. In kurzen Filmen wird über die Entstehung und das Leben innerhalb der Höhlen informiert. Außerdem gibt es Stationen zum Höhlenschutz, zur Höhlenrettung und zur Geschichte der Höhlenforschung.Frasdorfer DorfmuseumBenachbart zum Höhlenmuseum befindet sich seit 2006 das Frasdorfer Dorfmuseum, das über die Geschichte des Ortes informiert. Themen sind unter anderem die Lokalbahn, das Tonwerk Acherting und das Schloss Wildenwart.
...

Essen & Trinken

Hotelrestaurant Burghotel Aschau

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Burghotel Aschau liegt direkt unterhalb des Schlosses Hohenaschau und serviert in seinem Restaurant leckere Speisen. Nach Vorspeise oder Suppe warten Fisch- und Fleischgerichte oder eine vegetarische Hauptmahlzeit. Zum Abschluss gibt es ein süßes Dessert oder eine Käseplatte.Gegessen wird in einem der verschiedenen Restaurantstüberl, die alle einen ganz eigenen Charme haben. Bei schönem Wetter kann man im Biergarten unter Kastanien- und Ahornbäumen sitzen und einen Kaffee mit hausgemachtem Kuchen genießen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Kampenwand

Aschau im Chiemgau, Bayern

"I gangat gern auf d' Kampenwand, wann i mit meiner Wamp'n kannt" - Dieser bekannte bairische Schüttelreim bezieht sich auf die 1.669 Meter hohe Kampenwand in den Chiemgauer Alpen.Aufgrund ihrer markanten Form – einem dreizackigen Gipfelgrat – ist die Kampenwand von weit her sichtbar. Ihr Name leitet sich ebenfalls vom Aussehen ab: Die Felsen des Gipfels erinnern an den Kamm auf dem Kopf eines Hahns.Wandern, MTB und Fliegen an der KampenwandAn Alpinsport bietet der Berg alles, was man sich wünschen kann: Ein weitläufiges Wegenetz unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für Wanderer und Mountainbiker, rund 100 gut abgesicherte Kletterrouten der Stufen 3 bis 9 und beste Bedingungen für Gleitschirm- und Drachenflieger.Ein einfacher Weg für die ganze Familie führt von der Bergstation der Kampenwandbahn bis zur Steinlingalm. Der Panoramaweg ist fast eben und ermöglicht schöne Aussichten auf das Alpenvorland und den Chiemsee. Wem das passende Equipment für eine Wandertour fehlt, der kann sich am Testcenter an der Bergstation kostenlos Wanderschuhe oder GPS-Geräte ausleihen.Der Aufstieg zum Gipfel der Kampenwand ist von mehreren Seiten möglich. Von Aschau aus über die Steinlingalm bis zum Gipfelkreuz benötigt man gut 2,5 Stunden. Bis zur Alm ähnelt der Weg einer leichten Bergwanderung, danach wird es schwieriger und steiler, für das letzte Teilstück sollte man trittsicher und schwindelfrei sein. Wer den Weg geschafft hat, der kann das Gipfelkreuz der Kampenwand von Nahem betrachten: Das Chiemgaukreuz ist das größte Gipfelkreuz der Bayerischen Alpen. Außerdem erschließt sich ein einzigartiges Panorama über die weite Teile der Zentralalpen.Einkehren kann man in der Sonnenalm direkt an der Bergstation der Kampenwandbahn, die von Aschau aus auf den Berg führt, und an einigen anderen bewirteten Almen und Hütten. Täglich um 11 Uhr kann man an einer leichten geführten Wanderung teilnehmen. Unter dem Motto "Bergblumen und Bergg'schichten" kann man unter Anleitung die Bergwelt der Kampenwand entdecken. Treffpunkt ist an der Bergstation.
...

Essen & Trinken

Kessel-Alm Inzell

Inzell, Bayern

Ein schönes Ziel für einen gemütlichen Ausflug bietet die Kessel-Alm in Inzell. Die urige Alm liegt wunderschön inmitten grüner Wiesen über dem Inzeller Tal. Rund um die Kessel-Alm gibt es mehrere Wanderwege und Nordic-Walking-Strecken.Die Alm bietet eine bayrische zünftige Küche mit kalten und warmen Brotzeiten und hausgemachten Kuchen.Von der Sonnenterrasse hat man einen traumhaften Blick über die Inzeller Berge und jeden Sonntag gibt es Live-Musik.Für die Kleinen gibt es ein besonderes Highlight: die Sommer-Reifen-Bahn. Auf großen Gummireifen geht es rasant den Berg hinunter, vorwärts oder rückwärts, alleine oder zu zweit - ein riesiger Spaß für die Kleinen!Auch einen Spielplatz und Tiere gibt es auf der Alm zu entdecken.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Maria Eck

