Cookie Consent by Privacy Policies website Wandern in Allgäu

Allgäu

Höhenausdehnung: 600 m bis 2657 m

Wandern & Bergsport im Allgäu

Wandern & Bergsport - Wandern im Allgäu

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Aggenstein

Pfronten, Bayern

Der Aggenstein ist ein 1.985 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen und befindet sich an der Grenze von Deutschland und Österreich zwischen Pfronten und dem Tannheimer Tal.Der markante Berg ist der höchste Gipfel und das Wahrzeichen Pfrontens und ein sehr beliebter Wanderberg. Besonders die Südwände des Aggenstein ziehen schon früh im Jahr die Kletterer an, da sie, bedingt durch ihre Lage, zu diesem Zeitpunkt oft schon schnee- und eisfrei und somit gut begehbar sind.Viele Wege führen zum GipfelDer Aggenstein bietet viele Aufstiegsrouten, teilweise ist die Auffahrt bzw. Weiterfahrt mit der Breitenberg-Bahn möglich. Der Gipfel des Aggenstein ist nicht ganz leicht zu erklimmen - die schroffen Felswände stellen zwar für geübte Kletterer kein Problem dar (eine Griffhilfe ist vorhanden), ungeübte Wanderer könnten von dem letzten Wegabschnitt allerdings überfordert sein.Hat man es zum Gipfel geschafft, so lässt die reizvolle Aussicht die Strapazen schnell vergessen. Bei schönem Wetter hat man vom Aggenstein aus einen wunderbaren Rundumblick auf Zugspitze, Gimpel, Rote Flüh, Hochvogel und den Hohen Ifen.Einkehrmöglichkeiten am AggensteinAuf 1.792 m Höhe liegt die Bad Kissinger Hütte. Hier kann man gemütlich einkehren und sich bei einer kleinen Brotzeit für den weiteren Weg stärken. Noch etwas höher, auf 1.838 m Höhe, liegt das Berggasthaus Ostlerhütte mit toller Sonnenterrasse und 360-Grad-Panoramablick.Zur Hochalphütte am Breitenberg gelangt man entweder zu Fuß (etwa 2 Stunden Gehzeit von Pfronten aus) oder lässt sich gemütlich von der Kabinenbahn hochgondeln. Von der Bergstation sind es noch rund 100 m Fußweg bis zur Hütte. Ebenfalls am Breitenberg liegt das Berghaus Allgäu. Auf 1.500 m Höhe, direkt an der Bergstation der Breitenberg-Bahn, genießt man auf der Sonnenterrasse Allgäuer und Tiroler Spezialitäten.Die oben genannten Hütten und Gasthäuser bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten. Eine vorherige Zimmerreservierung ist gewünscht bzw. zu empfehlen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Allgäuer Bergindianerland

Oberjoch, Bayern

Mit den Bergindianern auf Tour gehenEin Urlaub in Oberjoch hält auch für die Kleinen viele spannende und abwechslungsreiche Erlebnisse bereit. Die Allgäuer Bergindianer bieten ein tolles Programm angefangen von tollen Wanderungen auf den Spuren der Bergindianer, Bogenschießen im neuen 3-D Bogenparcours, Kletterkurse, Kriegsbemalung und Basteln von Indianerschmuck, und und und ...Das Programm{{gallery_1}} Die Kleinen schlüpfen in die Rolle einer Squaw oder eines Indianers und suchen verkleidet mit Kriegsbemalung und Federschmuck den Goldschatz. Sie schleichen am Bach entlang, vorbei an indianischen Zeichen und Tipis, stärken sich mit Zaubertrank, überqueren mit der Inka-Seilbahn den Silbersee und erzählen sich abends am Lagerfeuer bei leckeren Würstchen ihre Heldentaten.Im Bergindianer-Reservat wartet der 3-D Bogenparcours und lehrt die Kinder im traditionellen Bogenschießen. Die Ausrüstung wie Bogen, Pfeile, Arm- und Fingerschutz bekommt man vor Ort gestellt.Richtig und sicher KletternBei den Kletterkursen bekommen die Kinder erste Einblicke in Material- und Knotenkunde, Sicherungstechniken, freies Klettern am Fels und das Abseilen. Die Kletterkurse finden in einem der Klettergärten in der Umgebung von Oberjoch statt oder bei schlechtem Wetter in einer Kletterhalle.Das ganze Programm wird von qualifizierten Erlebnispädagogen und Bergführern gestaltet und betreut. Bei den meisten Programmpunkten ist der Treffpunkt an der Iselerbergbahn. Eine Voranmeldung ist erforderlich!
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Anderl Heckmair Gedächtnis-Weg

Oberstdorf, Bayern

An der Bergstation der Söllereckbahn startet der Gedächtnispfad, der sich dem weltbekannten Bergsteiger Anderl Heckmair widmet. Der geborene Münchner lebte über 60 Jahre in Oberstdorf und war hier unter anderem als Berg- und Skiführer tätig.Pionier Anderl HeckmairInternational bekannt wurde Heckmair vor allem durch die Erstdurchsteigung der Eiger Nordwand, die ihm 1938 gemeinsam mit drei Kameraden gelang. Ihm zu Ehren heißt die Strecke, die die Gruppe nahm, noch heute Heckmair-Route. Auf dem Heckmair Gedächtnis-Weg informieren zahlreiche Tafeln über das Leben des Bergsteigers und seine Abenteuer, wie etwa die Expeditionen im Himalaya-Gebirge.WegverlaufDer Weg führt von der Söllereckbahn über 5,3 km bis zur Alpe Schlappold am Fellhorn. Für die Begehung braucht man rund 2,5 Stunden, dabei müssen 667 Höhenmeter bergauf zurückgelegt werden. Zurück zum Ausgangspunkt gelangt man mit dem Bus. Einkehren kann man unterwegs in der Sölleralpe, in der Schlappold Alpe oder an der Fellhornbahn Mittelstation.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bayerisch-Schwäbischer Jakobsweg