Bergen, Bayern

Das Kloster Maria Eck bei Siegsdorf beherbergt Mönche der Franziskaner Minoriten und ist seit Jahrhunderten ein beliebter Wallfahrtsort, den auch Papst Benedikt XVI. oft besuchte.Der Ursprung der Wallfahrtskirche geht auf eine Legende zurück, nach der Holzfäller an dieser Stelle immer wieder Lichter gesehen haben und daraufhin eine kleine Kapelle errichteten, die Anfang des 17. Jahrhunderts entstand. Im selben Jahrhundert wurde auch die Klostergemeinschaft gegründet. Nach und nach entstehen um die Wallfahrtskirche ein Gasthof, ein Klostergebäude und weitere Einrichtungen.Heute ist das Kloster Maria Eck ein beliebtes Ausflugsziel. Es ist vom Bahnhof in Siegsdorf auf einem einfachen, zehn Kilometer langen Rundweg zu erreichen. Wanderer lockt dabei nicht nur die Kirchengebäude, sondern auch der schöne Blick auf den Chiemsee, den man von Maria Eck aus hat. Geistlicher geht es auf den regelmäßigen Wallfahrten zu, die jährlich stattfinden.Für das leibliche Wohl sorgt der Klostergasthof Maria Eck mit regionaler, bayerischer Küche und Kuchen, Torten und Eiscreme aus der hauseigenen Konditorei.
...

Sehenswürdigkeiten

MammutMuseum Siegsdorf

Bergen, Bayern

Das größte, vollständigste und am besten erhaltene Skelett eines wollhaarigen Mammuts in Europa wurde tatsächlich bei Siegsdorf gefunden. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis der Vergangenheit und bietet Einblicke in die eiszeitliche Tierwelt. Ebenso faszinierend ist das weitgehend erhaltene Skelett eines Höhlenlöwen und die spannende Todesgeschichte, die es erzählt. Das MuseumDas Museum widmet sich dem Grundthema der Entstehung der heutigen Landschaft des Chiemgaus, die vor 250 Millionen Jahren begann. Durch die Alpenentstehung liegen heute versteinerte Meeresböden mit den Überresten einer längst ausgestorbenen Tierwelt hoch über unseren Köpfen. Schließlich verpassten die Gletscher unserer Landschaft den letzten Schliff und schufen den Chiemgau wie wir ihn heute kennen. Jährlich gibt es neue Sonderausstellungen zu spannenden Themen. Zu den aktuellen Sonderausstellungen, Aktionstagen und Öffnungszeiten könnt ihr die Museums-Webseite besuchen.SteinZeitGarten und AußenbereichJeden Donnerstag von Mitte Mai bis Mitte Oktober knistert im SteinZeitGarten das Lagerfeuer und die Besucher sind eingeladen, sich dort zu entspannen und Stockbrot zu machen. Oder etwas aktiver: Steine schleifen, Schmuck machen und Feuerstein als Werkzeug nutzen. So erhaltet ihr einen Einblick in die faszinierende steinzeitliche Welt. Sucht im SteinZeitGarten nach Fossilien und Edelsteinen und nehmt eure Funde als Andenken mit nach Hause. Vor dem Museum kann man außerdem Mammut-Fußspuren entdecken, diese führen vom Parkplatz am Bahnhof bis zum Museum, außerdem gibt es einen Nachbau der Fundstelle des Mammutknochens und einen Zeitstrahl, der die Entwicklung des Lebens auf der Erde verdeutlicht.
...

Sport & Freizeit

Märchen-Erlebnispark Marquartstein

Marquartstein, Bayern

Der Märchen-Erlebnispark in Marquartstein ist insbesondere bei Familien ein beliebtes Ausflugsziel. Verschiedene Attraktionen wie eine Sommerrodelbahn und ein Streichelzoo sorgen für Spaß und Abwechslung.Der 3,5 Hektar große Park wurde 1971 eröffnet und seitdem stets erweitert und modernisiert. Auf dem Gelände befinden sich unter anderem eine Parkeisenbahn, ein Kinder-Bauhof, wo man Baggerfahren, Straßen und Häuser bauen kann, und ein Wasserspielgarten, in dem man an heißen Tagen Abkühlung findet. Außerdem kann man sich auf der Trethochachterbahn ein Schneckenrennen liefern, sich auf dem "Störrischen Esel" im Rodeo-Reiten versuchen oder seinen Mut in der Gaudi-Gondel testen. Ein schattiger Waldspielplatz und eine Gartenanlage mit Blumenschmuck runden den Park ab.Für das leibliche Wohl sorgt das Café Restaurant Jägerwinkl, für Selbstversorger stehen ein Grillplatz und eine Picknick-Hütte zur Verfügung.
...