Weiler-Simmerberg, Bayern

Wandern und Pilgern auf Apostel Jakobus' SpurenDer Jakobsweg geht zurück auf Jakobus, einer der zwölf Apostel Jesu, der als Missionar nach Spanien kam. Nach seinem Tod 44 n. Chr. in Jersualem kam sein Leichnam auf wundersame Weise nach Spanien. Seine dortige Grabstätte geriet jedoch in Vergessenheit, bis diese im 9. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Seit diesem Zeitpunkt besuchen Pilger aus der ganzen Welt das Grab in Santiago de Compostela.Jakobus wird als Nationalheiliger Spaniens und Schutzherr der Pilger verehrt. 1987 erklärte der Europarat den spanischen Abschnitt des Jakobus-Pilgerwegs, den "Camino de Santiago", zum ersten europäischen Kulturweg. Mittlerweile pilgern jährlich rund 200.000 Menschen entweder den ganzen Weg oder nur den Abschnitt durch Spanien. Unterwegs erhält man an einzelnen Stationen Stempel für den Pilgerausweis. Am Ziel in Santiago de Compostela erhalten die Pilger eine Urkunde.Fernwanderweg von 309 Kilometern LängeDer Bayerisch-Schwäbische Jabobusweg verläuft durch die Ortsmitte Simmerbergs weiter auf der Rieder Straße nach Weiler. In Weiler gibt es zwei Möglichkeiten, dem Weg weiter zu folgen. Entweder man wandert über Lindenberg nach Lindau oder über Scheidegg und Möggers nach Bregenz. Sowohl von Bregenz als auch von Lindau führt der Weg über den Bodensee und weiter durch die Schweiz, bis die Pilger über die Via Podiensis das Zentralmassiv in Frankreich durchqueren.Der Wegabschnitt "Bayerisch-Schwäbischer Jakobsweg" hat eine Gesamtlänge von 309 Kilometern. Das Pilgerabzeichen des Jakobweges ist die Jakobsmuschel, die auch als Markierung des Wanderweges dient.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Carl-Hirnbein-Erlebnisweg

Missen, Bayern

Wie der Käse ins Allgäu kamCarl Hirnbein, 1807 in Unterwilhams geboren und 1871 in Weitnau gestorben, war Großbauer und Landtagsabgeordneter. Berühmt wurde er als "Notwender des Allgäus", weil er erkannt hatte, dass Flachsverarbeitung und Ackerbau - bis dahin Haupterwerbszweige im Allgäu - nicht mehr rentabel waren. Dagegen bot die Region beste Voraussetzungen für die Milchwirtschaft.Nach seiner Ausbildung in der Schweiz und im flämischen Limburg stellte Hirnbein ab 1830 in Missen-Wilhams Weichkäse her: Limburger und Romadur aus Allgäuer Milch. Der Käsepionier förderte auch den Tourismus: 1854 eröffnete er mit dem Grüntenhaus die erste Hütte in den Allgäuer Alpen, warb im ersten Fremdenverkehrsprospekt für das Allgäu und ließ Wanderwege anlegen, die die Allgäuer Alpen und Bergwälder erschlossen.Ein Erlebnisweg zum Wandern, Rätseln, Toben & Lernen{{gallery_1}} Das Carl-Hirnbein-Museum im Haus des Gastes in Missen informiert über den vielseitigen Unternehmer. Ihm ist auch der Carl-Hirnbein-Erlebnisweg gewidmet, der mit Infotafeln, Sinnespfaden, ungewöhnlichen Spiel- und Rastplätzen, Waldimkerei, Wasserspielanlage und Kräutergarten unterhaltsam Wissen vermittelt und für große und kleine Besucher geeignet ist. Der Weg führt vom Museum in Missen zur Ortsmitte von Weitnau. Für die 6,5 km lange Strecke sollte man zwei Stunden Gehzeit rechnen; auf dem Rückweg kann man den Linienbus nehmen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport

Edelrid-Klettersteig

Bad Hindelang, Bayern

Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen...Der 1876m hohe Iseler ist ein prächtiger Aussichtsgipfel über dem Oberjoch. Mit der Seilbahn ist er nach kurzem Aufstieg leicht erreichbar - man kann ihn aber auch sportlich über den Edelrid- Klettersteig erklimmen. Der Steig mittleren Schwierigkeitsgrads (B/C) weist einige ausgesetzte Passagen auf, ist mit Führung durch einen Profi aber ideal für all jene, die ausprobieren wollen, ob ihnen dieser Bergsport überhaupt Spaß macht. Im Gegensatz zu anderen Steigen ist er in drei Abschnitte unterteilt, nach denen man auf den Normalweg aussteigen kann. Vier bis sechs Stunden Gehzeit sollte man veranschlagen. Eine Begehung setzt neben Schwindelfreiheit und entsprechender Erfahrung die komplette Klettersteigausrüstung voraus, also knöchelhohe Bergschuhe, Gurt, Klettersteigset, Helm, Verpflegung und Bergbekleidung.ZustiegAusgangsort Oberjoch (1.200 Meter), Talstation Iselerbahn, Bergbahn-Auffahrt zur Bergstation Iselerbahn, ca. 20 Minuten dem Weg zum Iseler folgen, der Zustieg (Klettersteig-Schild) folgt dann links zum Beginn des Einstieg.RouteDer Klettersteig, Abschnitt I, folgt einer logischen Linie von Bändern und Steilstufen zum Gipfel Iseler. Im Mittelteil erwarten die Klettersteiggeher zwei Steilstufen, mit der sogenannten Schlüsselstelle „Bergführerplatte“. Der Abschnitt II führt, leicht absteigend, vom Iselergipfel zur Iselerscharte. Auf dem Panoramaweg nach Osten, folgt in ca. 10 Minuten Gehzeit der Einstieg zur Fortsetzung des Klettersteigs. Parallel zum Berggrat geht der Abschnitt III übers „Gemsband“, kurz durch ein Gehstück unterbrochen, durchs „Kanonenrohr“ und zum Ausstieg auf den Kühgundkopf.DauerGesamt 2.400 Meter ca. 3,5 bis 5 Stunden zzgl. Zu- und Abstieg Abschnitt I 800 Meter ca. 1,5 bis 2 Stunden Abschnitt II 600 Meter ca. 0,5 bis 1 Stunde Abschnitt III 1.000 Meter ca. 1,5 bis 2 StundenSchwierigkeitMittelschwerer, klassischer Klettersteig B/C (auch routinierte Berggeher benötigen eine Kletterausrüstung und Helm). Mehrere Stellen erfordern auch Armkraft. Für Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Nur für Geübte.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Erlebnisweg Alpenstadt

Sonthofen, Bayern

Variantenreich und familienfreundlich Nachdem Sonthofen im Jahre 2005 zur Alpenstadt des Jahres gekürt worden war, entstand die Idee für diesen spannenden und informativen Wanderweg.Ziel des etwa 14 km langen Erlebnisweg Alpenstadt ist es, die Innenstadt von Sonthofen mit dem alpinen Naturschutzgebiet "Allgäuer Hochalpen" zu verbinden. Er ist vor allem für Familien mit Kindern geeignet und soll auf spielerische Weise den Kindern das Erlebnis Natur und Umwelt näher bringen.Der Weg ist das Ziel{{gallery_1}} Der Weg beginnt in der Innenstadt und führt vorbei an verschiedenen an Infotafeln und Spiel- und Mitmachstationen. Erlebniselemente sorgen dafür, das vor allem Kinder ihren Spaß haben. Da gibt es ein Steinlabyrinth, den Adlerhorst, ein Kuhschellen- Xylophon, ein unterirdisches Tunnelsystem, den Fußfühlpfad, Wasserspielstellen und einen Waldspielplatz.An den Schautafeln erfährt man Interessantes und Wissenswertes über die Stadtgeschichte und zur Tier und Pflanzenwelt der Region.Hat man das Ziel dieser abwechslungsreichen Wanderung erreicht, befindet man sich auf dem höchsten Gipfel des Stadtgebiets, dem Imberger Horn.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Heilbronner Weg

Oberstdorf, Bayern

Einer der schönsten Hochgebirgspfade der deutschen AlpenDer Heilbronner Höhenweg verläuft im hochalpinen Gelände der Allgäuer Alpen. Dabei führt er durch felsiges, ausgesetztes Gelände oder direkt über den steinig-luftigen Grat des zentralen Allgäuer Hauptkammes. In ausgesetzten oder steilen Abschnitten sind weitgehend Stahlseilsicherungen vorhanden. Nord- bzw. schattenseitig sind auch über den Sommer Altschneefelder möglich. Eine Begehung des Heilbronner Weges nimmt zwischen zwei und drei Tagen in Anspruch. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Kemptner Hütte, der Enzianhütte, der Rappenseehütte oder dem Waltenberger Haus. Ein möglicher Tourenverlauf ist Oberstdorf - Rappenseehütte (Tag 1), Rappenseehütte - Kemptner Hütte (Tag 2), Kemptner Hütte - Oberstdorf (Tag 3). Dabei bewegt man sich zum Teil an der der ältesten Steiganlage in den Nordalpen und überwindet die “Große Steinscharte”, “Kleine Steinscharte” und den Bockkarkopf (2.609 m).Abertausende sind ihn gegangen: Alle rühmen ihn ob seiner einzigartigen Rundsichten und seiner besonderen Anlage. Mit etwas Glück hört man frühmorgens sogar Murmeltiere pfeifen.Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition sind unerlässliche Voraussetzung für die Tour. 
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Hirschbachtobel

Bad Hindelang, Bayern

Geologischer Waldlehrpfad durch den HirschbachtobelDer Hirschbachtobel ist eine wildromantische Schlucht und führt hinauf zum 1.500 m hohen Hirschberg bei Bad Hindelang. Die Wanderwege durch den Hirschbachtobel gehören zu den schönsten im ganzen Voralpenland. Über Brücken und Stege wandert man vorbei an steilen Felswänden und schroffen Steinbrocken, entlang des malerischen Bachs, der immer wieder in wilden Wasserfällen über die Felsen stürzt.Auch geologisch ist die Schlucht sehr interessant, da sie durch verschiedene Gesteinsschichten führt. Hat man den imposanten Ausgang der Schlucht erreicht, wird man mit einem schönen Rundblick über die Region belohnt.Start in Bad HindelangDie Wanderung startet am Parkplatz der Gästeinformation in Bad Hindelang und führt zunächst ein Stück entlang der Deutschen Alpenstraße hinauf bis zum Gasthaus "Schnitzelalm". Kurz vor Erreichen des Gasthofs geht es nach links und man folgt der Beschilderung hinauf zum Hirschberg.Der Weg führt immer wieder über den Bach, parallel zum geologischen Rundwander-Lehrpfad. Dieser Lehrpfad informiert auf verschiedenen Hinweistafeln über den Aufbau und die Entstehung des Hirschbachtobels. Der Steig ist gut angelegt, durch mehrere Trittstufen und Seile gesichert. Dennoch wird Trittsicherheit verlangt, gerade bei feuchter oder nasser Witterung kann der Weg stellenweise rutschig sein.Mit herrlichen Ausblicken hinauf zum GipfelImmer wieder hat man unterwegs eine schöne Aussicht auf zahlreiche Wasserfälle. Am Ausgang der Hirschbachtobel-Schlucht ändert sich dann der Landschaftscharakter, Wald und freie Wiesenflächen wechseln sich nun ab. Das eigentliche Ziel, das Hirschbergkreuz, ist nun nur noch wenige Meter entfernt. Hier angelangt, hat man einen tollen Panoramablick auf Bad Hindelang und über das ganze Tal.Abwärts geht es über das Steinköpfle. Der Rückweg ist gut ausgeschildert. Ruhebänke laden immer wieder zu kleinen Pausen ein. Das auf dem Rückweg liegende Bergrestaurant & Café Polite bietet eine schöne Gelegenheit zur Einkehr und Stärkung. Zurück durch den Hirschbachtobel gelangt man wieder zum Ausgangspunkt in Bad Hindelang.Der Weg hat eine Gesamtlänge von 9,5 km. Es sind dabei 950 Höhenmeter zu überwinden. Die Gehzeit beträgt etwa 4,5 Stunden.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Hörner-Panoramatour

Bolsterlang, Bayern

Der Wanderklassiker für die ganze FamilieDie Hörner-Panoramatour ist eine der beliebten klassischen Touren in den Alpen. Die Anreise nach Bolsterlang erfolgt am besten über die Autobahn A7, dann über die A980 und die B19. Über Kempten führt der Weg über Immenstadt, Sonthofen und Fischen nach Bolsterlang. Vom Bahnhof Fischen besteht auch eine Busverbindung nach Bolsterlang und Ofterschwang.Atemberaubendes BergpanoramaDie Tour im malerischen Illertal bietet dem Wanderer einen beeindruckenden Ausblick über die Hörnerdörfer und nach Sonthofen. Sogar der Blick bis nach Oberstdorf ist bei guter Sicht möglich. Mit der Hörnerbahn geht es hinauf zur Bergstation, dem Ausgangspunkt für die Hörner-Panoramatour. Am Ende der Tour erfolgt die Bergabfahrt am besten mit dem Weltcup-Express zurück nach Ofterschwang.Von Gipfel zu Gipfel…Auf der Wander- und Bergtour können mehrere Gipfel bewandert werden, die jeweils einen besonderen Ausblick auf das schöne Alpenpanorama bieten: Zunächst erreicht man das Ofterschwanger Horn. Danach kann das Rangiswanger Horn in Angriff genommen werden. Auch der Weiherkopf und - je nach Tourplanung - das Bolsterlanger Horn laden zum Aufstieg ein.Das Schönste an der Tour sind ohne Zweifel die faszinierenden Ausblicke. Aber generell ist das Naturerlebnis auf den Wegen, auch wegen seiner botanischen Vielfalt, eine rundum schöne Erfahrung.Fakten zur TourDie Hörner-Panoramatour führt überwiegend über gut befestigte Wege, dennoch sind Wanderschuhe sowie der Jahreszeit angepasste Kleidung unerlässlich. Die ganze Tour weist keine alpinen Risiken auf, was die Strecke gerade für Anfänger und Familien interessant macht. Die Streckenlänge beträgt 6,8 Kilometer, die Gehzeit beträgt vier Stunden, bei Gipfelumgehung nur etwa 3 Stunden. Der Weg ist von Mai bis Mitte Oktober begehbar.Unterwegs gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten: Verschiedene Hütten finden sich direkt an den Tal- und Bergstationen der jeweiligen Bergbahn sowie zwischen dem Ofterschwanger Horn und dem Sigiswanger Horn liegt die Fahnengehren Alpe. Diese Sommeralpe liegt etwa in der Mitte der Tour und ist daher für eine kleine Einkehr und Pause ideal.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Musikalischer Wanderweg

Sonthofen, Bayern

Von den regionalen Musikgruppen bis zur Jodel-TechnikDer musikalische Wanderweg in Sonthofen verbindet Natur- und Musikgenuss und ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Der leichte und abwechslungsreiche Weg wurde im Rahmen eines Projekts von einer Abschlussklasse eines Sonthofener Gymnasiums gestaltet und möchte vor allem Kindern die Lust am Wandern und an der Bewegung in der freien Natur näher bringen.Ausgerüstet mit einem Audio-Guide, den man im Gästeamt Sonthofen ausleihen kann, erfährt man Interessantes über die Musik und die Tradition der Region. Der Weg beginnt an der Musikschule in Sonthofen und führt weiter über den Kalvarienberg bis zum Waldspielplatz am Schwäbele-Wäldchen.Selbst aktiv werden{{gallery_1}} Unterwegs warten viele Mitmach-Stationen, an denen aktiv ausprobiert und gespielt werden kann. Da wird unter anderem erklärt, wie der Schuhplattler funktioniert oder man wird in die Technik des Jodelns eingeführt. Man erfährt Interessantes über das Allgäuer Brauchtum und über traditionelle Instrumente. Und das alles kann man in einer herrlichen Natur erleben mit traumhaften Aussichten über Sonthofen und die umliegende Bergwelt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Oberjochpass