Sport & Freizeit

Max Aicher Arena

Inzell, Bayern

Eingebettet in die schöne bayerische Inzeller Berglandschaft liegt die modernste und innovativste Eisschnelllaufhalle der Welt: die Max Aicher Arena. Hier seine Runden zu drehen ist etwas ganz besonderes. Eine einzigartige Architektur und die neueste Technik machen die Halle zu einem Objekt der Superlative.Ab September 2009 wurde über der vormaligen Freiluftanlage ein neues überdachtes Stadion für 36 Millionen Euro errichtet. Das besondere ist die scheinbar schwebende Dachkonstruktion. Getragen wird das Dach von zehn Holz-Stahl-Fachwerkverbindern mit einer Spannweite von je 82,5 Metern. Die Arena ist komplett verglast und ist die erste Eisschnelllaufhalle weltweit, die eine blendfreie Tageslichtnutzung ermöglicht.Schon 1959 gab es am Frillensee ein Eislauf- und Eisschnelllaufplatz. Im Jahre 1965 wurde daraus ein Natureisstadion mit Eisbahn und Eishockeyfeld, welches den sportlichen und touristischen Winterbetrieb mit Weltruf einleitete. Als Inzell im Juni 2008 den Zuschlag zur Ausrichtung der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften 2011 bekam, war das Projekt Max Aicher-Arena geboren. Bisher fanden hier die Welt- und Europameisterschaften sowie Eisschnelllauf-Weltcups statt.Die 203m lange und 90m breite Halle hat Platz für 10.000 Personen. Die Arena ist aber nicht nur Austragungsort von Sportereignissen der Spitzenklasse, sie ist auch eine vielseitige und atemberaubende Location mit multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten. Egal ob Live-Konzerte, Unterhaltungsshow oder große Festabende – hier ist alles möglich!Neben dem Publikumslauf und Eisstockschießen kann man auch an einer Führung durch die Halle teilnehmen und einen faszinierenden Einblick hinter die Kulissen gewinnen.

Natur

Mittersee

Reit im Winkl, Bayern

Der Mittersee bei Reit im Winkl bildet gemeinsam mit dem Löden- und dem Weitsee das Drei-Seen-Gebiet, das zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf verschiedenen Wegen erkundet werden kann. Das gesamte Gebiet steht unter Naturschutz.Der 14 Hektar große See ist gemeinsam mit seinen Nachbarseen der wärmste Gebirgssee in Bayern. Das Wasser ist außerdem kristallklar und hat Trinkwasserqualität. Am Lödensee gibt es einen FKK-Badebereich.
...

Wandern & Bergsport

Moor-Erlebnis-Pfad

Inzell, Bayern

Der Moor-Erlebnis-Pfad ist eine interessante und lehrreiche Entdeckungsreise für die ganze Familie. Auf einer Länge von fünf Kilometern erfährt man Wissenswertes rund um das Moor und seine Bewohner.Moore sind Lebensräume vieler seltener Pflanzen und Tiere. Durch die Fähigkeit, Wasser wie in einem riesigen Schwamm zu speichern, sind sie für das Klima und den Wasserhaushalt der Umgebung von großer Bedeutung. Sie gehören außerdem zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern der Erde und reduzieren so den Treibhauseffekt.Auf dem Moor-Erlebnis-Pfad kann man an über 20 Erlebnisstationen und Schautafeln mehr über das Moor erfahren und an Experimentierstationen selbst Hand anlegen. So werden beispielsweise Tiere aus der Eiszeit vorgestellt, als das Moor entstand. Die kleinen Bewohner des Moors kann man im Insektenhotel besuchen und an einer Station selbst Torfblöcke stechen.Der Moor-Erlebnis-Pfad ist kostenfrei und die gut ausgebaute Strecke ist auch für Kinderwägen und Rollstühle geeignet. Start- und Zielpunkt ist der Parkplatz beim Gasthaus Schwarzberg an der B 306. Die Gehzeit beträgt rund 60 bis 90 Minuten.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-