Bad Hindelang, Bayern

Allgäuer KurventraumÜber 100 Kurven führt die Passstraße Jochpass von Bad Hindelang 300 Höhenmeter hinauf auf den Oberjochpass, der auf einer Seehöhe von 1.178 Metern seinen höchsten Punkt erreicht. Die Passstraße verbindet das deutsche Allgäu mit dem Tannheimer Tal in Österreich.Vom Aussichtspunkt Kanzel genießen Auto- und Motorradfahrer, aber auch Rennradsportler und Wanderer, einen unglaublichen Panoramablick auf Bad Hindelang und Bad Oberdorf sowie das gesamte Tal der Ostrach. Zahlreiche Alpengipfel sind zu erkennen, wie die Nagelfluhkette und das 2.224 Meter hoch aufragende Nebelhorn.Historische Salzstraße und geheimnisvolle SchmugglerpfadeDer Graf von Montfort ließ den damaligen Gebirgspfad bereits Mitte des 16. Jahrhunderts anlegen. Bereits einhundert Jahre später waren hier täglich über 300 Pferde-, Ochsen- und Maultiergespanne unterwegs. Viele von ihnen transportieren schwere Salzsäcke über die Alpen. Das wertvolle weiße Gold wurde in Salzstadeln gelagert, an die heute Gedenktafeln erinnern. Der Pass stellte eine wichtige Verbindung zwischen Rheintal und Oberitalien her. In den Jahren 1895 bis 1900 erfolgte der Ausbau zur Passstraße.Wandern am OberjochWer die Alpenwelt erwandern möchte, kann abseits der Straße mehrere ehemalige Schmugglerwege begehen. Rund um Zipfelsalp, Ochsenalpe, Stuibensattel und Iselerspitze locken blühende Bergwiesen, duftende Bergwälder und gemütliche Berggasthöfe. Wer sportliche Bergtouren liebt, kann sich an den Klettersteigen versuchen. Die Wiedhagbahn bringt Wanderer hinauf in das Wandergebiet Oberjoch. Der Aussichtspunkt Kanzel am Oberjochpass ist von der Bergstation aus ebenfalls auf einem Wanderweg gut erreichbar.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Ofterschwanger Horn

Ofterschwang, Bayern

Bergparadies am Ofterschwanger HornDer Hausberg von Ofterschwang, das Ofterschwanger Horn, ist ein 1.406 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen. Er gehört zur berühmten Hörnergruppe und ist der am nördlichsten gelegene Berg dieser Gipfelgruppe.Mit der modernen Vierer-Sesselbahn "Weltcup-Express", gelegen am Ortsrand von Ofterschwang, erreicht man in sechs Minuten den Gipfel. Kinderwagen und Gehhilfen werden kostenfrei transportiert, das gut geschulte Bergbahn-Personal hilft beim Ein- und Aussteigen.Oben angekommen, ist die Bergstation der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche interessante Wanderungen rund um den Berg. Ob man nun eher gemütliche Spaziergänge bevorzugt oder doch lieber anspruchsvolle Bergtouren sucht - auf dem weit verzweigten Wegenetz am Ofterschwanger Horn wird man stets fündig. Die Wege sind sehr gut befestigt.Wander-Klassiker: Rundwanderweg "Hörnertour"Besonders interessant ist die Hörnertour, eine leichte Panoramawanderung über die Gipfelkuppen der Hörnergruppe. Dieser Touren-Klassiker führt von Ofterschwang über die sechs Hörnergipfel bis nach Balderschwang. Der herrliche Panoramablick auf dem Grat zwischen Illertal und Ostertal reicht weit in die Allgäuer und Lechtaler Alpen.Die Wanderung hat eine Streckenlänge von 17 km, die Gehdauer beträgt etwa sechs Stunden. Unterwegs gibt es eine Vielzahl an Einkehrmöglichkeiten und Hütten. Die schönsten Aussichtspunkte der Tour sind die Gipfel des Weiherkopfs, des Rangiswanger und des Ofterschwanger Horns.Downhill-Roller und Frisbee-Golf{{gallery_1}} Viel Spaß bietet eine rasante Abfahrt von der Gipfelstation mit dem Downhill-Roller. Mit den absolut bergtauglichen Rollern saust man den Berg hinab und lässt sich den Fahrtwind um die Nase wehen. Ein tolles Erlebnis - vor allem für Kinder! Der "Monster-Roller" hat bullige Reifen und ist ideal für die eher gemütliche Fahrt. Wer es sportlich und rasant mag, der steigt auf den "Mountain-Skyver".Die Roller können jeweils von einer Person gefahren werden, die Mindestkörpergröße beträgt 1,50 m. Kleinere Kinder können nicht mittransportiert werden. Es besteht Helmpflicht. Helme kann man kostenlos an der Bergstation ausleihen.Ein weiteres Highlight ist der erste Frisbee-Golf Parcours im Allgäu. Statt mit Golfschläger und Golfball spielt man hier mit Frisbee-Scheiben und versucht, ähnlich wie beim Basketball, die Flugscheibe in einen Korb zu werfen. Hindernisse wie Bäume oder Hügel erhöhen den Schwierigkeitsgrad. 14 abwechslungsreiche Bahnen in verschiedenen Längen gilt es zu bewältigen - und das alles inmitten einer traumhaften Bergkulisse.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Prälatenweg bei Marktoberdorf

Marktoberdorf, Bayern

Heiliger Bimbam!Der fast 150 km lange, mittelschwere Prälatenweg ist ein Fernwanderweg im Allgäu, der von Marktoberdorf, dem früheren Sitz des Fürstbischofs, zum Kochelsee führt. Auf sieben Tagesetappen, die auch einzeln begangen werden können, entdecken Wanderer kunst- und kirchenhistorisch bedeutende Barockkirchen und Klöster im "Pfaffenwinkel".Unterwegs bieten sich dem Wanderer immer wieder herrliche Ausblicke auf Allgäuer und Bayerische Alpen sowie idyllische Voralpen- und Moorlandschaften. Teile des Prälatenwegs sind bayerische Jakobsweg-Etappen. Der Prälatenweg wird auch "Heiliger Bimbam-Weg" genannt, da er vorbei an einigen namhaften Klöstern und Gotteshäusern führt.Einkehren und SehenswürdigkeitenViele Gasthäuser, Biergärten und Almbauernhöfe säumen den Weg. Am Endpunkt der auch Alpenpanorama-Weg genannten Strecke wartet zudem das Franz-Marc-Museum mit expressionistischen Meisterwerken. Das Haus in Kochel am See informiert über das kurze Leben und bedeutende Werk des 1916 im Krieg umgekommenen Künstlers.Start am SchlossbergEin idealer Startpunkt für die Tour ist am Schlossberg in Marktoberdorf. Durch eine romantische Allee geht es zur Bertholdshofener Kirche Sankt Michael. Danach wird auf malerischen Wiesenpfaden der rund 1.050 Meter hohe Auerberg erklommen, um zur Benediktenwand und Zugspitze hinüberzuschauen.Über einen historischen Jägerweg erreicht man Lechbruck. Hier informiert das Flößermuseum darüber, wie in früheren Jahrhunderten riesige Baumstämme auf dem Lech transportiert wurden.Die nächste Etappe, der König-Ludwig-Weg, führt zum Welfenmünster. Hier können kunstvolle Kirchenmalereien, Fassaden und Ornamente aus Romanik, Barock, Rokoko und Renaissance bewundert werden.Weiter geht es zur Wieskirche. Die Wallfahrtskirche in Steingaden-Wies wurde wegen ihrer kunstvollen Gestaltung als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Johann Baptist Zimmermann schuf Mitte des 18. Jahrhunderts das weltberühmte Deckenfresko.Entlang der Ammer zum Starnberger SeeVorbei an der Stiftskirche des vor rund 900 Jahren gegründeten Rottenbucher Klosters geht es in die wildromantische Ammerschlucht. Vom Hohenpeissenberg blicken die Wanderer auf rund 80 Alpengipfel.Über Weilheim mit der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt erreicht man auf den Spuren der Prälaten am südlichen Starnberger See Bernried und Seeshaupt. Das Penzberger Bergbaumuseum und die imposante barocke Klosteranlage von Benediktbeuern, heute Heimat der Salesianer Don Boscos, laden zu einer Rast ein, bevor es durch die ufernahen Moore am Kochelsee zum Endpunkt des Prälatenweges geht.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Premiumwanderweg Beslerrunde

Obermaiselstein, Bayern

Auf den Spuren von König Maximilian II.Der Besler ist ein 1.679 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen und gehört zum Naturpark Nagelfluhkette. Schon von weitem sichtbar ragt der Gipfel aus den umliegenden Bergwiesen hervor. Sein besonderes Gipfelplateau ist eine große Kalksteinplatte, die im Naturpark Nagelfluhkette einzigartig ist. Schroffe Felswände, unzählige Felsspalten und Furchen machen den Berg so außergewöhnlich.Der Premiumwanderweg Beslerrunde ist eine alpine Wandertour mit tollen Aussichten. Er wurde vom Deutschen Wanderinstitut für seinen besonderen Erlebnis-Charakter und seine tiefen Einblicke in die Natur zum Premiumwanderweg ausgezeichnet.Die TourDie Strecke führt ab Obermaiselstein an der in der Nähe gelegenen Sturmannshöhle vorbei, zu der ein Abstecher möglich ist. Weiter geht es auf dem Königsweg, einem nach König Max II. von Bayern benannten Jagdsteig, hoch zur Oberen Gund Alpe.Von hier aus kann man entweder über einen gut ausgebauten Weg um den Besler herum den Gipfel erreichen oder - für ganz Mutige - über einen mit einem Seil gesicherten Klettersteig den höchsten Punkt erklimmen. Dieser Klettersteig eignet sich nur für geübte, schwindelfreie Kletterer.Auf dem Gipfel wird man mit einem traumhaften Ausblick über die Umgebung belohnt und findet eine Vielzahl von Bergblumenarten, wie beispielsweise Weiße Silberwurz, Enzian und Aurikel. Auch der anspruchsvolle Blaue Eisenhut, Europas giftigste Pflanze, wächst hier oben.Zurück geht es dann steil hinab zur Schönberg-Alpe, die zur Einkehr einlädt. Hier kann man sich bei einer deftigen Brotzeit und Getränken von der Tour erholen, bevor es gestärkt über die Herzberg- Alpe zum Ausgangspunkt zurückgeht.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Premiumwanderwege Naturpark Nagelfluhkette

Oberstaufen, Bayern

Wandern im Naturpark NagelfluhketteDie Region rund um Oberstaufen bietet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Wandergebiet durch eine herrliche Natur mit grünen Wiesen und Wäldern, Flüssen und Seen.Ein besonderes Naturerlebnis sind die drei Premiumwanderwege durch den Naturpark Nagelfluhkette. Das Wandersiegel des Deutschen Wanderinstituts bescheinigt den drei Premiumwegen einen besonderen Erlebnis-Charakter durch den steten Wechsel von Wald, Wasser, Wiesen, einladenden Hütten, faszinierenden Ausblicken, Auf- und Abstiegen.Premiumweg "Wildes Wasser"{{gallery_1}} Die 11 km lange Tour "Wildes Wasser" führt durch die letzten Urwälder Deutschlands, vorbei an der Weißachschlucht, zu den rauschenden Buchenegger Wasserfällen. Die Buchenegger Wasserfälle gehören zu den schönsten Naturschauspielen des Allgäus. Über zwei Felsstufen stürzen die Wassermassen der Weißach in die Tiefe und bieten ein eindrucksvolles Erlebnis. Der gut zugängliche, untere Wasserfall ist 18 m hoch.Premiumweg "Alpenfreiheit"Der Wanderweg Alpenfreiheit führt auf einer Länge von 14 km durch eine besonders wertvolle und abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Vorbei geht es an alten Bergahorn-Bäumen, darunter auch der imposante sogenannte "Hohle Baum". Er hat einen Umfang von 6,5 m und ist damit der zweitstärkste Ahorn Deutschlands. Sein Alter wird auf etwa 350 Jahre geschätzt. Bietet eine Vielfalt an Bergkräutern: Der Kräutergarten Hörmoos © Alpengasthof Hörmoos; Oberstaufen Tourismus Marketing GmbHDie Tour führt weiter entlang des Alperlebnispfads am Imberg. Der Wanderer erfährt an zahlreichen Stationen am Wegesrand Wissenswertes über die Region mit seiner Alpwirtschaft. Weiter geht es durch das Häderichmoor, eines der besterhaltenen Hochmoore in dieser Höhenlage. An der Kräuter-Alpe Hörmoos gedeiht auf 1.300 m Höhe eine bunte Vielfalt an Bergkräutern, die gleich nebenan in der höchstgelegenen Brennerei des Allgäus zu Schnaps und Likör verarbeitet werden.Premiumweg "Luftiger Grat"Der dritte Premiumwanderweg Luftiger Grat ist der erste alpine und bestzertifizierte Premiumwanderweg Deutschlands. Er bringt die Wanderer auf einer Länge von 10,2 km hinauf auf die aussichtsreichen Höhen des Allgäus.{{gallery_3}} Der "Luftige Grat" ist der anspruchsvollste der drei Premiumwege, belohnt aber mit traumhaften Panoramablicken über den Naturpark Nagelfluhkette, die Berge des Bregenzerwaldes, das Säntis-Massiv, zum Bodensee bis nach Oberschwaben und dem Westallgäu.Der Weg führt von der 1.700 m hoch gelegenen Bergstation der Hochgratbahn zur Imbergbahn in 1.200 m Höhe. Zwar muss man auf der ganzen Tour nur 480 Höhenmeter bewältigen, aber Trittsicherheit ist dennoch gefragt: Die Hälfte der Strecke führt über einen schmalen Grat.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Schmugglersteig

Oberjoch, Bayern

Eine Abenteuerwanderung für die ganze FamilieDer Wanderweg Schmugglersteig ist ein Riesenspaß für die ganze Familie. Der Weg führt vom Iseler in Bayern zum Wannenjoch nach Tirol. Alternativ ist auch die umgekehrte Wanderung vom Wannenjoch nach Oberjoch möglich. Aufgrund der Grenznähe war dieser Weg früher ein beliebter Schmugglerpfad.Schmuggler oder Zöllner?An der Talstation der Iselerbergbahn muss man sich entscheiden, ob man in die Rolle eines Schmugglers oder in die des Zöllners schlüpfen möchte. Angekommen an der Bergstation erhält man dann die zur gewählten Rolle passenden Utensilien und wird in seine jeweiligen Aufgaben eingewiesen.Nun begibt man sich auf den Schmugglerpfad und hat die Aufgabe, als Schmuggler sein Schmugglergut über die Grenze zu befördern oder als Grenzwärter natürlich möglichst viele Schmuggler ausfindig zu machen. Es gibt 4 "Zollgebiete", in denen man die Schmuggler dingfest machen kann.Schmugglerpass als AbschlussWährend dieser kurzweiligen Wanderung erfährt man nebenbei Wissenswertes und Interessantes über die Hintergründe und die Schwierigkeiten des Schmuggelns. Hat man seine Aufgabe erfolgreich erfüllt und alle Schmugglerstationen absolviert, erhält man - egal, ob Schmuggler oder Zöllner - einen "Schmugglerpass".Die Wanderung des Schmugglersteiges dauert etwa 3 bis 4,5 Stunden. Zurück zum Startpunkt in Oberjoch geht es mit dem Bus. Der Wanderbus zwischen Schattwald und Oberjoch verkehrt stündlich. Den aktuellen Busfahrplan gibt es in den Gästeinformationsbüros vor Ort. 
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Schwarzer Grat Erlebnisweg

Isny, Bayern

Die Adelegg ist eine große und waldreiche Gebirgslandschaft in Isny und ein nördlicher Ausläufer der Allgäuer Alpen. Die Adelegg ist nicht nur ein einzigartiger Naturraum, sondern auch eine interessante Kulturlandschaft, die seit Jahrhunderten von Menschen bewirtschaftet wird. Der höchste Berg des Gebirgszugs Adelegg ist der Schwarze Grat mit 1.118 m, der die höchste Erhebung Württembergs darstellt.Ein Abenteuer für die ganze FamilieDer "Schwarzer Grat Erlebnisweg" bringt kleinen und großen Entdeckern den voralpinen Höhenzug näher. Während der Rundwanderung geben Informationstafeln mit Geschichten über ehemalige Meere, den Beginn des Skitourismus oder die gefährliche Arbeit der Holzmacher immer wieder neue Einblicke.{{gallery_1}} Eine besondere Attraktion ist der begehbare, 28 m hohe Aussichtsturm am Gipfel des Schwarzen Grats. Von hier oben hat man einen herrlichen Ausblick auf die Alpen, das Alpenvorland und den Bodensee.Neben dem Turm lädt ein neuer Spielplatz mit Hängematten, Wippe, Kletterturm und Nestschaukel zum Spielen ein.Die TourenDer Erlebnisweg kann in einer kürzeren (6,8 km) und in einer längeren Variante (10,8 km) durchwandert werden und eignet sich für Kinder ab sechs Jahren. Er verläuft überwiegend auf gut befestigten Waldwegen, die ohne Abkürzungen auch für geländetaugliche Kinderwagen geeignet sind.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Sebaldweg

Wertach, Bayern

Litera-Tour mit dem SebaldwegDer Oberallgäuer Ferienort Wertach hält viele tolle Wanderwege für seine Besucher bereit, ein ganz besonderer Wanderweg ist der Sebaldweg.Der deutsche Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Winfried Georg Sebald war ein Kind Wertachs. Als er 2001 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam, wurde ihm zur Erinnerung der Sebaldweg gewidmet. Auszüge aus seinem Buch "Schwindel. Gefühle." von 1990 begleiten den Wanderer auf diesem Pfad, Sebald erzählt in diesem Buch von seiner Rückkehr nach Wertach.Die sechs Passagen aus dem Buch beziehen sich jeweils genau auf den topographischen Punkt, an dem sie zu lesen sind. Die Buchauszüge befinden sich auf sechs Stelen, die ersten beiden sind gleich zu Anfang des Wegs in dem naturgewaltigen Alpsteigtobel platziert. Der Weg führt von Oberjoch über Unterjoch bis hin zu Sebalds Geburtshaus in Wertach.Wandern auf dem SebaldwegAuf einer Gesamtlänge von etwa 12 Kilometern werden gut 300 Höhenmeter überwunden. Man sollte eine mindestens vierstündige Wegzeit einplanen. Start ist auf etwa 1.200 Höhenmetern die ehemalige Grenzstation Oberjoch. In Oberjoch befindet sich eine Bushaltestelle, die Anreise mit dem Bus ist also zu empfehlen. Ab der Haltestelle geht es zu Fuß gut 2 km bis zur Grenzstation, wo der Sebaldweg startet.Der Weg geht an der Krummenbacher Kapelle vorbei bis nach Unterjoch, ein Stück entlang des Flusses Wertach. Dann passiert man noch das Sägewerk Willer und gelangt schließlich nach Wertach, auf dem Weg hierher finden sich die restlichen vier Stelen. Am Zielort, dem Geburtshaus von W. G. Sebald, befindet sich eine Gedanktafel für den verstorbenen Literaten.Es gibt im Laufe der Wanderung diverse Einkehrmöglichkeiten, und der Weg an sich ist nicht schwer zu begehen, allerdings ist er für Kinderwagen nicht geeignet. Bei Schnee ist der Weg nicht begehbar.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Tiefenberger Moos

Ofterschwang, Bayern

Das Tiefenberger Moos im IllertalDas Tiefenberger Moos liegt zwischen Ofterschwang und Fischen. Das Jahrtausende alte Tiefenberger Moos ist eine Hochmoorlandschaft und ein Naturschutzgebiet mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Noch vor 50 Jahren wurde hier Torf gestochen, den man damals als Brennmaterial verwendete.Die Moorlandschaft bietet eines der schönsten Spazierwegenetze im Oberallgäu und durch den weichen Untergrund ist das Tiefenberger Moos auch ideal für Wanderer und Jogger.Familienfreundlicher NaturlehrpfadDer leicht zu begehende Naturlehrpfad (auch für Kinderwagen geeignet) führt durch das Tiefenberger Moos, vorbei an Moorwiesen, kleinen Bächen und umgestürzten Bäumen. Auf zwölf Info-Tafeln wird Wissenswertes über die hier angesiedelten Pflanzen und Tiere vermittelt.Der Rundweg beginnt am Parkplatz in Tiefenberg und führt zunächst in südliche Richtung. Dann geht es rechts in Richtung Hörnerkette durch das Hochmoor. Weiter geht der Weg um den Golfplatz Sonnenalp herum nach Muderbolz, vorbei am Golfhaus und, vorbei an einem Reitstall, wieder bis nach Tiefenberg zurück. Die Gehzeit beträgt rund zwei Stunden.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-